030 / 864 213 69 (AB) mail@karstennoack.de

Lampenfieber bei Onlinesitzungen mit ZOOM™ & Co.

Lampenfieber bei Onlinesitzungen mit ZOOM™ & Co.

Damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen, auch bei Onlinesitzungen
Lampenfieber bei Onlinesitzungen

Lampenfieber bei Onlinesitzungen

 

Kennen Sie das Gefühl von Unbehagen bei Onlinesitzungen? Erleben Sie Stress, wenn Sie an die Reihe kommen?  Bekommen Sie feuchte Hände? Melden sich Stresssymptome, Selbstzweifel und Anspannung? Obwohl Sie eigentlich ganz genau zu wissen meinen, dass Sie vorbereitet sind und Ihnen dabei nichts passieren kann, dominieren negative innere Dialoge. Häufig ist dabei die Angst vor Beurteilung, der Bewertung oder der Kritik von Anderen spürbar. Lampenfieber ist eine emotionale Reaktion auf Situationen, die unbewusst als gefährlich eingestuft werden und entzieht sich so der bewussten Kontrolle.

Lampenfieber bei Onlinesitzungen

 

So eine Onlinesitzung ist eine gute Gelegenheit, um sich und die eigene Botschaft zu präsentieren. Doch für viele Menschen fühlt sich das nicht gut an. Erstaunlich viele Menschen leiden bei Onlinesitzung unter Lampenfieber, wenn Sie befürchten an die Reihe zu kommen.

Lampenfieber kann großen Schaden anrichten, Ihr Selbstvertrauen untergraben und verhindern, dass Ihre Stimme gehört wird. Vermutlich hält es Sie beruflich zurück. Schade, denn mit Unterstützung gelang es schon vielen Menschen, die Angst vor Onlinesitzungen überwinden.

 

 

 

Ursachen von Lampenfieber bei Onlinesitzungen

 

Zahlreiche Ursachen können an Lampenfieber bei Onlinesitzungen beteiligt sein, hier sind einige. Und dazu auch gleich Möglichkeiten, ihnen zu begegnen.

 

 

 

1. Die Technik ist einschüchternd

 

Es ist in Ordnung, wenn Sie anfangs nicht genau wissen, wie die Technik benutzt wird. Lernen braucht Zeit. Einige Plattformen bieten derartig viele Funktionen, dass anfangs recht unüberschaubar wirkt. Fangen Sie Schritt für Schritt an. Machen Sie sich mit einer Eigenschaft nach der anderen vertraut. Haben Sie Spaß am Lernen und spielen Sie mit den Funktionen. Sehen Sie sich YouTube-Videos an oder nutzen Sie Suchdienste, um mehr zu erfahren.

 

 

 

2. Erwartungsangst

 

Beruhigen Sie Ihre Nerven mit einer kurzen Atemübung und Entspannungstechniken. Schreiben Sie eine positive Affirmation auf einen Zettel und legen Sie ihn auf den Computerbildschirm. Lesen Sie die vielen Empfehlungen zum Umgang mit Lampenfieber. Um den Druck beim Sprechen zu mindern, können Sie den Moderatoren Ihre Fragen und Redebeiträge im Voraus zukommen zu lassen. Auf diese Weise müssen Sie nicht mit dem Gespräch beginnen und können sich trotzdem beteiligen.

 

 

 

3. Mangelnde Vertrautheit mit anderen Konferenzteilnehmern

 

Wie bei persönlichen Kontakten ist auch hier die Vorbereitung entscheidend, um eine Verbindung herzustellen. Informieren Sie sich zu den Teilnehmenden. Zu den meisten Menschen gibt es umfangreiche Informationen im Internet. Schauen Sie beispielsweise auf deren LinkedIn-Seite um oder sehen Sie sich ihre sozialen Plattformen an, um ein Gefühl für ihre Interessen zu bekommen. Denken Sie daran, dass auch jeder andere Teilnehmende irgendwann einmal zum ersten Mal bei einer Onlinesitzung war.

 

 

 

4. Unmögliche Selbsterwartungen

 

Setzen Sie sich mit Verantwortlichen zusammen, um realistische Ziele zu setzen. Bei komplexeren Zielen empfehle ich das SMART-Format. Fördern Sie eine wachstumsorientierte Denkweise, seien Sie offen dafür, Neues zu lernen, und fordern Sie sich selbst heraus, aus Ihrer Komfortzone herauszutreten.

 

 

 

5. Mangelndes Selbstvertrauen, um eine Verbindung herzustellen

 

Bereiten Sie sich so vor, dass Sie wie ein Profi aussehen und sich auch so fühlen. Melden Sie sich früh an, um sich zu entspannen. Chatten Sie mit den Leuten, die zuerst kommen, oder schalten Sie Mikrofon und Video stumm, um ein Gefühl für das Meeting und die Anzahl der Teilnehmer zu bekommen. Hören Sie genau zu und lernen Sie von den erfahrenen Fachleuten in der Besprechung. Setzen Sie sich per E-Mail mit ihnen in Verbindung, wenn Sie weitere Gedanken und Überlegungen haben, die Sie mit ihnen teilen möchten. Entwickeln Sie Ihre Kompetenz und Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit diesem Medium.

 

 

 

6. Nicht wissen, wie und wann Sie beitragen können

 

Erkundigen Sie sich frühzeitig nach der Tagesordnung der Sitzung und bereiten Sie im Voraus detaillierte Notizen vor. Besonders leicht gelingt das mit Mindmaps. Wenn Sie an der Reihe sind, atmen Sie tief durch, sprechen Sie langsam und beziehen Sie sich auf Ihre Notizen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann Sie in das Gespräch einsteigen sollen, nutzen Sie die Chatfunktion, um sich in die Warteschlange für den Diskussionspunkt einzureihen, oder wenn Sie Ihr Video eingeschaltet haben und zu sehen sind, heben Sie die Hand, um zu zeigen, dass Sie etwas beizutragen haben.

 

 

 

7. Unbehagen

 

Wenn Sie sich unbehaglich fühlen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie sich so verhalten. Machen Sie sich mit Onlinesitzungen vertraut. Nutzen Sie die Möglichkeiten im privaten Umfeld mit Ihren Freunden und Ihrer Familie. So werden Sie sich an die Plattform gewöhnen. Wärmen Sie sich vorher auf. Je öfter Sie auf diese neue Weise miteinander kommunizieren, desto wohler werden Sie sich mit der Zeit fühlen.

 

 

 

Typische Aussagen von Betroffenen

 

Finden Sie sich bei den folgenden Aussagen Betroffener wieder?

  • „Ich habe sonst kein Problem damit, vor Gruppen zu sprechen, aber vor der Kamera geht es mir nicht gut.“
  • „Die ganze Zeit hoffe ich, nur nicht an die Reihe zu kommen.“
  • „Ich habe furchtbares Lampenfieber, manchmal schon Tage oder Wochen, bevor ich online präsentieren muss.“
  • „Seit einer Weile mache ich Onlinesitzungen, habe aber immer noch großes Lampenfieber.“
  • „Wenn ich mein Publikum nicht richtig sehen kann, fühle ich mich beklommen.“
  • „Mein Lampenfieber bei Onlinesitzungen wird nicht besser, sondern immer schlimmer.“
  • „Ich hatte eine schlechte Erfahrung bei einer Onlinesitzung, und jetzt mache ich mir Sorgen, dass es wieder passieren könnte.“
  • „Durch die Angst verliere ich den roten Faden. Ich befürchte einen totalen Blackout.“
  • „Ich habe Angst vor einem Blackout.“
  • „Die Panik vor dem Präsentieren bei Onlinesitzungen wird immer größer.“
  • „Ich glaube, ich brauche Hilfe sowohl bei meiner Angst als auch bei meiner Fähigkeit zu präsentieren.“

 

 

 

Lampenfieber und sogar Redeangst auflösen

 

Es gibt es zahlreiche Wege, das Lampenfieber bei Onlinesitzungen zu mindern und sogar abzulegen. Wer unter Lampenfieber leidet, verschwendet zu viel Zeit und Energie darauf, nur nicht in die unangenehme Situation zu kommen. Vermeidungsverhalten lässt die Angst größer und größer werden. Das kann bis hin zu einer Phobie führen, wie der Redeangst und der Auftrittsangst. Wenn das Lampenfieber keines ist, können wir auch bei Redeangst an die Auflösung gehen, denn die dafür erforderliche Erlaubnis zu Ausübung von Psychotherapie ist ebenso vorhanden, wie entsprechende Erfahrungen.

