Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Wo gehobelt wird, da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel?

Heiligt der Zweck die Mittel?

Philosophieren formt den Charakter. Bleiben Sie Ihren Werten treu.
Wo gehobelt wird da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel?

Heiligt der Zweck die Mittel?

 

Wo gehobelt wird, da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel? – Stimmt das, heiligt der Zweck die Mittel?

Antworten auf häufige Fragen

Was bedeutet das Sprichwort "Der Zweck heiligt die Mittel?"?

Das Sprichwort „Der Zweck heiligt die Mittel?“ enthält, die Behauptung für einen guten Zweck dürfen auch fragwürdige Mittel eingesetzt werden. Etwas Falsches tut, um ein positives Ergebnis zu erlangen ist in Ordnung, denn das gute Ergebnis dient als ausreichende Begründung, als Rechtfertigung.

Was ist Moral?

Als Moral werden Werte, Sitten und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft als allgemein anerkannt gelten. Moralisches Verhalten ist somit, was die Masse der Menschen richtig und gut finden.

Was ist Ethik?

Ethik ist ein Bereich der Philosophie, der sich mit dem moralischen Handeln von Menschen beschäftigt. Sie soll Orientierung dafür liefern, damit sich wünschenswertes Verhalten durchsetzt.

Heiligt der Zweck die Mittel?

 

Es geschieht sehr häufig; um einem Wert zu dienen, werden anderen Werte verletzt. So oft ist zu hören; „der Zweck heiligt die Mittel“. Auch der Hinweis „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ zielt in diese Richtung. Toxische Zeitgenossen, wie Narzissten würden nicht auf die Idee kommen das für ihre eigenen Handlungen zu hinterfragen.

Wenn etwas sehr dringend erscheint, verengt sich der Fokus, was sonst wesentlich ist, gerät aus den Augen. Auch mit guten Absichten lässt sich immenser Schaden anrichten. Und das muss nicht immer sofort zu erkennen sein.

Durch solche Überzeugungen geschehen immer wieder sehr unrühmliche Dinge. Erst, wenn wir das Gesamtbild und die Zusammenhänge erkunden und berücksichtigen, kann das Ergebnis in sich schlüssig und lebenswert sein. Deshalb gilt es hier aufmerksam zu bleiben. Leicht ist das nicht, es erfordert stetige persönliche Klärung und Achtsamkeit, doch es ist grundlegend für eine lebenswerte Welt. Die Abwägung ist oft heikel und mitunter schmerzhaft. Nicht immer genügt das kleine Einmaleins, um eine eindeutige Entscheidung zu treffen. Spielen ethische Fragen eine größere Rolle, wird es komplizierter und belastender zu entscheiden. Das kann auf der Seele lasten. Doch Leichtfertigkeit hat bei wichtigen Entscheidungen keinen Platz.

Der Zweck heiligt nicht die Mittel! Rücksichtslosigkeit, Ignoranz und Fanatismus machen die Welt nicht besser. Jeder einzelne Mensch ist gefordert.

Bleiben Sie Ihren Werten treu. Im Videobeitrag gibt es dazu noch ein paar weitere Gedanken und im Kommentarbereich ist Platz für weiter Sichtweisen.

Video

Unsinn: Deshalb heiligt der Zweck nicht die Mittel

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.​

 

Heiligt der Zweck die Mittel?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Artikel

Der Wert von Wut und Zorn: Wenn der Elefant im Porzellanladen wütet

Zorn und Wut zerstören den inneren Frieden, das versperrt den Zugang zu hilfreichen Ressourcen. Zorn verzerrt die Sicht auf die Welt. Was wir im Zustand des Zorns wahrnehmen ist oft weit von der Wirklichkeit entfernt. Also sind Ärger, Zorn und Wut unnütz?

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen
28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz

28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz wird viel zu oft zu lange ertragen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Hier einige Anregungen. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an entsprechende juristische Experten.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 28.  März 2020
Überarbeitung: 28.  März 2020
Englische Version:
AN: #334
K: CNB
Ü:

Was sich nicht mit Geld kaufen lässt

Eine Sammlung der Dinge, die sich nicht mit Geld kaufen lassen:

  1. Liebe
  2. Stil
  3. Gesundheit, wobei das nur die halbe Wahrheit ist.
  4. Vertrauen
  5. Guten Charakter
  6. Geduld
  7. Integrität
  8. Ruhen im Sein
  9. Erfüllung
  10. Respekt
  11. Zufriedenheit
  12. Familie
  13. Kreativität
  14. Manieren
  15. Gefühle
  16. Zuneigung
  17. Verstand
  18. Träume
  19. Zuverlässigkeit
  20. Moral
  21. Innerer Frieden
  22. Hoffnung
  23. Seelenfrieden
  24. Dankbarkeit
  25. Authentizität
  26. Empathie
  27. Sinn für Humor
  28. Selbstvertrauen
  29. Menschliche Beziehungen
  30. Weisheit
  31. Loyalität
  32. Talent
  33. Mit sich und der Welt im Einklang sein
  34. Freundlichkeit

 

 

„Leben ist nicht genug“, sagte der Schmetterling,

„Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben.“


Hans Christian Andersen

 



Wobei ich gestehe, das eine Grundabsicherung hilfreich ist und entsprechende finanzielle Mittel den Weg ebnen können. Wem Grundlegendes im Leben fehlt, wie Essen, ein Dach über dem Kopf, wird sehr wohl durch entsprechende finanzielle Mittel glücklicher.  Die Liste dient wohl eher der Besinnung darauf, worauf es wirklich ankommt, wenn mehr Geld nicht mehr auf mehr Lebensqualität bedeutet.



Ergänzungen willkommen.

 

 

 

 

Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll

Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll!

Mut zu Visionen
Visionen

Zukunftspläne

 

Es sind lockende Ziele, die uns Mut machen, uns motivieren und mit Erfolg belohnen. Es darf ruhig etwas größer sein, das Ziel, die Aufgabe, der wir uns widmen. Lassen Sie sich von mir Mut zu Visionen machen.

Video

https://youtu.be/-b0lTfWWGeE

Visionen, groß und verheißungsvoll

 

Kommen die passenden Menschen zusammen, dann motivieren und ergänzen sie sich. Um herausfordernde Ziele zu erreichen, ist es ideal, sowohl Träumer, Kritiker und Realisten als Macher im Boot zu haben. In einem Team können unterschiedliche Personen diese Rollen übernehmen und sich ergänzen. Die Kombination ermöglicht es, Visionen von der Idee in die Tat umzusetzen. Steve Jobs mag der Visionär gewesen sein, doch Steve Wozniak hat sie materialisiert. Er hat die Lösungen entwickelt. Und es gibt viele weitere solche Beispiele.

Visionen beeinflussen, wie wir leben und arbeiten, sie verändern uns und unsere Ausstrahlung. Es erfüllt uns mit einer besonderen Haltung, einer klaren Sichtweise, wenn wir wissen, dass wir einen Beitrag leisten zu etwas, mit dem wir uns identifizieren. So zeigt es sich im Denken und Handeln, es strahlt aus. Die Körpersprache und selbst die Stimme spiegeln es wider. Eine klare Vision inspiriert, liefert den Fokus, gerade bei größeren Herausforderungen. Ist Erfüllung überhaupt möglich ohne eine Vision, ohne eine verlockende Vorstellung, wie es sein könnte?

Wenn ich in Unternehmen und Organisationen unterwegs bin, frage ich nach deren Vision. Dort, wo die Antworten nicht enttäuschen zeigt sich auch an vielen anderen Stellen, dass hier etwas besonders geschieht.

 

 

 

Leider ist es oft anders, es fehlt zu oft der Mut

 

Nichts Besonderes zu berichten: Heute steht die Welt – Mal wieder! – an einigen Orten auf dem Kopf. Die Weltwirtschaft, Europa, Griechenland, USA, Ukraine, Ausschreitungen in London, … Das Übliche halt und wir haben uns daran gewöhnt wie an Kopfschmerzen. Zumindest tief in uns existiert noch eine Vorstellung davon, dass es auch anders sein könnte. Die Kraft und der Mut, sich dafür einzusetzen erfordern so viel Energie, dass die Batterien früher oder später entladen sind.

