Auftrittscoaching in Berlin mit 24h-Nothilfe, wenn der Auftritt naht

Auftrittscoaching in Berlin mit 24h-Nothilfe

Erfahrener Auftrittscoach
Auftrittscoach und Auftrittscoaching

Überzeugende Auftritte statt Lampenfieber

 

Selbstvertrauen ist die erste Voraussetzung für große Vorhaben.

Samuel Johnson

Auftrittscoaching

 

Mein Name ist Karsten Noack. Schön, dass Sie hier sind. Und noch schöner; wenn Sie für Ihren Auftritt so vorbereitet sind, dass Sie nicht nur von sich und Ihrem Angebot überzeugen, sondern auch noch Spaß dabei haben. Weshalb solltest du sich auch mit weniger zufrieden geben?

Der Begriff Auftrittscoaching wird oft mit der Bedeutung von Redecoaching gleichgesetzt. Es muss jedoch nicht unbedingt um den Auftritt als Redner gehen. Es kann sich auch um andere Auftritte, wie beispielsweise denen von Künstlern handeln. Außerdem gibt es weitere Unterschiede zwischen Redecoaching,  Redeberatung, Redetraining und Auftrittscoaching. Meist geht es im Wesentlichen um den mentalen Zustand desjenigen, der vor sein Publikum tritt.

Häufig wird der Begriff Auftrittscoaching im Zusammenhang mit intensivem Lampenfieber verwendet, hier benötigt der Auftrittscoach zusätzlich Erfahrungen mit Ängsten und eine entsprechende Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie.

Sehr viele Menschen reagieren mit einem mehr oder weniger intensivem Maß von Nervosität, Unsicherheit oder sogar heftiger Auftrittsangst, wenn sie sich herausgehoben auf einer Bühne, vor einer Gruppe oder ganz allgemein in der Öffentlichkeit präsentieren. Betroffene beherrschen ihr Thema und haben sich mit Präsentationstechniken eingehend beschäftigt. Häufig wurden auch schon einige Weiterbildungen dazu besucht, doch es wird und wird nicht besser mit dem leidigen Lampenfieber.

Übersteigerte Ängste sind unter Rednern, Sängern, Schauspielern und Musikern weiter verbreitet, als bekannt. Trotz regelmäßiger Publikumserfahrung, wird aus dem Lampenfieber eine zunehmen heftigere Auftrittsangst. Schweiß, Muskelanspannung, die Atmung stockt und die Stimme zittert, der Körpers spielt verrückt. Trotz entsprechendem Können dominiert die Angst beim Auftritt nicht bestehen zu. Die Versagensangst breitet sich mehr und mehr aus, wenn die Stimme, die Hände, die Atmung nicht mehr so mitspielen, wie es sonst der Fall ist, wird. Die Angst steigert sich bis zur Panik.

 

 

 

Handlungsbedarf, den von allein, wird es dann nicht besser

 

Wenn ein Redner große Ängste vor einem Auftritt vor Publikum hat und deshalb Redegelegenheiten meidet oder qualvoll durchleidet, ist es höchste Zeit zu handeln. Von allein wird es selten besser, im Gegenteil. Gleiches gilt für Künstler. Bei Musikern kommen häufig zu den ohnehin schon unangenehmen Symptomen noch Störungen der Motorik hinzu. Dann steht die sonst so gepflegte Feinmotorik nicht mehr zuverlässig zur Verfügung. Der sichere Umgang mit Stimme oder Musikinstrument droht verlorenzugehen. Selbst dann, wenn das nicht geschieht oder zumindest nicht vom Publikum bemerkt wird, ist die Angst vor Fehlern oft kaum noch auszuhalten. Die meisten Musiker kommen übrigens nicht wegen ihrer Auftritte zu mir, sondern weil sie sich beim Vorspielen wie in einer Prüfung fühlen.

 

 

 

Erfreuliches Kleingedrucktes

 

Bei Bühnenangst, Auftritts- und Redeangst gelten reduzierte Stundensätze, wenn es sich um Therapie handelt.

Wer Ihnen Auftrittscoaching hier anbietet?