 

 

 

Unterstützung bei der Auflösung von Lampenfieber

 

Wenn Sie unter heftigem Lampenfieber leiden, sind Sie nicht allein. So geht es vielen Menschen, doch wenige reden offen darüber. Selbst noch so bekannte Schauspieler und mächtige Führungskräfte können unter lähmendem Lampenfieber leiden und einige tun dies auch. Vor einer Kamera ist es dann nochmals anders, für viele Menschen ungewohnt. Bei meiner Tätigkeit erlebe ich das immer wieder und habe im Laufe von mehr als zwei Jahrzehnten entsprechende Techniken zusammengetragen und eigene entwickelt, um Menschen mit starkem Lampenfieber und sogar Redeangst zu helfen.

Lassen Sie sich helfen, anstatt sich unnötig zu belasten und auszubremsen. Viele Menschen vor Ihnen haben den Schritt gewagt und sich vom Lampenfieber befreit. Die Angst vor öffentlichen Auftritten ist sehr weit verbreitet und es gibt viele Möglichkeiten sie aufzulösen, ob es sich nun um Lampenfieber oder Redeangst handelt. Es wird sich nicht nur auf Ihre Karriere positiv auswirken.

Profitieren Sie von umfangreichen Erfahrungen. Gemeinsam schöpfen wir aus den Möglichkeiten der Psychologie und Psychotherapie, kombinieren Körper- und Atemübungen, Achtsamkeit und Fähigkeiten für eine kraftvolle Präsenz vor der Kamera, damit Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren.

Nutzen Sie die Unterstützung als Präsenzsitzung in Berlin oder als intensive, personalisiertes Onlinesitzung (und schon sind wir beim Üben). Alle Sitzungen sind privat und vertraulich, Sie werden mit mir (Karsten Noack) persönlich arbeiten.

 

 

 

Mögliche Themen

 

Je nach Situation, Persönlichkeit und Zielsetzung können unter anderem die folgenden Themen dazugehören:

  • Ihre Angst vor dem Reden vor der Kamera verstehen
  • Ist es wirklich Lampenfieber?
  • Ursachen und Zusammenhänge
  • Techniken zum Abbau von Angst und individuelle Anpassung
  • Positive innere Dialoge anstatt negatives Denken
  • Worst-Case-Denken eliminieren
  • Entwickeln Sie positive Aussagen zur Bewältigung
  • Atemtechniken für Entspannung und Kontrolle
  • Mentaltraining
  • Progressive Muskelentspannung
  • Atemtechniken
  • Hypnobalancing™
  • Körpersprache
  • Erdung für Stabilität und Vertrauen
  • Betreten des Veranstaltungsorts und Begrüßung der Zuhörer
  • Gestik
  • Den vorhandenen Raum nutzen
  • Konzentration, Entspannung und Achtsamkeit
  • Fokussierte Entspannung
  • Achtsamkeitsübungen
  • Konzentrationstechniken
  • Umgang mit der Technik
  • Präsenz
  • Trance
  • Positive Visualisierung
  • Schauspieltechniken
  • Selbsthypnose
  • Zustandsmanagement
  • KaNo-Techniken
  • Nervosität systematisch abbauen
  • Sicher im eigenen Körper fühlen
  • Beruhigung körperlicher Symptome
  • Vorbeugung und Umgang mit Panikattacken
  • Empfehlungen für die Aktivierung von Potenzialen
  • Einstimmung
  • Secret Sauce

Training für professionelle Onlinepräsentationen 

 

Wir präsentieren mehr denn je über das Internet. Stärken Sie Ihre digitale Präsentationskompetenz und sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Botschaft auch online überzeugen. Wenn Sie Ihre Kompetenzen in diesem Bereich trainieren wollen, biete ich Ihnen Einzelttraining für professionelle Onlinepräsentationen.

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Und selbst? Wie sorgen Sie dafür, dass Sie sich bei Onlinesitzungen wohlfühlen und Ihre Redebeiträge überzeugen?

Artikel zu Lampenfieber

Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2019
Überarbeitung: 18. Juni 2020
Englische Version:
AN: #288
K: CNB
Ü:

Lampenfieber und Redeangst: Ursachen für die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit

Lampenfieber und Redeangst: Ursachen für die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit

Lampenfieber, Redeangst, Logophobie, Redehemmung, Auftrittsangst,...
Redeangst

Ursachen für Lampenfieber, Redeangst und …

 

In diesem Beitrag geht es um einige Ursachen für die Angst vor öffentlichen Reden. Wenn Sie die Ursachen Ihres Lampenfiebers oder Ihrer Redeangst kennen, dann können Sie der Angst leichter begegnen, sie auflösen.

Video

https://youtu.be/1Em8oyGVLeo

Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit 

 

Als Coach unterstütze ich meine Klienten dabei, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Als Therapeut helfe ich Menschen mit Ängsten und Angststörungen. Ein häufiges Thema ist Lampenfieber. Oft geht es sogar darüber hinaus und es handelt sich um Redeangst.

Redeangst ist weit verbreitet. Bei einigen Betroffenen handelt es sich um die Angst vor öffentlichem Reden bei Publikum, die auch als Glossophobie bezeichnet wird. Andere wiederum haben Angst davor, in der Öffentlichkeit zu sprechen, sogar wenn sie mit Kollegen und Freunden unterwegs sind.

 

 

 

Redeangst

 

Wenn Sie beim Sprechen nervös werden, neigt Ihr Verstand dazu, negative Selbstgespräche zu führen und dadurch die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie vermeintlich negative Reaktionen anderer vermuten. Dies ist die direkte Folge von Angstzuständen, die sich verbessern lassen, wenn sie richtig behandelt werden. Es kann schwierig sein, die Redeangst zu überwinden, vor allem, weil es so einfach ist, die meisten Situationen zu vermeiden, in denen dies notwendig ist. Doch es lohnt sich, die Angst aufzulösen.

 

 

 

Was tun?

 

Es gibt einige Schritte, die Sie gehen können, um es sich leichter zu machen. Eine der ersten Maßnahmen besteht darin, die Ursachen für die Angst vor dem Sprechen zu verstehen.

 

 

 

Was sind die Ursachen für Redeangst?

 

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum jemand Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit hat. Bevor Sie lernen, wie Sie damit umgehen können, ist es hilfreich zu wissen, was diese Art von Angst verursacht.

 

 

 

1. Übererregung

 

Menschen, die unter Angstzuständen leiden, erleben einen erhöhten Erregungszustand, der ein überwältigendes Gefühl der Angst hervorrufen kann. Diese Angst wirkt sich auf die Fähigkeit aus, sich vor anderen Menschen wohl zu fühlen, was das Sprechen in der Öffentlichkeit zu einer schwierigen Angelegenheit macht. Vieles deutet darauf hin, dass Menschen, die in anderen Bereichen unter Angst leiden, eher dazu neigen, auch Angst vor öffentlichem Sprechen zu haben.

 

 

 

2. Traumatische Erfahrungen

 

Traumatische Erfahrungen können einen Einfluss haben. Angst vor öffentlichen Auftritten ist oft ein erlerntes Verhalten. Das heißt, irgendwann in der Vergangenheit sind Sie gescheitert und der Keim des Selbstzweifels wurde gepflanzt. Wenn Sie sich jedoch gut auskennen und dieses Mal gut vorbereitet sind, gibt es keinen Grund, dass es wieder so schiefläuft wie früher. Es sei denn, Sie bestehen darauf, dass es erneut passiert, und glauben daran. Dann wird es leicht zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Planen Sie stattdessen lieber, erfolgreich zu sein.

 

 

 

4. Angst, beurteilt zu werden

 

Wenn so viele Augen auf einen starren, fühlt sich das für die meisten von uns fremd an. Redner fühlen sich sichtbarer, stehen im Rampenlicht und können nicht die sofortige Bestätigung oder das positive Feedback erhalten, das wir aus Gesprächen gewohnt sind, da das formelle Publikum sich oft einfach nicht berechtigt fühlt, zu reagieren. Dies führt dazu, dass Redner in inneren Dialogen Vermutungen darüber anstellen, was ihr Publikum von ihnen denkt – was die Angst oft noch verstärkt.

