Wie stehen Sie zu ewiger Jugend und der Frage, ob Freunde nur die guten Dinge teilen sollten?

Wie stehen Sie zu ewiger Jugend und der Frage, ob Freunde nur die guten Dinge teilen sollten?

Gedanken zu Alter und Freundschaft
Ewige Jugend und die Frage, ob Freunde nur die guten Dinge teilen sollten?

Ewige Jugend

 

Erst gestern stolperte ich über einen Film aus dem Jahr 2015: Ewige Jugend – im Original nennt er sich Youth, also Jugend.

In diesem Film gehen Michael Caine als Fred und Harvey Keitel als Mick am Ende ihres Lebens auf die Suche nach dessen Sinn. So lässt der Film sich zumindest interpretieren. Paolo Sorrentinos Film ist eine Liebeserklärung an die schönen Künste. Das Leben scheint gerade durch die Dinge lebenswert zu sein, die wir nicht unbedingt brauchen.

Der berühmte Komponist und Dirigent Fred Ballinger sowie Filmregisseur Mick Boyle sind als uralte Freunde zu erleben. Hinsichtlich ihres Alterswerks haben die beiden komplett andere Vorstellungen. Während Fred sich dem Nichtstun hingibt, will Mick mit seinem neusten Filmprojekt und mit Hilfe seiner langjährigen Muse Brenda Morell (gespielt von Jane Fonda) ein Vermächtnis hinterlassen.

„Dirigieren Sie noch, Maestro? “ – „Nein, ich bin im Ruhestand!“ antwortet er. Fred will nicht einmal für den Ritterschlag und die britische Königin dirigieren.

Fred will seine Ruhe, Mick sucht Inspiration. Sie finden weder das Eine noch das Andere, oder doch?

Mick lässt sich für seinen Film von fünf jungen Drehbuchschreibern unterstützen. „Siehst du den Berg da drüben, alles erscheint so nah, das ist die Zukunft.“, Mick dreht das Fernglas herum. „Und jetzt erscheint alles so weit weg, das ist die Vergangenheit.“ So erklärt er den jungen Leuten nebenbei die Welt. Zumindest bis ihm klar wird, dass er sie selbst nicht versteht.

Der Film mit seinen wunderschönen Bergpanoramen spielt in einem Wellnesshotel der Schweiz, die Gäste liefern den absurden Hintergrund. Er ist eine Freude für Augen und Ohren. Großartige Musik, eindrucksvolle Landschaftsbilder, Fragmente von Lebensgeschichten und Einblicke in die menschliche Seele.

Filmtrailer

 

Der Trailer bei YouTube (externer Link):

Ewige Jugend - Trailer (deutsch/german; FSK 0)

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Sollten Freunde nur die guten Dinge miteinander teilen?

 

In meinem Gedächtnis sind einige der Momente des Films noch präsent. Er hat auch mindestens eine Frage aufgeworfen: „In einer guten Freundschaft erzählst du dir nur die guten Dinge“, erklärt Mick. Gilt nicht sonst eher die These „Geteiltes Leid ist halbes Leid “?

Ich finde, es ist durchaus eine gute Sache, auch belastende Themen auszusprechen. Das nimmt der Last so einiges an Gewicht. Wenn nicht mit einem guten Freunde, dann doch zumindest mit jemanden, der damit umzugehen weiß. Manchmal hilft es die Hosen herunterlassen und das hat mit Vertrauen zu tun. Was nutzen die vielen Freunde bei Facebook, wenn es niemanden gibt, der tatsächlich zuhört? Zugegebenermaßen hat es eine Menge mit der Erfahrung in der Jugend zu tun, ob und welche Einsichten gewährt werden. Alles eitel Sonnenschein oder gibt es auch mal Schmerz?

Gemeinsame Erfahrungen schaffen Verbindungen, es geht um relevante Themen, Teilen findet auf vielen Ebenen statt. Gerade das zeichnet tiefere Freundschaften aus. Sie werden dadurch im Laufe der Zeit immer kostbarer.

P.S.

 

Erstens: Mögen Sie solche Filme?
Zweitens: Finden Sie die These stimmt, geteiltes Leid ist halbes Leid?
Drittens: Erzählen sich gute Freunde wirklich nur die guten Dinge?

Umfrageergebnis

 

Erzählen sich Freunde nur die guten Sachen?

%

Nein

%

Ja

Nicht repräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (2018, n=1076)
Alles erscheint so nah.
Das ist die Zukunft.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Januar 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Agitationsrede

Agitationsrede

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Agitator ist ein Politiker, der die Obstbäume seines Nachbars schüttelt, um die Würmer umzuquartieren. Ambrose Bierce

Agitationsrede

 

Oscar Wilde meinte; Agitatoren sind Störenfriede, die eine zufriedene Bevölkerung zur Unzufriedenheit aufstacheln. Deshalb sind Agitatoren notwendig.

Eine Agitationsrede ist eine Art von Rede, die darauf abzielt, das Publikum zu einer bestimmten Handlung oder Haltung zu bewegen, indem sie Emotionen wie Wut, Angst oder Entrüstung weckt. Agitationsreden werden häufig in politischen Kampagnen oder bei gesellschaftlichen Protesten eingesetzt, um Menschen dazu zu bewegen, sich für oder gegen eine bestimmte Sache einzusetzen oder sich zu engagieren.

 

 

 

Wozu eine Agitationsrede?

 

Agitationsreden können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für bestimmte Themen oder Probleme zu schärfen und das Publikum zu einer kollektiven Handlung zu bewegen. Sie können jedoch auch polarisierend wirken und dazu beitragen, dass sich die Menschen von anderen Meinungen abwenden oder sich in Gruppen aufteilen.

 

 

 

Was gehört zu einer Agitationsrede?

 

Die Agitationsrede, auch Kampfrede genannt, ist aggressiv, destruktiv und zielt darauf ab anzugreifen, zu beschädigen oder zerstören. Um ihre größtmögliche Wirkung zu entfalten, wird sie systemisch aufgebaut und gipfelt in einer dramatischen Handlungsaufforderung. Agitatoren wenden sich an ein möglichst großes Publikum, mit möglichst wenigen Punkten, um nicht zu verwirren, sondern anzustacheln.

Es ist wichtig, bei der Erstellung einer Agitationsrede sorgfältig zu überlegen, welche Art von Emotionen geweckt werden sollen und wie die Rede dazu beitragen kann, das Publikum zu einer positiven Handlung oder Haltung zu bewegen.

 

 

 

Wie wird eine Agitationsrede aufgebaut?

 

Es ist wichtig, dass die Agitationsrede gut strukturiert ist und sorgfältig darauf abgestimmt ist, welche Emotionen beim Publikum geweckt werden sollen und wie das Publikum dazu bewegt werden soll, sich zu engagieren. Eine Agitationsrede wird so aufgebaut, dass sie das Publikum emotional anspricht und es dazu bewegt, sich für oder gegen eine bestimmte Sache einzusetzen oder sich zu engagieren. Der Aufbau einer Agitationsrede könnte folgendermaßen aussehen:

 

 

 

1. Einleitung

 

Die Einleitung dient dazu, das Interesse des Publikums zu wecken und es für das Thema zu sensibilisieren.

 

 

 

2. Hauptteil

 

Im Hauptteil werden die Fakten und Argumente präsentiert, die das Publikum dazu bewegen sollen, sich für oder gegen die Sache einzusetzen. Dieser Teil sollte sorgfältig darauf abgestimmt sein, welche Emotionen beim Publikum geweckt werden sollen und wie das Publikum dazu bewegt werden soll, sich zu engagieren.

 

 

 

3. Schlussteil

 

Der Schlussteil fasst die wichtigsten Argumente zusammen und ruft das Publikum dazu auf, sich für oder gegen die Sache einzusetzen. Er sollte emotional aufgeladen sein und das Publikum dazu anspornen, die Sache zu unterstützen.

