Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Das KaNo-Format hat sich als besonders wirksames Redeformat bewährt. Es kombiniert Elemente anderer Redeformate mit Erkenntnissen der Psychologie. Es entstand in den 1990ern, um Rednern bei der effektiven Vorbereitung überzeugender Reden und Präsentationen zu unterstützen.
Systematisch wird das Publikum bei konsequenter Anwendung dieses Redeformats mitgenommen und durch die Argumentation Bedenken frühzeitig aufgelöst.
Den Einsatz des KaNo-Formats können Sie im Einzel- oder Gruppentraining Rhetorik & Präsentation I kennen und schätzen lernen.
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.
Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall …
Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:
Gedanken zum Thema Wort, Worte und Wörter.
Vom Wort Wort gibt es zwei Plurale: die Wörter und die Worte. Da gilt es aufmerksam zu bleiben.
Worte im Unterschied zu Wörtern sind kurze Sätze, Aussprüche, denen die Tradition oder einfach der sich auf sie Berufende eine gewisse Bedeutung zumisst.
Wörter repräsentieren Gegenstände, Personen, Handlungen, Orte und andere mehr oder weniger komplexe Idee. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie als Bezeichnungen bei mehreren Menschen die gleichen Vorstellungen erzeugen, wird überbewertet.
Keiner versteht den anderen ganz, weil keiner beim selben Wort genau dasselbe denkt wie der andere.
Johann Wolfgang von Goethe
Schon ein Wort kann Welten entstehen lassen, können verletzen, berühren, fesseln, Herzen öffnen oder brechen. Ein liebevolles Wort erhellen unsere Seele, andere können uns zum Lachen bringen. Sie können geheuchelt oder ehrlich gemeint sein, wahr sein oder falsch sein. Sie können zur Wahrheit werden. Mit Sprache können wir Gefühle ausdrücken. Wir können begeistern, frustrieren, erzählen und überzeugen, ängstigen oder ermutigen, zerstören, verletzen. Ein falsches Wort kann einen Streit hervorrufen oder sogar Kriege entfachen, das passende Frieden ermöglichen.
Worte können uns glücklich machen, ein Lächeln aufs Gesicht zaubern oder Tränen in die Augen. Worte können klären oder verwirren. Worte ermöglichen gemeinsam ans Werk zu gehen, die Welt besser zu machen. Wörter sind wie Bausteine des Denkens. Mit neuen Wörtern erweitern wir unseren Horizont, können neue Welten erschließen. Worte können…
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. August 2012
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #841
K: CNB
Ü:
Was bedeutet Deus ex machina?
Das überraschende Auftauchen einer Gottheit in der antiken Tragödie wurde Deus ex machina genannt. Wenn eine eingefahrene Situation gelöst werden sollte, wurde höhere Mächte herbeigezaubert. Eine Gottheit („Deus“) wurde mit einer Maschine („machina“) auf die Bühne gehievt. Lösung herbeigeführt, erledigt!
Heute wird die Bezeichnung Deus ex machina für das oft zu unvermittelte Auftauchen einer plötzlichen und zufälligen Lösung für ein Problem verwendet. Soll eine Geschichte so lieblos in eine unwahrscheinliche Richtung gebogen werden, wird das vom Publikum als unglaubwürdig empfunden. Deswegen wird der Ausdruck Deus ex machina jetzt meist herabwertend als Kritik an der Kompetenz eines Geschichtenerzählers verwendet, als Synonym für die Unfähigkeit, eine Handlung mit kontinuierlich logischen Zusammenhängen zu erzählen. Gutes Storytelling überrascht, lenkt eleganter durch die Geschichte.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 01. Mai 2016
Überarbeitung: 10. November 2020
Englische Version:
AN: #328
K: CNB
Ü:
Mittels Gewissensfragen soll ein schlechtes Gewissen gefördert, gesteigert und zum Antrieb für Zugeständnisse gemacht werden. Dabei kann der Appell an das Gewissen als angemessen oder manipulativ empfunden werden. Wie so oft hilft es sich der eigenen Werte gewahr zu sein und nach ihnen zu handeln.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:
Zu teuer, keine Zeit, kein Interesse … Welche Einwandbehandlungstechniken bei welchen Arten von Einwänden gibt es? Was erfordert die wirksame Einwandbehandlung? Hier erfährst du, wie du Einwände wie „zu teuer“, „keine Zeit“ oder „kein Interesse“ erfolgreich überwindest
So ein Einwand erzeugt leicht Stress. Besser: Gehen wir lieber gelassen mit Einwänden um. Einwände, wie kritische Fragen und Gegenargumente sind keine persönlichen Angriffe, sondern beinhalten die Chance zur Klärung. Ein echter Einwand signalisiert, dass der Gesprächspartner noch Interesse hat. Es ist allerdings wichtig, zuerst herauszufinden, ob es sich tatsächlich um einen Einwand handelt.
Einwände sind ein natürlicher Teil jeder Verhandlung oder Verkaufssituation. Ob es sich um Einwände wie „zu teuer“, „keine Zeit“ oder „kein Interesse“ handelt – Einwandbehandlung ist eine entscheidende Fähigkeit, um Zweifel auszuräumen und das Vertrauen der Gesprächspartner zu gewinnen. In diesem Beitrag geht es darum, welche Arten von Einwänden es gibt, welche Techniken zur Behandlung eingesetzt werden können und was eine wirksame Einwandbehandlung erfordert.
Der Einwand „zu teuer“ ist einer der häufigsten, besonders im Verkaufsgespräch. Kunden geben an, dass der Preis des Produkts oder der Dienstleistung zu hoch sei. Dieser Einwand deutet oft auf ein Missverhältnis zwischen wahrgenommenem Wert und Preis hin oder darauf, dass der Kunde den Nutzen nicht vollständig versteht. Manchmal wird ein hoher Preis auch als Vorwand verwendet, wenn andere Bedenken nicht offen angesprochen werden wollen, wie etwa mangelndes Vertrauen in die Qualität oder Unsicherheit bezüglich der eigenen Bedürfnisse.
Ein weiterer Aspekt des preisbezogenen Einwands ist die Budgetbeschränkung des Kunden. Oft haben Kunden ein festgelegtes Budget, und es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn man eine Lösung anbietet. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, verschiedene Optionen anzubieten, die zu den finanziellen Möglichkeiten des Kunden passen. Dadurch kann das Gespräch auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Prioritäten des Kunden gelenkt werden, anstatt sich ausschließlich auf den Preis zu konzentrieren.
Einwände wie „Ich habe keine Zeit“ deuten darauf hin, dass die Person entweder ihre Prioritäten anders gesetzt hat oder den wahrgenommenen Nutzen der angebotenen Lösung nicht hoch genug einschätzt, um dafür Zeit zu investieren. Oft steckt hinter diesem Einwand das Gefühl, dass der Aufwand nicht im Verhältnis zum möglichen Nutzen steht. Es kann auch bedeuten, dass der Gesprächspartner von der Lösung nicht vollständig überzeugt ist und sich daher nicht die Mühe machen will, Zeit zu investieren.
Hinter dem Zeitargument steckt häufig auch ein grundlegendes Misstrauen gegenüber der Effizienz der vorgeschlagenen Lösung. Hier kann es sinnvoll sein, die Vorteile und Zeiteinsparungen klar zu kommunizieren und konkrete Beispiele oder Erfahrungsberichte zu verwenden, die zeigen, wie andere Kunden durch die Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung Zeit sparen konnten. Es ist wichtig, dem Gesprächspartner zu vermitteln, dass die investierte Zeit letztlich eine Investition in die eigene Effizienz ist.
Ein Einwand wie „kein Interesse“ bedeutet oft, dass der Gesprächspartner den Nutzen oder die Relevanz des Angebots nicht erkennt oder Zweifel an dessen Mehrwert hat. Es kann auch ein Zeichen dafür sein, dass das Timing nicht stimmt oder dass andere dringlichere Bedürfnisse im Vordergrund stehen. In solchen Fällen ist es wichtig, das Gespräch so zu lenken, dass der Kunde versteht, wie das Angebot auf seine aktuellen Bedürfnisse eingeht.
Ein weiteres häufiges Problem bei interessebezogenen Einwänden ist, dass der Kunde den Zusammenhang zwischen seinem Problem und der angebotenen Lösung nicht erkennt. Hier kann es hilfreich sein, gezielte Fragen zu stellen, die den Gesprächspartner dazu anregen, über seine Bedürfnisse nachzudenken und den Nutzen des Angebots besser zu verstehen. Ein Beispiel könnte sein: „Was wäre für Sie der größte Vorteil, wenn wir dieses Problem gemeinsam lösen könnten?“ Dies hilft, den Fokus von der Ablehnung hin zu einem potenziellen Nutzen zu verlagern.
Empathisches Zuhören ist die Grundlage jeder erfolgreichen Einwandbehandlung. Es bedeutet, den Einwand nicht sofort zu entkräften, sondern zunächst aufmerksam zuzuhören, um die wirklichen Beweggründe und Sorgen des Gegenübers zu verstehen. Wenn dein Gegenüber sich ernst genommen fühlt, ist er eher bereit, sich auf eine Lösung einzulassen. Beispiel: „Ich verstehe, dass der Preis ein wichtiger Punkt für Sie ist. Lassen Sie uns gemeinsam anschauen, warum dieser Preis gerechtfertigt ist.“ Indem du aktiv zuhörst und Verständnis zeigst, stärkst du das Vertrauen des Kunden und schaffst eine Basis für eine gemeinsame Lösung.
Eine effektive Methode zur Einwandbehandlung besteht darin, den Bedarf des Kunden weiter herauszuarbeiten. Oft wird ein Einwand aus Unwissenheit oder Missverständnis erhoben. Durch gezielte Fragen lässt sich der tatsächliche Bedarf des Kunden besser verstehen und dadurch aufzeigen, wie dein Angebot genau diese Bedürfnisse erfüllt. Beispiel: „Darf ich fragen, was Ihnen bei einer solchen Lösung besonders wichtig wäre?“ Diese Fragen helfen nicht nur, den Bedarf genauer zu identifizieren, sondern ermöglichen es auch, den Kunden in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und ihm das Gefühl zu geben, dass seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Ein häufiger Grund für Einwände ist, dass der wahrgenommene Nutzen nicht im Verhältnis zum geforderten Preis oder Aufwand steht. Es ist wichtig, den Nutzen des Produkts oder der Dienstleistung klar und überzeugend darzustellen. Dies kann durch Beispiele, Erfahrungsberichte oder konkrete Zahlen geschehen. Beispiel: „Ich verstehe, dass der Preis hoch erscheint. Lassen Sie uns darüber sprechen, welchen Mehrwert Sie dadurch erhalten und wie dieser Ihnen langfristig Zeit und Geld sparen wird.“ Es hilft auch, konkrete Ergebnisse oder Referenzen zu nutzen, um zu zeigen, wie andere Kunden bereits von der Lösung profitiert haben. Der Fokus auf langfristige Vorteile kann dabei helfen, den anfänglichen Widerstand zu überwinden.
Manchmal kann es hilfreich sein, den Einwand in eine andere Perspektive zu lenken. Das bedeutet, dass du den Einwand anerkennst, ihn aber so umformulierst, dass er in einem anderen Licht erscheint. Beispiel: „Sie sagen, dass es teuer ist, aber wäre es nicht auch eine Investition, die Ihnen auf lange Sicht Zeit und Ressourcen spart?“ Diese Technik lenkt den Fokus von den Kosten auf den langfristigen Nutzen und zeigt, dass es sich um eine wertvolle Investition handelt. Die Umformulierung hilft auch, den Kunden dazu zu bringen, über die langfristigen Vorteile nachzudenken, anstatt sich nur auf den momentanen Preis zu konzentrieren.
Bei Einwänden wie „keine Zeit“ oder „zu teuer“ kann es sinnvoll sein, Alternativen anzubieten. Zum Beispiel könntest du unterschiedliche Preismodelle vorschlagen oder flexible Zeitpläne, die besser zu den Bedürfnissen des Gesprächspartners passen. Damit zeigst du, dass du bereit bist, gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Flexibilität, die du dadurch zeigst, signalisiert dem Kunden, dass du auf seine Bedürfnisse eingehen kannst und dass seine Bedenken ernst genommen werden. Oft hilft es auch, den Kunden in die Auswahl der Alternativen einzubeziehen, um ihm ein stärkeres Gefühl der Kontrolle und Mitbestimmung zu geben.
Eine weitere Technik ist das sogenannte Reframing, bei dem der Einwand in einen positiven Zusammenhang gesetzt wird. Beispiel: „Wenn Sie sagen, dass Sie keine Zeit haben, dann bedeutet das für mich, dass Sie viel zu tun haben. Lassen Sie uns sehen, wie unser Produkt Ihnen dabei helfen kann, Zeit zu sparen, sodass Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können.“ Diese Technik hilft, die Bedenken des Kunden in eine positive Perspektive zu rücken und zeigt auf, wie die Lösung genau bei den Herausforderungen unterstützt, die der Kunde anspricht.
Menschen orientieren sich oft daran, was andere in ähnlichen Situationen getan haben. Wenn der Kunde unsicher ist, kann es hilfreich sein, auf andere zufriedene Kunden zu verweisen, die von der gleichen Lösung profitiert haben. Beispiel: „Viele unserer Kunden hatten ähnliche Bedenken bezüglich des Preises, aber sie berichten heute, dass sich die Investition aufgrund der erzielten Einsparungen mehr als gelohnt hat.“ Dies zeigt dem Kunden, dass er nicht allein mit seinen Bedenken ist und dass andere bereits positive Erfahrungen gemacht haben.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für die erfolgreiche Einwandbehandlung. Das bedeutet, dass du die häufigsten Einwände, die auftreten könnten, im Voraus kennst und dir überlegst, wie du darauf reagieren kannst. Diese Vorbereitung gibt dir die Sicherheit, ruhig und kompetent zu antworten, ohne dass es improvisiert wirkt. Zudem ermöglicht eine umfassende Vorbereitung, gezielte Informationen und Beispiele zu liefern, die genau auf die Bedenken des Kunden abgestimmt sind. Je mehr du über die Bedürfnisse und möglichen Einwände deiner Kunden weißt, desto besser kannst du darauf reagieren.
Verständnis und Empathie sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen. Menschen neigen eher dazu, ihren Standpunkt zu überdenken, wenn sie das Gefühl haben, dass der Gegenüber ihre Bedenken ernst nimmt und darauf eingeht, anstatt sie einfach abzutun. Indem du Einwände empathisch behandelst, schaffst du eine positive Atmosphäre für konstruktive Gespräche. Dies bedeutet auch, auf nonverbale Signale zu achten – eine offene Körperhaltung, Augenkontakt und ein verständnisvolles Nicken können dazu beitragen, dass der Kunde sich ernst genommen fühlt und eher bereit ist, seine Bedenken zu hinterfragen.
Nur wenn du selbst von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung überzeugt bist, kannst du andere überzeugen. Dieser Glaube wird in deiner Stimme, deiner Körpersprache und in deinen Argumenten spürbar. Wer selbst unsicher wirkt, wird Schwierigkeiten haben, überzeugend auf Einwände zu reagieren. Deine eigene Überzeugungskraft überträgt sich auf den Kunden und hilft, Zweifel zu zerstreuen. Es ist daher wichtig, die eigenen Stärken und die Vorteile des Angebots immer wieder ins Bewusstsein zu rufen und auch auf positive Kundenrückmeldungen zurückzugreifen, um das Vertrauen in das eigene Angebot zu stärken.
Manchmal ist es notwendig, flexibel auf Einwände zu reagieren und sich nicht stur an eine vorgefertigte Antwort zu klammern. Ein Gesprächspartner merkt schnell, wenn du wirklich auf ihn eingehst oder nur standardisierte Antworten gibst. Es kann sinnvoll sein, die Argumentation anzupassen oder Alternativen zu suchen, die dem Gesprächspartner entgegenkommen. Flexibilität bedeutet auch, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und keine Einheitslösung zu präsentieren. Jeder Kunde ist anders, und eine individuelle Herangehensweise zeigt, dass du bereit bist, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.
