Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?
Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt. –Joseph Rudyard Kipling
Worte können magisch sein
Tagesmotto*: Die Chancen nutzen

Worte können magisch wirken
Worte können Macht haben, können aufbauen oder verletzen. Entsprechende Verantwortung ist angebracht.
Überblick
Sprache
Sprache kann ein scharfes und mehrschneidiges Schwert sein. Veränderungen beginnen im Kopf – im Guten, wie im Schlechten. Worte sind Keimzellen.
Das ist es, woran mich das Tagesmotto erinnert und das heute dazu anregen wird, über die Bedeutung und Chancen nachzudenken.
Leere Aussagen als Ballaststoffe
Bei vielen Aussagen ist die Botschaft im besten Fall in hochpotenten homöopathischen Dosen enthalten und im besten Fall zu erahnen. Fluff nennen sich solche Wortansammlungen, mit denen es möglich ist, den Mund zu öffnen, ohne etwas zu sagen. Ein häufiger Grund: Wer sich nicht positioniert, braucht auch keine Verantwortung zu übernehmen.
Missbrauch
An zu vielen Stellen wird Sprache missbraucht und zur Verschleierung verwendet. Ein Blick in die Medien offenbart dem aufmerksamen Beobachter die Fülle von Euphemismen, die kaum noch hinterfragt werden.
Unachtsamkeit
Auch ohne böse Absicht wird mit Worten Schaden angerichtet. Die Empfänger entscheiden über die Bedeutung von Botschaften, doch manche unbedarft gewählte Worte haben besonders hohes Potenzial missverstanden zu werden oder gar zu verletzen.
Die Magie der Sprache erkunden
Viele Kinder träumen davon, später einmal Zauberer zu werden. Das Umfeld zieht ihnen dann den Zahn, so etwas gibt es nur in Märchen. Von wegen; wir können mit Sprache zaubern. Und Sie brauchen dafür noch nicht einmal einen Zauberstab, wie in Hogwarts.
Wo lassen sich die Möglichkeiten noch achtsamer und wirkungsvoller dafür einsetzen, die Welt zu einem lebenswerteren Ort zu machen? Falls Sie das anspricht, wünsche ich viel Spaß mit dem Tagesmotto.
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
- Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?
Ergänzende Artikel
- Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.
- Die deutsche Sprache ist besser als ihr Ruf
- VAKOG & Spiegelneuronen: Mit 5 Sinnen Ideen in Reden und Gesprächen eine Form geben
- Die Grenzen der Sprache & 16 Tipps zur Pflege Ihres Wortschatzes
- 18 Kommunikationstipps, damit Missverständnisse die Ausnahme sind
- Haben Sie ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers
BlaBlaBla – wieviel Bullshit hat Platz in einem Satz?
BlaBlaBla ist so etwas wie Blindtext ohne Aufgabe, Sprechblasen mit Lorum ipsum ohne Aussage. Wer hat Bedarf dafür?
Babelfisch
Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.
Keine Überraschung: Unwort des Jahres ist erneut Unwort
Am 9. Januar 2017 sind in Berlin unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Würfel gefallen beziehungsweise die Stimmen für das Unwort 2016 ausgezählt worden. Das Unwort des Jahres ist erneut „Unwort“.
Was wollen Sie sagen? Eindeutige Aussagen statt Wischiwaschi!
Manche Staatsbesuche sind spannender als andere. Beispielsweise, wenn Bundespräsident Joachim Gauck China besucht. Als Gast in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für die Pflege der demokratischen Kultur. Das erfreut nicht unbedingt so, wie mögliche Geschäfte mit diesem riesigen Land. Entsprechend zwiespältig sind die Zusammentreffen. Oft ähneln sie einem Eiertanz.
Gauck ist bei solchen Gelegenheiten weniger zurückhaltend als viele andere. Er hat sich den Ruf erworben im Umgang mit autoritären Herrschern klare Worte zu finden, angemessen und ohne Wischiwaschi. So etwas ist nicht immer leicht und voller Risiken. Deshalb ziehen es wohl auch viele Menschen vor sich zurückzuhalten, oft weit mehr, als es angebracht ist. Und das nicht nur in der Politik, sondern auch im privaten und beruflichen Alltag.
In diesem Artikel geht es darum, weshalb Sie ebenfalls klare Worte finden und nutzen sollten. Nur so können Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Ich zeige Ihnen gerne wie, auch, wenn Sie nicht der nächste Bundespräsident werden.
Vorsicht bei der Wortwahl! Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind.
Worte, bei deren Erfindung jemand einen Clown gefrühstückt hat, bei anderen Wortgebung hat der Gebrauch seine eigenwilligen Spuren hinterlassen. Schräge Sprache, die Sie aussortieren dürfen.
Politische Korrektheit, die Welt ist voller Fettnäpfchen
Die Welt ist voller Fettnäpfchen: Die Chance politischer Inkorrektheit verdächtigt zu werden ist groß. Was tun? Jegliche Kommunikation einstellen? Wie weit ist gut und wo sollten wir es lieber gut sein lassen mit übertriebener politischer Korrektheit?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2012
Überarbeitung: 30. Januar 2020
AN: #121
K: CNC
Ü: