01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Humankapital

Humankapital

Glossar

Humankapital

 

Das Humankapital (human capital) entspricht dem natürlich und durch Ausbildung erworbenen Leistungspotenzial (relevante Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Wissen und Können) eines Menschen.

Bei dem Humankapital, auch als physisches Kapital bezeichnet, handelt es sich um einen Begriff, der die menschliche Qualifikation insgesamt umfassen soll. Mit der Verwendung des Wortes Humankapital soll sprachlich eine Gleichstellung mit anderen wichtigen Ressourcen erreicht werden, wie beispielsweise Finanzkapital und Anlagevermögen.

Es ist damit also nicht zwangsweise eine Abwertung der Mitarbeiter beabsichtigt, sondern die Würdigung innerhalb des Produktionsprozesses. 

 

 

 

Kritik

 

Kritiker meinen, der Begriff Humankapital würde nicht nur Arbeitskräfte degradieren, sondern mache den Menschen allgemein zu einer nur noch ökonomisch interessanten Größe. Manche einen erinnert es an den Begriff Menschenkapital, den Karl Marx im „Kapital“ verwendete, um den Kapitalismus anzuprangern. Gut oder schlecht? Wie so oft ist Kontext und Absicht bei der Betrachtung notwendig, um zu erkennen, welchen Geistes es als Kind entspringt.

Der Begriff betriebliches Humankapital erkennt die hohe Bedeutung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Dadurch verändert sich die Unternehmens- und Personalpolitik. Mitarbeiter sind gerade nicht mehr nur reine Produktions- und Kostenfaktoren, sondern Menschen mit Bedürfnissen und Eigenarten.

Sollen die Produktion gesteigert werden und Kosten gesenkt werden, gilt es Leistungsbereitschaft und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und zu stärken.

 

 

 

Synonyme und verwandte Begriffe

 

Verwandte Begriffe sind Humanvermögen, Humanressourcen und Humanpotenzial, wobei oft die englischen Begriffe human capital, human resources bzw. human assets verwendet werden. 

P.S.

 

Gibt es eine bessere Bezeichnung als Humankapital?

Artikel zum Themenbereich Leadership

Wann Führungskräfte den Mund aufmachen sollten und wann nicht

Eine wichtige grundsätzliche Frage, die eine Antwort verdient: wann sollten Führungskräfte den Mund aufmachen und wann nicht?

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

mehr lesen
Körpersprache während Krisen

Körpersprache während Krisen

Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?

mehr lesen
Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen

Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen

Der meist abwertend gemeinte Begriff Low Performer („Minderleister“) wird für Mitarbeiter verwendet, die aufgrund geringer Arbeitsmotivation oder anderer Gründe geringen Einsatz an den Tag legen und nur das Nötigste leisten. Schön ist das nicht, daran würde auch kein Euphemismus etwas ändern. In diesem Beitrag gibt es 8 Handlungsempfehlungen.

mehr lesen
Narzissten in Unternehmen

Narzissten in Unternehmen

Auf den ersten Blick wirken viele Narzissten tendenziell wie Führungspersönlichkeiten. Auf den zweiten Blick, sieht es anders aus, zumindest, wenn die rosarote Brille abgenommen wird. Narzissten als Führungskräfte; keine schöne Angelegenheit.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Aller guten Dinge sind 3: Trikolon (Dreischritt) in Reden & Präsentationen

Aller guten Dinge sind Drei: Trikolon (Dreischritt) in Reden & Präsentationen

Rhetorische Stillmittel entstaubt und für Ihre Reden und Präsentationen nutzbar gemacht
Alle gute Dinge sind Drei: Trikolon (Dreischritt)

Rhetorisches Stilmittel Trikolon

 

Wie kann das rhetorische Stilmittel Trikolon für Ihre Reden und Präsentationen einen Beitrag leisten? Hier erfahren Sie es.

Trikolon

 

Das Trikolon, auch Drillingsformel genannt, ist ein Satzgefüge aus drei rhythmischen Sprecheinheiten (Einzahl Kolon, Mehrzahl Kola = Glied). Kola werden beim Sprechen durch leichte Atempausen gebildet. Sie geben dem Gesagten einen Rhythmus. Der Begriff Trikolon lässt sich aus dem Griechischen τρι ~ toi und κῶλον ~ Kolon ableiten und mit Dreierglied übersetzen. So offenbart schon die Übersetzung diese Stilfigur; es geht um eine sprachliche Einheit, die aus drei Gliedern besteht. Es wird häufig mit einem Höhepunkt (Klimax) und Alliterationen kombiniert, um die Wirkung zu steigern.

 

 

 

Beispiele

 

  • Veni, vidi, vici! Hier handelt sich auch gleich noch um eine Steigerung (Klimax) und da jedes Mal der gleiche Anfangsbuchstabe verwendet wurde auch um eine Alliteration.
    Ich kam, ich sah, ich siegte!
  • Verliebt, verlobt, verheiratet
    Dito.
  • Ich werde Sie achten, lieben, verehren!

 

 

 

Verwandtschaften

 

Häufig tritt das Trikolon in Verbindung mit anderen Wortfiguren der klanglichen Ähnlichkeit wie Alliteration (Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben) und Homoioteleuton (Wiederholung derselben Endsilbe) oder mit Wiederholungsfiguren wie Anapher (Wiederholung gleicher Wörter am Anfang eines Satzes), Klimax (Steigerung) und Polyptoton (Wiederholung eines Wortes bzw. Wortstammes mit Abwandlung) auf.

 

 

 

Verwendung

 

Was Sie davon haben, wenn Sie ein Trikolon verwenden? Viel! Durch die Aneinanderreihung verleiht das Trikolon dem Ausspruch eine gewisse Dynamik. Die Stilfigur Trikolon wirkt durch Kürze und Prägnanz eindringlich und energisch. Außerdem wirkt ein Trikolon wie eine Aufzählung, wodurch sie meist abgeschlossen und vollständig erscheint. So wird die Wahrscheinlichkeit gesteigert, dass die Botschaften sich beim Publikum einprägen.

 

 

 

Fazit

 

Die Einsatzmöglichkeiten des Trikolon sind umfangreich. Besonders in Produktpräsentationen werden sie häufig und erfolgreich genutzt. Ihre Wirkung entfalten sie jedoch auch in vielen anderen Bereichen. Deshalb lernen fortgeschrittene Redner mehr über deren zeitgemäßen Einsatz in der Rhetorik in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV.

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein Trikolon?

Ein Trikolon ist eine Stilfigur, bei der drei aufeinanderfolgende Worte, Sätze oder Gedanken in der gleichen syntaktischen Form vorkommen. Ein Trikolon dient dazu, die Aufmerksamkeit auf die drei Elemente zu lenken und ihre Bedeutung hervorzuheben.

Wozu ist ein Trikolon gut?

Ein Trikolon ist eine Stilfigur, die dazu dient, die Aufmerksamkeit auf drei aufeinanderfolgende Worte, Sätze oder Gedanken in der gleichen syntaktischen Form zu lenken und ihre Bedeutung hervorzuheben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man ein Trikolon einsetzen kann, beispielsweise:

  • um eine Liste von Dingen aufzuzählen und die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte zu lenken
  • um eine bestimmte Aussage zu unterstreichen
  • um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu vermitteln
  • um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, zum Beispiel durch die Wiederholung eines bestimmten Wortes oder einer bestimmten Phrase

Lässt sich ein Trikolon in Reden und Präsentationen einsetzen?

Ja, ein Trikolon kann in Reden und Präsentationen eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf bestimmte Aspekte zu lenken und die Bedeutung von Aussagen oder Ideen hervorzuheben. Es kann auch dazu beitragen, eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu vermitteln und die Wirkung der Rede oder Präsentation zu verstärken.

P.S.

 

Nutzen Sie das Trikolon in Ihren Reden und Präsentationen?

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?

mehr lesen
Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, … Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg das sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.

mehr lesen
Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. März 2016
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #84287

Synekdoche (Ersetzung) als rhetorisches Stilmittel

Synekdoche (Ersetzung) als rhetorisches Stilmittel

Von wegen verstaubt!
 
Synekdoche (Ersetzung) als rhetorisches Stilmittel

Die Synekdoche in Reden und Präsentationen

 

Was Sie davon haben, wenn Sie eine Synekdoche verwenden? Je nachdem ob Sie ein Wort mit einem Begriff engerer oder allgemeinerer Bedeutung verwenden sorgen Sie für Abstraktion oder Spezifizierung. Und das kann ja durchaus mitunter hilfreich sein, oder?

 

 

 

Überblick

 

 

 

Synekdoche (Ersetzung)

 

Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe: Synekdoche. Die Synekdoche ist ein Stilmittel, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet und gehört zur Gruppe der Tropen. Die Synekdoche ersetzt einen Begriff durch einen anderen, der aus dem gleichen Bedeutungsfeld stammt und somit ein Teil des Wortes selbst ist oder ein Oberbegriff für dieses. Folglich kann die Bedeutung weit oder eng sein.

Die Bezeichnung der Stilfigur kommt vom griechischen Wort συνεκδοχή (synekdoché) = Mutverstehen. Diese Übersetzung liefert leider keine eindeutigen Hinweise zur Funktion dieser Stilfigur, wie das ansonsten häufig der Fall ist. Daher folgen einige Beispiele zu den unterschiedlichen Formen.

 

 

Formen der Synekdoche

 

 

Beziehung zwischen Teil und Ganzem

 

Die wichtigsten Arten der Syneckdoche sind Pars pro toto und Totum pro parte, die beide eine Beziehung zwischen Teil und Ganzem beschreiben.

 

 

Pars pro toto

 

Ein Teil steht für das Ganze.

 

Beispiel:
  • 100 Euro pro Kopf.
    Kopf steht für Bürger.

 

 

Totum pro parte

 

Das Ganze steht für ein Teil.

 

Beispiel:
  • Deutschland hat gewählt.
    Tatsächlich hat nicht ganz Deutschland sich an der Wahl beteiligt, sondern nur ein gewisser Anteil der wahlberechtigten Bevölkerung.

 

 

Beziehung zwischen Speziellem und Allgemeinen

 

Das Spezielle steht für das Allgemeine

 

Beispiele:
  • Brot für Nahrung
  • Ring für Ehe

 

 

Das Allgemeine steht für das Spezielle

 

Beispiele:
  • Menschen für Deutsche
  • Raubkatze für Löwe

 

 

Grammatische Beziehung

 

Singular steht für Plural

 

Beispiel:
  • Der Mensch ist gut.
    Steht für Menschheit.
  • Der Berliner liebt die Konversation.

 

 

Plural steht für Singular

 

Beispiel:
  • Wo waren wir stehen geblieben?
  • Wir überlegen uns jetzt weitere Beispiele.

 

 

Zeitliche Beziehungen

 

Das Frühere steht für das Spätere

 

Beispiele:
  • Korn für Brot
  • Hopfen steht für Bier

 

 

Das Spätere steht für das Frühere

 

Beispiel:
  • Wein für Traubensaft

 

 

Weitere Beispiele

 

  • Berlin kritisierte das Vorhaben der SPD.
    Berlin steht für die Regierung.
  • Die Armee befreite die Bevölkerung.
    Armee steht für Soldaten.
  • Iss deinen Teller gefälligst auf.
    Der Teller steht für die Mahlzeit.
  • Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst…
    Tisch steht für Haushalt.
  • Unser täglich Brot gib uns heute.
    Brot steht für für Nahrung.
  • Er machte sich mit Kind und Kegel aus dem Staub.
    Kind steht für Familie und Kegel für Hausrat.
  • Wir müssen uns unter vier Augen unterhalten.
    Vier Augen stehen für zwei Personen.
  • Lasst uns den Weihnachtsbaum anzünden!
    Gemeint sind die Kerzen.

 

 

Verwandtschaften

 

Die Synekdoche ist mit der Metapher und der Metonymie verwandt, da diese auf einer ähnlichen Beziehung zwischen den einzelnen Wörtern beruhen. Allerdings gibt es Unterschiede. Von der Metapher lässt sie sich klar abgrenzen, wobei eine Grenzziehung zwischen Metonymie und Synekdoche nur bedingt möglich ist.

 

 

Metapher

 

Die Metapher ist mit der Synekdoche verwandt, weil beide darauf beruhen, dass das eigentliche Wort durch einen anderen Begriff ersetzt wird. Der Unterschied ist allerdings, dass die Synekdoche stets ein Wort aus dem gleichen Begriffsfeld ersetzt. Die Metapher ersetzt ebenfalls einen Begriff durch einen anderen. Im Gegensatz zur Synekdoche stammt dieser allerdings nicht aus dem gleichen Bedeutungsfeld und ist auch kein Unter- oder Oberbegriff und außerdem kein Teil des gemeinten Wortes.

 

 

Metonymie

 

Die Metonymie ist eine weitere Stilfigur, die der Synekdoche ähnelt. Die Grenzen zwischen Metonymie und Synekdoche sind fast fließend. Allerdings gibt es einige Merkmale, die die beiden Begriffe voneinander unterscheiden.

Der wesentlichste Unterschied besteht darin, dass die Synekdoche immer eine Beziehung zwischen Teil und Ganzem beschreibt und die Metonymie die Ersetzung durch einen Begriff meint, der in einem realen Bezug zu diesem steht. Die Synekdoche kann als spezielle Form der Metonymie betrachtet werden.

Bei der Metonymie wird in einem bestimmten Zusammenhang ein Begriff durch einen anderen ersetzt. Diese Ersetzung steht dabei in einer realen Beziehung zu dem, was der eigentliche Begriff bezeichnet. Das kann beispielsweise die Beziehung zwischen Erzeuger und Produkt sein.

 

 

Verwendung

 

Was Sie davon haben, wenn Sie eine Synekdoche verwenden? Je nachdem, ob Sie ein Wort mit einem Begriff enger oder allgemeiner hinsichtlich der Bedeutung verwenden, sorgen Sie für Abstraktion oder Spezifizierung – Weitwinkel oder Nahaufnahme mit Tele. Im NLP wird von Chunk gesprochen. So bringen Sie Abwechslung und Anschaulichkeit in die Rede. Auch dann, wenn Sie längere Zeit über ein begrenztes Thema sprechen.

 

 

Fazit

 

Lassen Sie uns ein Glas Wein auf die Synekdoche trinken. Sie gehört in den sprachlichen Baukasten und deshalb lernen fortgeschrittene Redner mehr über deren zeitgemäßen Einsatz in der Rhetorik in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV.

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?

mehr lesen
Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, … Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg das sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.

mehr lesen
Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #43385
K:CNB
Ü:

Parallelismus als rhetorisches Stilmittel

Parallelismus als rhetorisches Stilmittel

Taugt das, oder kann das weg?

Parallelismus. Taugt das, oder kann das weg?

Parallelismus

 

Brauche ich das noch oder kann das weg? Wozu ist das rhetorische Stilmittel des Parallelismus heute noch zu gebrauchen?

 

 

Überblick

 

 

 

 

Parallelismen

 

Hilfst du mir, helfe ich dir. Der Parallelismus ist ein rhetorisches Stilmittel durch die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in Sätzen, die aufeinander folgen. Gleiche Satzarten, die nacheinander folgen, weisen eine identische Abfolge ihrer Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverb etc.) auf. Oft werden sogar Wörter wiederholt, was die Parallelität verstärkt.

Der Begriff geht auf das griechische Wort παραλληλισμός (paralleles) zurück, was soviel bedeutet wie gleichlaufend oder in diesem Fall Nebeneinanderstellung. Die Übersetzung verweist somit darauf hin, worum es hier geht; um gleichlaufende, nebeneinandergestellte Satzglieder. So einfach ist das? Naja… Es gibt ein paar unterschiedliche Formen:

 

 

Formen

 

Zu den verschiedenen Formen des Parallelismus gehören antithetischer, parabolischer, stufenartiger, synonymer und synthetischer Parallelismus.

 

 

Antithetischer Parallelismus

 

Der antithetische (gegensätzlich, Gegensätze enthaltend) Parallelismus ist häufig im Einsatz. Während die Abfolge der Satzglieder gleich bleibt, wird die Aussage durch Bildung einer Antithese verstärkt. So stehen sich widersprüchliche Begriffe gegenüber, die die jeweilige Botschaft eindringlich vermitteln.

 

Beispiele:

 

  • Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, große Sorgen.
  • Friede den Hütten, Krieg den Palästen.
  • Lang war der Weg, kurz war der Kampf.
  • Schnell lief er hin, langsam kam er zurück.
  • Sein Bestes zu geben, muss nicht immer gut sein.

 

 

Parabolischer Parallelismus

 

Als parabolisch (eine Parabel betreffend, auf ihr beruhend, in der Art einer Parabel) oder auch allegorisch wird eine Aussage bezeichnet, die nur sinnbildlich zu verstehen ist. Der parabolische Parallelismus arbeitet mit unterschiedlichen Ebenen. So beinhaltet diese Form eine Bild- und eine Sachhälfte. Das heißt, dass der erste Teil ein Bild entwirft, das der zweite Teil auf die Sachebene überträgt.

 

Beispiel:

 

  • Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten. (Psalm 103, 13)

 

 

 

Stufenartiger Parallelismus

 

Dieser Form des Parallelismus liegen dreigliedrige Verse zugrunde, die sich inhaltlich steigern und die Satzglieder zugunsten der Erhöhung der Aussagekraft parallel anordnen. Die Wiederholung entscheidender Worte im Laufe der einzelnen Versglieder ist ein typisches Merkmal dieser Form, wobei der Gedanke vorangetrieben wird.

 

Beispiel:

 

  • Gewaltiger als vieler Wasser Gebraus, gewaltiger als die Brandung der Meere: allgewaltig in der Höhe ist Gott. (Psalm 93, 3-4)

 

 

Synonymer Parallelismus

 

Typisch für einen synonymen Parallelismus ist, dass die Wörter im ersten Teil mit denen aus dem zweiten Teil synonym sind und somit das Gleiche bedeuten. Da der Sinn der parallel angeordneten Satzglieder identisch ist, könnten die Wörter bei manchen synonymen Parallelismen ausgetauscht werden.

 

Beispiele:

 

  • Mein Gott, hilf mir aus der Hand des Gottlosen, aus der Hand des Ungerechten und Tyrannen.
  • Ich bin entdeckt, ich bin durchschaut (Friedrich Schiller in Maria Stuart).

 

 

Synthetischer Parallelismus

 

Beim synthetischen Parallelismus führt der zweite Satz- oder Versteil den ersten fort, wiederholt diesen nicht noch einmal, sondern entfaltet die Aussage weiter und bestimmt sie genauer. Bei einem solchen synthetischen Parallelismus ist die Parallelität der Satzglieder und Satzarten häufig kaum gegeben.

 

Beispiele:

 

  • Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? (Psalm 27, 1)
  • Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. (Psalm 23, 1)
  • Der Herr ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen? (Psalm 27, 2)

 

 

Weitere Beispiele jenseits des Vatikans

 

 

Allgemein

 

  • Ein Mann, eine Frau, ein Rendezvous.
  • Erst gurten, dann starten.
  • Heiß ist die Liebe, kalt der Schnee. (Hermann Lens in Rote Husaren)
  • Hilfst du mir, helfe ich dir.

 

 

Beispiele aus der Politik

 

In der politischen Rede wird das Gesagte häufig bei Nutzung der gleichen Form mit etwas abgewandeltem Inhalt wiederholt. Dadurch erfolgt die Verstärkung der Worte und es hält den Gedanken noch einen Moment länger im Bewusstsein der Zuhörer, da dieser nicht sofort vom nächsten abgelöst wird.