Eine positive Grundhaltung ist für die erfolgreiche Einwandbehandlung essenziell. Begegne Einwänden mit Offenheit und betrachte sie nicht als Hindernis, sondern als Gelegenheit, Missverständnisse auszuräumen und den Kunden besser zu verstehen. Diese Haltung zeigt dem Gesprächspartner, dass du sein Anliegen ernst nimmst und an einer Lösung interessiert bist, anstatt die Einwände als persönliche Kritik zu betrachten. Positive Energie und ein zuversichtlicher Umgang mit Einwänden tragen maßgeblich dazu bei, dass der Kunde ebenfalls offen bleibt und an einer konstruktiven Lösung interessiert ist.
Einwandbehandlung ist eine wesentliche Fähigkeit, um in Verkaufsgesprächen, Verhandlungen und auch im Alltag erfolgreich zu sein. Die richtige Technik hängt vom jeweiligen Einwand ab, doch alle Methoden erfordern empathisches Zuhören, eine gute Vorbereitung und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Gegenübers. Wer Einwände ernst nimmt und die dahinterliegenden Beweggründe versteht, hat die besten Chancen, die Bedenken auszuräumen und das Vertrauen des Gesprächspartners zu gewinnen. Eine erfolgreiche Einwandbehandlung schafft nicht nur Klarheit, sondern kann auch dazu führen, dass der Kunde das Angebot mit neuen Augen sieht und bereit ist, einen positiven Schritt in Richtung Zusammenarbeit zu machen. Eine gut durchgeführte Einwandbehandlung zeigt dem Kunden, dass seine Bedenken wichtig sind, und kann dazu beitragen, eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:
Anregungen zur Gestaltung von Tagungen, zu Reden und Präsentationen auf Tagungen, wie der Eröffnungsrede.
Tagungen sind Zusammentreffen, die sich einem Thema oder Themenbereich widmen. Gespräche, Reden, Präsentationen und Workshops fokussieren sich auf diese Themen.
Ob sich der große Aufwand bei einer Tagung lohnt, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Deswegen ist es wichtig, gezielt die Weichen zu stellen. Die Eröffnungsrede hat große Bedeutung für den Erfolg einer Tagung. Mit ihr wird der Grundstein gelegt, der Rahmen gesetzt.
Zu den Themen und Aufgaben einer Eröffnungsrede für eine Tagung gehören:
Sie benötigen eine gründliche Vorbereitung, damit Ihre Eröffnungsrede erfolgreich ist. Beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung.
Hilfreiche Fragen:
Der klassische Aufbau einer Eröffnungsrede ist:
Tatsächlich können Sie aus einer Vielzahl von Redestrukturen wählen. Eine ganze Reihe von Redeformaten habe ich für Sie beschrieben. Mehr hierzu im Beitrag Redestrukturen für deinen Redeaufbau: Gut für die Redner, gut für das Publikum
Halten Sie sich an die Vorgaben der Planung. Ansonsten gilt; Qualität vor Länge. Gedanken zur optimalen Länge von Redebeiträgen finden Sie im Beitrag Die optimale Rededauer: Wie lange kann sich ein Publikum konzentrieren?
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Hypno-Rhetorik umfasst Techniken und Sprachmuster, die Suggestion und Trance nutzen. Einsatzmöglichkeiten sind nicht nur Politik und Werbung. Viele Menschen denken dabei sofort an manipulative Techniken wie bei Dr. Mabuse. Mit Recht?
Eine spontane Rede vorbereiten? Wie soll das gehen, „spontan“ und „vorbereiten“ in einem Satz? Tatsächlich lassen sich selbst bei spontaner Aufforderung – anders als bei einer Stegreifrede – für den Redebeitrag zumindest noch ein paar Dinge vorbereiten, vorausgesetzt, es lässt sich noch etwas Zeit gewinnen. Zusätzlich zu den Tipps für Stegreifreden habe ich hier für Sie weitere Empfehlungen.
Redeauftritte sind sowohl mit Risiken und Chancen verbunden. Wo viel Licht ist, da ist auch oft Schatten. Wägen Sie vorher genau ab.
Strategisch und inhaltlich gibt es Einiges zu beachten, wenn es darum geht die Chancen auf ein gutes Gehalt zu steigern. Sehr einflussreich ist die in Gehaltsverhandlungen an den Tag gelegte Körpersprache.