 

 

 

5. Unerfahrenheit mit sozialen Kontakten

 

Vor anderen zu sprechen, ist etwas, an das man sich gewöhnen kann. Die meisten guten Redner, die ich kenne, sind sehr kontaktfreudig.      Wenn es Ihnen schwerfällt, Kontakte zu knüpfen, dann ist es nur logisch, dass Sie auch Probleme mit dem Sprechen in der Öffentlichkeit haben werden. Je häufiger Sie mit anderen sprechen, desto leichter fällt es Ihnen, vor Publikum zu sprechen.

 

 

 

6. Mangelnde Erfahrung

 

Dies kann Hand in Hand mit mangelnder Erfahrung im Umgang mit Menschen gehen. Genauso wie mehr soziale Kontakte dazu führen können, dass Sie sich beim Sprechen in der Öffentlichkeit wohler fühlen, kann dies auch für mehr Erfahrung mit dem Sprechen in der Öffentlichkeit gelten. Je mehr Erfahrung Sie damit haben, vor einer Menschenmenge zu sprechen, desto mehr Vertrauen haben Sie in Ihre Fähigkeiten, was Ihre Angst vor dem Sprechen mindern kann.

 

 

 

7. Negative Selbstgespräche

 

Negative Selbstgespräche sind ein ernstes Problem für Menschen, die Angst vor öffentlichen Auftritten haben. Sie stellen sich den schlimmsten Fall vor. Sie analysieren zu sehr, was bei einer öffentlichen Rede passiert ist und suchen nach allen Möglichkeiten, wie sie es vermasselt haben. Jeder macht mal Fehler, also werden Sie wahrscheinlich immer etwas finden, und was auch immer Sie finden, wird dann als Beweis dafür verwendet, dass Ihre Redeangst gerechtfertigt ist.

 

 

 

8. Schlechte Vorbereitung

 

Es mag widersprüchlich klingen, aber viele Menschen, die Angst vor öffentlichen Auftritten haben, üben auch weniger als Menschen ohne diese Angst. Das liegt daran, dass sie schon beim Üben Angst empfinden und sich sehr bemühen, diese Angst zu vermeiden. Es kann dazu führen, dass sie weniger gut vorbereitet sind. Kaum etwas untergräbt das Selbstvertrauen beim Sprechen in der Öffentlichkeit so sehr, wie unvorbereitet zu sein. Kaum etwas gibt Ihnen so viel Selbstvertrauen, wie gut vorbereitet und bereit zu sein. Sie haben die Wahl.

 

 

 

9. Schlechte Atemgewohnheiten

 

Wenn Sie nicht als Schauspieler oder Sänger ausgebildet wurden, wissen Sie wahrscheinlich nicht, wie Sie beim Sprechen atmen müssen. Öffentliches Sprechen erfordert mehr Luft als die übliche Atmung. Außerdem gilt es, Ihre Ausatmung zu steuern, um den vollen Klang bis zum Ende Ihres Vortrags aufrechtzuerhalten. Die Zwerchfellatmung ist der passende Weg, um all dies zu erreichen. Sie ist auch hervorragend geeignet, um Ihren rasenden Herzschlag zu beruhigen.

 

 

 

10. Fehlende Beziehungen

 

Ein unterschätzter Aspekt beim Sprechen in der Öffentlichkeit ist, dass das allgemeine Selbstvertrauen eine Rolle spielt. Starke Freundschaften machen Menschen selbstbewusster. Diejenigen, die nicht das Gefühl haben, dass sie von ihrem Umfeld voll und ganz unterstützt werden, sind möglicherweise ängstlicher als diejenigen, die wissen, dass ihre Freunde für sie da sein werden, egal was sie leisten.

 

 

 

11. Vergleiche mit anderen

 

Unerfahrene Redner sind oft schon selbstzerstörerisch, bevor sie überhaupt angefangen haben, da sie zu sehr damit beschäftigt sind, sich mit anderen zu vergleichen. Das führt zu negativer Energie und einem negativen Selbstbild. Das auf der Bühne zu tun, ist im harmlosesten Fall ablenkend. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Sie brauchen Ihre Ressourcen, um zu präsentieren. Und Sie wollen die beste Version Ihrer selbst sein und keine Kopie.

 

 

 

12. Perfektionismus

 

Unmöglich hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen, wird Ihre Wirkung beschädigen. Setzen Sie sich stattdessen realistische, hohe Ziele und arbeiten Sie darauf hin. Es ist hilfreich zu lernen, wie sich die irrationalen Überzeugungen, die dem Perfektionismus zugrunde liegen, infrage gestellt werden können und realistische Ziele gesetzt werden, Misserfolge als Lernmöglichkeit akzeptiert und sich selbst verziehen wird, auch wenn es nicht absolut perfekt war.

 

 

 

Und was nun?

 

Das sind nur ein paar Beispiele. Die Angst vor Mobbing oder Spott kann zu einer Verlegenheit führen, die so stark ist, dass sie das Sprechen in der Öffentlichkeit beeinträchtigt. Auch Situationen, in denen man vor einer Gruppe von Menschen sprechen muss, die einen höheren Status haben als man selbst, wie beispielsweise Experten, eine Gruppe von Vorgesetzten oder andere besonders wichtig erscheinende Personen. Situationen, in denen neue Ideen präsentiert werden und man unbedingt überzeugen will. Gerade Situationen, bei denen man aufgrund seiner Leistung bewertet wird, können sich auf die Intensität der Angst auswirken, die man vor öffentlichen Reden hat.

 

 

 

Überwindung der Redeangst

 

Es kann schwierig sein, Redeangst zu überwinden, vor allem weil es so einfach ist, die meisten Situationen zu vermeiden, in denen dies notwendig ist. Viel besser als sie zu vermeiden ist es, sich Hilfe bei der Überwindung Ihrer Redeangst zu holen. Auf diese Weise können Sie Ihre nervöse Energie in eine positive Energie umwandeln und sich auf der Bühne wohlfühlen. Damit Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema Redeangst? Welche Ursachen kennen Sie?

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel zu Lampenfieber, Redeangst und Co.

Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. März 2020
Überarbeitung: 6. November 2020
AN: #858
K: CNC
Ü:

Angst: Gute Angst, schlechte Angst. Von einschränkenden Ängsten befreien.

Angst: Gute Angst, schlechte Angst. Von einschränkenden Ängsten befreien.

Der Mut wächst mit der Gefahr; die Kraft erhebt sich im Drang. (Friedrich von Schiller)
Angst

Gute Angst, schlechte Angst

 

Ängste sind unangenehme Hindernisse auf dem Weg zu einem erfüllenden Leben. Befreien Sie sich von einschränkenden Ängsten.

 

 

 

Überblick

 

Video

https://youtu.be/ZDlQevXj250?si=x1vyEKAACc8OmJvC

Persönliche Entfaltung

 

Es gibt einige Hindernisse auf dem Weg zu einem erfüllenden Leben zu meistern, immer wieder und wieder. Viele dieser Hindernisse haben mit Angst zu tun.

Angst reduziert die Freude an Erkundung, Spiel, Nachahmung und Kreativität, macht Stress, verändert die Persönlichkeit. Und ich schreibe hier von den Ängsten, die viele von uns kennen.

Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie.

Erich Kästner

 

 

 

Alltägliche und andere Ängste

 

Manches ist ungewiss. Wir gewinnen etwas, wir verlieren etwas. Nicht alles läuft im Leben, wie geplant und manchmal wird es eng. Da können die Sorgen dann schon mal intensive Formen annehmen.

So gut wieder jeder hat vor irgendetwas oder um jemanden Angst. Vieles kann uns Menschen ängstigen, berechtigt, unberechtigt oder zumindest übersteigert; Angst vor Beurteilung durch andere Menschen, Angst allein zu sein, Prüfungssituationen, Auftritte vor Publikum, Leistungsdruck etc. Besser macht es die Angst eher selten.

Auch Entscheidungen haben Konsequenzen und das kann belasten, kann Ängste hervorrufen. Gerade die Angst steht dann guten Entscheidungen im Weg. Da verbiegen sich viele Menschen eher, als den Gestaltungsspielraum zu erkunden und zu nutzen. Wichtige Gespräche werden aus Furcht vermieden oder durchlitten. So manche Beziehung wird nur aus Angst vor dem Alleinsein beibehalten, so wie mancher Job nur aus Angst keinen passenderen zu finden und sich endlich an die Berufung heranzutrauen  — viele Herausforderungen mit ihren Chancen bleiben aus Angst ungenutzt.

Oft sind die Ängste unbegründet oder zumindest unangemessen und doch bremsen sie uns, lenken uns ab, … Viele davon wirken wie Dämonen, die sich bei genauerer Betrachtung als Projektionen entpuppen. Und selbst, wenn sie sich als begründet erweisen, ist es in der Regel besser, die Ressourcen entsprechend auszurichten und zu gestalten, als den Kopf in den Sand zu stecken.