 

Es gibt mehr Menschen, die kapitulieren, als solche, die scheitern.

Henry Ford

 

Ohne Vorstellungskraft werden Luftschlösser zu Plattenbauten. Es ist traurig zu sehen, wie viele Menschen so früh aufgeben. Manche machen sich gar nicht erst auf den Weg, weil sie glauben, keine Chance zu haben. Das ist nicht nur für diese Menschen selbst schade, denn viele Träume sind es wert, eine Chance zu bekommen. Von diesen Möglichkeiten erfahren wir dann nicht.

Leider empfinden sich viele Menschen heute selbst nur noch als ein unwesentliches Zahnrad in einem unübersichtlichen Getriebe. Die Globalisierung verstärkt diesen Eindruck noch. Das drückt auch auf die Seele und schadet nicht erst, wenn der Druck zu sehr ansteigt und sich entlädt. Von Erfüllung im Leben ist dann keine Spur.

Diejenigen, die davon überzeugt, sind ohnehin nicht gehört zu werden, ziehen sich zurück oder meinen auf radikaleren Wegen ihrer Überzeugungen zur Geltung verhelfen zu müssen. Im Artikel Reden können die Welt verändern: Wer gehört wird, wirft weder Torten noch Steine widme ich mich dieser Arbeitsthese. Wer gehört wird, braucht nicht zu schreien, braucht keinen Dampf abzulassen dort, wo er doch nur verpufft, sondern wird da aktiv, wo die Stimme gehört wird. Dafür gilt es nicht nur wirksame Techniken zu erlernen, um besser gehört und verstanden zu werden. Es braucht auch ein stabiles Fundament von Überzeugungen, ein lockendes Ziel, das den Aufwand lohnt. Ohne diese Basis ist es eher wie eine Seereise auf einer einsam vor sich hinschmelzenden Eisscholle. In diesem Fall ist das Sichtreibenlassen weniger erstrebenswert.

Großen Ideen eine Chance geben

 

Mein Name ist Karsten Noack. Einen großen Teil meiner Zeit verbringe ich damit Menschen dabei zu begleiten, sich und ihr Angebot überzeugend zu präsentieren. Dabei geht es um die Karriere, um Angebote wie Dienstleistungen und Produkte, es geht darum, dass Menschen persönlich ebenso überzeugen, wie ihr Angebot! Und das Angebot kann auch eine große Idee sein, die positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen kann.

Wer wie ich das Glück hat interessante Erfahrungen und diese zusammen mit den persönlichen Interessen zu einem Beruf, ja zu einer Berufung zu machen, der kennt die Bedeutung von Visionen. Ohne ein Wozu fehlt die wesentlichste Grundlage für ein erfüllendes Leben.

Den besten Gebrauch von seinem Leben macht derjenige, der es einer Sache widmet, die ihn überdauert.

William James

 

Wir brauchen mutige Utopien, den reine Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht. Es darf ruhig etwas größer sein, das Ziel, die Aufgabe, der wir uns widmen, oder sogar die Vision, der wir uns verschreiben. Bei so vielen Gelegenheiten habe ich die Bedeutung präsenter übergeordneter Ziele kennen und schätzen gelernt.

Lockende Ziele sind es, die uns und anderen Menschen Mut machen, die motivieren und uns weiterbringen. Visionen führen mindestens einen Schritt weiter. Visionen wagen sich aus der Deckung des Üblichen.

Unterstütze ich Menschen dabei sich und ihr Angebot überzeugend zu präsentieren geht es oft um weit mehr als nur um Techniken. Es macht einen riesigen Unterschied, ob jemand sich auf die Tätigkeit oder das übergeordnete Ziel konzentriert, ob besonders präsente Lebensziele erkennbar sind oder nicht.

Da gibt es Menschen, die ihre Ziele umsetzen und auch jene, die davon lieber weiterhin genüsslich träumen, ohne jemals anzufangen. Sehr viele Menschen machen sich nie auf den Weg! Manche träumen noch eine Weile von den Möglichkeiten, um sich dann einzugestehen, dass es eine Nummer zu groß für sie ist. Es hat ja doch keinen Zweck! Wer meint ohnehin nicht gehört, nicht beachtet zu werden, macht sich gar nicht erst auf den Weg. Vieles versickert schon an der Quelle. Hier sind entsprechende Mutmacher und Reisebegleiter gefragt.

 

 

 

a. Visionäre als Vorreiter

 

Noch immer gibt es große Vorbehalte gegen visionäres Denken. Manch einer befürchtet bei dem Begriff Visionen mentales Glatteis, fromme Wünsche und Flucht aus der Realität. Tatsächlich stimmt bei Visionen, die diese Bezeichnung verdienen, genau das Gegenteil.

Ich bin davon überzeugt, dass die Welt ein besserer Ort wäre, wenn jeder Mensch eine genauere Vorstellung davon hätte, wofür er sich einsetzen möchte. Und zwar mit der berechtigten Überzeugung, Einfluss nehmen zu können.

Bis zur einem gewissen Punkt lassen sich selbst große Aufgaben allein angehen. Das hat sogar mitunter anfangs einige Vorteile, wenn die Zeit genutzt wird. Eine erforderliche Kompetenz besteht dann darin verschiedene Rollen abwechselnd selbst einzunehmen. Um herausfordernde Ziele zu erreichen braucht es sowohl Träumer (Visionsträger), Kritiker („Worauf ist zu achten? Was steht im Wege?“) und auch Realisten („So geht es!“). Jede dieser Rollen liefert wichtige Beiträge und Perspektiven, die zur Umsetzung gebraucht werden.

Menschen fühlen sich tendenziell allerdings in bestimmten Rollen wohler, als in anderen. So werden manche Rollen gemieden und die jeweilige Perspektive vernachlässigt. Nicht jeder mit einer großen Idee ist auch gut darin sie selbst zu realisieren. Diese Rollen einzunehmen, kann geübt und im Coaching gefördert werden.

Doch irgendwann wird es auch hier erforderlich sein andere Menschen von der Idee zu begeistern. Kaum etwas hat im luftleeren Raum allein eine Chance. Es braucht die Fähigkeit, selbst anfangs noch so abstrakte Ideen in der Vorstellungskraft zum Leben zu erwecken. Springt der Funke über, kann sich eine Idee mit ihrer ganzen Wucht auf die Reise machen.

 

Jedes starke Bild wird Wirklichkeit.

Antoine de Saint-Exupéry

 

 

 

b. Gemeinsam geht es besser, doch was, wenn es noch kein Team gibt?

 

Einzelkämpfer haben es meist deutlich schwerer, zumindest auf Dauer. Es ist mitunter wie der Kampf gegen Windmühlen. Und weil viele nicht so unvernünftig erscheinen wollen wie Miguel de Cervantes Don Quichotte, reiten Sie erst gar nicht los. Wozu einer Idee nacheifern, die doch keine Aussicht auf Erfolg hat?

Doch gerade das brauchen wir heute umso mehr; Menschen, die sich einsetzen, die bereit sind Verantwortung zu tragen und sich auf den Weg machen. Davon profitieren wir alle, als Gesamtheit und jeder einzelne, der den Mut aufbringt. Wir wachsen mit unseren Aufgaben.

Ist jemand wirklich von einer Idee überzeugt, dann strahlt er diese Begeisterung aus. Das erzeugt bei Menschen, die dieser Idee Glauben schenken, Resonanz – es zieht sie magnetisch an. Ist schon ein Weg vorgezeichnet, werden sie ihn mitgehen wollen. Sie wollen teilhaben, ein Teil davon sein. Und selbst wenn noch nicht klar ist wie das Ziel erreicht werden kann, stoßen andere Menschen hinzu, die Beiträge zur Realisierung leisten. Viele sehr kompetente Zeitgenossen warten nur darauf ihre Fähigkeiten für etwas einzusetzen, dass es aus ihrer Sicht verdient hat.