 

  • Wer, wenn nicht wir, kann die gewaltigen Aufgaben unserer Zeit angehen? Wann, wenn nicht jetzt, können wir die Chance nutzen? (Angela Merkel)
  • Dies war mehr als ein Parteitag der Bestätigung. Dies wurde zu einem Parteitag der zuverlässigen Orientierung … (Willy Brandt)
  • Wir Sozialdemokraten treten an, die Regierung des Stillstandes abzulösen. Wir treten an, die notwendige Modernisierung menschlich zu gestalten. (Gerhard Schröder)
  • Ein Leben in Freiheit ist nicht leicht, und die Demokratie ist nicht vollkommen. (John F. Kennedy)

 

 

 

Verwandtschaften

 

Mit dem Parallelismus verwandt sind der Chiasmus und die Antithese.

Das stilistische Gegenstück ist der Chiasmus, bei dem die einzelnen Satzglieder nicht parallel, sondern gekreuzt, also beinahe spiegelbildlich, angeordnet werden.

Häufige Verwechslungen gibt es mit Anapher und Epipher. Doch, während bei der Anapher und der Epiphora mehrere Sätze immer mit demselben Wort oder derselben Wortgruppe beginnen bzw. enden, erkennen Sie den Parallelismus an derselben Anordnung der Satzglieder in mehreren Sätzen oder Satzteilen. Beim Parallelismus gibt es immer denselben Satzbau, auch wenn die Wörter unterschiedlich sein können.

 

 

 

Verwendung

 

Was Sie davon haben, wenn Sie Parallelismen verwenden? Mit diesem rhetorischen Stilmittel verleihen Sie Ihren Reden mehr Gewicht und machen sie gleichzeitig übersichtlicher und leichter erfassbar. Wird ein Parallelismus mit einem Trikolon, einer Alliteration oder Anapher bereichert, wird die rhythmische Wirkung einer Rede beachtlich gesteigert.

 

 

Fazit

 

Das ist doch mindestens so alt wie das alte Testament … Alt ja, altbacken nein! Die Einsatzmöglichkeiten von Parallelismen sind – auch jenseits der Kirchenkanzel –  umfangreich und deshalb lernen fortgeschrittene Redner mehr über deren zeitgemäßen Einsatz in der Rhetorik in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV.

P.S.

 

Welchen Nutzen haben Parallelismen für Sie?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #371
K:
Ü:

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?

mehr lesen
Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, … Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg das sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.

mehr lesen
Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2006
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #43352
K:
Ü:

Autologie

Wohl eher etwas für Sprachverliebte: Autologie

Sprache und Rhetorik
Autologie

Autologie

 

Sie haben Spaß an Sprache? Im Artikel geht es um die heutige Verwendung der Autologie in der Rhetorik. Eher ein Thema für fortgeschrittene Redner.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Autologie? Wohl eher etwas für Sprachverliebte

 

Der Ausdruck Autologie (von griechisch autos = selbst und logos = Wort) tummelt sich in unterschiedlichsten Verwendungsbereichen. Früher stand der Begriff in der Umgangssprache für eine eitle, übermäßige Rede einer Person von sich selbst oder auch wertneutral für Selbstbeschreibung, Autobiografie oder einfach für eine auf die eigene Person bezogene Rede. So richtig sauber ist deren Verwendung damit nicht definiert.

Doch Sprache verändert sich. Im Artikel geht es bei der Autologie um die heutige Verwendung: Eine Autologie ist eine Aussage oder auch ein einzelnes Wort, das eine Eigenschaft, die es selbst besitzt, beschreibt. So weist beispielsweise das Wort „achtzehnbuchstabig“ selbst 18 Buchstaben auf und ist somit eine Autologie.

 

 

 

Beispiele

 

  • Abk.
    Abk. ist eine Abkürzung für „Abkürzung“
  • Abstraktum
    Ein Abstraktum ist ein Substantiv, mit dem etwas Nichtgegenständliches bezeichnet wird beispielsweise Sprache oder Abstraktum.
  • achtzehnbuchstabig
    1, 2, 3,… Das Wort achtzehnbuchstabig weist selbst 18 Buchstaben auf.
  • adjektivistisch
    Es ist selbst ein aus einem anderen Wortstamm abgeleitetes Adjektiv
  • adverbial
    Adverbial kann in einem Ausdruck beispielsweise wie hier, adverbial verwendet werden
  • Anapäst
    Anapäst ist ein Versfuß aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe, z. B. Anapäst.
    Noch Fragen? Wikipedia hilft! (externer Link).
  • Buzzword
    Buzzword wurde mittlerweile selbst zum Buzzword
  • Daktylus
    Daktylus ist ein Versfuß aus einer betonten und zwei unbetonten Silben, z. B. Daktylus.
    Ich habe es nicht so mit dem Versfuß. Wikipedia gibt Auskunft (externer Link)
  • deutsch
    Es ist selbst ein Wort der deutschen Sprache
  • Dies ist ein Satz.
    Stimmt doch, oder?
  • dreisilbig
  • Hiat
    Hiat (auch Vokalzusammenstoß) bezeichnet das Aufeinandertreffen zweier Vokallaute an der Silbengrenze, wie etwa in Hiat.
  • kurz
    Selbst ein kurzes Wort
  • Neutrum
    Ein Neutrum ist selbst ein Neutrum
  • Nomen
    Ein Nomen ist selbst ein Nomen
  • Nominativ
    Nominativ steht selbst im Nominativ
  • Oxymoron
    Das Wort Oxymoron ist ein Widerspruch in sich (es bedeutet scharfsinnig-dumm) ein Oxymoron ist zum Beispiel ein „stummer Schrei“. Umfangreichere Erklärung Oxymoron gefällig?
  • schwyzerdütsch
    Diese Bezeichnung für Wörter aus dem Schweizer Dialekt wird selbst gern in ihrer schweizerdeutschen Form benutzt.
  • Singular
    Singular steht selbst im Singular.
  • Substantiv
    Substantiv 
ist selbst ein Substantiv.
  • technolektisch
    Technolektisch ist 
ein fachsprachlicher Ausdruck für fachsprachlich.
  • TLA
    TLA ist die Abkürzung für three-letter acronym
  • Unwort
    Unwort ist selbst ein Unwort
  • vierundzwanzigbuchstabig
    Das Wort hat 24 Buchstaben.
  • Wort
    Wort ist selbst ein Wort.

 

 

 

Verwendung

 

Wohl eher etwas für Fortgeschrittene: Für Menschen mit Spaß an der Sprache sind Autologien wie Cocktailkirschen; eine Gelegenheit, sich auszutoben. Dem Zuhörer werden Sie allerdings ohne besondere Darstellung meist nicht auffallen.

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit Autologien?

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?

mehr lesen
Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, … Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg das sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.

mehr lesen
Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #4339
K:CNB
Ü:

Wichtige Begriffe der Rhetorik: Topos beziehungsweise Mehrzahl Topoi

Die Erde ist rund! Die Mehrzahl von Topos ist Topoi

Wichtige Begriffe der Rhetorik

Wichtige Begriffe der Rhetorik: Topos beziehungsweise Mehrzahl Topoi

Topoi

 

Topoi wurden schon in der antiken Rhetorik eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie mit der Hilfe der Topoi an der Vorstellungswelt ihres Publikums anknüpfen und so Rapport fördern.

Überblick

 

 

 

 

Bedeutung

 

Als Topos (Mehrzahl Topoi, von altgriechisch τόπος topos, mit der Bedeutung Ort, Thema) wird ein Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild, ein Beispiel oder Motiv verstanden. Der Begriff taucht in der klassischen Literatur recht häufig auf.

 

 

 

Ursprung

 

Topoi wurden schon in der antiken Rhetorik eingesetzt. In der Phase der inventio, des Sammelns des zu besprechenden Stoffes, werden Topoi als Mittel der Beweisführung aufgegriffen. Mit der Hilfe der Topoi knüpfen Redner an der Vorstellungswelt ihres Publikums an und fördern so Rapport. Die Topoi formulieren allseits bekanntes Wissen, das nicht angezweifelt wird. So macht der Einsatz von Topoi es wahrscheinlicher, dass die Zuhörer:innen der Rede folgen. Sie fühlen sich wie auf vertrautem Terrain. Insofern hat die damalige Bedeutung des Begriffes eine positive Bedeutung, weil der Einsatz von Topoi auf diese Vertrauen gewinnende Weise für den Redner hilfreich ist.

 

 

 

Bedeutungswandel der Übersetzung

 

Heutzutage hat die Übersetzung von Topos als Allgemeinplatz eine eher negative Bedeutung. Zu antiken Zeiten waren es keine lästigen Stereotypen, sondern formale Plätze im Sinne allgemeiner Begriffe und Sätze. Sie halfen bei der Vorbereitung von Reden, der Orientierung und der Wahl wirksamer Argumente. Das Argumentieren mit anerkannten festgelegten Vorstellungen und Begriffen im Rahmen der Aufzählung von Beweisgründen an sich gilt auch heute noch als empfehlenswert.

Im Mittelalter veränderte sich die Bedeutung bis hin zur heutigen Bedeutung von Gemeinplätzen, die meist eher abwertend – im Sinne von abgegriffene, banale Redensart, Plattheit, Plattitüde – ist. Mal gefeiert, mal verdammt, je nachdem welche Bedeutung zugrunde gelegt wurde.

 

 

 

Aristoteles

 

Aristoteles verwendet den Begriff Topos sehr häufig in der Beschreibung der aristotelischen Rhetorik. Es ist jedoch schwierig zu erkennen, was genau er unter einem Topos verstand, weil Aristoteles den Topos nicht genau definiert. Er gibt aber in der Topik (Externer Link zu Wikipedia) eine große Anzahl von Beispielen.

 

 

 

Alltagsweisheiten

 

Wer der heutigen Sichtweise nahesteht, versteht unter topischem Argumentieren – im Gegensatz zu rationalem Argumentieren – die Argumentation mit Alltagsweisheiten, die oft auf Einzelfälle nicht zutreffen. Solche Allgemeinplätze formulieren gerne Regeln, die gar keine Regeln sind, sondern schlichtweg Verallgemeinerungen. Bei der Analyse von Argumenten, die auf solchen Bausteinen beruhen, lässt sich leicht der Hebel ansetzen, um sie auseinanderzunehmen. Wobei das voraussetzt, dass dafür im Publikum sowohl das Wissen und die Bereitschaft vorhanden sind.