 

 

 

Abgrenzung der Agitation zur Propaganda

 

Während der Begriff Propaganda meist von einem größeren Apparat für etwas verwendet wird, richtet sich die Agitation gegen etwas, beispielsweise tatsächliche oder vermeintliche Missstände. Beide heute negativ belegten Begriffe wurden früher durchaus auch positiv verwendet.

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Artikel

Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor

Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.

Komfortzone

Komfortzone

Was ist das mit diesem Bereich, der sich Komfortzone nennt?

mehr lesen
5 Schritte zur wirksamen Motivationsrede

5 Schritte zur wirksamen Motivationsrede

Sie wollen Menschen dazu inspirieren, eine Veränderung vorzunehmen, sich für ein Ziel einzusetzen, es sich zu eigen zu machen? Mit einer wirksamen Motivationsrede wecken Sie in den Menschen den Wunsch danach. So gelingt eine Motivationsrede in 5 Schritten.

mehr lesen
Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen
Agitator ist ein Politiker, der die Obstbäume seines Nachbars schüttelt, um die Würmer umzuquartieren. Ambrose Bierce

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Vertrauensfrage (Bundestag)

Vertrauensfrage (Bundestag)

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Vertrauensfrage (Bundestag)

Vertrauensfrage (Bundestag)

 

Der Bundestag darf sich nicht einfach selbst auflösen – das ist im Grundgesetz nicht vorgesehen. So sollen instabile politische Verhältnisse ähnlich wie in der Weimarer Republik verhindert werden. Doch es gibt Wege: Auf Antrag kann der Bundeskanzler überprüfen lassen, ob er noch die Zustimmung der Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat. Erreicht er dabei nicht die erforderliche Zustimmung, dann kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen, falls nicht ein neuer Bundeskanzler gewählt wird.

 

Artikel 68 Grundgesetz

(1) Findet ein Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, so kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen einundzwanzig Tagen den Bundestag auflösen. Das Recht zur Auflösung erlischt, sobald der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen anderen Bundeskanzler wählt.

(2) Zwischen dem Antrage und der Abstimmung müssen achtundvierzig Stunden liegen.

 

 

 

Kritik

 

Es hat gute Gründe, weshalb eine Auflösung verhindert werden soll. Der Artikel 68 darf nicht dazu missbraucht werden, dass ein Bundeskanzler und die mit ihm zusammenarbeitende Mehrheit den Bundestag aus reinen wahltaktischen Gründen heraus auflösen lassen. Es muss eine reale Regierungskrise vorliegen, wenn etwa die politischen Kräfteverhältnisse im Bundestag seine Handlungsfähigkeit lähmen.

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

Artikel rund um den Bundestag

Sperrklausel Fünf-Prozent-Hürde (Bundestag): Top oder Flop?

An der Fünf-Prozent-Hürde scheitern viele neue Parteien. Die Fünf-Prozent-Hürde ist eine Sperrklausel für Wahlen zum Bundestag (sowie zu Europa- und Landtagswahlen und verschiedene Kommunalwahlen). Ist das noch zeitgemäß?

Ordnungsruf (Bundestag)

Ordnungsruf (Bundestag)

Im ersten Bundestag soll es noch 159 Ordnungsrufe und 17 Sitzungsausschlüsse gegeben haben. Dagegen ist es heute ziemlich ruhig geworden. Oder erregt nur nicht mehr so viel Anstoss?

mehr lesen
Gremium (Bundestag)

Gremium (Bundestag)

Als Gremium wird die Zusammenarbeit mehrerer Personen bezeichnet. Gremien werden in der Regel für einen längeren Zeitraum gebildet, im Bundestag meist für die Dauer einer Wahlperiode.

mehr lesen
Große Anfrage (Bundestag)

Große Anfrage (Bundestag)

Jede Fraktion im Bundestag oder eine Gruppe von Abgeordneten in Fraktionsstärke kann eine Große Anfrage an die Bundesregierung stellen, um Sachverhalte und politische Fragen aufzuklären.

mehr lesen
Gastredner, und Rederecht (Bundestag)

Gastredner, und Rederecht (Bundestag)