Mein Name ist Karsten Noack, meinen Lebensmittelpunkt habe ich in Berlin, ansonsten bin ich Weltenbummler. Seit 1998 bin ich selbstständiger Coach und Trainer. Ob Deutsch oder Englisch macht für mich keinen Unterschied. Den Umgang mit den Medien kenne ich von verschieden Seiten und auf der Bühne fühle ich mich ebenso wohl. Doch das war nicht immer so. Schwerpunkt meiner Arbeit ist es, Menschen dabei zu helfen, sich und ihr  Angebot überzeugend zu präsentieren. Meine Auftraggeber sind Unternehmen, Führungskräfte, Selbstständige und Start-ups aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, aber auch Privatleute. Und womöglich auch Sie?

Was ich für Sie tun kann …

Typische Fragen meiner Klienten

 

  • „Mein Lampenfieber macht jeden Auftritt zur Qual!“
  • „Es kommt eine besonders wichtige Präsentation auf mich zu.“
  • „Ein Medienauftritt steht an.“
  • „Wie werden meine Präsentationen noch überzeugender?“
  • „Ich will lernen, Stegreifreden zu halten.“
  • „Manchmal fallen mir die passenden Worte erst im Nachhinein ein. Ich will schlagfertiger werden!“
  • „Wie führe ich erfolgreichere Gespräche und Verhandlungen?“
  • „Als neuer Geschäftsführer will ich vom ersten Tag an überzeugend auftreten.“
  • „Wie soll ich mich nur entscheiden?“

Zum Angebot in der Übersicht geht es hier.

 

Noch eine Frage, Herr Noack: Was ist Auftrittscoaching genau?

 

Viele meiner Klienten beherrschen ihr Thema in- und auswendig. Doch im Ernstfall vor Gruppen, Mikrofon oder Kamera fühlen Sie sich wie abgeschnitten von Ihren Kenntnissen, Fertigkeiten, Möglichkeiten und Ressourcen. Einige berichten, dass sie sich wie in einer Prüfungssituation fühlen und der damit verbundene Druck sie daran hindert, sie selbst zu sein. Ja, solche Situationen wecken bei vielen Menschen tiefsitzende Überzeugungen und Ängste. Und sie sind nicht sehr hilfreich, bremsen und blockieren. wenn es gerade ganz besonders darauf ankommt zu überzeugen. Dem widmen wir uns im Auftrittscoaching mit wirksamen Techniken des Coaching, des Hypnobalancing, mit Mentaltraining und gegebenenfalls auch therapeutischen Methoden.

Tatsächlich ist das, was für Lampenfieber gehalten wird, in Wirklichkeit oft Redeangst, Auftrittsangst oder etwas anderes, das besondere Aufmerksamkeit benötigt, um gelöst zu werden.

Wenn Sie wollen, helfe ich Ihnen dabei optimal vorbereitet im idealen Zustand vor Ihr Publikum zu treten, gerne auch bei Ihrer Redevorbereitung und dem Medientraining. Auf Wunsch begleite ich Ihren Auftritt bis zur Auswertung. Bei Musikern – die sich ebenfalls recht häufig von mir helfen lassen – verzichte ich aus akustischer Rücksichtnahme lieber auf den musikalischen Teil, das können die Instrumentenbesitzer viel besser. So oder so; als Ergebnis sind alle bestens gewappnet.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Was Klienten zum Auftrittscoaching sagen

 

Nach dem Coaching konnte ich die Präsentation erfolgreich durchführen und habe den Auftrag tatsächlich bekommen. Herzlichen Dank nochmals.

Andreas Bosch
Berlin

 

Mein Lampenfieber ist nun nur noch als aktivierende Kraft spürbar. Danke!

Ralf Bernhard
Berlin

 

Diese intensive Form des Auftrittscoaching hat mir sehr dabei geholfen meinen Auftritt vor äußerst anspruchsvollen Zuschauern zu professionalisieren. Die Ansprüche steigen und ich will ihnen mehr als gerecht werden. Das Coaching mit Herrn Noack war sehr professionell und wirksam. Die Erfahrung sind unbezahlbar.

Paul Schulz
Hamburg

P.S.