Fluff: Gerade bei Politiker:innenn sind sie sehr beliebt; Allgemeinplätze, statt konkrete Fakten. In der vernebelnden Form sind sie in der Regel wahrlich weitgehend entbehrlich. Wobei das Spiel mit ihnen wiederum ein recht erbaulicher Zeitvertreib sein kann.

Eine Sammlung von Gemeinplätzen sind auf der Seite von Christoph von Zastrow zu finden. Wer es lieber gedruckt mag, kann zum Buch von Gustave Flaubert greifen: Das Wörterbuch der Gemeinplätze, auch gerne als Klassiker des alltäglichen Bullshits bezeichnet.

 

Beispiele für Gemeinplätze im heutigen Sinne:

  • Die Erde hat ihre Grenzen, aber die menschliche Dummheit ist unendlich.
  • Der Ball ist rund.
  • Heute. Die Erde ist rund. Früher: Die Erde ist eine Scheibe und der Mittelpunkt des Universums.
  • Am Ende wird alles gut.
  • Absolute Sicherheit gibt es nicht.
  • Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.
  • Risiko gehört zum Leben.
  • Politiker:innen machen ohnehin was sie wollen.
  • Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

 

 

 

Fazit

 

Während Gemeinplätze in der heutigen Bedeutung zahlreiche Nachteile bei der Verwendung mit sich bringen, ist die ursprüngliche Idee der Topoi weiterhin sehr förderlich. Werden Aussagen mit akzeptierten Modellen verknüpft, haben sie eine größere Chance angenommen oder zumindest genauer betrachtet zu werden.

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

P.S.

 

Setzen Sie dieses rhetorische Mittel ein?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel

Starke Präsentationen mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.

Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Februar 2016
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #753317
Ü:
K:

Von wegen eindeutig: Oxymoron als rhetorisches Stilmittel

Von wegen eindeutig: Oxymoron als rhetorisches Stilmittel

Wichtige Begriffe der Rhetorik

 

Mind Maps für den Überblick

Oxymoron als rhetorisches Stilmittel

 

Oxymoron? Erfahren Sie, wie Sie Oxymora als Stilmittel in der Rhetorik in Ihren Reden und Präsentationen einsetzen können.

Oxymoron

 

Der Begriff Oxymoron ist auf das griechische Wort oxýmōron zurückzuführen, welches sich aus Oxyd = scharf(sinnig) und Moros = dumm, stumpf, träge zusammensetzt. Ein Oxymoron ist eine Begrifflichkeit oder eine rhetorische Figur, die sich aus zwei gegensätzlichen oder widersprechenden Begriffen zusammensetzt. Der Widerspruch kann hierbei in einem Begriff auftauchen, in einer Gruppe von Worten oder in einem Satz. Gemäß der griechischen Übersetzung bildet das Wort an sich schon einen Widerspruch (scharf-stumpf). Und weil das Wort Oxymoron damit ist, was es benennt, handelt es sich um eine Autologie. Das hat es übrigens mit dem Wort „achtzehnbuchstabig“ gemeinsam, um das es allerdings in einem anderen Artikel geht.

Die Absicht zählt: Es handelt sich nur dann um ein Oxymoron, wenn es bewusst als Stilmittel eingesetzt wird. Widersprüchliche Wortpaare, Formulierungen oder Aussagen können ja auch mehr oder weniger zufällig entstehen. Das liegt dann am allgemeinen Sprachgebrauch, der Unwissenheit des Nutzers oder einem Versehen. Ein Oxymoron ist es dann aber nicht. Ein Oxymoron entsteht also nicht zufällig oder unbewusst.

 

 

 

Spezialfall des Oxymorons

 

Ein verbreiteter Spezialfall des Oxymorons ist die Contradictio in adjecto (lat. = Widerspruch in der Beifügung). Dort steht ein Adjektiv, welches normalerweise ein Substantiv näher erläutert, im Widerspruch zu diesem.

Beispiele

 

  • bittersüß
  • Bürgeradel
  • Flüssiggas
  • Friedenskämpfer
  • Hassliebe
  • Luxusscheune
  • Minuswachstum
  • Originalkopie
  • Oxymoron
  • Regelausnahme
  • Verschlimmbesserung
  • Wahlpflicht

Beispiele für Contradictio in adjecto

 

  • alter Knabe
  • beredtes Schweigen
  • Eile mit Weile
  • Ein winziger Riese
  • Ein gezwungener Freiwilliger
  • Ein ehrlicher Lügner
  • Ein Leben lang tot sein
  • geliebter Feind
  • sachliche Romanze
  • offenes Geheimnis
  • exakte Schätzung
  • individueller Standard
  • stummer Schrei
  • vorläufiges Endergebnis

Dunkel war’s, der Mond schien helle,
schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Wagen blitzesschnelle,
langsam um die Ecke fuhr.

 

Drinnen saßen stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein totgeschoss’ner Hase
auf der Sandbank Schlittschuh lief.

 

Und ein blondgelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar
saß auf einer grünen Kiste,
die rot angestrichen war.

 

Neben ihm ’ne alte Schrulle,
zählte kaum erst sechzehn Jahr,
in der Hand ’ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.

Das Gedicht lebt von Oxymora und Paradoxien bzw. offensichtlichen Widersprüchen. Werden unsinnige Wortpaare wiederholt, kann das komisch wirken.

Wozu sind sie gut, die Oxymora?

 

Ein Oxymoron wird bewusst als Stilmittel eingesetzt. Beispielsweise um provokativ oder mahnend auf einen Missstand hinzuweisen, der in einem Widerspruch endet oder sich bereits in einem befindet. Es wirkt wie ein Stolperstein. Wobei auch hier mitunter das offene Geheimnis gilt: Weniger ist mehr. Verzeihung, das war ein absichtliches Versehen.

 

 

Absichten beim Einsatz

 

Grundsätzlich lassen sich drei wesentliche Absichten benennen, wenn ein Oxymoron zum Einsatz kommt:

 

 

 

1. Aussagen verstärken

 

Der Autor möchte die Aussage verstärken. Dafür verwendet er eine in sich widersprüchliche Formulierung, über die der Leser gewissermaßen stolpert. Der Autor kann ein Oxymoron aber auch einsetzen, um eine Aussage nicht nur zu unterstreichen, sondern sie in provokanter Art zu überspitzen.

 

 

2. Auf Doppel- oder Mehrdeutigkeit hinweisen

 

Durch ein Oxymoron kann auf die Doppel- oder Mehrdeutigkeit eines Sachverhaltes hingewiesen werden. So kann verdeutlicht werden, dass es einen sowohl-als-auch-Zustand gibt, indem zwei scheinbar gegensätzliche Begriffe oder die beiden jeweiligen Extreme miteinander kombiniert werden.

 

 

3. Humor

 

Ein Oxymoron kann lustig gemeint sein, also Humor und Witz ausdrücken, Ironie oder Sarkasmus wiedergeben.

Verwandtschaften

 

Das Gegenteil eines Oxymorons ist die Tautologie oder der Pleonasmus. Der Rest der Familie stellt sich in eigenen Artikeln vor, und wer mehr über deren zeitgemäßen Einsatz in der Rhetorik erfahren will, findet dazu in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV Gelegenheit.

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

 

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

P.S.

 

Wie stehen Sie zum Oxymoron?

Artikel

Starke Präsentationen mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.

Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2007
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #433147
K: CNB
Ü:

Pleonasmus als rhetorisches Stilmittel. Finger weg von toten Leichen

Finger weg von toten Leichen: Pleonasmus als rhetorisches Stilmittel

Mehrfach doppelgemoppelt
 
Pleonasmus als rhetorisches Stilmittel

Pleonasmus

 

Ein Pleonasmus kann als Stilmittel in der Rhetorik eingesetzt werden, falsch genutzt leidet die Wahrnehmung der Kompetenz des Nutzers. Erfahren Sie, worauf zu achten ist.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Pleowas?

 

Der Pleonasmus ist ein Stilmittel und eine rhetorische Figur. Als Pleonasmus wird die Wiederholung von sinngleichen, jedoch unterschiedlichen Wörtern bezeichnet. Die Stilfigur liegt also vor, wenn in einer Wortgruppe ein bestimmter Inhalt mehrfach und auf unterschiedliche Art zum Ausdruck gebracht wird. Je nach Zusammenhang und Bewertung kann ein Pleonasmus als Stilmittel oder auch als Stilfehler gewertet werden.

Das Wort Pleonasmus wurde aus dem Griechischen abgeleitet (πλεονασμóς pleonasmós) und lässt sich wohl am besten übersetzen mit „Überfluss“. Das unterstreicht gut den inhaltlichen Überfluss, da beim Pleonasmus mehrere Wörter aneinandergereiht werden, die allesamt das Gleiche meinen. Doppelt hält besser! Diese Wörter liefern also keine zusätzlichen Informationen.

 

Beispiele:

  • Dichtes Gedränge
  • Schwarzer Rappen
  • Lauter Krach
  • Feuchtes Nass
  • Runde Kugel

Doppelgemoppelt: Die Adjektive sind vollkommen überflüssig, weil sie keine zusätzlichen Informationen hinzufügen.

Wir haben es mit Pleonasmen zu tun, wenn sprachliche Mittel genutzt werden, die keinerlei zusätzliche Information zu dem bisher Gesagten liefern. Nochmal?

 

 

Und weshalb sollte ich mich mit Pleonasmen beschäftigen?

 

Wozu ist er gut, dieser Pleonasmus? Der Pleonasmus kann einerseits bewusst als Stilmittel genutzt werden, allerdings auch das Anzeichen für schlechten Stil oder eingeschränkte sprachliche Fähigkeiten sein. Während er dem Redner als Stilmittel dient, schadet er bei ungeschicktem Gebrauch. Es ist wichtig, die Wirkung zu kennen.