US-Präsident Richard Nixon sprach im Februar 1969 als erster ausländischer Staatschef im Plenum des Deutschen Bundestages und versicherte den Deutschen: „Wir gehören zusammen!“. Weniger Abgeordneten gefiel es, als sich Ronald Reagan im Juni 1982 für die umstrittene Nachrüstung einsetzte. Nicht jeder Redner ist genauso willkommen und erhält den gleichen Applaus. Als Südafrikas Präsident Nelson Mandela im Mai 1996 sprach, erhielt er viel Beifall.

mehr lesen
Kanzlerwahl (Bundestag)

Kanzlerwahl (Bundestag)

Wie ist das mit der Kanzlerwahl? Das Grundgesetz dient einer stabilen Demokratie. Regeln für die Wahl des Bundeskanzlers.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 01. Mai 2016
Überarbeitung: 10. November 2020
Englische Version:
AN: #328
K: CNB
Ü:

Herzliche Weihnachtsgrüße 2016

Herzliche Weihnachtsgrüße

2016
Herzliche Weihnachtsgrüße

…und ich werde an Weihnachten nach Hause kommen. Wir alle tun das oder sollten es tun. Wir alle kommen heim oder sollten heimkommen. Für eine kurze Rast, je länger desto besser, um Ruhe aufzunehmen und zu geben.

Charles Dickens

 

In diesem Sinne; besinnliche Feiertage!

 

Agenda

Agenda

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
 
Agenda

Agenda

 

Als Agenda wird die Tagesordnung, die Strukturierung einer Sitzung, Besprechung oder Versammlung bezeichnet. Mit einer guten Vorbereitung werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Zusammentreffen geschaffen.

 

Inhalt einer Agenda:

  • Ort
  • Zeitlicher Rahmen (Beginn, Ende)
  • Inhaltliche Besprechungspunkte
  • Teilnehmer
  • Zuständigkeiten inkl. Moderator
  • Ziele
  • Struktur des Zusammentreffens

Damit sich die Teilnehmer auf das Treffen vorbereiten können, sollten sie die Agenda frühzeitig genug erhalten. Umso klarer jedem Einzelnen der eigene Beitrag ist, desto effektiver kann die Vorbereitung erfolgen. Der in der Agenda sehr beliebte Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ liefert dafür jedenfalls keinen Hinweis.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei der Agenda?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version: 
AN: #371
K: CNB
Ü:

Tipps für die Vorbereitung der Rede zum Vereinsjubiläum

Tipps für die Vorbereitung der Rede zum Vereinsjubiläum

5 Tipps, damit Sie eine überzeugende Reden halten
Redevorbereitung der Rede zum Vereinsjubiläum

Rede zum Vereinsjubiläum

 

Mit diesen Tipps können Sie eine überzeugende Reden zum Vereinsjubiläum halten.

Überblick

 

 

 

 

Vereinsjubiläum: Ein wichtiges Ereignis, dass eine gute Rede verdient

 

So ein Vereinsjubiläum ist ein Ereignis, das es zu feiern gilt. Schließlich steckten hinter einem erfolgreichen Verein die Menschen, die mit Kreativität, Fleiß und Leidenschaft dazu beigetragen haben. Bei der Rede zum Vereinsjubiläum gilt es diesen Menschen dafür zu danken.

 

 

 

5 Tipps für deine Rede zum Vereinsjubiläum

 

 

1. Wer spricht?

 

Die Rede zum Vereinsjubiläum hält meist der Vereinsvorsitzende, doch auch andere Mitglieder können auf diese Weise ihre persönliche Verbundenheit zum Verein bekunden.

 

 

 

2. Frühzeitige Abstimmung

 

Stimmen Sie sich frühzeitig vor der Veranstaltung darüber ab, wer vor und nach Ihnen spricht und worum es in deren Reden thematisch ungefähr geht.

 

 

 

3. Emotional

 

Die Rede soll von Herzen kommen. Ihre persönliche Verbundenheit mit den Mitgliedern, ausgewählte gemeinsam erlebte Herausforderungen und Anekdoten, das sind Elemente, die unbedingt in Ihre Rede zum Vereinsjubiläum gehören. Betonen Sie die Gemeinsamkeiten.

 

 

 

4. Zuversicht

 

Wo steht der Verein gerade? Was wurde erreicht und was ist anzustreben? Schauen Sie in die Zukunft. Was sind die nächsten Ziele?

 

 

 

5. Unterhaltungswert

 

Bleiben Sie kurzweilig und liefern Sie eine Rede, die Ihnen und dem Publikum positiv im Gedächtnis bleibt.

Unterstützung

 

Sie wollen eine hervorragende Rede zum Vereinsjubiläums halten? Dabei kann ich Ihnen helfen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Machen Sie es sich leicht. Und falls Sie nicht in Berlin sind, dann geht es auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber und durchleiden den Auftritt. In diesem Zustand ist es nicht so einfach zu überzeugen. Gut zu wissen, dass ich Ihnen auch hier helfen kann, wenn Sie das wünschen. Nur, für den Fall … Damit Sie und Ihr Angebot überzeugen!

 

 

 

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Rede zum Vereinsjubiläum?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 5. April 2014
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #43333

Gelaber: Blabla, Gemunkel, Geplänkel, Geschwafel, Gefasel, Gequatsche, dummes Zeug, Blödsinn, Geschwalle, Geschwätz,…

Gelaber: Blabla, Gemunkel, Geplänkel, Geschwafel, Gefasel, Gequatsche, dummes Zeug, Blödsinn, Geschwalle, Geschwätz,...

Gelaber ist an viel zu vielen Stellen anzutreffen, in Gesprächen, Reden und Präsentationen ersetzt es greifbare Aussagen
Hätte, Wenn und Aber, alles nur Gelaber. - Deutsche Sprichwort

Gelaber

 

Gelaber ist an vielerlei Stelle anzutreffen. Bleiben Sie wach und schmeißen sie es raus, wenn Sie es entdecken.

Überblick

 

 

 

 

Gelaber

 

Nichtssagendes seichtes Gerede wird als Gelaber bezeichnet. Gelaber verzichtet auf fundierte Zahlen, Daten, Fakten sowie auf einen erkennbaren Zusammenhang mit dem aktuellen Thema oder gar einer Lösung.

Gelaber ist auch als Blabla, Gemunkel, Geplänkel, Geschwafel, Gefasel, Gequatsche, dummes Zeug, Blödsinn, Geschwalle, Geschwätz und Sermon unterwegs. Doch egal, wie es sich nennt; es liefert keinen Beitrag.

Gelaber ist an viel zu vielen Stellen anzutreffen, in Gesprächen, Reden und Präsentationen ersetzt es greifbare Aussagen. Die Gründe sind vielfältig. So manch ein Besprechungsteilnehmer meint, es wäre an der Zeit sich mal wieder in Erinnerung zu bringen. Ein anderer Schöngeist hört sich grundsätzlich einfach gerne reden, ohne gerade relevanten Inhalt zur Verfügung zu haben. Die fehlende Fähigkeit oder Bereitschaft zuzuhören fördert Gelaber ebenso wie die Einnahme psychoaktiver Substanzen. Redner, die sich nicht die Mühe machen ihre Beiträge ordentlich vorzubereiten und auf den Punkt zu bringen, erjagen einfach alles das ihnen vor die Flinte springt und die Trophäen kommen in die aufgeblähte PowerPoint-Präsentation. Masse statt Klasse, ist selten eine gute Idee.

P.S.

 

Wieviel Raum gewähren Sie Gelaber?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Hätte, Wenn und Aber, alles nur Gelaber. - Deutsche Sprichwort

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Ideen generieren und ihnen eine Chance geben

Ideen generieren und ihnen eine Chance geben

Wer eine gute Idee hat, will dass sie auch Beachtung findet.

Ideen

 

Wie gelingt es Ideen zu generieren und ihnen eine Chance zu geben?

Überblick

 

 

 

 

Idee

 

Eine Idee ist ein (plötzlicher) Gedanke, Einfall, Eingebung, Geistesblitz. Er kann ganz harmlos sein, muss es aber nicht.