Bei Phobien wird es am deutlichsten; die Vermeidung lässt die Angst größer werden. Und auch sonst gilt, unangenehmen Themen auszuweichen lässt sie nicht, der Brocken wird nur größer.

 

 

 

Wie steht es mit Sinn und Nutzen des Gefühls Angst?

 

1. Angst soll uns schützen

 

Kaum ein menschliches Gefühl hat so einen schlechten Ruf, wie Angst. Menschen haben sogar Angst vor der Angst.

Dabei hat Angst eine lebenswichtige Funktion, es ist eine Alarmreaktion, die uns schützen soll, wenn wir uns bedroht fühlen. Es soll uns zu Flucht, Kampf oder besonderer Vorsicht animieren.

Die Angstreaktionen basieren teilweise auf angeborenen Reflexen und teilweise sind sie erlernt. Sowohl akute Angst und als auch Sorgen über zukünftige Ereignisse, die unsere Existenz bedrohen könnten, können hilfreich sein. In der richtigen Dosierung fordert es uns zum Handeln auf, nimmt sie allerdings überhand, blockiert sie uns bis zur Erstarrung.

 

 

 

2. Angst fördert Höchstleistungen

 

Angst kann ungeahnte Kräfte freisetzen. Für kurze Zeit ist der Körper bei Angst zu Höchstleistungen bereit. Meistens dauert dieser Zustand so lange an, wie eine Gefahrensituation dauert. Allerdings sind die gesteigerten körperlichen Fähigkeiten in vielen heutigen Situationen nicht so hilfreich, wie bei unseren haarigen Vorfahren. Unsere kognitiven Fähigkeiten machen derweilen leider weitgehend Pause.

 

 

 

3. Körperliche Reaktionen

 

Wir bemerken vor allem die Begleiterscheinungen; Zittern, feuchte Hände, Herzrasen, schnelle Atmung bis hin zur Atemnot, trockener Mund, veränderte Mimik, Blässe oder Erröten, Schwitzen, Zittern, Schwäche, Schwindelgefühl, Durchfall, Harndrang und Übelkeit sowie veränderter, eingeschränkte Wahrnehmung bis Blackout oder sogar Ohnmacht. Angst ist ein primitives System. Diese Angstreaktion soll uns vor Gefahren schützen und die körperlichen Reaktionen, die dazugehören, sind erst einmal natürlich. Das ist auch der Fall, wenn Furcht und Angst erlernte Reaktionen auf ein unangenehmes Erlebnis sind. Dann soll die starke Abneigung gegenüber möglichen Risiken vor Wiederholung schützen. Allerdings schränkt eine zu große Angst die Fähigkeiten ein, angemessen zu handeln.

 

 

 

Woher bekommt die Angst ihren Schrecken?

 

Der Mensch war auch mal Futterquelle, er war selbst gefährdet gefressen zu werden. Die Vorfahren, die keine Angst hatten, haben sich so oft nicht fortgepflanzt, weil sie damals gefressen wurden. Das hat während der Evolution wohl Muster hinterlassen. Teile unseres Gehirns haben sich auf die veränderte Welt noch nicht eingestellt.

In unserer etwas zivilisierteren Welt sind existenzielle Bedrohungen meist anderer Natur. Von hungrige wilde Tieren werden heutzutage nur noch wenige Menschen vertilgt. Doch unser Gehirn bewertet Situation immer noch nach alten Kriterien und löst uralte körperliche Reaktionen aus. Heute geschieht das nicht mehr in der Savanne, sondern beispielsweise in Besprechungsräumen und vor Publikum. Noch immer ängstigt das Verlassen der vermeintlich sicheren Mitte der Herde. Selbst die so oft gepriesene Individualität zielt größtenteils darauf ab, die Sicherheit der Gruppenzugehörigkeit zu erhalten. Am Rand und außerhalb der Herde fühlen wir uns gefährdet.

Eine Bühne ist kein Kampfplatz, doch, wenn das Reptiliengehirn meint, vom Publikum könnte eine Gefahr ausgehen, erleben daraufhin mitunter heftiges Lampenfieber.

Hier und in vielen anderen Situationen helfen die Ängste uns heute nicht mehr unmittelbar dabei, unser Leben zu retten. Im besten Fall führen sie zu einer Leistungssteigerung, so wie es eine Tasse Espresso vermag. Steigert sich die Angst zu einer einschränkenden Hemmung oder nimmt sogar pathologische Formen an, dann ist sie schädlich. An manche Ängste gewöhnen wir uns durch Wiederholung und an andere nicht. Angenehm sind sie nicht, mal vom lustvollen Schauer wie bei einer Gruselgeschichte, einer Achterbahnfahrt oder Extremsport abgesehen.

 

 

 

Ängste auflösen

 

Die Auflösung einschränkender Ängste lohnt sich selbst bei milden Formen. Schließlich verfolgen manch einen Menschen die Ängste bis hinein in den Schlaf, führen zu Alpträumen, die wiederum Spuren hinterlassen. Hier wie in anderen Bereichen reduzieren unangemessene Ängste unnötig die Lebensqualität. Solcher Ballast, der vor allem unter der Oberfläche Einfluss nimmt, Wahrnehmung, Denken und Handeln beeinflusst, darf abgelegt werden.

 

 

 

Unterstützung

 

Angst hat viele Formen, Ausprägungen, Auswirkungen — erfordert unterschiedliche Schritte. Während beispielsweise Lampenfieber noch selbst oder im Coaching zu bearbeiten und lösen ist, erfordert tatsächliche Redeangst als spezifische Angst fundierte Psychotherapie.

Pathologische Ängste erfordern Psychotherapie. Einen entsprechend erfahrenen Therapeuten vorausgesetzt, lassen sich auch Angststörungen sehr gut behandeln, Besserung und schließlich Lösung stellen sich dann bald ein. Es gibt jedoch auch Ängste, die keine Psychotherapie erfordern, weil sie nicht als pathologisch gelten. Das sind die Ängste, die nicht in der ICD-10 zu finden sind. ICD-10 ist die Abkürzung für die 10 Fassung der Internationalen Klassifizierung von Krankheiten. Wann Ängste pathologisch sind, also wann sie einen Krankheitswert haben, ist nicht immer so eindeutig. Gute Coaches wissen, wann sie einen Experten empfehlen. Seit 20 Jahren helfe ich übrigens als Therapeut mit Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie an zwei Tagen in der Woche Betroffenen von Angststörungen. Ja, Angst hat viele Formen.

Mut ist sich trotz Todesangst in den Sattel zu schwingen, meinte John Wayne. Also, stellen Sie sich Ihren persönlichen Dämonen und Sie werden daran wachsen. Lassen Sie sich dabei unterstützen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

12 Tipps bei Ängsten und Stress

 

Wenn Sie sich etwas ängstlich oder gestresst fühlen, können Ihnen diese Tipps helfen:

 

 

1. Nehmen Sie sich eine Auszeit

 

Yoga , Musik hören, ein Spaziergang, meditieren, eine Massage oder Entspannungstechnik. Etwas Abstand hilft einen klaren Kopf zu bekommen. Stress lässt Ängste nur noch größer werden und Herausforderungen wirken umso unüberwindlicher. Mit etwas Abstand und ausgeruhter entpuppt sich so mancher Berg als Hügel.

 

 

 

2. Essen Sie regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten

 

Lassen Sie keine Mahlzeiten ausfallen und ernähren Sie sich gesund. 

 

 

 

3. Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und Koffein

 

Alkohol und Koffein kann Angst vergrößern und sogar Panikattacken auslösen.

 

 

 

4. Sorgen Sie für genügend Schlaf

 

Wenn Sie Stress haben, braucht Ihr Körper zusätzlichen Schlaf und Ruhe. Gönnen Sie es ihm.

 

 

 

5. Achten Sie auf Bewegung

 

Ihr Körper braucht Bewegung, damit Sie sich wohlfühlen. Pflegen Sie Ihre Gesundheit.

 

 

 

6. Achten Sie auf Ihre Atmung

 

Wählen Sie eine für Sie geeignete Atemtechnik.

 

 

 

7. Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles kontrollieren können

 

Nehmen Sie Einfluss wo Sie können und wollen, setzen Sie Ihre Ressourcen gezielt ein.