 

 

 

Sprachliche Stolpersteine

 

Mitunter ist die Bedeutung eines Wortes nicht so eindeutig wie es scheint. Schließlich erfahren Worte ja auch im Laufe der Zeit eine Entwicklung. Es gibt dadurch Worte, die Pleonasmen sind und dennoch nicht zu diesen gezählt werden. Als Beispiel kann das Wort Fußpedal gelten. Das Wort stammt zwar vom lateinischen pedalis ab, was in etwa „zum Fuß gehörig“ bedeutet. Fußpedal wäre somit ein Pleonasmus. Nur ist die Bedeutung heute kaum noch bekannt.

Prinzipiell lassen sich Satzkonstruktionen als Pleonasmen identifizieren, die mehrere Wörter aneinanderreihen, die inhaltlich gleichbedeutend sind und keine neuen Informationen hinzusteuern.

 

 

 

Sprachliche Einbürgerung

 

Der Zahn der Zeit nagt auch an der Sprache. Wenn die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes immer weiter in Vergessenheit gerät, kann es vorkommen, dass wir den Pleonasmus sogar in unsere Alltagssprache übernehmen.

Wirkung und Funktion des Pleonasmus

 

Ein Pleonasmus kann die Wirkung einer Aussage enorm verstärken, denn durch die inhaltliche Dopplung wird die Aussage auf die Spitze getrieben. Allerdings gelten pleonastische Konstruktionen, die keinen rhetorischen Hintergrund haben, als schlechter Stil, Stilbruch oder auch Stilblüten. Autsch: Wer sie unbeabsichtigt verwendet, wirkt dadurch weniger kompetent.

 

 

 

Verwandtschaft zu anderen Stilmitteln der Rhetorik

 

Das Gegenstück zum Pleonasmus ist die Ellipse, während das Stilmittel der Tautologie (gleichbedeutende Wörter derselben Wortart) nahezu synonym zum Pleonasmus verwendet werden kann. Hingegen grenzt sich der Pleonasmus ganz klar ab vom Hendiadyoin (annähernd sinngleiche Begriffe verstärken sich hier nicht gegenseitig, sondern ergeben gemeinsam einen übergeordneten Sinn). Das logische Gegenstück zum Pleonasmus ist das Oxymoron. Hierbei werden Begriffe verknüpft, die sich nicht doppeln, sondern gegenseitig ausschließen. Bahnhof? Ein Klick auf die Begriffe wirkt erhellend!

  • alter Greis
    Greis = alter Mann
  • andere Alternative
  • anfängliche Startschwierigkeiten
  • aufoktroyieren
    oktroyieren = auferlegen, aufzwingen
  • augenblicklicher Moment
  • Augenoptiker
  • auseinander dividieren
  • auseinanderklaffen
  • Außenfassade
  • Baumallee
  • bisheriger Status quo
    Status quo = bisheriger Status
  • brennende Flamme
  • Düsenjet
    engl. Jet = Düse
  • Cuttermesser
  • einsuggerieren
    suggerieren = einflößen
  • Einzelindividuum
    Individuum = einzelne Person, Einzelwesen
  • emotionales Gefühl
  • erste Vorboten
  • falsche Unterstellung
  • fundamentale Grundlagen
  • geschichtshistorisch
  • Gesichtsmimik
  • Glasvitrine
    frz. Vitre = Glasscheibe
  • Gratis-Geschenk
  • Haarfrisur
  • harter Diamant
    Diamant = sehr harter Edelstein
  • heiße Flamme
    Die üblichen Flammen sind stets höher temperiert
  • heiße Thermalquellen
    Thermalquellen = heiße Quellen
  • herausselektiereren
  • HIV-Virus
    HIV = Humane Immundefizienz-Virus
  • hinzuaddieren
    addieren = hinzuzählen, hinzufügen
  • hohle Phrase
  • ISBN-Nummer
    ISBN = International Standart Book Number
  • Internationale Raumstation ISS
    ISS = International Space Station
  • Internet-Webseite
  • jüdische Synagoge
  • kaltes Eis
  • klammheimlich
    lat. clam = heimlich
  • kleiner Obolus
    Obolus = kleiner Geldbetrag
  • La-Ola-Welle
    span. la ola = die Welle
  • leere Floskel
  • laut schreien
  • leuchtendes Licht
    Licht leuchtet üblicherweise
  • lohnenswert
  • magische Verzauberung
  • manuelle Handarbeit
  • marginale Randerscheinung
  • Mitbeteiligung
  • nachfolgend
  • natürlicher Instinkt
  • neu renovieren
    renovieren = erneuern
  • öffentlich publik machen
  • offizielle Amtssprache
  • persönliche Anwesenheit
  • Pulsschlag
    lat. pulsus = Schlag
  • persönliche Meinung
  • PIN-Nummer
    PIN = Personal Identifaction Number
  • Rückantwort
  • rückvergüten
  • runde Kugel
    Kugel = runder Körper
  • Schießgewehr
  • Schlagzeile in den Medien
  • schlussendlich
  • seltene Raritäten
  • Speisenrestaurant
  • runder Kreis
  • schwarzer Rabe
    Rabe = schwarzer Vogel
  • schwarzer Rappe
    Rappe = schwarzes Pferd
  • seltene Ausnahme
    Ausnahme = seltene Abweichung
  • stillschweigend
  • studierter Akademiker
  • subjektive Meinung
  • Testversuch
  • tote Leiche
  • Trommelrevolver
  • unnötige Überflüssigkeit
  • verrückter Irrer
  • Vogelvoliere
  • Vorderfront
  • vorprogrammieren
  • weibliche Kandidatin
  • weißer Schimmel
    Schimmel = weißes Pferd (Pingelig? Ja, meinetwegen gibt es feine Abstufungen)
  • weltweite Globalisierung
  • zeitlich befristet
  • zeitliche Verzögerung
  • Zukunftsprognosen
    Prognose = Vorhersage
  • zusammenaddieren
  • zusammenmischen

Wirkung und Funktion des Pleonasmus

 

Ein Pleonasmus kann die Wirkung einer Aussage enorm verstärken, denn durch die inhaltliche Dopplung wird die Aussage auf die Spitze getrieben. Allerdings gelten pleonastische Konstruktionen, die keinen rhetorischen Hintergrund haben, als schlechter Stil, Stilbruch oder auch Stilblüten. Autsch: Wer sie unbeabsichtigt verwendet, wirkt dadurch weniger kompetent.

 

 

 

Verwandtschaft zu anderen Stilmitteln der Rhetorik

 

Das Gegenstück zum Pleonasmus ist die Ellipse, während das Stilmittel der Tautologie (gleichbedeutende Wörter derselben Wortart) nahezu synonym zum Pleonasmus verwendet werden kann. Hingegen grenzt sich der Pleonasmus ganz klar ab vom Hendiadyoin (annähernd sinngleiche Begriffe verstärken sich hier nicht gegenseitig, sondern ergeben gemeinsam einen übergeordneten Sinn). Das logische Gegenstück zum Pleonasmus ist das Oxymoron. Hierbei werden Begriffe verknüpft, die sich nicht doppeln, sondern gegenseitig ausschließen. Bahnhof? Ein Klick auf die Begriffe wirkt erhellend!

P.S.

 

Setzen Sie dieses oder andere rhetorische Stilmittel bewusst ein? Kennen Sie weitere Beispiele?

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel

Starke Präsentationen mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.

Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2009
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #433134
K:CNB
Ü:

Sprachliche Stilmittel: Alliterationen. Was bringen sie Reden und Texten?

Sprachliche Stilmittel: Alliterationen. Was bringen sie Reden und Texten?

Klipp und klar, Bausch und Bogen ... Sprachkompetenz für Reden, Präsentqationen und ...
Sprachliche Stilmittel: Alliterationen

Alliterationen

 

Die Alliteration ist ein sprachliches Stilmittel, das in das Gepäck guter Redner gehört. Sie sorgt für Aufmerksamkeit, ist gut einprägsam. Es gehört zu den Herausforderungen von Rednern, das Publikum zu motivieren und dafür zu sorgen, dass es die Botschaften im Gedächtnis behält. Dieser Artikel enthält neben der Beschreibung auch Beispiele.

Sprache

 

Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.

Marie von Ebner-Eschenbach

Definition Alliteration

 

Die Alliteration ist ein Stilmittel, das in zahlreichen Texten auftaucht und häufig in der Werbung und in den Medien zum Einsatz kommt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus aneinandergereihten Begriffen mit gleichen Anfangslauten besteht. Sie sorgt für Aufmerksamkeit und ist gut einprägsam.

Eine Sonderform ist das Tautogramm, bei dem nicht nur der Anlaut gleich oder eine Häufung zu beobachten ist, sondern (so gut wie alle) Anfangsbuchstaben innerhalb eines Textes identisch sind.

Beispiele

  • Baum und Borke
  • Bausch und Bogen
  • Biegen oder Brechen
  • bei Nacht und Nebel
  • bei Wind und Wetter
  • Buß- und Bettag
  • da und dort
  • Donner und Doria
  • drauf und dran
  • durch dick und dünn
  • der Rubel rollt
  • Feuer und Flamme sein
  • fix und fertig sein
  • Flora und Fauna
  • frank und frei
  • Freund und Feind
  • Geld und Gut
  • Gift und Galle spucken
  • Glanz und Gloria
  • im Großen und Ganzen
  • gut und gern etwas wert sein
  • Haus und Hof
  • Hand und Herz
  • heimischer Herd
  • hin und her
  • hoch und heilig versprechen
  • hüh und hott
  • klipp und klar
  • mit Kind und Kegel
  • kurz und knapp
  • Kunst und Krempel
  • Land und Leute
  • mit Mann und Maus
  • mit Schimpf und Schande
  • mit Zittern und Zagen
  • nicht wanken und nicht weichen
  • null und nichtig
  • von Pontius zu Pilatus
  • Wald und Wiese
  • Wiener Walzer
  • wilder Wald
  • Wind und Wetter trotzen
  • Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
  • Witwen und Waisen
  • Wohl und Wehe
  • zittern und zagen

Und wozu sind Alliterationen gut?