 

Haben Sie grundsätzliche Fragen zum Aufttrittscoaching?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2014
Überarbeitung: 2. November 2019
AN: #454
K:
Ü:

Entspannungsverfahren, Entspannungstechniken

Entspannungsverfahren

Wenn der Mensch zur Ruhe gekommen ist, dann wirkt er. Francesco Petrarca

 

Entspannungsverfahren

Was bringen Entspannungstechniken?

 

Stress ist ein Ausdruck für Belastung und Anspannung des ganzen Organismus. Stress ist in Deutschland weit verbreitet. Viele Menschen leiden unter Stress. Entspannungsverfahren sind deswegen nicht nur für Betroffene von intensivem Lampenfieber und Redeangst oft sehr förderlich.

Überblick

 

 

 

 

Entspannungstechniken. Stress lass nach.

 

Stress ist ein Ausdruck für Belastung und Anspannung des ganzen Organismus. Stress ist in Deutschland weit verbreitet. Viele Menschen leiden unter Stress. Entspannungsverfahren sind deswegen nicht nur für Betroffene von intensivem Lampenfieber und Redeangst sehr förderlich, weil sie gestressten Menschen ermöglichen, selbst Einfluss zu nehmen.

Umfrageergebnis

 

Ich fühle mich gestresst …

%

nie

%

selten

%

manchmal

%

häufig

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 1000)

Beispiele für Entspannungsverfahren

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was für Erfahrungen haben Sie mit Entspannungsverfahren?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Wenn der Mensch zur Ruhe gekommen ist, dann wirkt er. Francesco Petrarca

Artikel

Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?

Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 29. Dezember 2016
Überarbeitung: 8. Juli 2019
Englische Version:
AN: #6760
K: CNB
Ü:

Autogenes Training bei Lampenfieber und Redeangst

Autogenes Training bei Lampenfieber und Redeangst

Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst - Vorbereitung und Proben
Autogenes Training

Autogenes Training

 

Welchen Beitrag liefert autogenes Training bei Lampenfieber?

Überblick

 

 

 

 

 

Selbsthilfe bei Lampenfieber und …

 

Nicht nur Betroffene von Lampenfieber suchen nach Wegen, selbst etwas für gute Zustände zu tun. Eine der Möglichkeiten sind Entspannungstechniken, wie das Autogene Training. Jeder kann es in kurzer Zeit erlernen. Schon allein durch das Beherrschen der Grundstufe kann der Alltag gelassener erlebt werden, es fällt leichter zur Ruhe zu kommen und ein allgemeines Wohlbefinden wird gefördert. In der Mittelstufe können persönliche Ziele verfolgt werden, wie beispielsweise die Reduzierung von Ängsten und Konzentrationsstörungen. Fortgeschrittene Nutzer haben noch zahlreiche weitere Vorteile von dieser Methode. Die Oberstufe fördert Selbsterkenntnis, Problembewältigung und Persönlichkeitsbildung.

Der Mediziner Johannes Heinrich Schultz lebte von 1884 bis 1970 und entwickelte zwischen 1908 und 1912 das Autogene Training (AT). Es wird auch als konzentrative Selbstentspannung bezeichnet. Schultz kombinierte Elemente aus der Selbsthypnose und dem indischen Raja-Yoga (Yoga der Beherrschung). Mit diesem sehr vereinfachten Verfahren der Selbsthypnose werden seitdem gute Erfahrungen gemacht. Inzwischen ist diese Methode als Entspannungsverfahren anerkannt und weit verbreitet.

Autogenes Training gilt in Deutschland als eines der am häufigsten durchgeführten Entspannungsverfahren. Doch obwohl es viele Studien und Untersuchungen über die Wirksamkeit gibt, bleibt es meist nur beim oberflächlichen Kontakt mit der Grundstufe. Für viele Menschen, denen das Autogene Training sehr hilfreich sein könnte, sind Gruppenerfahrungen hinsichtlich der Form und Anzahl der Teilnehmer nicht geeignet oder suspekt. Das ist sehr schade!

 

 

 

Stufen des Autogenen Trainings

 

Das Autogene Training wird in unterschiedliche Stufen eingeteilt.