Erfahren Sie, wie Sie den Einsatz von Whiteboard beherrschen. Unterstützen Sie mit dessen Hilfe live Ihre Botschaft. So überzeugen Sie auch am Whiteboard.
Viel zu häufig bleiben Chancen ungenutzt, obwohl sie absehbar waren. Wer sich für etwas einsetzen will, bereitet sich vor.
Unter großem Druck stehen die kreativen Möglichkeiten leider nur noch eingeschränkt zur Verfügung; das kreative Feuer glimmt im besten Falle noch etwas, bis es schließlich vollkommen erlöscht! Tipps für Kreativität unter Druck.
So eine verlebte Stimme scheint auf manche Menschen anziehend zu wirken. 7 Wege zur Reibeisenstimme. Wollen Sie Ihre Stimme ruinieren?
Ständige Wiederholung ist ein beliebtes Mittel mit dem überzeugt werden soll. Dieses rhetorische Werkzeug wird allerdings auch oft missbraucht.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:
Ein Paradigma ist ein auf wissenschaftlichen Überzeugungen beruhendes Weltbild.
Ein solches tief sitzendes Denkmuster zu verändern, erfordert Überwindung und wird als Paradigmenwechsel bezeichnet. Er erfordert oft erst ausreichenden Zweifel, bevor eine Veränderung in Betracht gezogen wird. Zu direkte Überzeugungsarbeit erzeugt leicht Widerstand.
Umgangssprachlich ist ein Paradigmenwechsel entweder eine für besonders wichtig gehaltene wissenschaftliche Entwicklungen oder beispielsweise eine grundlegende Veränderung bei Prozessen, Ansichten etc.
Bei welchen Paradigmen ist es an der Zeit an ihnen zu rütteln?
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:
Beim Plotten wird die Handlung einer Geschichte in Stichworten skizziert. Das geschieht mehr oder weniger ausführlich.
Grobplotten beschreibt es, wenn eine umfangreiche Geschichte auf einer Seite vollständig skizziert wird.
Feinplotten umfasst mehr Details, auch einzelne Szenen werden mit Stichwörtern greifbar.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:
Was bedeuten Ethnozentrismus, Ethnorelativismus, Polyzentrismus, interkulturelle Sensibilität und brauchen wir das?
Menschen gehen recht unterschiedlich mit ihrer eigenen kulturellen Herkunft und den Menschen aus anderen Kulturen um. So oder so, brauchen Menschen das Gefühl der Zugehörigkeit, Sicherheit und eine Kultur, an der Sie sich orientieren können. Das ist an sich förderlich, doch führt es dann zu Problemen, wenn die eigene Kultur als einzig richtige empfunden wird. Wird von dieser Perspektive aus bewertet, führt das zu Ethnozentrismus. Interkulturelle Kompetenz ist nicht angeboren, sondern erlernbar und benötigt Interaktionen.
Bei Ethnorelativismus (Polyzentrismus) wird die Auffassung vertreten, dass die eigene Kultur eine unter vielen ist.
Der Ethnorelativismus bildet die Basis für interkulturelle Lernprozesse und fruchtbare interkulturelle Zusammenarbeit. Das viel gepriesene Diversity Management erfordert Ethnorelativismus.
Ethnorelativismus bedingt die Bereitschaft, die eigenen Normen und Auffassungen zu hinterfragen und zu relativieren sowie die Normen und Auffassungen anderer Gruppen oder Gesellschaften zu akzeptieren und zu verstehen. Es erfordert nicht, die eigene Identität und Werte aufzugeben. Im Dialog darf respektvoll für Perspektiven geworben werden. Die Regeln dafür sind jedoch noch weitgehend ungeklärt. Je nach Sichtweise wird Toleranz oder Akzeptanz gefordert, meist ohne tiefer gehende Klärung, es bleibt daher bei einer oberflächlichen Beschäftigung. Hier werden dringend philosophische gesellschaftliche Diskussionen benötigt. Die sehr unterschiedlichen Interessen verhindern das jedoch tendenziell. Sind die Beteiligten grundsätzlich an einem gemeinsamen Ergebnis interessiert, weil grundlegende Werte geteilt werden, eröffnen sich Chancen.
Milton J. Bennett beschreibt ein „Entwicklungsmodell interkultureller Sensibilität“ (EMIS). Seiner Meinung nach durchläuft ein Mensch sechs verschiedene Phasen bei der Entwicklung seiner interkulturellen Kompetenz. Die ersten drei Phasen werden dem Ethnozentrismus und die letzten drei Phasen dem Ethnorelativismus zugeordnet.
Ethnozentrismus
1. Phase: Ablehnung & Verleugnung
2. Phase: Abwehr & Verteidigung
3. Phase: Minimierung
Ethnorelativismus
4. Phase: Akzeptanz
5. Phase: Anpassung
6. Phase: Integration
Brauchen wir mehr interkulturelle Kompetenz und wie weit sollten wir gehen?
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:
Dopamin wird umgangssprachlich oft als „Glückshormon“ bezeichnet und ist ein wichtiger Neurotransmitter. Was hat es damit auf sich?
Dopamin wird umgangssprachlich oft als „Glückshormon“ bezeichnet und ist ein wichtiger Neurotransmitter und ein Hormon. Die Hormone Serotonin und Dopamin, synthetisiert aus Phenylalanin beziehungsweise Tyrosin, sind steigern die Antriebskraft und Stimmung. Studien berichten darüber, dass Menschen mit Dopaminmangel zur Prokrastination (Verschieberitis) neigen.
Dopamin wird ausgeschüttet, wenn wir auf irgendeine Art und Weise belohnt werden. Menschen, Aktiviäten und Dinge, die uns glücklich machen, beeinflussen die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn. So können Sie durch Sport, Hobbyaktivitäten, Musik, soziale Interaktion und ein erfüllendes Liebesleben Ihren Dopaminspiegel pflegen. Viel Spaß! Ihr Ernährungsberater hat sicher auch noch ein paar Tipps dazu. Fragen Sie nach Quellen für Omega-3-Fettsäuren.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Wer hätte es nicht schon vorher geahnt? Eine Studie belegt nun schwarz auf weiß: Junkfood macht doof! Und nun? Wie wäre es mit ein paar guten Vorsätzen? Gibt es Nahrungsmittel, die schlaumachen? Geht Intelligenz durch den Magen? Fragen über Fragen. Hier kommen die Antworten.
Die Loci-Technik (auch Methode der Orte oder Routentechnik genannt) ist eine klassische assoziative Gedächtnistechnik. Sie wurde schon von griechischen und römischen Rednern genutzt, um sich auf diese Weise die wichtigsten Begriffe für lange Reden einzuprägen. So wird sie eingesetzt.
Denkfallen: Wir neigen dazu, Fragen so zu formulieren, dass Annahmen bestätigt werden. Der sogenannte Bestätigungsfehler sorgt dafür, dass wir die Informationen auswählen, deuten und bewerten, die unsere Annahmen und Wünsche bestätigen. Das führt zu einseitigen Entscheidungen. Das gilt es zu erkennen.
Während klassischer Konzerte geschieht es immer wieder. Je leiser die Musik ist und je konzentrierter das Publikum zuhört, je lustvoller, intensiv und gerne auch in Pausen hinein wird gehustet, geröchelt und geräuspert. Weshalb nur?
Meine Theorie: Es hat etwas mit dem Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung zu tun.
Bei Verhandlungen lohnt eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dafür, ist das Mind Mapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mind Maps profitieren.
Wenn wir dem Leben schon nicht mehr Tage geben können, dann zumindest den Tagen mehr Leben. Indem ich dem Tag ein Motto geben, widme ich mich einem besonderen Aspekt in entsprechender Tiefe.
Wie lassen Sie sich eher motivieren, durch ein Horrorszenario, also Vermeidung, oder ein Zielszenario, also Belohnung?
Ist es erforderlich zu leben, was wir vermitteln wollen? Gibt es Menschen die über Wasser laufen und wie wichtig ist Glaubwürdigkeit?
Warum gähnt ein Mensch, wenn ein anderer gähnt, auch wenn er nicht müde ist?
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü: