Machen Sie Ähs, Ähms, Mhhs oder andere Denkgeräusche in Gesprächen, Reden und Präsentationen? So werden Sie die Ticks los.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen, damit Sie verstanden werden
Tipps für ausdrucksstarkes Sprechen
Bogensätze für stimmliche Wirkung
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach, die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie, Bogensätze einzusetzen.
Betonung
Seine Aussprache war so wie des Demosthenes seine, wenn er das Maul voller Kieselsteine hatte.
Georg Christoph Lichtenberg
Bogensätze statt Girlandensätze
Unberechtigt beliebt sind sogenannte Girlandensätze, die klanglich mehr offen lassen als zu klären. Rätselraten: Bei manchen Redner:innen ist so nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Das macht es nicht gerade einfach, die beabsichtigte Botschaft zu erkennen.
Richtig betonen
Reden ohne Punkt und Komma klingt besser, als es wirkt. Wenn die Stimme in einem Satz zunächst nach unten und dann unmittelbar vor dem Satzende wieder nach oben geht, dann wirkt ein Satz unvollständig. Solch ein Satz findet dadurch keinen erlösenden Abschluss. Er hängt irgendwie noch in der Luft. Der Redner hinterlässt so einen unsicheren Eindruck. Das fördert keine erstrebenswerte Ausstrahlung und dient schon gar nicht der Glaubwürdigkeit. Wenn der Redner sich schon seiner Sache nicht sicher ist, weshalb sollten die Zuhörer dem dann Glauben schenken?
Bogensätze können helfen
Bogensätze? Insbesondere Sprecher und Moderatoren im Fernsehen und Radio verwenden sogenannte Bogensätze. Bei ihnen hebt sich die Stimme im Verlauf des Satzes und senkt sich am Satzende. Es folgt eine kurze Pause. Das Anheben der Stimme gibt dem Gesagten mehr Dynamik und Lebendigkeit. Das anschließende Senken der Stimme signalisiert einen stimmigen Gedanken und Sicherheit. Durch die Pause am Satzende bekommt der Satz mehr Raum und somit zusätzliche Bedeutung.
Aber bitte immer mit der Ruhe; Bogensätze helfen nicht, wenn Sie zu schnell sprechen. Also achten Sie auf eine angemessene Sprechgeschwindigkeit. Preschen Sie zu schnell voran, wird Ihnen niemand folgen können. Ihre Zuhörer können ja im Gegensatz zu einem Text bei Ihren Aussagen nicht noch einmal schnell nachlesen, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Also sprechen Sie langsam genug, sodass Ihr Publikum darüber nachdenken kann, während Sie sprechen. Woran erkennen Sie, dass Ihre Redegeschwindigkeit richtig ist? Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie viel zu langsam sprechen, ist Ihr Tempo meist annähernd langsam genug.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Wann klingt ein Satzaufbau nach einer Frage?
Ein Satz klingt nach einer Frage, wenn er eine Frageform aufweist. In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Frage zu formulieren. Eine davon ist die Verwendung von Fragewörtern wie „wer“, „was“, „wann“, „wo“, „wie“ oder „warum“. Wenn einer dieser Fragewörter am Anfang eines Satzes steht, wird der Satz als Frage interpretiert. Zum Beispiel:
- Was machst du heute Abend?
- Wann bist du nach Hause gekommen?
- Wo hast du deine Schlüssel hingelegt?
Eine weitere Möglichkeit, eine Frage zu formulieren, besteht darin, das Verb am Anfang des Satzes zu platzieren. In diesem Fall wird der Satz mit einem Fragezeichen enden. Zum Beispiel:
- Ist das Wetter heute gut?
- Hast du meine Nachricht bekommen?
- Kommst du mit zum Kino?
Wenn keine dieser Formen verwendet wird, klingt der Satz nicht nach einer Frage. Zum Beispiel:
- Ich habe meine Hausaufgaben gemacht.
- Das Wetter ist heute schön.
- Ich komme mit zum Kino.
Welche Rolle spielt die Betonung bei einer ausgesprochenen Frage?
Die Betonung spielt bei einer Frage eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen kann, den Sinn des Satzes zu verändern oder zu präzisieren. In der deutschen Sprache wird die Betonung auf das betonte Wort oder die betonte Silbe gelegt. In einer Frage kann die Betonung dazu verwendet werden, um auf das Fragewort oder den Teil des Satzes zu verweisen, auf den die Frage abzielt. Zum Beispiel:
- Wer ist an der Tür?
Die Betonung liegt auf „Wer“, dem Fragewort. - Was hast du gestern gemacht?
Die Betonung liegt auf „gemacht“, dem Teil des Satzes, auf den die Frage abzielt.
Die Betonung kann auch dazu verwendet werden, um die Art der Frage zu verdeutlichen. In einer Ja/Nein-Frage wird häufig die Betonung auf das Hilfsverb gelegt, um die Frage nach einer Bestätigung oder Ablehnung zu stellen. Zum Beispiel:
- Bist du bereit?