 

Durch den Gleichklang bestimmter Buchstaben kommt es zu einem deutlicheren Rhythmus. Die Aussage gelangt so leichter ins Gedächtnis der Empfänger. Alliterationen intensivieren somit Botschaften, wirken verspielt, sorgen für Aufmerksamkeit, erhöhen den Erinnerungswert und bleiben so besser haften.

 

 

Alliterationen als Überschriften und …

 

Alliterationen erleichtern es kurze und knackige Überschriften einprägsam zu formulieren. Diese Überschriften gehen leicht von der Zunge und prägen sich als Reime gut ein. Elemente der Intensivierung, Dramatisierung aber auch leicht ironisch-humoresken Anklangs schlagen sich ebenfalls dort nieder. Sie machen harte Aussagen weicher. Das sorgt dafür, dass Alliterationen sich in der Werbung und der Presse tummeln. Auch für die Bezeichnung von Veranstaltungen werden gerne Alliterationen verwendet wie Titel, Thesen, Temperamente im Ersten (ARD). Doch auch in der Rhetorik haben sie ihren verdienten Platz als Stilmittel. Clever  eingesetzt – insbesondere hinsichtlich der Zielgruppe – können sie interessante Beiträge leisten.

Werden vollkommen neue Alliterationen geschaffen, die der Zielgruppe nicht aus dem Alltag bekannt sind, hinterlassen diese einen besonderen Eindruck.

 

Formen von Alliterationen

Einzelwörter

 

  • alle Achtung
  • bestens bekannt
  • besondere Belastung
  • gern geschehen
  • glückliche Gewinner
  • grob geschätzt
  • hoch hinaus
  • heißer Herbst
  • kalte Küche
  • kein Kommentar
  • kluger Kopf
  • langer Lulatsch
  • lass los!
  • lebende Legende
  • Leinen los
  • Mama mia
  • Mist machen
  • Mut machen
  • nette Neuerungen
  • oben ohne
  • peinliche Pannen
  • rechtliche Risiken
  • richtige Richtung
  • schöner Schein
  • sechster Sinn
  • starke Stimme
  • vollstes Vertrauen
  • wahre Wohltat
  • wahre Wunder
  • wider Willen
  • Wünsche wecken
  • Zähne zeigen
  • Zahn ziehen
  • Zeche zahlen

 

 

Verknüpfung

 

  • ab und an
  • Arzt oder Apotheker
  • auf und ab
  • Backen und Banken
  • Baum und Borke
  • Bauch des Berges
  • Bausch und Bogen
  • Beruf und Berufung
  • Betreuung und Beratung
  • blond und blöd
  • Brot und Butter
  • bunt statt braun
  • Bus und Bahn
  • da und dort
  • Depp vom Dienst
  • Dichter und Denker
  • Donner und Doria
  • drauf und dran
  • drinnen wie draußen
  • dumm und dämlich
  • dumm und dusselig
  • durch dick und dünn
  • Ecken und Enden: an allen ~
  • Ende der Erde
  • Feuer und Flamme
  • flau und flach
  • Flora und Fauna
  • Film und Fernsehen
  • fix und fertig
  • Frack und Fliege
  • für den Fall, dass …
  • Fürst der Finsternis
  • gang und gäbe
  • ganz und gar
  • gefeiert und gefeuert
  • Gift und Galle spucken
  • Glanz und Glamour
  • Glanz und Gloria
  • gut und günstig
  • Großen und Ganzen
  • gut und gerne
  • Hände zum Himmel
  • hart aber herzlich
  • Haus und Hof
  • Haut und Haar
  • Heft des Handelns
  • Heim und Haus
  • Heim und Herd
  • Hemd und Hose
  • Herz und Hirn
  • hier und heute
  • Himmel und Hölle
  • hin- und her
  • hoch und heilig
  • hoffe es hilft
  • Hü und Hott
  • Kaffee und Kuchen
  • Kind und Kegel
  • klar wie Kloßbrühe
  • klipp und klar
  • klotzen statt kleckern
  • knickrig und knauserig
  • Kimme und Korn
  • knirscht und kracht
  • kommen und kaufen
  • Könige und Kaiser
  • Kopf und Kragen
  • Kunst und Kultur
  • kurz und klein
  • kurz und knackig
  • kurz und knapp
  • Lack und Leder
  • Lamm und Löwe
  • Land des Lächelns
  • Land und Leute
  • lass mich leben!
  • Leib und Leben
  • lieben und leben
  • Liebe meines Lebens
  • Lust und Laune
  • Lust und Last
  • Lust und Liebe
  • macht müde Männer munter
  • Mann im Mond
  • Mann oder Memme
  • Markt der Möglichkeiten
  • mehr und mehr
  • mehr oder minder
  • Milch und Molke
  • mit Mann und Maus
  • Mucken und Macken
  • müde und matt
  • Nacht und Nebel
  • nichts und niemand
  • nie und nimmer
  • niet- und nagelfest
  • Nieten in Nadelstreifen
  • noch und nöcher
  • null und nichtig
  • protzen und prahlen
  • Prunk und Protz
  • Rache der Römer
  • Rast und Ruh
  • Reich der Riesen
  • Ross und Reiter
  • Samt und Seide
  • sanft und sacht
  • Sekt oder Selters
  • Schicht im Schacht
  • Schimpf und Schande
  • Schluck für Schluck
  • schön oder scheußlich
  • schräg und schrill
  • Schritt für Schritt
  • sieben Sachen packen
  • Spiel und Spaß
  • Sport und Spiel
  • still und stumm
  • Stahl und Strahl
  • Stock und Stein
  • stolz und stark
  • Tal des Todes
  • tarnen und täuschen
  • Tiger im Tank
  • Tipps und Tricks
  • Tod noch Teufel fürchten
  • Top-Titel
  • Tücken der Technik
  • Tür und Tor öffnen
  • tricksen und täuschen
  • warum und wieso
  • Wasser und Weide finden
  • Wasser und Wein
  • wenn ihr wüsstet
  • Wesen und Wirkung
  • Wie Sie wollen
  • Wind und Wetter
  • Witwen und Waisen
  • Wohl und Wehe
  • Wolken und Wasser
  • Zagen und Zaudern
  • Zunge im Zaum halten

 

 

Alliterierend-ablautend

 

  • Hickhack
  • Klick-klack
  • Krimskrams
  • Mischmasch
  • pille-palle
  • plemplem
  • Remmidemmi
  • ritsche, ratsche
  • Schicht im Schacht
  • Schnickschnack
  • Schnipp-Schnapp
  • Singsang
  • tick-tack
  • Tingeltangel
  • tiptop
  • trippeln und trappeln
  • plitsch, platsch
  • Piffpaff
  • Wirrwarr
  • Zickzack
  • zwickt und zwackt

 

 

Wortsilben

 

  • Baby
  • Bibel
  • Bombe
  • Bomber
  • gegen
  • Höhe
  • minimal
  • Pappel
  • Tante
  • Testosteron
  • Tinte
  • Titan
  • Torte
  • total
  • Tunte

 

 

Alliterationen mit Klimax (Steigerung)

 

  • groß und größer
  • laut und lauter
  • nie und nimmer
  • noch und nöcher
  • veni, vidi vici
    In diesem Beispiel erfolgt die Steigerung in Hinsicht auf die Handlungen (kam, sah, siegte), nicht auf die Ausdehnung des Begriffes.

 

 

Dreiteiler

 

  • Filmvorführer
  • Fischfangflotte
  • Freifeldversuch
  • frisch vom Fass
  • ganz gut gesagt
  • Gesamtgleichgewicht
  • Haushaltshilfe
  • hinterherhinken
  • Kirschkernkissen
  • Kugelkupplungskopf
  • lebenslanges Lernen
  • leer laufen lassen
  • nicht nur nervig
  • niegelnagelneu
  • Tischtennisturnier
  • Toilettentieftaucher
  • Vervielfältigung
  • Vorverkaufsveranstaltung
  • Winterwanderweg
  • Winterwunderweiß
  • Wolfswurmweg

 

 

Phonetisch (Klang)

 

  • chemische Keule
  • chemische Konservierung
  • christliche Klöster
  • christliche Kirchen
  • chronisch krank
  • Cybersex
  • Fahrradverkehr
  • Fahrverhalten
  • falsch verbunden
  • falsch verstanden
  • falsche Vorstellung
  • falsche Vorwürfe
  • Familienvater
  • fantasievoll
  • fast vergessen
  • faules Volk
  • Fehlverhalten
  • feiges Versagen
  • Feldversuch
  • fest verankert
  • fester Vertrag
  • fetter Vogel
  • Flottenverbrauch
  • Fluch des Pharao
  • Flucht und Vertreibung
  • folgender Vorschlag
  • Folgevertrag
  • Fotovertrag
  • Fressphase
  • friedvoll, friedevoll
  • frisch verheiratet
  • frisch vermählt
  • fromme Phrasen
  • Frostphase
  • früher Vormittag
  • früher Vogel fängt den Wurm
  • feuerverzinkt
  • Funkverbindung
  • furchtbar verärgert
  • Fußballverein
  • Fußvolk
  • Kirchenchor
  • Klassenclown
  • Kräutercreme
  • kreatives Chaos
  • kreuz und quer
  • Kultcharakter
  • Kunstcharakter
  • Phasenverschiebung
  • Phrasen und Floskeln
  • väterlicher Freund
  • Verbraucherfragen
  • verfassungsfeindlich
  • Verkaufsfunktion
  • Verkehrsflieger
  • verschiedene Formulierungen
  • vervielfältigen
  • verzehrendes Feuer
  • viel falsch
  • viele Farben
  • viele Fragen
  • viel Freude
  • Vielfalt
  • vielflügelig
  • viel Futter
  • Viertelfinale
  • Vogelfan
  • vogelfrei
  • Volksfeind
  • Volksfest
  • volle Fahrt
  • voll fett
  • völlig falsch
  • völlig falsche Vorstellungen
  • völlig fertig
  • Vorderfront
  • vorderste Front
  • Vorfall
  • vorläufige Fassung
  • vorläufig fertig
  • Vorsicht Falle