 

1. Die Grundstufe des Autogenen Trainings

 

In der Grundstufe des Autogenen Trainings sind es Entspannungselemente, die mit sieben Übungen gefördert werden. Diese Übungen widmen sich nacheinander der Ruhe, Schwere und Wärme in den Armen und Beinen, der Regulierung des Pulses und der Atmung. Außerdem werden Wärme im Bauch (Sonnengeflecht) und Stirnkühlung durch Autosuggestion gefördert. Weil sich die Ergebnisse der Selbstsuggestionen anfangs erst nach und nach einstellen, ist es hilfreich zu Beginn einen Trainer zu haben.

 

 

 

2. Die Mittelstufe des Autogenen Trainings

 

Regelmäßiges Üben der Grundstufe ist die Voraussetzung für das Erlernen der Mittelstufe. Die Mittelstufe verbindet die Grundstufe mit der Oberstufe. Zuerst wird die Grundstufe durchgeführt, um einen Entspannungszustand zu erlangen. In der Mittelstufe werden dann sogenannte formelhafte Vorsätze verwendet.

Die formelhaften Vorsätze werden kurz und prägnant formuliert. Vorzugsweise geschieht dies anfangs mit der Hilfe eines Therapeuten oder Trainers. Diese Sätze werden als Botschaften an das Unbewusste gesandt. Die Formeln sollten immer ganz individuell, nicht negativ und in der Gegenwart formuliert sein.

 

 

 

3. Die Oberstufe des Autogenen Trainings

 

Beherrschung der Grund- und Mittelstufe ist Voraussetzung für die Durchführung der Oberstufe. Die Grundstufe muss so automatisiert sein, dass sich der Übende spontan in einen Entspannungszustand begeben kann. Dann werden in der Oberstufe des Autogenen Trainings komplexere mentale Übungen für die Entwicklung und Heilung genutzt.

 

 

 

Kontraindikationen

 

Interessenten sollten vor der Anwendung unbedingt Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt halten. Das Autogene Training sollte bei bestimmten Krankheiten wie Epilepsie, Herzerkrankungen und psychischen Erkrankungen nur nach Absprache mit einem Arzt angewandt werden.

P.S.

 

Was kommt Ihnen bei diesem Begriff in den Sinn?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum

 

Es folgen die Schritte, mit denen Sie sich von Lampenfieber, Redeangst & Co. verabschieden und souveräne Auftritten vor Publikum angehen. Es ist nun an Ihnen, sich auf den Weg zu machen.

 

 

 

1. Grundlagen

 

Schritte:

 

 

 

2. Techniken

 

Schritte:

 

 

 

3. Überzeugungen und Ängste

 

Schritte:

 

 

 

4. Zustandsmanagement

 

Schritte:

 

 

 

5. Förderlicher Fokus

 

Schritte:

 

 

 

6. Ärmel hoch

 

Schritte:

 

 

 

7. Vorbereitung auf Reden und Präsentationen bei Lampenfieber & Co.

 

Schritte:

 

 

 

8. Spontane Redegelegenheiten

 

Schritte:

 

 

 

9. Umgang mit Herausforderungen

 

Schritte:

 

 

 

10. Haltung bewahren

 

Schritte:

 

 

 

11. Gute Reise

 

Schritte:

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 28. Februar 2019
AN: #371

Druck: Und bist du nicht willig, dann … Leistung mit der Peitsche einfordern

Druck: Und bist du nicht willig, dann ...

Leistung mit der Peitsche einfordern
Und bist du nicht willig, dann ... Kreativität mit der Peitsche einfordern

Druck

 

Es gehört zur Professionalität, mit dem mit herausfordernden SItuationen oft verbundenen Druck umzugehen. Gute Vorbereitung und Routine hilft auch in stressiges Situationen den Kopf zu behalten.

Durchdachte Krisenpläne und die Schulung der Beteiligten wie beispielsweise Medientraining, reduzieren den Druck dann selbst im Krisenfall.

„Unter Druck bin ich besonders gut!“

 

Noch immer meinen viel zu viele Menschen sie wären unter Druck besonders leistungsfähig und kreativ. Und noch immer bezweifle ich die Richtigkeit solcher Aussagen.

Druck macht Stress und auf den reagieren Menschen nach alten Mustern. Der Puls geht schneller, der Adrenalinspiegel steigt, und die Nerven sind angespannt. Das sind keine ideale Voraussetzung für kreative Höchstleistungen. In der Praxis wird unter Druck vorzugsweise wieder auf alte Denkmuster und Verhaltensweisen zurückgegriffen, aus Angst, die Aufgabe sonst nicht bewältigen zu können oder zu versagen. Das ist fatal, denn wachsender Wettbewerb erfordert kürzere Reaktionszeiten, effektiveres Vorgehen, originelle Lösungen. Und gerade das ist unter Druck nicht leichter, sondern schwerer.

Lesen Sie den Artikel Kreativität: Ein Diamant braucht auch Druck!

 

 

 

Allerdings

 

Die Bestätigung der Annahme, dass Menschen eher Fehler machen und schneller müde werden, wenn sie versuchen, mehrere Aufgaben parallel zu erledigen, findet sich nicht bei allen zu erledigenden Aufgaben. Hierzu lassen sich im Internet verschiedene Studien finden. Eine davon finden Sie hier: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797612463581 (externer Link)

Druck und Lampenfieber

 

Lampenfieber lebt vom krampfhaften Versuch, so zu tun, als hätte man keins.

Karsten Noack

 

 

Druck heizt das Lampenfieber weiter an

 

Krampf ist Krampf! In einem guten Zustand macht es nicht nur mehr Spaß, wir sind auch einfach besser in dem, was wir können. Deswegen setzt wirkungsvolle Hilfe bei intensivem Lampenfieber bis hin zu Rede- und Auftrittsangst da an, wo es der Ursprung sitzt; im Unbewussten. Negatives Denken hemmt die Leistungsfähigkeit. Das Stammhirn macht noch mehr Druck, will kämpfen oder zumindest fliehen.

 

 

Angstreflex

 

Dieser Angstreflex setzt blitzartig ein und schärft die Sinne. In früheren Zeiten der Menschheitsgeschichte sollte uns das den kleinen aber entscheidenden, den rettenden Vorsprung, verschaffen. Obwohl die Zeiten sich geändert haben, schaltet das menschliche Gehirn noch immer in vermeintlich bedrohlichen Situationen auf Automatik um und handelt reflexhaft, der Körper wird für die Ausnahmesituation optimiert. Als Folge pocht das Herz in einem rasanten Tempo, der Blutdruck steigt so weit, dass es in den Ohren zu bemerken ist, der Nacken spannt sich an, der Mund wird trocken, die Hände dafür feucht. Es ist uns im Gesicht abzulesen, dass etwas nicht stimmt. Gelassenheit und Souveränität lösen sich zunehmend auf. So laufen wir Gefahr, nicht mehr ruhig und gelassen zu handeln. Da ist der Schritt nicht mehr weit, auch den geistigen Faden zu verlieren. Einfachste Dinge fallen uns nicht mehr ein, im Extremfall kommt es sogar zu Denkblockaden und Blackout.

 

 

Der Mensch ist nun mal keine Maschine.

 

Als ob diese Symptome nicht schon unangenehm genug wären, neigen wir Menschen auch noch unbewusst dazu, in solchen Druck- und Stresssituationen die Aufmerksamkeit darauf zu legen, nur keine Fehler zu machen. Häufig sind es Befürchtungen sich nur nicht zu blamieren und dadurch das Gesicht zu verlieren. Ob im Berufs- oder Privatleben, führen gerade die intensiven Befürchtungen  zu den befürchteten Problemen.  Erst die übersteigerte Angst vor Fehlern bringt die Fehler hervor. Die Angst wird von unnötigem Druck gesteigert. Die Angst von der Angst führt zu einem negativen Kreislauf, dem es abzulegen gilt.