Die Betonung liegt auf „bist“, dem Hilfsverb. - Hat sie dir geholfen?
Die Betonung liegt auf „hat“, dem Hilfsverb.
In einer Optionen-Frage wird häufig die Betonung auf das Fragewort gelegt, um nach einer Auswahl zu fragen, wie beispielsweise:
- Welches Buch möchtest du lesen?
Die Betonung liegt auf „Welches“, dem Fragewort. - Was möchtest du zum Abendessen essen?
Die Betonung liegt auf „Was“, dem Fragewort.
Die Betonung kann auch dazu verwendet werden, um die Intonation einer Frage zu verändern und so die Stimmung oder den Ausdruck zu verändern. Zum Beispiel:
- Hast du deine Hausaufgaben gemacht?
Diese Frage wird in einem neutralen Tonfall gestellt. - Hast du DEINE Hausaufgaben gemacht?
Diese Frage wird in einem Vorwurfs-Tonfall gestellt.
Was ist ein Girlandensatz?
Ein Girlandensatz ist ein Satz, der aus mehreren Sätzen besteht, die durch Kommas verbunden sind. Ein Girlandensatz kann aus zwei oder mehr Sätzen bestehen, die zu einer Einheit zusammengefügt werden. Die Sätze in einem Girlandensatz sind in der Regel durch Kommas getrennt, obwohl in manchen Fällen auch Semikolons oder Gedankenstriche verwendet werden können.
Ein Girlandensatz kann verschiedene Funktionen haben, je nachdem, wie er verwendet wird. Er kann zum Beispiel dazu verwendet werden, um Informationen zu vermitteln, die in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind, oder um verschiedene Ideen oder Gedanken zu präsentieren.
Ergänzende Artikel
- 11 Tipps für den effektiven Einsatz Ihrer Stimme bei Telefongesprächen
- Weichmacher schaden Ihnen und Ihrer Botschaft. Lassen!
- Wozu Rücksicht auf die Stimme nehmen? Von Null auf Hundert!
- Stimmt so! 10 Wege, wie Sie eine ausdrucksstarke Stimme bekommen und behalten
- Weh! Weh mir! Welche Töne! Sie wollen eine verlebte Stimme?
- Tragfähigkeit der Stimme
11 Tipps bei Redeticks: Ähhs, Ähms, Mhhs, Fülllaute, Stammelsilben, Füllworte und andere Sprachparasiten
Jeder Mensch hat eine eigene Sprachmelodie. Wie klingt Ihre?
Wenn bei einer Rede der Funke nicht auf das Publikum überspringt, kann das an der Sprachmelodie des Redners liegen. Was zu beachten ist!
Redegeschwindigkeit: Tipps für die richtige Sprechgeschwindigkeit in Gesprächen, Reden, Präsentationen
Welche Redegeschwindigkeit in Gesprächen, Rednen und Präsentationen ist empfehlenswert? Je abwechslungsreicher Sie Ihre Sprechweise gestalten, desto aufmerksamer hört Ihr Publikum zu.
Wirkungsvolle Pausen in Reden und Präsentationen. Der Wert von Sprechpausen.
Pausen sind ein mächtiges Werkzeug, um in Vorträgen, Reden und Präsentationen Spannung aufzubauen. Durch Pausen entfaltet sich die Dramaturgie. Die Wirkung einer Rede ohne Pausen bleibt auf der Strecke.
Räuspern: Frosch im Hals … nicht gut für die Stimme
Viele Rednerinnen und Redner kennen dieses Kratzen, den Frosch im Hals. Was tun beziehungsweise was besser nicht?
Tiefvollatmung: Nehmen Sie sich Zeit zum Durchatmen, Seele und Stimme danken es!
Als Folge richtiger Atmung drückt die Stimme Klarheit, Ruhe oder Stärke aus. Körper und Geist genießen das. So geht es.
Atemübung: Während der Rede nicht das Atmen vergessen!
Wenn sich während der Präsentation die Schmetterlinge im Bauch melden helfen Atemübungen. Worauf Sie bei Ihrer Atmung achten sollten, wenn Sie zu Lampenfieber bei Auftritten wie Reden und Präsentationen neigen.
Finden Sie Ihre Wohlfühlstimmlage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jeder Mensch hat eine persönliche Wohlfühlstimmlage, in der besonders entspannt gesprochen wird. Wer sich bemüht, tiefer oder höher als in seiner natürlichen Art zu sprechen, klingt verkrampft. Finden Sie mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Ihrer Wohlfühlstimmlage (Indifferenzlage).
Akzent in Gesprächen, Reden und Präsentationen
Welche Wirkung hat ein Akzent in Gesprächen, Reden und Präsentationen?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. Juni 2011
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #75383
K:CNB
Ü:X