 

 

Zusammensetzung

 

  • Afroamerikaner
  • Backenbart
  • Bauernbrot
  • Bierbank
  • Babyboom
  • bahnbrechend
  • Beiboot
  • Bettelbrief
  • Bierbauch
  • Bimmelbahn
  • bitterböse
  • blitzblank
  • Bootsbauer
  • Braunbär
  • breitbeinig
  • Bruchbude
  • Brunnenbau
  • Butterbrot
  • Dachdecker
  • Designerdroge
  • Dickdarm
  • Doppeldecker
  • Doppeldödel
  • Dünndarm
  • Duftdrüse
  • dummdreist
  • faltenfrei
  • Fangfrage
  • farbenfroh
  • Farbfehler
  • Fahnenflucht
  • Fahrerflucht
  • Faustformel
  • Fegefeuer
  • fehlerfrei
  • Fehlfunktion
  • feinfühlig
  • felsenfest
  • Fernsehfilm
  • festfressen
  • fettfrei
  • feuchtfröhlich
  • Fieberfantasie
  • Filterfunktion
  • Filmfestival
  • fingerfertig
  • Fingerfertigkeit
  • Fischfang
  • Fischfutter
  • Flakfeuer
  • Fleischfresser
  • Flüchtigkeitsfehler
  • fremdenfeindlich
  • friedfertig
  • Frustfaktor
  • Füllfederhalter
  • Funktionsfehler
  • Geburtstagsgeschenk
  • Geschenkgutschein
  • Geistesgeschichte
  • Geistesgrößen
  • Geldgeber
  • geldgeil
  • gemeingefährlich
  • Gemeingebrauch
  • genaugenommen
  • gerngesehen
  • Gesetzgeber
  • gesundheitsgefährdend
  • Gesundheitsgefährdung
  • Getreidegarbe
  • giftgrün
  • Glücksgefühle
  • gottgegeben
  • grasgrün
  • Grenzgänger
  • Griesgram
  • griesgrämig
  • grundgütiger
  • Grundstücksgrenze
  • gutgläubig
  • habhaft
  • Haupthaar
  • Haushalt
  • haushoch
  • halbherzig
  • hammerhart
  • Handhabe
  • hasenherzig
  • Heimathafen
  • Heißhunger
  • Helfershelfer
  • Heuhaufen
  • Hexenhäuschen
  • hierher
  • hinterher
  • hinterherhinken
  • himmelhoch
  • Hinterhalt, hinterhältig
  • Hochhaus
  • Höllenhund
  • Holzhaus
  • Käsekuchen
  • Kahlkopf
  • Kampfkunst
  • Kanonenkugel
  • Kanzlerkandidat
  • Kapitalistenknecht
  • Kartoffelkanone
  • Kaufkraft
  • Kehlkopf
  • Kernkompetenz
  • Kindeskinder
  • Kindskopf
  • Kinokarte
  • Kirschkern
  • Klassenkasper
  • kleinkariert
  • Kleinkläranlage
  • Kleinkind
  • Kleinkrimineller
  • Klimakurve
  • klitzeklein
  • Kneippkur
  • Kniekehle
  • Knieknorpel
  • Knutschkugel
  • Kochklamotten
  • Kochkunst
  • Königsklasse
  • Körperkult
  • Kontenklärung
  • Kopfkissen
  • Korinthenkacker
  • Kornkammer
  • Kostenkontrolle
  • Krankenkasse
  • krebskrank
  • Kriegskasse
  • Kriminalkommissar
  • Krisenkommunikation
  • Küchenkabinett
  • Kühlkammer
  • Künstlerkneipe
  • Kundenkarte
  • Kürbiskerne
  • Kummerkasten
  • Kunstkritiker
  • Langlauf
  • langlebig
  • lebenslang
  • Lebenslage
  • Lebenslüge
  • Lebenslust
  • Lederlappen
  • Leerlauf
  • Leitlinien
  • Lendenlordose
  • Leselust
  • lichterloh
  • Liebesleben
  • Liebeslied
  • Liebesleid
  • linkslastig
  • Linkliste
  • Loblied
  • Luxusloge
  • Machtmissbrauch
  • manchmal
  • Mahnmal
  • Massenmensch
  • Massenmedien
  • Massenmord
  • Mäusemelken
  • Mäusemilch
  • mehrmalig
  • mehrmals
  • Menschenmassen
  • Miesmacher
  • Miesmuschel
  • Milchmolkerei
  • Mitmenschen
  • Mittelmaß
  • Mittelsmänner
  • Mobilmachung
  • Montagsmaler
  • Morgenmagazin
  • Multimedia
  • Multimillionär
  • Multimilliardär
  • Muntermacher
  • Musikmix
  • Muskelmasse
  • mutmaßlich
  • nagelneu
  • Nasennebenhöhle
  • Nichtsnutz
  • nichtsnutzig
  • niegelnagelneu
  • Nullnummer
  • Passepartout
  • Pflanzenpflege
  • Pluspunkt
  • Pinkelpause
  • Piratenpartei
  • Preisprüfer
  • Polierpaste
  • Privatpraxis
  • Radrennen
  • Rätselraten
  • Raubritter
  • reinrassig
  • Reiseroman
  • Riesenrad
  • Riesenreich
  • Riesenrutsche
  • Richterrobe
  • rosarot
  • ruhmreich
  • Runkelrübe
  • Schafschur
  • Scharfschütze
  • Schlammschlacht
  • Schnabelschuh
  • Schreckschraube
  • Schulschwänzer
  • Schutzschild
  • Schwippschwager
  • sakrosankt
  • Sammelsurium
  • Schlammschlacht
  • Seifensieder
  • Selbstsicherheit
  • selbstsicher
  • serverseitig
  • Sexseiten
  • Speerspitze
  • Sprachspiele
  • Spitzensportler
  • Sommersonne
  • Sonnenseite
  • Sorgensitz
  • Stadtstreicher
  • Sternstunde
  • Stolperstein
  • Stoßstange
  • Stillstand
  • Südseite
  • supersicher
  • Tätertyp
  • tagtäglich
  • Tagträume
  • Taschentuch
  • Teetrinker
  • Teiltest
  • Tempeltänzer
  • Teufelstanz
  • Tieftaucher
  • Tischtennis
  • Todestal
  • todtraurig
  • Tontaube
  • Traumtänzerei
  • Turteltaube
  • Verbesserungsvorschlag
  • Verbraucherverhalten
  • Vertragsverlängerung
  • Vertragsverletzung
  • Vertrauensvorschuss
  • Vertriebsvorstand
  • Videovernehmung
  • Vielvölkerstaat
  • Volksverhetzer
  • Volksverdummung
  • Vollversion
  • wahlweise
  • Wahnwitz
  • Warmwasser
  • Waschwasser
  • Waschweiber
  • Wasserwerfer
  • Wasserwerte
  • Wasserwirtschaft
  • Wechselwirkung
  • wegweisend
  • Wegwerfartikel
  • wegwerfen
  • Wehwehchen
  • Weiberwirtschaft
  • weltweit
  • Weltwirtschaft
  • werbewirksam
  • Westwind
  • weswegen
  • Wetterwarte
  • Wildwechsel
  • Wildwuchs
  • windelweich
  • wachsweich
  • Winterwende
  • Winterwetter
  • Wirbelwind
  • Windwirbel
  • Wirkungsweise
  • Wirtschaftswachstum
  • Wirtschaftsweiser
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswunder
  • wissenswert
  • Wissenswut
  • wohlweislich
  • Wohlwollen
  • Wortwahl
  • Wortwitz
  • Wortwolke
  • wortwörtlich
  • Wunderwelt
  • Zaumzeug
  • Ziegenzucht
  • Zimtzicke

 

 

Kettenreihung, Tautogramm

 

  • alle Achtung aber auch!
  • Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken.
  • Links liegen lassen
  • Milch macht müde Männer munter
  • Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
  • seine Sieben Sachen
  • frisch, fromm, fröhlich, frei
  • Röslein, Röslein, Röslein
  • Wahn, Wille, Wehe
  • Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes Wasser wär.
  • Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.

 

 

 

 

Fazit

 

Die Alliteration macht Botschaften griffiger. In Kombination mit einem Trikolon und einer Klimax lässt sich mit einer Alliteration die Intensität einer Aussage steigern und deren Dringlichkeit vermitteln.

 

 

 

 

Den Einsatz von Alliterationen trainieren

 

Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel wie der Alliteration in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir. Mir ist das eine Freude!

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner:in zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

 

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Welche rhetorischen Stilmittel setzen Sie wie ein?

Artikel

Starke Präsentationen mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.

Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.

Auch spontane Präsentationen meistern

Auch spontane Präsentationen meistern

In all den vielen Präsentationstrainings habe ich festgestellt, dass einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem guten und einem schlechten Redner darin besteht, ob eine starke Struktur genutzt wird. Dem widmet sich daher dieser Beitrag. Gerade bei spontanen Redebeiträgen bewirkt ein geeigneter Rahmen Wunder.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2016
Überarbeitung: 8. Juli 2019
AN: #32396
K: CNB
Ü:

Murphys Gesetze (Murphy’s Law)… nicht nur für Redner:innen

Murphys Gesetze (Murphy's Law)... nicht nur für Redner:innen

Nichts ist so einfach, wie es aussieht?

Murphys Gesetze ... nicht nur für Redner

Murphy’s Law

 

Technik versagt im ungünstigsten Moment, die Präsentationssoftware vor Ort ist nicht kompatibel,… Wer oft genug vor Publikum redet, der kennt Murphys Gesetz aus eigener Erfahrung.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Murphys Gesetz

 

Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.

Murphys Gesetz

 

 

Murphys Gesetz (englisch Murphy’s Law) ist eine auf den US-amerikanischen Ingenieur Edward A. Murphy, jr. zurückgehende Lebensweisheit, die eine Aussage über menschliches Versagen bzw. über Fehlerquellen in komplexen Systemen macht.