 

 

 

8. Erlauben Sie sich etwas Humor

 

Humor bedeutet die Perspektiven zu erweitern. Humor trägt Sie ein gutes Stück und erlaubt den Blick auf Optionen und Lösungen.

 

 

 

9. Pflegen Sie eine positive Haltung

 

Üben Sie negative Gedanken durch positive zu ersetzen .

 

 

 

10. Teilnehmen statt Zurückzug

 

Raus aus der dunklen Ecke. Verstecken macht es nicht besser. Pflegen Sie soziale Kontakte. Die gehören zu einem erfüllenden Leben, stärken die Seele.

 

 

 

11. Finden Sie heraus, was Ihre Angst auslöst

 

Ist es die Arbeit, Selbstständigkeit, Familie, Schule oder etwas, das Sie nicht identifizieren können? Führen Sie ein Journal, wann Sie das Gefühl haben gestresst oder ängstlich zu sein, und suchen Sie nach einem Muster.

 

 

 

12. Sprechen Sie mit jemandem, der gut zuhören kann

 

Sagen Sie Freunden und Familie wie es Ihnen geht und lassen Sie sie wissen, wie sie Ihnen helfen können. Sprechen Sie je nach Thema mit einem Coach, Arzt oder Therapeuten, um professionelle Hilfe zu finden.

P.S.

 

Welche Ängste halten Sie davon ab etwas zu tun, dass Ihnen eigentlich wichtig ist?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Angst

Artikel zum Thema Angst

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

Sie ist mächtig: Die Kraft der Zuversicht. Hier sind 8 Tipps, um Zuversicht zu fördern. Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist der Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 24. Mai 2019
AN: #45622

Wer ist von Lampenfieber betroffen?

Wer ist von Lampenfieber betroffen?

Wissenswertes für überzeugende Reden und Präsentationen

Verbreitung von Lampenfieber

 

Lampenfieber ist weiter verbreitet, als es den Anschein hat. Selbst viele erfolgreiche Persönlichkeiten litten und leiden unter Lampenfieber. Und doch gilt Lampenfieber noch immer für viele Menschen als Tabu. Lassen Sie sich nicht einreden, Lampenfieber wäre selten und Sie sollten es einfach ertragen.

Lampenfieber

 

Wer es schon mit den unangenehmen Folgen von Lampenfieber zu tun hatte, will darauf gerne verzichten.

Die Angst vor einem öffentlichen Auftritt, einer Präsentation oder einer wichtigen Entscheidung reicht von Aufregung, Ängstlichkeit, unkontrollierten Schweißausbrüchen, vom Frosch im Hals bis hin zur Panik mit Fluchtgedanken. Die meisten Betroffenen haben Angst vor Kritik und Versagen. Viele fürchten sich vor öffentlichen Auftritten, so als würde es zur Schlachtbank gehen. Darunter sind viele erfolgreiche Manager, Experten und Künstler, gerade Perfektionisten leiden besonders häufig unter intensivem Lampenfieber.

 

 

 

Viele Menschen kennen Lampenfieber

 

Von wegen, Lampenfieber ist selten. Die Angst vor Publikum zu treten ist weit verbreitet, fast jeder Mensch hat schon mit dem leidigen Lampenfieber Bekanntschaft gemacht. Und doch gilt Lampenfieber noch immer für viele als Tabuthema. Lassen Sie sich nicht einreden Lampenfieber wäre selten und schon gar nicht es hinzunehmen.

 

 

 

Schluss mit dem Tabu

 

Leider finden sich zu viele Menschen bei Lampenfieber mit den damit verbundenen Einschränkungen ab. Die Auswirkungen von Lampenfieber reichen mitunter sehr weit. Deshalb habe ich in Beiträgen einige Tipps für Sie vorbereitet, außerdem finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Stellen Sie weitere Fragen in den Kommentaren.

 

 

 

Von wegen, Lampenfieber ist selten!

 

Viele erfolgreiche Persönlichkeiten litten schon unter Lampenfieber. Allein die Liste der Künstler, die in ihren Biografien ihre tatsächlich sehr belastende Beziehung zum Lampenfieber offenlegten, ist lang. Und doch gilt Lampenfieber noch immer für viel zu viele Menschen als ein Tabuthema. Besonders stark exponierte Menschen wie beispielsweise Künstler, Spitzenmusiker, Schauspieler, Politiker:innen, Hochschuldozenten, Redner, Hochleistungssportler sind häufig betroffen. Die Angst, sich vor anderen Menschen zu zeigen, sich hervorzuheben und die vermeintliche Sicherheit der Gruppe zu verlassen, äußert sich allerdings auch bei vielen Menschen in kleinerem Rahmen. Ängstigende Situationen reichen von Prüfungssituationen jeglicher Art über Wortmeldungen in Teamsitzungen, Mitarbeitergesprächen oder Verhandlungen bis hin zu Ansprachen bei Familienfeiern.

 

 

 

Ändern, statt die Angst verstecken

 

Herzrasen, Schwitzen, Kreislaufprobleme, Magenverstimmungen und Konzentrationsprobleme sind einige der klassischen Symptome, die die plötzliche Adrenalinausschüttung als Teil der Stressreaktion verursacht.

Von Lampenfieber intensiv gepeinigte Menschen erleben körperliche und emotionale Symptome, die das Kontrollvermögen massiv beeinflussen. Angenehm ist das nicht. Lassen Sie sich nicht einreden, Lampenfieber wäre selten und gar nicht der Beachtung wert, wenn Sie es anders erleben. Gelingt es den Stress auf ein aktivierendes Niveau zu reduzieren, dient er zur Steigerung Ihrer Präsenz und Aufmerksamkeit. Er wird so zu einem hilfreichen Begleiter. Doch zu viel ist zu viel!

 

 

 

Es reicht Ihnen?

 

Reden oder Präsentationen vor Kunden, Kollegen, Vorgesetzten oder Geldgebern; Situationen, in denen die damit verbundene Aufregung schon mal das erträgliche Maß überschreiten kann. Auch wenn diese Nervosität anderen Menschen meist weniger auffällt, als es selbst vermutet wird, führt sie oft zu Einschränkungen. Sie lenkt ab und reduziert die beabsichtigte Wirkung auf andere Menschen.

 

 

 

Sind Sie betroffen?

 

Sind Sie selbst betroffen? Viele Menschen leiden unter heftigen Stresssymptomen, wenn sie vor Publikum stehen und dann noch sprechen sollen. Normalerweise nimmt das Lampenfieber im Laufe der Jahre ab. Zumindest, wenn es tatsächlich Lampenfieber und nicht Rede- oder Auftrittsangst ist. Doch mitunter dauert es unnötig lange oder es wird einfach nicht besser. Das lässt sich ändern.

 

 

 

Hilfe

 

Es gibt es zahlreiche Wege, das Lampenfieber zu mindern und sogar abzulegen. Wer unter Lampenfieber leidet, verschwendet zu viel Zeit und Energie darauf, nur nicht in die unangenehme Situation zu kommen. Vermeidungsverhalten lässt die Angst größer und größer werden. Das kann bis hin zu einer Phobie führen, wie der Redeangst und der Auftrittsangst.

Lassen Sie sich helfen, anstatt sich unnötig zu belasten und auszubremsen. Viele Menschen vor Ihnen haben den Schritt gewagt und sich vom Lampenfieber befreit.

 

Ist es Lampenfieber oder Redeangst?

 

Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Und selbst? Wie sorgen Sie für Ihren guten Zustand vor Publikum?

Artikel zu Lampenfieber

Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2019
Überarbeitung: 18. Juni 2020
Englische Version:
AN: #288
K: CNB
Ü:

Woher bekommt Angst ihren Schrecken?

Woher bekommt Angst ihren Schrecken?

Ängste verstehen und überwinden.
Ängste verstehen und überwinden

Angst

 

Ängste stehen einem erfüllten Leben im Weg. Woher bekommt Angst ihren Schrecken?

Video

https://youtu.be/Mrg-94Jxk5w

Woher bekommt Angst ihren Schrecken?

 

Es gibt zahlreiche Hindernisse auf dem Weg zu einem erfüllenden Leben zu meistern, immer wieder und wieder. Viele dieser Hindernisse haben mit Angst zu tun.

 

 

 

Ursprung

 

Einst waren Menschen selbst gefährdet, gefressen zu werden. Die Vorfahren, die keine Angst hatten, wurden damals gefressen. Entsprechend haben sie weniger Nachkommen gezeugt.  Das hat während der Evolution wohl Muster hinterlassen. Teile unseres Gehirns haben sich auf die veränderte Welt noch nicht eingestellt.