 

 

 

Quellen von Ideen

 

Mythologische Geschichten berichten von göttlichen Eingebungen. Schon die dafür erforderliche Geduld und fehlende Planbarkeit sorgen dafür, dass alternative Quellen benötigt werden. Innovationen werden in Unternehmen eher gestern als morgen gewünscht und auch anderswo ist der Druck spürbar. Wie gut, dass es entsprechende Möglichkeiten gibt, um der Ideenfindung auf die Spur zu helfen. Beispielsweise können dazu Kreativitätstechniken eingesetzt werden.

Verkaufen Sie Ihre Ideen!

 

Es bleibt einem jeden immer noch so viel Kraft, das auszuführen, wovon er überzeugt ist.

Johann Wolfgang von Goethe

 

 

 

Begeisterung hilft, reicht aber nicht

 

Enthusiasmus ist im Grunde eine tolle Eigenschaft, die der Persönlichkeit guttut. Allerdings wird die Begeisterung nicht immer geteilt und dann …

Sie fangen neu in einem Unternehmen an und sprudeln nur so vor Ideen, die Sie auch gleich in den ersten Sitzungen präsentieren. Sie würden all das am liebsten direkt umsetzen. Nur ärgerlich, dass Ihre Begeisterung nicht gleichermaßen geteilt wird. Schade, das Gegenteil ist der Fall, Sie werden ausgebremst. Damit gute Ideen Früchte tragen, braucht es ein Umfeld, in dem sie Gehör finden. Und nun?

 

 

 

Massenträgheit will überwunden werden

 

Wenn Ihr Vorgesetzter Ihre Idee nicht sofort begreift, ist sie schon fast gestorben. Gelingt es Ihnen und Sie haben auch den Nutzen aufgezeigt, dann sind Sie einen Schritt weiter. Besteht die Chance, dass Ruhm und Ehre auf ihn abfärben, wird er Feuer und Flamme sein. Gerade, wenn die finanziellen Vorteile für das Unternehmen lohnen, solltest du eigentlich, ja eigentlich, in der Chefetage offene Türen einrennen.

Aber: Ihr Vorgesetzter fand Ihre Idee eigentlich gut, relativiert das aber beim ersten Anzeichen von Widerstand aus dem Umfeld lieber wieder. Und Sie laufen auf oder zumindest ins Leere! So ist das mit der Massenträgheit. Denn erst einmal bringt jede noch so gute Idee eine Veränderung mit sich – und davor fürchten sich viele Menschen. Auf der grünen Wiese wäre es einfacher, aber Veränderungen und Ideen in bestehenden Unternehmen umzusetzen braucht Zeit und ein geschicktes strategisches Vorgehen. Es lohnt nicht nur, es schadet auch, wenn es nicht gelingt. Nicht nur Ihre Idee, sondern auch Ihr Ansehen und somit Ihre Zukunft werden davon beeinflusst, ob es Ihnen gelingt Ihren Ideen die verdiente Geltung zu verschaffen.

 

 

 

Gehen Sie strategisch ans Werk

 

Mitunter hilft es Vorgesetzten, die Idee so zu verkaufen, dass er glaubt, es sei seine eigene. Wenn es Ihnen allerdings darum geht, selbst etwas davon zu haben –  Anerkennung oder auch eine Bonuszahlung –, solltest du sich stärker in den Vordergrund stellen. Schauen Sie sich zuerst einmal an, wer ein Unterstützer sein könnte und wer sich eventuell mit den richtigen Argumenten überzeugen lassen könnte. Dafür präsentieren Sie Ihre Ideen besser nicht direkt in einer großen Runde, sondern in persönlichen Gesprächen mit Schlüsselpersonen. Holen Sie sich lieber zuerst ein paar Mitstreiter mit ins Boot. Wer könnte welchen Argumenten gegenüber aufgeschlossen sein, welche Ansprache und welche Aufbereitung sind am erfolgversprechendsten? Welche gemeinsamen Ziele, welche Motive sind bei wem erkennbar? Welchen Beitrag liefern Sie? Nutzen Sie Ihre Chance!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie gelingt es Ihnen Ihren Ideen und Angeboten die verdiente Chance zu sichern?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Übung macht gute Redner und Rednerinnen. Rhetoriktraining in Berlin & online.