Gelegentlich wird Murphys Gesetz fälschlicherweise dem Philosophen, Theologen und Amateurpsychologen Dr. Joseph Murphy zugeschrieben. Dessen Theorie lautete jedoch: „Was man dem Unbewussten als wahr übermittelt, wird wahr.“ Damit belastet sich Murphys Gesetz nicht. So oder so: Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.

 

 

 

Grundsätze Murphys Gesetz (Auszug)

 

  • Wenn alles schiefgehen kann, geht es bestimmt schief.
  • Wer das Geld hat, macht die Regeln.
  • Nichts ist so einfach, wie es aussieht.
  • Alles wird teurer als zunächst geplant.
  • Die Natur ergreift immer die Partei des versteckten Fehlers.
  • Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch oder es macht dick.
  • Jede Arbeit fordert mehr Zeit als vorgegeben.
  • Um ein Darlehen zu bekommen, muss man erst beweisen, dass man keines braucht.
  • Jeder hat ein System um reich zu werden, das nicht funktioniert.
  • In einer Hierarchie versucht jeder Untergebene seine Stufe der Unfähigkeit zu erreichen.
  • Man hat niemals Zeit, es richtigzumachen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen.
  • Sind Sie im Zweifel, murmeln Sie. Sind Sie in Schwierigkeiten, delegieren Sie.
  • Im Widerstreit zweier Meinungen ist es egal, auf welcher Seite man steht; es ist auf jeden Fall die, die am Schluss unterliegt.
  • Es ist ein Naturgesetz, dass nichts jemals so richtig auf Anhieb klappt.
  • Bevor man eine Sache beginnen kann, muss erst immer etwas anderes zeitaufwendig gemacht werden.
  • Alles lässt sich so lange verbessern, bis es schließlich zusammenbricht.
  • Jede neue Erklärung schafft neue Verwirrung und Lücken.
  • Wer anderer Meinung ist, wird als nicht logisch denkend abqualifiziert.
  • Je wichtiger eine Entscheidung, desto größer die Kommission und der Zeitaufwand.
  • Mit zunehmender Dringlichkeit einer Entscheidung sinkt die Anzahl der dafür Zuständigen und Verantwortlichen.
  • Das Provisorium hält am längsten und gestaltet sich am dauerhaftesten.

 

Mit anderen Worten; Murphys Gesetz ist die Präzisierung und logische Weiterentwicklung der Theorie, in der alle Teilchen des Universums bestrebt sind, sich in größtmöglicher Unordnung anzuordnen. Oder ganz praktisch: Die größte Attraktion für die Suppe ist eine saubere Krawatte.

Zutreffendes auf lebende Personen und Organisationen ist somit unausweichlich. Das ist so bei Gesetzen.

 

 

 

Murphys Gesetz für Redner:innen

 

  • Auf dem eiligen Weg zum Vortragsort ist die andere Fahrzeugspur stets schneller als die gerade gewählte Spur. Der sonst freie Parkplatz ist wegen einer anderen Veranstaltung belegt.
  • Technik versagt im ungünstigsten Moment. Beispiel: Solange ein Ersatzleuchtmittel vorhanden ist, wartet der Beamer mit dem Ausfall. Überhaupt scheint in Präsentationstechnik Murphys Gesetz ab Werk eingebaut zu werden. Eine Jahres-Garantie garantiert dafür, dass sich das Produkt am 366. Tag selbst zerstört.
  • Wenn es nur eine seltene inkompatible Präsentationssoftware gibt, wird sie dann installiert sein, wenn der eigene Rechner nicht mit dabei ist.
  • Vergisst ein Redner sein Handy auszuschalten, weil ohnehin nie jemand anruft, dann klingelt es im ungünstigsten Moment vor Publikum. Besonders gerne geschieht das, nachdem ein Teilnehmer genau deshalb ermahnt wurde.
  • Der Präsentationsrechner startet im unpassendsten Augenblick mit einem Update, das ewig dauert.
  • Mitten im Vortrag meldet sich der verschollene Scherzkeks aus der Jugend unaufhörlich im Pop-Up-Fenster.
  • Die Batterie des Mikrofons verabschiedet sich, wenn die Stimme ohnehin schon lädiert ist. Wobei das auch andere Batterien gerne überraschend tun: die Fernbedienung der Präsentationssoftware, …
  • Vorführeffekt: Absurde Abweichungen sonst statistisch haltbarer Erwartungen gelten nicht, sobald es am wenigsten erklärbar ist.
  • Statt der vorbereiteten Fragen werden die abwegigsten Fragen gestellt.
  • Die gesuchten Notizen befinden sich, wo als letztes nachgesehen wird.
  • Wenn eine Rede gut vorbereitet wurde, fällt sie aus.

 

 

 

Theorie und Praxis

 

Da viele Menschen eher pessimistisch die Welt betrachten, registrieren und beurteilen sie vorwiegend die negativen Ereignisse. Selektive Wahrnehmung: Positive Ereignisse sind für sie selbstverständlich und fallen weniger auf. Wenn die Butterstulle nicht auf die Marmeladenseite fällt, prägt es sich nicht so ärgerlich ein. Wobei das Beispiel hinkt; laut Robert Matthews neigen Toastbrotscheiben dazu, genau das vorzuziehen. Ob der Schaden im Verhältnis zum Preis des Teppichs steht, wurde bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht.

 

 

 

So oder so:

 

Grund dafür ist unsere subjektive und selektive Wahrnehmung. Unerfreuliche Ereignisse brennen sich deutlicher in unser Gedächtnis ein als positive. Wenn wir selektiert wahrnehmen, wählt unser Gehirn also vermehrt die negativen Erinnerungen aus und wir vergessen, was zuvor Gutes geschehen ist. Zudem sind wir dabei oftmals sehr ichbezogen: Wenn wir also an der Supermarktkasse länger anstehen als andere, sind wir fest davon überzeugt, dass so etwas immer nur uns passiert. Sobald wir wieder etwas länger warten müssen, vergessen wir dabei jedoch, dass wir an anderen Tagen auch mal in der schnellen Supermarktschlange gestanden haben.

 

 

 

Und nun? Wie begegnen wir Murphys Gesetz?

 

a. Optimismus

 

Ein Unglück kommt selten allein. Doch meist findet sich jemand, der es wieder in Ordnung bringt. Also bitte positiv denken. Unglückliche Umstände passieren ohnehin von Zeit zu Zeit und vor allem jedem von uns. Wenn wir denen weniger Beachtung schenken und uns öfter erfreuliche Ereignisse ins Gedächtnis rufen, können wir Murphy ein Schnippchen schlagen.

 

 

b. Realismus

 

Der Utopist sieht das Paradies, der Realist das Paradies plus Schlange, meinte Friedrich Hebbel. Also: Vorbereiten, was sich sinnvoll vorbereiten lässt! Gestalten, was sich gestalten lässt.

 

 

c. Flexibilität

 

Erwarten wir das Unerwartete! Gerade dann können wir zeigen, was wir können. Dann gibt es Freestyle-Jazz, statt das eingeübte Konzert. Das trennt die Spreu vom Weizen, das ist der Stoff, aus dem die Helden sind!

 

 

 

Vorbeugen ist besser als … Rhetorisches Karma?

 

Es gibt Menschen die dabei an kosmische Zusammenhänge denken: Manche Präsentationstechnik versagt stets nur im ungünstigsten Moment, die Präsentationssoftware vor Ort ist nicht kompatibel, das Mikrofon bockt, … Das ist aus Sicht mancher Menschen kein Zufall, sondern rhetorisches Karma oder Murphys Gesetz.

 

 

 

Was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen

 

Wer oft genug vor Publikum redet, der kennt Murphys Gesetz aus eigener Erfahrung. Sie können sich nicht auf alles vorbereiten, das schiefgehen kann. Doch für viele Eventualitäten lässt sich vorbeugen. Aber nicht jeder Redner nutzt die Gelegenheit, die wahrscheinlichsten Risiken im Vorfeld auszuschalten. Wieso nur?

 

 

 

Vorbeugen ist besser, als sich nach der Rede ärgern

 

Ein paar Dinge, auf die Sie ganz praktisch achten sollten, um Murphy ein Schnäppchen zu schlagen:

  • Wo genau findet Ihr Auftritt statt und wie kommen Sie pünktlich dorthin?
    Erstaunlich oft gelingt an manchen Tagen nicht, was sonst immer gelang. Schade, wenn die Veranstaltung ohne Sie stattfindet, weil Sie an einem andern Ort sind.
  • Welche technische Ausrüstung ist vor Ort einhundertzehnprozentig vorhanden und was nehmen Sie selbst dann nochmals mit dorthin? Besonders gerne scheitern Präsentationen an kleinen Adaptern für die Verbindung von Notebook und Beamer.
  • Ladegerät für das Notebook
    Versehentlich und klammheimlich entleert es sich, um im entscheidenden Moment eine Pause zu machen.
  • Ist die Vorstellung durch einen Moderator abgesprochen und ohne miese Vorlage geplant?
  • Welche allergischen Reaktionen des Publikums sind bekannt und sollten umschifft werden?
  • Ist die Präsentationssoftware vor Ort kompatibel und was tun Sie, wenn sie es doch nicht ist?
  • Steht das Getränk für den Redner an der Stelle, an der es maximalen Schaden anrichtet, wenn es umfällt?
  • Sie wissen, wo die Bühnenkante oder der Orchestergraben beginnen?
  • Doppelte Stifte eingepackt, falls der vorhandene Moderatorenkoffer schon von Vorrednern geplündert wurde?
  • Ist die Beamerprojektion im hell beleuchteten Raum überhaupt sichtbar?
  • Sind es wirklich Whiteboardstifte, die Sie dort gerade benutzen oder sind es Permanentmarker und Sie nun dauerhaft verewigt?

Video

https://youtu.be/GiNrhjWImeM

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Murphy’s Gesetz gemacht?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 10. Januar 2014
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #23220
K:CNC
Ü:

error: Copyright