 

 

Spiel die Rolle so lange, bis sie dir passt

 

Ein oft zu hörender Ratschlag, der gut gemeint sein mag und doch nicht immer die erste Wahl ist: „Fake it till you make it. – Tu so als ob, bis du es kannst.“ Das ist leichter gesagt, als getan. Solche Patentrezepte bleiben leicht an der Oberfläche, wenn es nicht ausreichend der inneren Überzeugung entspricht.

Noch besser: Methoden wie Hypnobalancing™ fördern Zustände, in denen der Zugriff auf die eigenen Fähigkeiten ganz natürlich geschieht. So oder so; mit Druck funktioniert es nicht!

P.S.

 

Was meinen Sie zu den Auswirkungen von Druck auf Leistungen?

Wer unter Hochdruck steht,
 sollte Dampf ablassen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 1. Februar 2017
#0

Hypnobalancing™

Hypnobalancing™

Mit Hypnobalancing™ lassen sich Altlasten ablegen, Stärken erkennen und aktivieren, Einsichten und Klarheit gewinnen, Zustand und Ausstrahlung fördern.
Hypnobalancing

Hypnobalancing™

 

Mit Hypnobalancing™ lassen sich Altlasten ablegen, Stärken erkennen und aktivieren, Einsichten und Klarheit gewinnen, Zustand und Ausstrahlung fördern. Hier erfahren Sie mehr.

 

 

Überblick

 

 

 

 

Hypnobalancing™

 

Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind.
Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind.

Albert Schweitzer

 

Es gibt viele Beschreibungen für unangenehme Zustände und insbesondere einen, in dem wir nicht so recht auf unsere Ressourcen zugreifen können: neben sich stehen, nicht in der Mitte sein, nicht im Gleichgewicht sein, außer sich sein,…

Der wünschenswerte Zustand wird beschrieben mit: in der Mitte sein, bei sich sein, in sich ruhen, … Hypnobalancing™ widmet sich diesem Zustand. Mit Hypnobalancing™ lassen sich Altlasten ablegen, Stärken erkennen und aktivieren, Einsichten und Klarheit gewinnen, Zustand und Ausstrahlung fördern. Das erleichtert Vieles im Leben und lässt Sie den Moment genießen.

 

 

 

Wozu Hypnobalancing™

 

Hypnobalancing™ ist Anfang des Jahrtausends als eine lösungsfokussierte Psychotherapie entwickelt worden. Sie ist aus der Flexibel-kooperativen Hypnosetherapie und der Kombination mit zusätzlichen Methoden entstanden. Sie ist inspiriert von der sogenannten Teilearbeit, der für die Betrachtung der Lösungsebene hilfreichen Transaktionsanalyse, vom Focusing Gene Gendlin’s und der Selbstbeziehungstherapie von Stephen Gilligan, der Energetischen Psychologie, Atemtraining sowie bereichert von Elementen des NLP.

Heute wird Hypnobalancing™ auch erfolgreich im Mentaltraining eingesetzt.

 

 

 

Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit

 

Wir dürfen sie nicht von uns weisen, aber wir müssen ihren Druck mindern, damit uns unter dem Druck der Umstände nichts zurückhält und daran hindert bereit zu sein, unverzüglich das zu tun, was einmal doch geschehen muss.

Seneca

 

Durch die Kombination bewährter Methoden wirkt Hypnobalancing™ harmonisierend auf Körper und Geist, bringt sie in Einklang, macht uns beweglicher. In diesem Zustand der Balance ist Gesundheit ein natürlicher innerer Zustand, ein Zustand in dem sich Herausforderungen leichter lösen lassen, weil die Wahrnehmung der eigenen Ressourcen gefördert wird.

Prägend ist die Überzeugung, dass die menschliche Psyche zu Selbstorganisationsprozessen in der Lage ist. Die Aufgabe der Sitzungen ist es diesen Selbstorganisationsprozessen den entsprechenden Raum zu geben. Werden einschränkende Erfahrungen gelöst, stehen die bisher hierfür eingesetzten Energien der konstruktiven Lebensgestaltung wieder zur Verfügung.

 

 

 

Wahrnehmung, Denken und Handeln

 

Maßgeblich für positive Veränderung ist die Art, in der ein Mensch innerlich mit sich umgeht; dazu gehört die Fähigkeit körperliche Empfindungen einzubeziehen und sich nicht nur verbal über vermeintlich logische Gedanken zu äußern. Wird diese Fähigkeit gefördert, hat das einen ganz wesentlichen Einfluss auf Wahrnehmung, Denken und Handeln.

Hypnobalancing™ macht das Denken und Handeln produktiver, kreativer, trägt und ermutigt. Das dabei erreichte innere Gleichgewicht ist eine Ressource, die vielfach genutzt werden kann, da in dieser Haltung persönliche Veränderungen einfacher sind. Schon der erreichte Zustand der inneren Ausgeglichenheit für sich ist sehr hilfreich, da sich in ihm Lösungen bilden und Bewegung auf natürliche Weise ins Spiel kommt.

Ein chinesisches Sprichwort sagt; „Wenn die Wurzeln tief sind, braucht man den Wind nicht zu fürchten.“

 

 

 

Einsatzbereiche und Formen des Hypnobalancing™

 

Ursprünglich für den Einsatz bei Ängsten und Angststörungen entwickelt, hat sich Hypnobalancing™ auch in anderen Bereichen als sehr wirksam erwiesen. Es existieren heute verschiedene methodische Formen des Hypobalancing™, wie beispielsweise das 6 Phasen Hypnobalancing™ und Deep Hypnobalancing™.

 

 

 

Deep Hypnobalancing™

 

Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden.

Nicolas Chamfort

 

Deep Hypnobalancing™ ist eine Technik des Hypnobalancing™. Es werden bei dieser Variante besonders tiefe Trancezustände erzeugt. Diese angenehmen Zustände werden genutzt für Lösungen auf tiefer Ebene und um auf harmonische Weise persönliches Gleichgewicht zu fördern.

Deep Hypnobalancing™ verwendet bei Erreichen dieses tiefen Trancezustandes wenige inhaltliche Suggestionen für Veränderung, es nutzt in erster Linie den Zustand als solchen. Die spürbare Balance wird als sehr angenehm erlebt. Das erreichte Gleichgewicht erschließt Ressourcen, die vielfach genutzt werden können, da in diesem Zustand eine Reorganisation leichter ist.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie steht es mit Ihrer inneren Mitte? Wie pflegen Sie Ihr inneres Gleichgewicht und laden die Batterien auf?

Antworten auf häufige Fragen

Was sind Autosuggestion?

Autosuggestion ist ein Einfluss nehmender Prozess auf das eigene Bewusstsein. Es hat das Ziel, einen Gedanken zum festen Bestandteil des unbewussten Denkprozesses werden zu lassen.

. Wenn wir Zufriedenheit nicht in uns selbst finden, ist es zwecklos, sie anderswo zu suchen. François VI. Duc de La Rochefoucauld

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2008
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #6564
K: CNB
Ü:

Frank Farelly und die Provokative Therapie

Frank Farrelly und die Provokative Therapie

Modelle

 

Frank Farelly und Karsten Noack

Ein Lächeln kostet viel weniger als elektrischer Strom und gibt mehr Licht.

Schottisches Sprichwort

 

 

Frank Farrelly

 

Es gibt diese kostbaren Begegnungen mit Menschen, die einen verändern. Für mich war er einer davon: Frank Farrelly (1931 bis 2013), gebürtiger Amerikaner mit irischer Abstammung, ein Mann, der mich im positivsten Sinne an Santa Claus erinnert. Und das nicht nur, weil er mir optisch in dieser Rolle eine gute Besetzung erschien, sondern vor allem wegen seiner Ausstrahlung. Er konnte sagen, was er wollte, es klang stets wohlwollend. Manches, was er sagte, hätte anderen Zeitgenossen wohl gar ein blaues Auge eingebracht. Doch bei ihm war immer zu spüren, dass er es gut mit einem meinte.

 

 

 

Wie die Provokative Therapie entstand

 

Seine Ausbildung absolvierte Farrelly in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie bei Carl Rogers, begann aber schon bald darauf, seinen ganz eigenen Stil zu entwickeln: Frank Farrelly forderte seine Patienten humorvoll heraus; seine Grundhaltung dabei charakterisierte er als die eines Advocatus Diaboli. Die Rolle beherrschte er. Überraschung, Verwirrung, Einsichten: in das Weltbild des Klienten einsteigen, es ausleben, globalisieren, pauschalisieren, persiflieren und einen Zerrspiegel anbieten; für Symptome begeistern statt Ratschläge liefern; und wenn überhaupt Empfehlungen, dann solche, die nicht angenommen werden, sondern konstruktiven Widerspruch fördern. All das gelang ihm auf unerwartete Weise in hypnotischer Sprache. Unterschwellig legte er so die Basis für Veränderung, während er auf anderer Ebene Denkverkrustungen löste und so das gesamte System in Bewegung brachte. Innerhalb kürzester Zeit werden neue Perspektiven aus den tiefsten Tiefen an die Oberfläche befördert.

 

 

 

Was mich an Frank Farrelly so begeistert

 

Frank Farrelly gehört zu den Menschen, die mich bei meiner Arbeit besonders inspirieren. Es war stets eine Freude, ihm bei der Arbeit zuzusehen. Es sind sicher einige hundert Stunden, die ich mit seinem Thema in Workshops, Sitzungen, mit Literatur, Videos und Tondokumenten verbracht habe, um herauszufinden, wie er arbeitet und wie ich die Provokative Therapie authentisch selbst einsetzen kann.

Mich begeisterte Frank Farrelly vom ersten Moment an mit seiner bei genauerem Hinsehen äußerst respektvollen Art, mit Menschen umzugehen. Wenn er mit Menschen arbeitete, sah er in ihnen immer deren Möglichkeiten, sich zu ändern und ihre Ziele zu erreichen. Genau das vermittelte er durch seine unkonventionelle Art stets glaubhaft. Diese ermutigende Grundhaltung ist weit mächtiger als das Verbale und zeigt dem Klienten, dass mit ihm gelacht anstatt über ihn gelacht wird. Frank Farrelly starb am 10. Februar 2013 und wird vielen Menschen unvergessen bleiben. Seine Arbeit hat die Welt ein Stück liebens- und lebenswerter gemacht.

 

 

 

Literatur zum Thema Provokative Therapie (externe Links)

 

Provokative Therapie
von Frank Farrelly, Jeffrey M. Brandsma

O-Ton Frank Farrelly, als ich ihm das Buch zum Signieren gab: „Ohh, thatʼs the book they want an arm in Germany for.“ Ein Buch, das seinen Preis wert ist. Es gibt einen guten Einblick in die Arbeit von Frank Farrelly.

 

Das wäre doch gelacht! Humor und Provokation in der Therapie
von Eleonore Höfner, Hans-Ulrich Schachtner

Eine anschauliche Einführung in das Thema mit zahlreichen Beispielen. Eleonore Höfner berichtet hier, wie sie selbst den Provokativen Stil einsetzt.

 

Lachen lernen. Einführung in die Provokative Therapie Frank Farrellys
von Jürgen Wippich, Ingrid Derra-Wippich

Neben den theoretischen Anmerkungen fesselt das Buch, insbesondere durch die Mitschriften der Sitzungen/Module. Diese Transkripte allein machen den Kauf schon lohnenswert.

 

P.S.​

 

Hatten Sie das Glück Frank Farelly oder die Provokative Therapie kennenzulernen oder davon gelesen? Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Angst kann ein interessantes Gefühl sein

Nicht jeder liebt gruselige Filme. Für diejenigen, die es tun, gibt es Theorien, weshalb das so ist.

Eine der Theorien hat mit Hormonen zu tun. Wird freiwillig ein Gruselfilm angesehen oder eine Achterbahnfahrt gemacht, dann werden Adrenalin, Endorphine und Dopamin ausgeschüttet, die eine Kampf- oder Fluchtreaktion auslösen. Trotz der Angst erkennt das Gehirn, dass nicht wirklich eine Gefahr besteht. Es gibt einen natürlichen Rausch ohne das Risiko. Angst kann ein interessantes Gefühl sein, wenn wir nicht wirklich in Gefahr sind. 

 

error: Copyright