Übung macht gute Redner und Rednerinnen. Rhetoriktraining in Berlin & online.

Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren
Rhetoriktraining Berlin

Überblick

 

 

 

 

Übung ist alles, und insofern ist Genie Charakter.

 

Das meinte zumindest Christian Morgenstern. Auch auf dem Weg zum guten Redner braucht es viel Übung und dafür qualifiziertes Feedback. Weshalb sollte es mit dem Reden anders sein als mit bei anderen Disziplinen? Mit dem richtigen Training werden wir sicherer und besser!

 

Wir werden mit Kräften geboren, die fast zu allem fähig sind, aber nur die Übung derselben gibt uns für irgend etwas Gewandtheit und Geschick und führt uns zur Vollkommenheit.

John Locke

 

 

 

Übung macht den Redner

 

Auch die heute im Rückblick als große Redner gefeierten Personen der Zeitgeschichte wurden üblicherweise nicht mit dieser Fähigkeit geboren. Rhetorische Fähigkeiten werden durch viel Übung erworben und gepflegt. Das gilt für Redner und Rednerinnen bei einer Geburtstagsfeier oder in der Politik ebenso wie bei der Produktpräsentation. Der Dichter wird geboren, Redner werden gemacht, meinten die alten Römer. Recht hatten und haben sie.

Sie wollen Ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren?
Hier meine Empfehlung:

 

In der Regel 1. Wahl für das Training rhetorischer Fähigkeiten ist Einzeltraining. Das orientiert sich vorzugsweise an konkreten Reden beziehungsweise Präsentationen.

Anstatt irgendwelcher theoretischer Trockenübungen gehen wir pragmatisch ans Werk. Reden lernen bedeutet vor allem, bestehende Fähigkeiten auf einen anderen Kontext zu übertragen. Wer jemals eine einzige interessante Unterhaltung mit einem anderen Menschen geführt hat, verfügt bereits über zahlreiche praktische Fertigkeiten, die auch ein guter Redner einsetzt. Oft ist es die Einstellung, die veränderte Wahrnehmung der Situation, die alles erschwert. Dann wird leider zu oft von Dialog auf Monolog gewechselt. Wir üben hingegen den Kontakt mit dem Publikum zu nutzen. Und wenn Sie dazu weitere Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Jeder hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht, bringt andere Stärken und Potenziale mit. Gemeinsam widmen wir uns den lohnenswertesten Themen. Je schneller Sie selbst den positiven Unterschied erleben, desto besser.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie pflegen Sie Ihre rhetorischen Kenntnisse und Fä#higkeiten?

Was man lernen muss, um es zu tun,
das lernt man, indem man es tut. Aristoteles

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Richard Bandler und NLP (Neurolinguistisches Programmieren)

Richard Bandler und NLP (Neurolinguistisches Programmieren)

Menschen, von denen sich lernen lässt
Richard Bandler und Karsten Noack - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Richard Bandler

 

Richard Bandler und John Grinder modellierten in den 70er Jahren erfolgreiche Therapeuten und Unternehmer sowie deren Methoden. Das nannten sie dann NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Was es von Richard Bandler zu lernen gibt? Eine Menge!

Überblick

 

 

 

 

Richard Bandler

 

Richard Bandler (* 1950) und John Grinder (* 1939) analysierten in den frühen 70er Jahren erfolgreiche Therapeuten und Unternehmer sowie deren Methoden. Sie wollten herausfinden, worauf der Erfolg dieser Menschen beruht. Es ging ganz praktisch darum, die Erfolge nachvollziehbar und damit auch für andere Menschen nutzbar zu machen.

Zu den bekanntesten Vorbildern, auf denen die Anfänge des Neuro-Linguistischen Programmierens, kurz NLP, beruhen, gehören:

  • Fritz Perls (1893–1970)
    Begründer der Gestalttherapie
  • Walt Disney (1901–1966)
    Filmproduzent
  • Milton H. Erickson (1901–1980)
    Hypnotherapie
  • Gregory Bateson (1904–1980)
    Anthropologe, Psychologe und Kybernetiker
  • Virginia Satir  (1916–1988)
    Systemische Familientherapie

 

 

 

Lernen von Richard Bandler

 

1987 kam ich erstmals durch mehrere sehr intensive und auf praktische Anwendung orientierte Workshops mit NLP in Berührung. Das dort Gelernte konnte ich rasch in meine Arbeit als Manager und später als Berater, Coach und Trainer integrieren. Bis heute nutze ich diese Techniken und entwickle sie weiter. Allerdings übernehme ich sie oft nicht 1:1, sondern passe sie an hiesige Verhältnisse so an, dass sie zu mir und meinen Klienten passen. Sonst wirken seine Techniken eventuell etwas oberflächlich.

Mehrmals hatte ich die Gelegenheit, direkt von Richard Bandler zu lernen, ihn zu modellieren. Seine Fähigkeiten sind ausgesprochen beeindruckend. Meist spielt Trance in seinen Workshops eine zentrale Rolle. Doch so schillernd wie einige Geschichten über ihn sind, erst wer ihn live erlebt hat, erkennt, wie virtuos er Sprache einsetzt und Zustände verändert.

 

 

 

Bücher von Richard Bandler

 

Metasprache und Psychotherapie: Die Struktur der Magie I.
Richard Bandler und John Grinder

Kommunikation und Veränderung: Die Struktur der Magie II.
Richard Bandler und John Grinder

Therapie in Trance. NLP und die Struktur hypnotischer Kommunikation
Richard Wandler und John Gründer

Veränderung des subjektiven Erlebens: Fortgeschrittene Methoden des NLP
Richard Bandler und G.R. Youngreen

Patterns: Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons
Richard Bandler und John Grinder

Reframing: Neurolinguistisches Programmieren und die Transformation von Bedeutung
Richard Bandler und John Grinder

Leitfaden zu persönlicher Veränderung: Die Geheimnisse schneller und bleibender Lebensveränderung mit NLP
Richard Bandler

Neue Wege der Kurzzeit-Therapie: Neurolinguistische Programme. Frogs into Princes
Richard Bandler und John Grinder

Bitte verändern Sie sich…jetzt!: Transkripte meisterhafter NLP-Sitzungen
Richard Bandler und Chris Hall

Der feine Unterschied: NLP-Übungsbuch zu Submodalitäten
Richard Bandler und Will MacDonald

Time for a Change: Lernen, bessere Entscheidungen zu treffen. Neue NLP-Techniken
Richard Bandler und Vukadin Milojevic

P.S.

 

Hatten Sie Schin mit Richard Bandler zu tun oder eines seiner Bücher gelesen? Was halten Sie von NLP?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Artikel

Ist Geduld gut oder schlecht, Tugend oder Schwäche?

Mit der Geduld ist es so eine Sache.
Wann ist Geduld von Vorteil, wann ist sie eine Ausrede, nicht zu handeln?
Welche Entscheidungen brauchen Zeit, um zu reifen?
Was kann warten, was nicht?

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

Sie ist mächtig: Die Kraft der Zuversicht. Hier sind 8 Tipps, um Zuversicht zu fördern. Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.

mehr lesen
50+ Tipps für Zeitmanagement mit ausgeglichener Work-Life-Balance.

50+ Tipps für Zeitmanagement mit ausgeglichener Work-Life-Balance.

Work-Life-Balance? Vielfach lässt sich heutzutage Arbeit und Privatleben nicht mehr eindeutig trennen. Work-Life-Integration statt Work-Life-Balance, weil das die Koexistenz erleichtert? So oder so; hier sind Tipps für dein Zeitmanagement mit dem Ziel ein erfüllendes Leben zu genießen.

mehr lesen
Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2014
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4336
K:
Ü:

error: Copyright