Da darf die Idee dann schon groß genug sein, damit diese Menschen Raum in ihr finden. Gerade, wenn der Weg lang ist, hilft es, wenn sie verheißungsvoll ist und inspiriert!

Seit Ende der 80er Jahre widme ich mich dem Themenbereich. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass anspruchsvolle Ziele auch die persönliche Entwicklung fördern. Wir wachsen mit unseren Aufgaben. Nicht nur was wir tun, auch und gerade wofür wir es tun zählt! Sind Aufgabe und Persönlichkeit im Einklang nimmt die Ausstrahlung zu, dann sprechen Beobachter mitunter sogar von Charisma. Kommen Überzeugungskraft, Enthusiasmus, Durchhaltevermögen hinzunimmt diese Ausstrahlung zu. Das berührt und inspiriert andere Menschen.

 

Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen, dass man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.

Arthur C. Clarke

 

 

Als Manager, Trainer und vor allem als Coach habe ich die Bedeutung präsenter übergeordneter Ziele kennen und schätzen gelernt.

 

Wer keine Visionen hat, vermag weder große Hoffnungen zu erfüllen, noch große Vorhaben zu verwirklichen.

Thomas Woodrow Wilson

 

 

 

c. Das WOZU ist grundlegend!

 

Ja, ich bin überzeugt davon, dass es lockende Ziele sind, die uns ermutigen, motivieren und erfolgreich machen. Und das unabhängig davon, ob es sich um Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen handelt.

Heute helfe ich Menschen dabei sich und ihr Angebot überzeugend zu präsentieren. Da zeigt es sich, was das für einen großen Unterschied macht, wenn es Wirkung entfaltet. Deshalb ist es so wichtig zu wissen ﹣ so deutlich wie möglich zu spüren und vor Augen zu haben ﹣ was die Ziele und die eigene Rolle anbelangt. Und das auch während des Alltags. Sonst konzentrieren sie sich zunehmend auf das, was sie tun und vergessen, wozu sie es tun.

Sorgen Sie dafür, dass Sie wissen, was Sie morgens aus dem Bett lockt und erinnern Sie sich immer wieder an das WOZU!

 

 

 

d. Lassen Sie uns Einfluss nehmen

 

Helfen Sie mit, sich und weitere Menschen zu ermuntern, sich einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Haben Sie den Mut, sich für Visionen einzusetzen!

Umfrageergebnis

 

Vision? Eine Vorstellung wohin ich will?

 

 

%

Nein. würde ich gerne haben.

%

Brauche ich nicht!

%

Ja, eine grobe Vorstellung.

%

Habe ich!

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 1477)

P.S.

 

Wie verlockend und groß sind Ihre Pläne? Arbeiten Sie allein oder mit anderen an der Realisierung? Wollen Sie Unterstützung oder wollen Sie andere Menschen unterstützen verheißungsvolle Visionen zu realisieren?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Die Zukunft zeigt sich uns, lange bevor sie eintritt. Rainer Maria Rilke

Artikel zu Visionen

Veränderungen beginnen bei Reformer:innen

Mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe; „Denn es muss sich in der Weltgeschichte immerfort wiederholen, dass ein Altes, Gegründetes, Geprüftes, Beruhigendes durch auftauchende Neuerungen gedrängt, verschoben, verrückt und, wo nicht getilgt, doch in den engsten Raum eingepfercht werde.“ Das Verlässlichste ist der Wandel. Doch, selbst wer sich für den Wandel einsetzen will, hat es als Mensch nicht immer leicht. Wer sich für etwas einsetzt, braucht Glaubwürdigkeit, wenn andere folgen sollen. Da gilt es vorauszugehen, auch wenn es unbequem ist. Walk your Talk!

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung. Das Handeln hat Richtung und es ist klar, wozu es morgens gilt das Bett zu verlassen. Haben Sie eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzen Sie sich ein?

mehr lesen
Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen

Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen

Es gibt so viele Beobachtungen, die erst zu Kopfschütteln und dann zu Kopfschmerzen führen können. Wer eine Vorstellung davon hat, wie eine lebenswerte Welt aussehen könnte, passt besser auf nicht zu verzweifeln oder sich zu sehr zu ärgern.

mehr lesen
Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen

Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen

In Grenzsituationen zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Unsicherheit umgehen. Einige reagieren panisch, andere gelassen. Die Covid-19-Krise hat viele Schattenseiten, auch sozial und ökonomisch. Was tun?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 3. Juni 2022
AN: #37664
K: CNA
Ü:

Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs sie zu erwerben. –Albert Einstein

Woher kommt Weisheit?

Tagesmotto*
Weisheit
Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs sie zu erwerben. –Albert Einstein

Weisheit

 

Woher kommt Weisheit? Führt das Lebensalter zu Weisheit oder …?

Definition Weisheit

 

Weisheit ist mit der Zeit erworbenes Wissen, das auf tiefer gehenden Lebenserfahrungen beruht, auf Erkenntnis, Verständnis und Einfühlungsvermögen. So wird eine Sichtweise ermöglicht, die über das anscheinend offensichtliche hinausreicht. Weisheit erfordern die Präsenz von Werten.

 

 

 

Aus Erfahrungen lernen

 

Meine Lieblingsdefinition für Intelligenz ist:

Intelligenz ist die Fähigkeit aus Erfahrungen zu lernen.

 

Der Weise benötigt seine Intelligenz, um mit dieser, seinen Erfahrungen, seinen Erlebnissen, seinem erworbenen Wissen etc. weise zu werden. Mit anderen Worten hat Weisheit sowohl etwas mit Intelligenz als auch mit Erfahrung zu tun.

Es gilt somit Erfahrungen nicht nur zu machen, sondern sie auch noch auszuwerten. Intelligenz ist die Fähigkeit Informationen zu verarbeiten, um schnell zu einem guten Resultat zu kommen.

Traditionelles Wissen lässt sich zusammensammeln und wiedergeben. Es ist viel leichter, Wissen als Weisheit zu erlangen. Weisheit ist etwas Eigenes, leitet sich oft aus Widersprüchen und selbst entdeckten Gesetzmäßigkeiten her, die sich mitunter nicht so einfach in Worte fassen lassen.

Weisheit ist etwas, dass von ständiger Annäherung profitiert, nie wirklich erreicht und doch erstrebenswert.

Platons Höhlengleichnis beschreibt Weisheit als die Erkenntnis über die reale Welt. Um sie zu erreichen sind erst die Täuschungen und Irrtümern abzulegen.

 

 

 

Wer behauptet schon von sich selbst weise zu sein?

 

Wer tatsächlich weise (wissend, klug, lebenserfahren) ist, wird vermutlich in Anlehnung an den Philosophen Sokrates von sich behaupten, er wisse noch nichts. Es ist das Streben nach Weisheit, das guttut, nicht die Zuschreibung.

Synonyme

 

Gelehrtheit, Klugheit, Lebenserfahrung, Überblick, Einsicht, Intelligenz, Weltkenntnis, Verstand, Auffassungsgabe, Instinkt, Spürsinn, Denkkraft, Geist, Intellekt, Schlauheit, Denkvermögen, Esprit, Witz, Scharfsinn, Beschlagenheit, Bildung, Erfahrung, Kenntnis, Kunde, Praxis, Reife, Routine, Überblick, Vertrautheit, Weitblick, Wissen

Ursprung des Wortes

 

Das Wort Weisheit entlehnt sich dem mittel- und althochdeutschem Begriff „wīsheit“.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist Weisheit?

Weisheit ist eine Eigenschaft, die durch Erfahrung, Klugheit und Einsicht geprägt ist. Sie umfasst die Fähigkeit, kluge Entscheidungen zu treffen und aus schwierigen Situationen zu lernen. Weisheit ist auch mit Empathie und Verständnis für andere verbunden und umfasst die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen.

Weisheit wird oft als eine Tugend betrachtet und wird häufig mit Alter und Erfahrung in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch keine feste Altersgrenze für die Erlangung von Weisheit und jeder kann lernen, weiser zu werden, indem er oder sie die Erfahrungen anderer nutzt und dazu beiträgt, aus schwierigen Situationen zu lernen.

Wozu ist Weisheit gut?

Weisheit kann in vielen Bereichen des Lebens von Nutzen sein, wie zum Beispiel bei der Entscheidungsfindung, bei der Bewältigung von Herausforderungen und bei der Entwicklung von Beziehungen. Sie kann auch dazu beitragen, dass wir uns selbst und andere besser verstehen und dass wir uns besser in andere hineinversetzen können.

Wie lässt sich Weisheit erwerben?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Weisheit erwerben kann. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, weiser zu werden:

  1. Erfahrung sammeln: Weisheit kommt oft mit Alter und Erfahrung. Indem Sie neue Erfahrungen sammeln und aus schwierigen Situationen lernen, können Sie weiser werden.

  2. Aufmerksam zuhören und lernen: Weisheit kann auch durch das Zuhören und Lernen von anderen erworben werden. Indem Sie sich die Zeit nehmen, andere zu beobachten und von ihren Erfahrungen zu lernen, können Sie weiser werden.

  3. Reflektieren: Weisheit kommt auch durch die Fähigkeit, über die eigenen Gedanken und Handlungen nachzudenken und daraus zu lernen. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um über Ihre Erfahrungen und Entscheidungen nachzudenken und zu reflektieren, um weiser zu werden.

  4. Lesen und lernen: Weisheit kann auch durch das Lesen von Büchern und das Lernen von anderen Quellen erworben werden. Indem Sie sich die Zeit nehmen, neues Wissen zu erwerben und aufzunehmen, können Sie weiser werden.

  5. Empathie zeigen: Weisheit umfasst auch die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen. Indem Sie Empathie zeigen und versuchen, die Perspektiven anderer zu verstehen, können Sie weiser werden.

  6. Offen sein für neue Ideen: Weisheit kommt auch durch die Fähigkeit, offen für neue Ideen und Perspektiven zu sein. Indem Sie Ihre Meinungen und Ansichten hinterfragen und bereit sind, neue Ideen in Betracht zu ziehen, können Sie weiser werden.

  7. Geduld zeigen: Weisheit umfasst auch die Fähigkeit, Geduld zu zeigen und zu lernen, dass manchmal Dinge Zeit brauchen, um sich zu entwickeln. Indem Sie Geduld zeigen und nicht versuchen, alles sofort zu bekommen, können Sie weiser werden.

  8. Einsicht entwickeln: Weisheit kommt auch durch die Fähigkeit, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen, wie sie zusammenhängen. Indem Sie versuchen, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Einsicht zu entwickeln, können Sie weiser werden.

 

Sind nur Männer mit Bärten weise?

Es gibt keine Verbindung zwischen einem Bart und der Weisheit einer Person. Weisheit ist eine Eigenschaft, die durch Erfahrung, Klugheit und Einsicht geprägt ist und hat nichts damit zu tun, ob eine Person einen Bart trägt oder nicht. Männer mit Bärten können genauso weise sein wie Männer ohne Bärten, Frauen mit oder ohne Bärte und umgekehrt. Es ist wichtig, dass Sie nicht davon ausgehen, dass eine Person weise ist oder nicht, nur weil sie einen Bart hat oder nicht. Stattdessen sollten Sie sich auf die individuellen Eigenschaften und Leistungen einer Person konzentrieren, um festzustellen, ob sie weise ist oder nicht.

Wozu ist Weisheit gut?

Weisheit ist in vielen Bereichen des Lebens von Nutzen. Hier sind einige Beispiele dafür, wozu Weisheit gut ist:

  1. Entscheidungsfindung: Weisheit hilft dabei, kluge Entscheidungen zu treffen, indem sie dazu beiträgt, dass man die Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und die möglichen Konsequenzen von Entscheidungen versteht.

  2. Bewältigung von Herausforderungen: Weisheit hilft dabei, schwierige Situationen zu meistern, indem sie dazu beiträgt, dass man aus Erfahrungen lernt und auf kluge Weise handelt.

  3. Entwicklung von Beziehungen: Weisheit hilft dabei, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, indem sie dazu beiträgt, dass man die Perspektiven anderer versteht und Empathie zeigt.

  4. Selbstverständnis: Weisheit hilft dabei, sich selbst und andere besser zu verstehen, indem sie dazu beiträgt, dass man auf kluge Weise reflektiert und lernt.

  5. Persönliches Wachstum: Weisheit hilft dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln, indem sie dazu beiträgt, dass man aus Erfahrungen lernt und auf kluge Weise handelt.

P.S.

 

Woraus wollen Sie was lernen? Was lockt Ihre Neugier, welche Lernerfahrung wartet, was gibt es aus früheren Erfahrungen zu lernen?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 24. Mai 2017
Überarbeitung: 14. Dezember 2018
Englische Version:
AN: #322
K: CNB
Ü:

Wenn „Glück“ im Internet bestellbar wäre, hätte es maximal drei Sterne als Bewertung und würde hart kritisiert.

Was ist dieses „Glück“? Und was „Erfüllung“?

Tagesmotto*
Wenn „Glück“ im Internet bestellbar wäre, hätte es maximal drei Sterne als Bewertung und würde hart kritisiert.
Wenn „Glück“ im Internet bestellbar wäre, hätte es maximal drei Sterne als Bewertung und würde hart kritisiert.

Glück und Glücksempfinden

 

Was ist Glück überhaupt? Wie gut können Sie für sich beschreiben, wie Ihr Leben aussieht, wenn es wirklich erfüllend ist?

Glück und Erfüllung

 

Wenn „Glück“ im Internet bestellbar wäre, hätte es maximal drei Sterne als Bewertung und würde hart kritisiert. Kaum etwas beschreibt unsere Zeit besser, als wenn es um das Thema Erfüllung im Leben geht.

 

 

 

Was ist Glück?

 

Eine allgemein akzeptierte und objektive Definition des subjektiv beeinflussbaren und wahrgenommenen Glücks in einer Definition als objektive Sache zu beschreiben gelingt mir nicht.

Hier sind ein paar Zitate zum Thema Glück:

Das Glück ist im Grunde nichts anderes als der mutige Wille, zu leben, indem man die Bedingungen des Lebens annimmt

Maurice Barrè, französischer Schriftsteller

 

Solange du nach dem Glück jagst, bist du nicht reif zum Glücklichsein.

Hermann Hesse

 

Zukunft: Jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, unsere Freunde treu sind und unser Glück gesichert ist.

Ambrose Bierce

 

Deine erste Pflicht ist, dich selbst glücklich zu machen. Bist du glücklich, so machst du auch andere glücklich.

Ludwig Feuerbach

 

 

 

Wie erreichen wir Glück?

 

 

Die Herausforderung für ein glückliches Leben ist weniger das Wissen, wie es geht, sondern die Umsetzung im täglichen Leben. Häufig wissen wir, was uns guttut, tun es aber nicht. Häufig wissen wir auch, was uns auf Dauer nicht guttut, und tun es trotzdem.

In diesem Tagesmotto geht es darum, die Vorstellung dafür zu klären, wie wir Glück und Erfüllung persönlich definieren. Erst dann geht es darum zu überlegen, wie wir es anstreben wollen. Dann gelingt es auch leichter die Wahrnehmung, das Denken  und das Handeln darauf einzustellen.

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

P.S.

 

Was ist Glück überhaupt? Wie gut können Sie für sich beschreiben, wie Ihr Leben aussieht (Anmerkung: Sie dürfen, neben dem visuellen, auch gerne die anderen Sinne zur Beschreibung verwenden), wenn es wirklich erfüllend ist?

Artikel zu Glück und Zufriedenheit

Glücklich durch Musik

Macht Musik das Leben besser und glücklicher? Hinein ins Dopaminbad!

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 9. August 2013
Überarbeitung: 29. Juli 2020
Englische Version:
AN: #667
K: CNB
Ü:

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.

Wie wird das heute ein erfüllender Tag?

Tagesmotto*
Erfüllung
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain

Ein erfülltes Leben

 

Welche Bereiche gehören zu einem erfüllenden Leben, zu einem erfüllenden Tag? Und wie findet das Berücksichtigung in Ihrem Tag?

Video

https://youtu.be/hw0kojugHT0

Scheißtag

 

„Das ist heute nicht mein Tag!“, „Frag nicht, es ist Montag!“, … Solche Äußerungen haben es in sich. Sie signalisieren, dass äußere Umstände dafür verantwortlich sind, wie wir uns fühlen. Es offenbart einschränkende Überzeugungen und es stärkt sie.

 

 

 

Erfüllung

 

An manchen Tagen fühlt sich das Leben leerer an und an manchen erfüllter. Ein erfülltes Leben führen, beruflich, privat und überhaupt. Was bedeutet Erfüllung überhaupt? Welche Bereiche gehören zu einem erfüllenden Leben, zu einem erfüllenden Tag? Und wie findet das Berücksichtigung in Ihrem Tag?

 

 

 

Anregungen für einen erfüllenden Tag

 

Hier ein paar spontane Gedanken zum Thema persönliche Erfüllung.

 

Die klassischen Fragen dazu sind:

  • Was bedeutet persönliche Bestimmung?
  • Welche Menschen, welche Beziehungen gehören dazu?
  • Was können Sie gut?
  • Was macht Sie glücklich?
  • In welchen Momenten sind Sie im Flow? Was lässt Sie die Zeit vergessen?
  • Welche Fragen bewegen Sie?
  • Haben Sie eine Vision oder Mission?

 

 

Die Säulen dazu sind:

  • Gesundheit
  • Partnerschaft
  • Familie und Freunde
  • Beruf(-ung), Selbstständigkeit
  • Sinn (Vision und Mission)
  • Freizeit, Leidenschaften
  • Lebensumfeld
  • Bildung

 

 

Einige Wege:

  • Erkunden Sie Ihre Wünsche.
  • Setzen Sie sich Ziele.
  • Folgen Sie Ihrer Bestimmung.
  • Kennen und achten Sie Ihre Werte.
  • Pflegen Sie Ihre Beziehungen.
  • Erweitern Sie Ihren Horizont.
  • Pflegen Sie Ihre Gesundheit.

Wie so oft ist der Weg mindestens so wichtig wie das Ziel. Schließlich soll das erfüllende Leben ja nicht irgendwann beginnen, oder?

Überdurchschnittliche Reden halten

P.S.

 

Wie wird dieser Tag zu einem ganz besonderen Tag?

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

Artikel

Glücklich durch Musik

Macht Musik das Leben besser und glücklicher? Hinein ins Dopaminbad!

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. August 2014
Überarbeitung: 8. Januar 2020Englische Version:
AN: #224
K: CNB
Ü:

Wissen Sie genau genug, was Sie morgens mit Schwung und Anziehungskraft aus dem Bett lockt, was Sie glücklich macht?

Was lockt Sie morgens mit Schwung und guter Laune aus dem Bett?

Tagesmotto*
Wissen Sie genau genug, was Sie morgens mit Schwung und Anziehungskraft aus dem Bett lockt, was Sie glücklich macht?
Wissen Sie genau genug, was Sie morgens mit Schwung und Anziehungskraft aus dem Bett lockt, was Sie glücklich macht?

Mit Freude in den Tag starten

 

Wie sind Sie heute am Morgen in den Tag gestartet und wollen Sie das so beibehalten? Was lockt Sie aus dem Bett und wie genau wissen Sie,
 wofür Sie einen Beitrag leisten und was für Sie zu einem erfüllenden Leben gehört? Fühlt es sich rund an oder gibt es noch etwas zu klären?

Wie wollen Sie morgen aufstehen?

Überblick

 

 

 

 

Mit Schwung aus dem Bett

 

Wie sind Sie heute aufgestanden? War es mehr die Lust auf den Tag oder Disziplin? Was waren Ihre Motive? Wollen Sie so bis zum Ende aller Tage aufwachen?

Abraham Maslow und seine Bedürfnisspyramide

 

Es wurde häufig versucht die Hierarchie menschlicher Bedürfnisse zu erklären. Das bekannteste Model stammt von Abraham Maslow. Er unterscheidet zwischen fundamentalen physiologischen Bedürfnissen (Hunger, Schlaf), Sicherheits-Bedürfnissen, sozialen Bedürfnissen (Geselligkeit, Freundschaft), Ich-Bedürfnissen (Anerkennung, Prestige) sowie dem Bedürfnis nach Selbstverwirklichung.

Je nach Auslegung der Bedürfnisspyramide wirken sich höherrangige Motive dann aus, wenn darunterliegende Bedürfnisse weitgehend befriedigt sind. Die oft beschriebenen Stufen vermitteln allerdings durch die Vereinfachung den Eindruck es gäbe einen genauen Übergang und somit schlagartiges Auftauchen von Bedürfnissen. Das ist nicht zwangsweise so. Doch ist es in der Praxis tatsächlich oft so, dass Selbstverwirklichung seltener eine Rolle spielt, wenn der Magen knurrt.

Es hilft, wenn grundlegende Bedürfnisse befriedigt sind. Haben, Lieben und Sein mögen individuelle Bedeutungen haben, doch keines der drei Elemente kann einen anderes völlig ersetzten. So macht Geld zwar nicht glücklich, doch, wer tagtäglich um das Überleben kämpft, der wird das Leben schwerlich genießen.

Sind die grundsätzlichen Bedürfnisse befriedigt, dann wird der Wunsch nach einer erfüllenden Lebensgestaltung eher zugelassen.

Abraham Maslow Bedürfnisspyramide

Tipps für einen guten Start in den Tag

 

 

1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Leben erfüllend ist

 

Ist der Wunsch nach einem erfüllten Leben nur Utopie?

Spaß beim Aufstehen? Manche einem Leser mag das als unwahrscheinlich erscheinen. Im Alltag kann der Spaß schon mal flöten gehen. Die Leistungsorientierten ersetzen ihn mit umso mehr Disziplin und bleiben am Ball. Doch während der Terminkalender stets prall gefüllt ist, fühlt sich das Leben immer seltener nach Erfüllung an.

Ist Erfüllung nur etwas für Traumtänzer? Luxus für Fantasten? Sinn, Mission und Vision sind nur Begriffe für Esoteriker? Wer die Miete bezahlen will verzichtet lieber auf solchen Firlefanz, wir sind schließlich nicht im Takatuckerland. Das ist das echte Leben! Oder? Es gibt auch nachdenkliche Stimmen, die meinen, Lebenszeit sei zu kostbar um sie leidend zu vergeuden.

 

 

Sinn und Zufriedenheit: WOZU?

Geht es bei der Arbeit nur um das Brötchenverdienen, ums Geld für das Leben und Trost?

Die Behauptung steht im Raum: Wer hinter dem Job einen Sinn sieht, ist glücklicher und letztlich auch erfolgreicher. Das zu tun, was einem am Herz liegt, einen Beitrag leisten, das fühlt sich gut an und wird oft auch noch gut honoriert.

Welche Rolle spielt das WOZU bei Ihren Entscheidungen? Machen Sie einfach nur so Ihren Job oder ist da mehr? Geht es Ihnen um die Karriere an sich, wie und wozu ist egal, nur das Ziel, die Position an sich zählt? Mit entsprechenden Gedanken dazu beschäftigt sich der folgende Artikel: Was, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

 

 

Wie ist das Leben, wenn es für Sie erfüllend ist?

Es lohnt sich, eine möglichst klare Vorstellung davon zu haben, was erstrebenswert persönlich ist. Hoch lebe die Wunderfrage.

 

 

 

2. Gute morgendliche Routinen

 

Entwickeln und pflegen Sie morgendliche Routinen, die Ihnen guttun. Routinen machen es einfacher, dranzubleiben. Menschen sind Gewohnheitstiere und das können wir uns zunutze machen.

 

 

 

3. Lassen Sie sich inspirieren

 

Die Blues Brothers kannten ihr WOZU genau.

Es sind 106 Meilen bis Chicago, wir haben einen vollen Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen.

John Belushi in Blues Brothers

 

 

 

4. Körperliches und geistiges Wohlbefinden

 

Achten Sie sowohl auf körperliche und seelische Bedürfnisse. Beides ist erforderlich, beides tut Ihnen gut.

 

 

 

5. Ins gemachte Bett legen

 

Das ist natürlich zu diesem Zeitpunkt als Metapher dafür gemeint, den Weg schon am Vorabend zu bereiten und mögliche Hindernisse aus dem Weg zu nehmen. Dann steht dem schwungvollen Tagesanfang nichts mehr im Weg.

 

 

 

6. Tagesplanung

 

Eine gute Tagesplanung vermittelt den berechtigten Eindruck, den Überblick zu haben und die Ressourcen für die Vorhaben verfügbar zu haben. Das liefert Sicherheit und Orientierung, es fühlt sich gut an auf die Reise zu gehen.

Video

Was lockt Christine Noack aus dem Bett? (Podcast)

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

P.S.

 

Und wie sind Sie heute am Morgen in den Tag gestartet und wollen Sie das so beibehalten?

Was lockt Sie aus dem Bett 
und wie genau wissen Sie,
 wofür Sie einen Beitrag leisten und 
was für Sie zu einem erfüllenden Leben gehört? Fühlt es sich rund an oder gibt es noch etwas zu klären? Welche Veränderungen könnten den Tagesstart angenehmer machen?

Wie wollen Sie morgen aufstehen?

Wie wäre es mit einer Vision, die morgens aus dem Bett lockt?

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Artikel zu Visionen

Veränderungen beginnen bei Reformer:innen

Mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe; „Denn es muss sich in der Weltgeschichte immerfort wiederholen, dass ein Altes, Gegründetes, Geprüftes, Beruhigendes durch auftauchende Neuerungen gedrängt, verschoben, verrückt und, wo nicht getilgt, doch in den engsten Raum eingepfercht werde.“ Das Verlässlichste ist der Wandel. Doch, selbst wer sich für den Wandel einsetzen will, hat es als Mensch nicht immer leicht. Wer sich für etwas einsetzt, braucht Glaubwürdigkeit, wenn andere folgen sollen. Da gilt es vorauszugehen, auch wenn es unbequem ist. Walk your Talk!

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung. Das Handeln hat Richtung und es ist klar, wozu es morgens gilt das Bett zu verlassen. Haben Sie eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzen Sie sich ein?

mehr lesen
Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen

Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen

Es gibt so viele Beobachtungen, die erst zu Kopfschütteln und dann zu Kopfschmerzen führen können. Wer eine Vorstellung davon hat, wie eine lebenswerte Welt aussehen könnte, passt besser auf nicht zu verzweifeln oder sich zu sehr zu ärgern.

mehr lesen
Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen

Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen

In Grenzsituationen zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Unsicherheit umgehen. Einige reagieren panisch, andere gelassen. Die Covid-19-Krise hat viele Schattenseiten, auch sozial und ökonomisch. Was tun?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Februar 2017
Überarbeitung: 21. Juni 2019
AN: #7355
K:
Ü:A

Ich glaube, dass trotz des offensichtlichen Unsinns
 das Leben dennoch einen Sinn hat.
 Ich ergebe mich darein,
 diesen letzten Sinn mit dem Verstand nicht erfassen zu können,
 bin aber bereit, 
ihm zu dienen. –Hermann Hesse

Die Frage nach dem Sinn

Tagesmotto*
Ich glaube,  dass trotz des offensichtlichen Unsinns
 das Leben dennoch einen Sinn hat.
 Ich ergebe mich darein,
 diesen letzten Sinn mit dem Verstand nicht erfassen zu können,
 bin aber bereit, 
ihm zu dienen. Hermann Hesse

Sinnsuche

 

Ohne das Gefühl des Sinns ist das Leben nicht sehr erfüllend.

Überblick

 

 

 

 

Ohne Sinn und Nutzen

 

Ist es erforderlich den Sinn des Lebens und der Tätigkeiten denen wir uns widmen zu kennen? Oder ist nur Luxus für Leute die nichts zu tun haben? Was macht es mit uns, wenn wir den Eindruck haben, alles wäre beliebig? Oh, gleich mehrere Fragen und noch keine Antworten. Nun, mal schauen, was dazu für Gedanken kommen.

 

 

 

Luxus

 

Sich solchen Sinnfragen zu widmen, ist leichter, wenn grundlegende Bedürfnisse des Lebens weitgehend befriedigt sind. Wer nichts zu essen hat, fragt sich nicht, was wohl der eigenen Berufung entsprechen könnte. Doch für ein wahrlich erfüllendes Leben gehören eigene Antworten auf Sinnfragen.

 

 

 

Sinn

 

Auch ohne eine abschließende Antwort zum Sinn des Lebens fühlt es sich besser an, zu wissen, welchen Beitrag wir leisten. Es gibt kaum etwas Erfüllenderes, als die eigene Berufung auszuleben und anderen Menschen etwas Persönliches anzubieten. Und es gibt kaum etwas Schöneres, als zu wissen, einen Beitrag für eine lebenswerte Welt zu liefern.

Maslow Bedürfnisspyramide

P.S.

 

Wie halten Sie es mit dem Sinn?

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Artikel zum Thema Sinn und ...

Was sich nicht mit Geld kaufen lässt

Eine Sammlung der Dinge, die sich nicht mit Geld kaufen lassen.

Towel day: don‘t panic

Towel day: don‘t panic

Towel Day: Wir verdanken ihm die Antwort zum Sinn des Lebens; hoch lebe Autor Douglas Adams. Mindestens 42 mal.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. März 2018
Überarbeitung: 29. Mai 2021
AN: #733

Towel day: don‘t panic

Towel day: don‘t panic

Tagesmotto*
Die Qualität der Ziele wirkt wesentlich auf die Qualität der Zukunft. Karsten Noack
Don‘t panic

Towel Day

 

Towel Day: Wir verdanken ihm die Antwort zum Sinn des Lebens; hoch lebe Autor Douglas Adams. Mindestens 42 Mal.

 

Video

Towel day: Don’t panic

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Towel Day

 

Der Towel Day ist ein Gedenktag für den britischen Autor Douglas Adams. Der Towel Day findet seit 2001 alljährlich am 25. Mai statt. Um ihm zu gedenken wird ein Handtuch um die Hüften geschlungen, über die Schulter geschmissen oder auf dem Kopf als Turban getragen.

 

 

 

Per Anhalter durch die Galaxis

 

Adams‘ fünfteilige Saga „Per Anhalter durch die Galaxis“ beginnt damit, dass die Erde gesprengt werden muss, um für eine interplanetare Umgehungsstraße Platz zu machen. So ist das halt, Sie kennen das.

 

 

 

Insider

 

Eingeweihte wissen nach der Lektüre, auf welchem Planeten all die linken Socken landen, die in irdischen Waschmaschinen verloren gehen. Und ganz besonders wichtiges Wissen: für das Weltraumtrampen ist ein Handtuch erforderlich. Es ist so ziemlich das Nützlichste für eine Reise durch die Galaxy, weil es zum Sonnenbaden und Wärmen gebraucht wird. Außerdem flößt es Nicht-Anhaltern Respekt ein. Die werden denken, dass mit jemandem, der sich gegen alle Widerstände quer durch die Galaxis durchgeschlagen hat und trotzdem noch immer ein Handtuch bei sich trägt, nicht zu spaßen ist. Don’t panic!

 

 

 

Schieflage

 

Möge auf diese Weise etwas des anarchischen Geistes auf uns übergehen.

Macht’s gut, und danke für den Fisch

P.S.

 

Was fällt Ihnen zum Thema ein?

Artikel rund um die Philosophie

Wo gehobelt wird, da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel?

Wo gehobelt wird da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel? – Stimmt das, heiligt der Zweck die Mittel?

Towel day: don‘t panic

Towel day: don‘t panic

Towel Day: Wir verdanken ihm die Antwort zum Sinn des Lebens; hoch lebe Autor Douglas Adams. Mindestens 42 mal.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. März 2007
Überarbeitung: 26. Oktober 2020
AN: #354

Persönliche Werte: Was wirklich zählt und Entscheidungen bestimmt

Werte: Was wirklich zählt und unsere Entscheidungen bestimmt

Welchen Wert haben Werte? Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge. (Arthur Schopenhauer)

Persönliche Werte und Entscheidungen

 

Persönliche Werte sind von hoher Bedeutung. Es sind grundlegende Überzeugungen und Einstellungen zum Leben. Wertvorstellungen liefern die Orientierung, bewusst und unbewusst. Sie bilden so die Basis für viele Entscheidungen und Handlungen.

Sich selbst zu kennen lohnt. Wenn Ihre Werte für Sie klar sind, werden Sie bessere Entscheidungen leichter treffen.

Karsten Noack

Video

https://youtu.be/b0vyoEy9Syc

Werte

 

An vielen Stellen wird von Werten gesprochen und es herrscht weitgehend Einigkeit, dass Werte wichtig sind. Es existieren auch zahlreiche Werte, für die sich die Mehrzahl der Menschen aussprechen. Haariger wird es, wenn es um die Bedeutung und die Priorisierung bei Werten geht. Dann werden, mit dem Hinweis, dass der Zweck die Mittel heilige, Werte verletzt, um anderen zu mehr Geltung zu verhelfen.

 

 

 

Definition

 

Was genau sind Wertvorstellungen beziehungsweise kurz Werte?

Die trockene Definition; Werte als Wertvorstellungen sind allgemein erstrebenswerte, moralisch oder ethisch als gut befundene spezifische Wesensmerkmale eines Menschen innerhalb einer Gruppe, die diese Werte teilt (Wertegemeinschaft).

Es gibt persönliche Werte (Freundlichkeit, Vertrauen etc.), geistige Werte (Intelligenz), religiöse Werte (Glaube), sittliche Werte (Benehmen) und materielle Werte (Geld, Macht, Besitz etc.). Aus Werten wie beispielsweise dem Wert der Achtung des Eigentums lassen sich soziale Normen als konkrete Vorschriften für das soziale Handeln ableiten, wie Gesetze, die Diebstahl verbieten. Werte sind ein zentraler Bestandteil vieler Verhaltensvorschriften, jedoch sind sie nicht selber Verhaltensvorschriften.

Werte sind das, was wir auf keinen Fall verlieren wollen, wofür es sich aus unserer Sicht zu kämpfen lohnt.

 

 

Beispiele

 

Beispiele für eher absolute Werte:

  • Gesundheit
  • Mut
  • Flexibilität

 

 

Beispiele für relative Werte:

  • Harmonie
  • Intuition
  • Intelligenz
  • Kreativität
  • Offenheit

 

 

 

„Wofür mache ich das?“

 

Persönliche Werte, in dem auf diesen Seiten verwendeten Sinn, sind grundlegende Überzeugungen und Einstellungen zum Leben. Sie liefern die Motivation für Entscheidungen und Handlungen. Es handelt sich bei den Werten um eine Ebene im Modell der Neurologischen Ebenen nach Robert Dilts.

 

 

 

Gültigkeit von Werten

 

Sind Werte eine subjektive Geschmacksache? Oder gelten sie objektiv? In der Praxis gibt es je nach Kontext Werte, über die mehr oder weniger Einigkeit herrscht. Sie werden innerhalb von Gruppen über die Sozialisation an nachfolgende Generationen weitergegeben. Im Laufe der Zeit unterliegen sie Veränderungen, weil auch die Welt sich verändert. Die Globalisierung hat beispielsweise einen großen Anteil daran, dass sich Werte verändern. Deswegen ist die Auseinandersetzung für sich selbst und in der jeweiligen Gemeinschaft so wichtig. Gemeinsame Werte bilden die Grundlage für ein konstruktives Zusammenleben.

Selbst als Errungenschaften gefeierte Werte, wie Demokratie, Meinungsfreiheit, Geschlechtergleichheit, freie Lebensgestaltung etc. sind nur so lange gegeben, wie nicht andere Werte von der dominierenden Kultur als wichtiger angesehen werden. Viele Fortschritte werden in unserem Kulturkreis als selbstverständlich angesehen, obwohl viele andere Kulturen das anders sehen.

Liste mit Werten

  1. Abenteuer
  2. Abgeklärtheit
  3. Abwechslung
  4. Achtsamkeit
  5. Aggressivität
  6. Ahnung
  7. Akribie
  8. Aktivität
  9. Akzeptanz
  10. Albernheit
  11. Altruismus
  12. Anerkennung
  13. Angemessenheit
  14. Angepasstheit
  15. Anpassungsfähigkeit
  16. Anstand
  17. Antrieb
  18. Anwendbarkeit
  19. Anziehungskraft
  20. Aufgeschlossenheit
  21. Aufmerksamkeit
  22. Aufopferung
  23. Aufregung
  24. Aufrichtigkeit
  25. Ausbildung
  26. Ausdauer
  27. Ausdrucksfähigkeit
  28. Ausgeglichenheit
  29. Ausgelassenheit
  30. Authentizität
  31. Bedachtsamkeit
  32. Beflissenheit
  33. Befreiung
  34. Begierde
  35. Beharrlichkeit
  36. Beherrschung
  37. Beliebtheit
  38. Bereitschaft
  39. Bereitwilligkeit
  40. Berühmtheit
  41. Beschaulichkeit
  42. Bescheidenheit
  43. Beschränkung
  44. Besonnenheit
  45. Bestätigung
  46. Bewusstheit
  47. Bindung
  48. Bissigkeit
  49. Brauchbarkeit
  50. Brillanz
  51. Charme
  52. Coolness
  53. Dankbarkeit
  54. Demut
  55. Der Beste sein
  56. Dienst
  57. Direktheit
  58. Diskretion
  59. Disziplin
  60. Dominanz
  61. Dreistigkeit
  62. Durchsetzungsvermögen
  63. Dynamismus
  64. Echtheit
  65. Edelmut
  66. Effektivität
  67. Effizienz
  68. Ehre
  69. Ehrfurcht
  70. Ehrgeiz
  71. Ehrlichkeit
  72. Eifer
  73. Eigenständigkeit
  74. Einen Unterschied machen
  75. Einfachheit
  76. Einfallsreichtum
  77. Einfluss
  78. Einfühlungsvermögen
  79. Einheit
  80. Einsamkeit
  81. Einsicht
  82. Einsichtigkeit
  83. Einzigartigkeit
  84. Ekstase
  85. Eleganz
  86. Energie
  87. Entdeckung
  88. Enthusiasmus
  89. Entschlossenheit
  90. Entspannung
  91. Erfahrung
  92. Erfindungsgabe
  93. Erfolg
  94. Erhabenheit
  95. Erholung
  96. Erkenntnis
  97. Ermunterung
  98. Ernsthaftigkeit
  99. Errungenschaft
  100. Erwartung
  101. Expertise
  102. Extravaganz
  103. Extraversion
  104. Exzellenz
  105. Fairness
  106. Familie
  107. Faszination
  108. Finanzielle Unabhängigkeit
  109. Findigkeit
  110. Fitness
  111. Fleiß
  112. Flexibilität
  113. Flow
  114. Fokus
  115. Frechheit
  116. Freiheit
  117. Freizügigkeit
  118. Freude
  119. Freundlichkeit
  120. Frevelhaftigkeit
  121. Frieden
  122. Frohmut
  123. Frohsinn
  124. Frömmigkeit
  125. Führung
  126. Furchtlosigkeit
  127. Gastfreundschaft
  128. Geben
  129. Gehorsam
  130. Gelassenheit
  131. Genauigkeit
  132. Genügsamkeit
  133. Genuss
  134. Gerechtigkeit
  135. Gerissenheit
  136. Geschicklichkeit
  137. Geschwindigkeit
  138. Gemütlichkeit
  139. Geselligkeit
  140. Gewandtheit
  141. Gewinnen
  142. Gewissheit
  143. Glanz
  144. Glaube
  145. Glaubwürdigkeit
  146. Glück
  147. Glückseligkeit
  148. Gnade
  149. Großzügigkeit
  150. Gründlichkeit
  151. Güte
  152. Gutmütigkeit
  153. Harmonie
  154. Hartnäckigkeit
  155. Heiligkeit
  156. Heimlichkeit
  157. Heiterkeit
  158. Heldenmut
  159. Heldentum
  160. Herausforderung
  161. Herkunft
  162. Herz
  163. Herzlichkeit
  164. Hilfsbereitschaft
  165. Hingabe
  166. Hochgefühl
  167. Hoffnung
  168. Höflichkeit
  169. Humor
  170. Hygiene
  171. Inspiration
  172. Integrität
  173. Intelligenz
  174. Intensität
  175. Intimität
  176. Introversion
  177. Intuition
  178. Investierung
  179. Jugendlichkeit
  180. Kameradschaft
  181. Klarheit
  182. Klugheit
  183. Komfort
  184. Kongruenz
  185. Können
  186. Kontinuität
  187. Kontrolle
  188. Konzentration
  189. Kooperation
  190. Korrektheit
  191. Kreativität
  192. Kühnheit
  193. Langlebigkeit
  194. Lebendigkeit
  195. Lebenskraft
  196. Lebhaftigkeit
  197. Leidenschaft
  198. Leistung
  199. Leitung
  200. Lernen
  201. Liebe
  202. Logik
  203. Loyalität
  204. Macht
  205. Mäßigung
  206. Milde
  207. Mitarbeiterführung
  208. Mitbenutzung
  209. Mitgefühl
  210. Mitwirkung
  211. Mode
  212. Motivation
  213. Mumm
  214. Mündigkeit
  215. Mut
  216. Nächstenliebe
  217. Nähe
  218. Natürlichkeit
  219. Nerv
  220. Neugier
  221. Nützlichkeit
  222. Offenheit
  223. Optimismus
  224. Ordnung
  225. Ordnungsliebe
  226. Organisation
  227. Originalität
  228. Perfektion
  229. Pflicht
  230. Phantasie
  231. Philanthropie
  232. Pietät
  233. Potenz
  234. Pragmatismus
  235. Präsenz
  236. Präzision
  237. Privatsphäre
  238. Proaktiv sein
  239. Professionalität
  240. Pünktlichkeit
  241. Raffinesse
  242. Rätselhaftigkeit
  243. Realismus
  244. Reflektion
  245. Reichhaltigkeit
  246. Reichtum
  247. Reife
  248. Reinheit
  249. Reinlichkeit
  250. Religiösität
  251. Respekt
  252. Revolution
  253. Ruhe
  254. Ruhm
  255. Sauberkeit
  256. Scharfsinn
  257. Schlauheit
  258. Schönheit
  259. Seele
  260. Selbstbeherrschung
  261. Selbstlosigkeit
  262. Selbstvertrauen
  263. Seltsamkeit
  264. Sensitivität
  265. Sexualität
  266. sicheres Auftreten
  267. Sicherheit
  268. Sieg
  269. Signifikanz
  270. Sinnlichkeit
  271. Sittsamkeit
  272. Solidarität
  273. Sorgfalt
  274. Spannung
  275. Sparsamkeit
  276. Spaß
  277. Spiritualität
  278. Spontanität
  279. Sprachkompetenz
  280. Stabilität
  281. Stärke
  282. Stille
  283. Strebsamkeit
  284. Strenge
  285. Struktur
  286. Sympathie
  287. Synergie
  288. Tapferkeit
  289. Teamwork
  290. Tiefe
  291. Traditionalismus
  292. Transzendenz
  293. Träumen
  294. Treue
  295. Tugend
  296. Überfluss
  297. Überlegenheit
  298. Überraschung
  299. Überzeugung
  300. Umgänglichkeit
  301. Unabhängigkeit
  302. Uneigennützigkeit
  303. Unerschrockenheit
  304. Unerschütterlichkeit
  305. Unterhaltung
  306. Unterstützung
  307. Unversehrtheit
  308. Unvoreingenommenheit
  309. Urteilsfähigkeit
  310. Verantwortung
  311. Verbindung
  312. Verbissenheit
  313. Verehrung
  314. Vergnügen
  315. Vermögen
  316. Vernunft
  317. Versicherung
  318. Verspieltheit
  319. Verständnis
  320. Vertrauen
  321. Vertrauenswürdigkeit
  322. Verwegenheit
  323. Vielfalt
  324. Vision
  325. Vitalität
  326. Vollendung
  327. Vorfreude
  328. Vorsatz
  329. Wachsamkeit
  330. Wachstum
  331. Wahrheit
  332. Wahrnehmungsvermögen
  333. Wärme
  334. Weisheit
  335. Widerstandsfähigkeit
  336. Wildheit
  337. Wirtschaft
  338. Wissen
  339. Wissensdurst
  340. Witzigkeit
  341. Wohlgefallen
  342. Wohlstand
  343. Wortgewandtheit
  344. Wunder
  345. Würde
  346. Zeitlosigkeit
  347. Zufriedenheit
  348. Zugänglichkeit
  349. Zugehörigkeit
  350. Zuneigung
  351. Zuverlässigkeit
  352. Zuversicht
  353. Zweckmäßigkeit

Wozu soll das gut sein?

 

Diese Liste mit Werten dient als Orientierungshilfe. Sie ist lang, enthält einige Synonyme und ist dennoch nicht vollständig. Sie kennen weitere Werte? Dann können Sie dazu das Kommentarfeld nutzen und ich werde sie aufnehmen.

Diese Liste mit Werten hilft Ihnen beispielsweise dabei, einen klareren Blick dafür zu bekommen, was Ihnen persönlich wichtig ist. Sie könnten diese Seite ausdrucken, die Werte markieren, die sich am besten für Sie anfühlen und diese nach Wichtigkeit sortieren. Während Sie die Liste durchgehen, kann es gut sein, dass einige Werte wenig oder gar keine Bedeutung für Sie und manche vielleicht sogar negativ betrachtet werden. Schauen Sie genauer hin und fischen Sie die Werte heraus, die Sie magisch anziehen. Dann kennen Sie Ihre Prioritäten.

Coaching für Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, sich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Sie finden auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Welche Beachtung schenken Sie Werten? Welche Werte bleiben, wenn der Zeitgeist sich verändert?

Artikel

Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?

Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.

Rücksichtnahme

Rücksichtnahme

Rücksichtnahme klingt gut, oder? Nur was genau bedeutet Rücksichtnahme?

mehr lesen
Geistige Werte müssen uns ansprechen wie Könige. Sie dürfen nicht aufgedrängt werden. Arthur Schopenhauer

Glossar

 

Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Mai 2012
Überarbeitung: 23. Juni 2019
Englische Version: https://www.karstennoack.com/using-values-as-the-driving-force-for-decision-making/
AN: #654240
K:
Ü:

error: Copyright