 

 

 

Damals und Heute

 

In unserer etwas zivilisierteren Welt sind existenzielle Bedrohungen meist anderer Natur als in der Vor- und Frühgeschichte. Von hungrigen wilden Tieren werden heutzutage weniger Menschen vertilgt. Doch unser Gehirn bewertet Situationen immer noch nach alten Kriterien und löst uralte körperliche Reaktionen aus. Heute geschieht das nicht mehr in der Savanne, sondern beispielsweise in Besprechungsräumen und vor Publikum. Noch immer ängstigt das Verlassen des vermeintlich sicheren Zentrums der Herde. Selbst die so oft gepriesene Individualität zielt überwiegend darauf ab, die Sicherheit der Gruppenzugehörigkeit zu erhalten. Am Rand und außerhalb der Herde fühlen wir uns unsicher.

 

 

 

Missverständnisse

 

Ein Besprechungsraum ist kein Kampfplatz, doch, wenn das Reptiliengehirn befürchtet, vom Publikum könnte eine Gefahr ausgehen, meldet sich daraufhin heftiges Lampenfieber. Hier und in vielen anderen Situationen helfen Ängste uns heute nicht mehr unmittelbar dabei, unser Leben zu retten. Im besten Fall führen sie zu einer Leistungssteigerung, so wie es eine Tasse Espresso vermag. Steigert sich die Angst zu einer einschränkenden Hemmung oder nimmt sogar pathologische Formen an, dann ist sie schädlich.

An einige Ängste gewöhnen wir uns durch Wiederholung und an andere nicht. Angenehm sind sie nicht, mal vom lustvollen Schauer wie bei einer Gruselgeschichte, einer Achterbahnfahrt oder Extremsport abgesehen.

 

 

 

Ängste auflösen

 

Unangemessene Ängste setzen uns unnötige Grenzen. Sie stehen der Entfaltung im Weg und können sehr schmerzhaft sein. Die Auflösung einschränkender Ängste lohnt sich selbst bei milden Formen. Unangemessene Ängste reduzieren unnötig die Lebensqualität. Solcher Ballast, der vor allem unter der Oberfläche Einfluss nimmt, darf abgelegt werden, wenn er Wahrnehmung, Denken und Handeln beeinflusst.

 

 

 

Unterstützung

 

Angst hat viele Formen, Ausprägungen, Auswirkungen — erfordert unterschiedliche Schritte. Während beispielsweise Lampenfieber noch selbst oder im Coaching zu bearbeiten und lösen ist, erfordert Redeangst als spezifische Angst fundierte Psychotherapie.

Stellen Sie sich Ihren persönlichen Dämonen und Sie werden daran wachsen. Lassen Sie sich dabei unterstützen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Haben Sie Fragen oder Kommentare und wie gehen Sie mit Ängsten um?

Artikel zum Thema Angst

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

Sie ist mächtig: Die Kraft der Zuversicht. Hier sind 8 Tipps, um Zuversicht zu fördern. Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. November 2017
Überarbeitung: 12. April 2021
Englische Version:
AN: #764
K: CNB
Ü:

Gruppengröße und Lampenfieber

Gruppengröße und Lampenfieber

Wissenswertes für überzeugende Reden und Präsentationen

Größe des Publikums und Lampenfieber

 

Wie ist der Zusammenhang zwischen der Publikumsgröße und dem Lampenfieber?

Video

Videobeitrag im Schnitt!

Lampenfieber und Gruppengröße

 

Wer sich — wie ich — mit Lampenfieber beschäftigt, erfährt mit der Zeit, wie unterschiedlich es ausgeprägt sein kann. Ein deutlicher Unterschied als Treiber für Lampenfieber ist die Größe des Publikums. Was im Zweiergespräch noch ganz entspannt ist, wird vor größeren Gruppen meist zunehmend schwerer. So weit, so bekannt. Doch wie genau ist das mit dem Lampenfieber bei unterschiedlicher Gruppengröße?

Wer fragt, erfährt mehr. Und genau das habe ich über Jahre immer wieder getan. Bewusst nicht wissenschaftlich, mit quantitativen Erhebungen, sondern in Gesprächen.

 

 

 

Umfrage bei Klienten mit Lampenfieber

 

Das die Größe des Publikums Lampenfieber beeinflusst beschreiben ja viele Betroffene, nur wann genau beginnt es? Hier nun das Ergebnis der Umfrage in Stichpunkten:

Eine Publikumsgröße von 3 Zuhörern wird als am angenehmsten empfunden. Wobei dies auch gleichzeitig die kleinste Anzahl ist, bei der von einer Gruppe gesprochen wird. Ab 5 Zuhörern nimmt bei den meisten Menschen der Druck deutlich zu. Mit zunehmendem Publikum steigt der Stress entsprechend weiter an.

Häufiger werden Publikumsgrößen von rund 10 Personen als besonders herausfordernd bezeichnet. Die Aussagen zu Gruppengrößen über 10 Teilnehmern sind recht unterschiedlich, mit deutlicher Tendenz zum Anstieg des Lampenfiebers. Ab einer gewissen Größe, die meisten Rednerinnen und Redner nennen rund 500 Personen als Schwelle, verändert sich dann kaum noch etwas.

Unten finden Sie übrigens Links zu weiterführenden Beiträgen, wie zu hilfreichen Tipps. Darunter Empfehlungen für den Umgang mit unterschiedlichen Gruppengrößen bei Reden und Präsentationen.

 

Ist es Lampenfieber oder Redeangst?

 

Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.​

 

Und selbst? Welchen Zusammenhang hat die Gruppengröße auf das eigene Lampenfieber? Oder gibt es dazu Fragen? Dann beantworte ich sie hier auch gleich für andere Betroffene.

Artikel zum Thema Lampenfieber und Redeangst

Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2019
Überarbeitung: 18. Juni 2020
Englische Version:
AN: #288
K: CNB
Ü:

Lampenfieber und trockener Mund. Ursachen und Tipps.

Lampenfieber und trockener Mund. Ursachen und Tipps.

Dich und dein Angebot überzeugend präsentieren: Hilfe bei Lampenfieber und Redeangst in Berlin

Trockener Mund bei Lampenfieber

 

Ein trockener Mund bei einer Präsentation irritiert erst Redner und dann Publikum, steigert das Lampenfieber. Praktische Tipps für Redner.

Video

https://youtu.be/AcDGxaw1deU

Übersicht

 

 

 

 

Prost!

 

Die Rednerin greift zum Wasserglas, das neben ihr steht. Immer wieder und wieder. Sie ist ziemlich aufgeregt, ihr Mund ist trocken, ihre Stimme zunehmend heiser. Sie fühlt, wie der berühmte Frosch im Hals größer wird und hat schweißnasse Hände. Was sie jetzt braucht, sind ein paar tiefe Atemzüge und etwas Geeignetes zu trinken. Damit die Stimmlippen geschmeidig bleiben, damit die Zunge nicht am Gaumen klebt und damit ihr die Botschaft flüssig über die Lippen kommt.

 

 

Ursachen

 

 

a. Atmung

 

Wer nervös, angespannt oder ängstlich ist, hat oft einen trockenen Mund. Viele Redner kennen das. Dann ist es nicht nur das Lampenfieber, auch das lange Sprechen trocknet die Schleimhäute aus. Die Luft, die durch den Mund einströmt, entzieht ihnen Feuchtigkeit. Mundatmung ist eine der Hauptursachen für Mundtrockenheit. Ist die Luft in einem Raum dazu noch warm und staubig, entsteht schnell das Verlangen etwas zu trinken, um Mund und Rachen wieder zu befeuchten.

 

 

b. Gewohnheiten

 

Mitunter sind ungünstige Gewohnheiten der Grund für einen trockenen Mund. Ich beobachte immer wieder Rednerinnen und Redner, die mit geöffnetem Mund atmen. Das trocknet den Mund- und Rachenraum zusätzlich aus.

 

 

 

c. Stressreaktion

 

Bei Stress mischt sich das Stammhirn ein. Aus gutem Grund wird es auch als Reptiliengehirn bezeichnet. Es bereitet den Körper auf Kampf oder Flucht vor, wenn es meint, es handle sich um eine lebensgefährliche Situation. In einer solchen Ausnahmesituation wird abgeschaltet, was für Flucht oder Kampf nicht unbedingt gebraucht wird. Deswegen wird typischerweise auch die Speichelproduktion gedrosselt. Wer Angst hat, gefressen zu werden, hat andere Sorgen.

In Zeiten, in denen Menschen von Säbelzahntigern gefressen wurden, war das eine nachvollziehbar gute Strategie, heute ist es weniger hilfreich.

 

 

d. Feuchtigkeitsmangel

 

Auch heftiges Schwitzen und hohe Temperaturen entziehen dem Körper Feuchtigkeit. Ein weiterer gewichtiger Grund für eine raue Kehle und einen angegriffenen Mundraum ist das Rauchen. Überheizte, staubige, schlecht belüftete Räume und eine zu geringe Luftfeuchtigkeit trocknen den gesamten Mundraum aus. Heiserkeit und Hustenreiz kommen dann oft dazu.

 

 

 

Folgen

 

Ein trockener Mund kann einige Ursachen haben. Sind Krankheiten durch einen Besuch beim Mediziner ausgeschlossen, dann kann es an den folgenden Ursachen liegen.

 

 

 

 

Ablenkung

 

Viele Menschen haben einen trockenen Mund bei ihrer Präsentation. Das wirkt sich nicht nur auf die Stimme aus, sondern lenkt den Redenden außerdem ab. Das Publikum registriert zumindest unbewusst, dass die Stimme sich nicht entspannt anhört. Darauf reagiert das Publikum recht deutlich; es fühlt sich unbehaglich.

 

 

 

Tipps

 

Es existieren einige Empfehlungen, mit denen der Mundraum feucht gehalten werden sollen. Beispielsweise:

1. Leicht auf die Zungenspitze zu beißen, um die Speichelbildung anzuregen.

2. Mit Übungen dafür sorgen, dass der Unterkiefer locker bleibt, damit der Speichel normal fließen kann.

3. Kaugummi kauen. Aber bitte nicht während des Vortrags!

4. Essen Sie vorher nichts Salziges und trinken Sie keinen Kaffee. Verzichten Sie lieber auch auf Milch oder süße Getränke. Sorgen Sie lieber dafür bei Ihrem Auftritt immer ein Glas nicht zu kaltes, vorzugsweise stilles oder zumindest kohlensäurearmes Wasser in Reichweite zu haben.

Es gibt einige individuelle Feinheiten zu beachten und jeder Trainer hat eigene hilfreiche Tipps.

 

 

 

Anmerkung

 

Mundtrockenheit kann auch andere körperliche Ursachen haben und einen Besuch beim Arzt erfordern! Wer beispielsweise erkältet ist, atmet vermehrt durch den Mund. Die Kehle wird trocken und kratzig.

 

Ist es Lampenfieber oder Redeangst?

 

Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

P.S.

 

Kennen Sie das Phänomen?

Artikel zum Thema Lampenfieber und Redeangst

Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2017
Überarbeitung: 10. April 2024
Englische Version:
AN: #934104
K: CNB
Ü:X

16 Tipps für den Umgang mit Stress

16 Tipps für den Umgang mit Stress

Gestalten, statt ...
Atembremse

Tipps für den Umgang mit Stress

 

Wie wäre es mit einigen Ideen für den konstruktiven Umgang mit Stress?

 

 

 

Überblick

 

 

Video

https://youtu.be/qjukOIbj3Cg

16 Tipps für den Umgang mit Stress

 

Stress macht auf Dauer krank, ist Gift für Körper und Geist. Stress ist auch an Ängsten beteiligt. Wenn Sie sich gestresst fühlen, können Ihnen die folgenden Tipps helfen:

 

 

 

1. Nehmen Sie eine Auszeit

 

Nehmen Sie eine Auszeit, selbst wenn der Kalender nur eine kurze Pause hergibt. Musik hören oder noch besser selber singen und um den Schreibtisch tanzen, einen Spaziergang machen, meditieren, eine Massage oder Entspannungstechnik genießen. Etwas Abstand hilft, einen klaren Kopf zu bekommen.

Achten Sie darauf, dass die Pause Ihnen guttut und keinen zusätzlichen Stress erzeugt. Nur mal schnell auf das Smartphone schauen …

 

 

 

2. Gesunde und regelmäßige Ernährung

 

Essen Sie regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten. Lassen Sie keine Mahlzeiten ausfallen und ernähren Sie sich gesund.

 

 

 

3. Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und Koffein

 

Zugegeben; ich genieße guten Kaffee. Menschen reagieren unterschiedlich auf Koffein. Wie so oft macht die Menge das Gift. Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und Koffein. Beides kann Stress, Unruhe und Ängste vergrößern.

Achtung: Koffein ist heute in vielen Getränken enthalten.

 

 

 

4. Genügend erholsamer Schlaf

 

Sorgen Sie für genügend, erholsamen und gesunden Schlaf. Wenn Sie Stress haben, braucht Ihr Körper zusätzlichen Schlaf und Ruhe. Allerdings kann schlechter Schlaf den Stress noch erhöhen.

 

 

 

5. Bewegung

 

Achten Sie auf Bewegung. Ihr Körper braucht Bewegung, damit Sie sich wohlfühlen. Dabei geht es vor allem um Selbstbeherrschung und Gelassenheit, anstatt um Leistungsdenken. Pflegen Sie Ihre Gesundheit.

 

 

 

6. Atmung

 

Achten Sie auf Ihre Atmung. Wählen Sie eine für Sie geeignete Atemtechnik. Anregungen finden Sie auf meiner Homepage. Beispielsweise in den Artikeln Nutzen Sie die Atembremse als Atemtechnik bei Lampenfieber und Stress, Atemtechniken und Tiefvollatmung: Nehmen Sie sich Zeit zum Durchatmen, Seele und Stimme danken es!

 

 

 

7. Nicht alles kontrollieren

 

Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles kontrollieren können. Nehmen Sie Einfluss, wo Sie können und wollen, setzen Sie Ihre Ressourcen gezielt ein. Üben Sie sich in Gelassenheit. Der folgende Artikel kann Sie dabei unterstützen. 17 Tipps für Gelassenheit. So lässt sich Gelassenheit fördern.

 

 

 

8. Humor

 

Erlauben Sie sich etwas Humor. Humor bedeutet, die Perspektiven zu erweitern und Routinen zu durchbrechen. Humor trägt Sie ein gutes Stück. Wenn Sie es sogar zu einem herzhaften Lachen bringen, dann ist der gesamte Körper beteiligt. Lachen steigert das Wohlbefinden. Lachen entspannt seine Muskulatur, führt seinem Körper mehr Sauerstoff zu und lässt sein Gehirn Glückshormone ausschütten. So baut Lachen Stress und Spannungen ab, stärkt das Immunsystem und schafft zudem eine meditative Pause für das Gehirn.

 

 

 

9. Positive mentale Haltung

 

Pflegen Sie eine positive mentale Haltung. Üben Sie negative Gedanken durch positive zu ersetzen. Die schönen Dinge des Lebens zu sehen und zu genießen, setzt Glückshormone frei.

 

 

 

10. Singletasking statt Multitasking

 

Widmen Sie ihre Aufmerksamkeit konzentriert einer Aufgabe, anstatt sich beim Versuch von Multitasking zu zerfasern. Also ruhig mal das Smartphone ausschalten und die Tür schließen.

 

 

 

11. Körpersprache

 

„Kopf hoch und Brust raus“. Eine gute Körperhaltung richtet auch die Seele auf. Sogenannte Power Posen signalisieren Körper und Geist Kraft und Souveränität. Dadurch wird Testosteron ausgeschüttet und der Cortisolspiegel sinkt.

 

 

 

12. Entspannungstechniken

 

Anspannung macht unbeweglicher und verkrampfter. Erlernen und pflegen Sie eine Entspannungstechnik, die zu Ihnen passt. In Beiträgen stelle ich einige Entspannungstechniken vor. Es ist sehr angenehm den Geist zu befreien und Meditieren geht auch ohne Nadelkissen.

 

 

 

13. Überblick

 

Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen, erzeugt Stress. Also sorgen Sie für den Überblick. Nutzen Sie Werkzeuge, die Ihnen berechtigterweise den Eindruck vermitteln, den Überblick zu haben: ein persönliches System der Selbstorganisation. Eines meiner liebsten Werkzeuge dafür sind Mindmaps.

 

 

 

14. Teilnehmen

 

Nehmen Sie teil, anstatt sich zurückzuziehen. Pflegen Sie soziale Kontakte. Einfach unbeschwert und gelassen dabei sein … Für leistungsorientierte Menschen kann das schon eine immense Herausforderung sein. Die helfen auch dabei, sich daran zu erinnern, was das Leben versüßt und gepflegt werden will.

 

 

 

15. Ängste

 

Finden Sie heraus, was Ihren Stress und möglicherweise Ängste auslöst. Ist es die Arbeit, Selbstständigkeit, Familie, Schule oder etwas, das Sie nicht identifizieren können? Führen Sie ein Journal, wann Sie das Gefühl haben, gestresst oder ängstlich zu sein, und suchen Sie nach einem Muster. Achten Sie vor allem darauf, was Ihnen guttut.

 

 

 

16. Gute Gespräche und …

 

Sprechen Sie mit jemandem, der gut zuhören kann. Sagen Sie Freunden und Familie wie es Ihnen geht und lassen Sie sie wissen, wie sie Ihnen helfen können. Sprechen Sie mit einem Coach oder Therapeuten, um von professioneller Hilfe zu profitieren.

P.S.

 

Wie gehen Sie mit Stress um? In den Kommentaren ist genug Raum für viele weitere Ideen. Ich werde hier mit der Zeit weitere Gedanken hinzufügen.

Artikel zu Stress

Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?

Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Januar 2013
Überarbeitung: 17. Februar 2021
AN: #43315

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Ängste verstehen und überwinden. Wie Sie sich von Angst, Panik und Phobien befreien.
Ängste verstehen und überwinden. Wie Sie sich von Angst, Panik und Phobien befreien.

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

 

Unangemessenes Vermeidungsverhalten kann zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Phobien führen. Es ist viel besser für die Lebensqualität einschränkende Ängste zu verarbeiten und aufzulösen.

Typische Reaktionen auf Angstauslöser

 

Eine typische Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es, all das zu vermeiden, was sie vermutlich auslöst beziehungsweise verstärkt. Solch ein Vorgehen hat durchaus seine Berechtigung. In Situationen, die mit Gefahr verbunden sind, hat es das Überleben der Menschheit durchaus begünstigt, sich nicht unnötig in lebensbedrohliche Situationen zu begeben.

 

 

 

Vermeidungsverhalten

 

Das Bestreben Risikosituationen zu vermeiden klingt nachvollziehbar. Allerdings kann unangemessenes Vermeidungsverhalten auch zu enormen Einschränkungen im Leben führen. Insbesondere, wenn es sich nicht tatsächlich um angemessene Angst handelt, stehen die Vorteile der Vermeidung und die Nachteile oft in einem nicht ausgewogenen Verhältnis.
Mit dem Wunsch kleine oder große Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wird zunehmend umfangreicherer Aufwand betrieben, damit Situationen, in denen es zum Kontakt mit Angstauslösern kommen könnte, reduziert werden.

 

 

 

Formen von Vermeidungsverhalten

 

Formen des Vermeidungsverhaltens sind Vermeidung an sich, Ignorieren, Verleugnung, Projektion, Schuldzuweisungen und Prokrastination.

 

 

 

Absichten von Vermeidungsverhalten

 

Mit Vermeidungsverhalten wird beabsichtigt:

  • Unangenehme Gefühle zu vermeiden.
  • Risiken soll entgangen werden.
  • Es sollen unangenehme Erfahrungen vermieden werden.

 

 

 

Folgen von Vermeidungsverhalten

 

Wer umfangreichen Aufwand betreibt, um nur nicht mit Angstauslösern in Berührung zu kommen, der räumt dem Vermeidungsverhalten immer mehr Raum im Leben ein.

Daraus entsteht dann ein phobisches Verhalten, es wird schlimmer und schlimmer. Der Teufelskreis beruhigt sich nicht von allein und eine Angststörung bestimmt Teile des Lebens. Es kommt häufiger zu sozialem Rückzug, der die Ängste zusätzlich verstärkt und weitere Probleme im Berufs- und Privatleben mit sich bringen kann. Die Wahrscheinlichkeit der Selbstmedikamentierung beispielsweise mit Alkohol oder Medikamenten nimmt ebenso zu, wie die Wahrscheinlichkeit von Depressionen.

 

 

 

Nachteile von Vermeidungsverhalten

 

Die Nachteile von Vermeidungsverhalten:

  • Die Komfortzone und damit der Handlungsspielraum werden eingeschränkt.
  • Die Erfahrung des Meisterns von Herausforderungen bleibt aus.
  • Die vermeintliche Gefahr wird als immer bedrohlicher empfunden.
  • Chancen bleiben ungenutzt.
  • Verzicht auf Lernerfahrungen und persönliche Entwicklung.
  • Es werden keine Bewältigungsstrategien entwickelt.
  • Es reduziert das Selbstvertrauen.
  • Der Alarmzustand bleibt aufrecht.
  • Einschränkende Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster werden konditioniert.
  • Frustration und schließlich Depression sind mögliche Folgen.
  • Soziale Einschränkungen mit Folgen für Privat- und Berufsleben.

 

 

 

Unterstützung

 

Sehr viele Menschen leiden unter Ängsten und viel zu viele Betroffene zögern zu lange damit, Hilfe für sich in Anspruch zu nehmen. Übertriebenes Vermeidungsverhalten führt in eine negative Spirale, immer mehr Bereich des Lebens werden dadurch eingeschränkt.

Das ist schade, denn ich erlebe immer wieder, welchen positiven Unterschied die Auflösung von Ängsten im Leben macht. Deshalb lohnt es, möglichst frühzeitige Hilfe in Form einer geeigneten Psychotherapie bei einem erfahrenen Therapeuten für Ängste und Angststörungen zu finden. Gemeinsam gehen Sie dort den Ursachen auf den Grund, lösen tief sitzende Ängste und Konflikte, arbeiten an Überzeugungen, erarbeiten neue Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. So gewinnen Sie Ihr gesamtes Leben zurück.

P.S.​

 

Wie gehen Sie mit Ängsten um?

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. November 2017
Überarbeitung: 11. Oktober 2020
Englische Version:
AN: #764
K: CNB
Ü:

Mehr Zufriedenheit durch Selbstakzeptanz oder fehlt dann die Motivation?

Mehr Zufriedenheit durch Selbstakzeptanz oder fehlt dann die Motivation?

Sich selbst annehmen als Schlüssel für Zufriedenheit, Glück und persönliche Entwicklung

Selbstakzeptanz

Bremst Selbstakzeptanz die Motivation?

 

Viele Menschen halten Unzufriedenheit für den wichtigsten Motivator. Meine Beobachtung: Wir sind glücklicher, wenn wir lernen, uns so zu akzeptieren, wie wir wirklich sind. Und wir fördern so persönliche Entwicklung.

Mehr Zufriedenheit durch Selbstakzeptanz

 

An der University of Hertfordshire führten Psychologen 2014 eine Umfrage durch. 5.000 Menschen wurden gebeten, sich selbst zu den 10 Gewohnheiten zu bewerten, die in einer Studie als Schlüssel zum Glück identifiziert wurden.

 

 

 

10 Schlüssel zum glücklicheren Leben

 

Als die 10 Schlüssel zum glücklicheren Leben werden in der Studie (externer Link) benannt:

Giving: Etwas für andere Menschen tun
Relating: Sich mit anderen verbinden
Exercising: Den Körper bewegen und gut für ihn sorgen
Awareness: Bewusst leben
Trying out: Neues probieren und lernen
Direction: Ansprechende Ziele setzen
Resilience: Mit innerer Stärke auf die Beine kommen
Emotions: Herausfinden, was guttut
Acceptance: Sich selbst annehmen
Meaning: Teil von etwas Größerem sein

Zusammen ergeben die zehn Schlüssel des Glücks also das Akronym GREAT DREAM.

 

 

 

Was fehlt? Selbstakzeptanz!

 

Interessant: Die Eigenbewertung durch die Teilnehmer fiel weitgehend positiv aus. Die einzige Gewohnheit, an der viele Menschen scheiterten, war die Selbstakzeptanz. Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer bewertete sich auf einer 10-Punkte-Skala mit 5 oder weniger.

 

 

 

 

Mögliche Ursachen

 

In unserer Kultur wirkt enormer Druck auf uns, erfolgreich zu sein und uns ständig mit anderen zu vergleichen. Das verursacht Unzufriedenheit und Angst. Es ist sogar beabsichtigt, weil es uns zu besseren Leistungen anspornen soll.

 

 

 

Was es zu lernen gibt

 

Viele Menschen halten Unzufriedenheit für den wichtigsten Motivator. Meine Beobachtung: Wir sind glücklicher, wenn wir lernen, uns so zu akzeptieren, wie wir wirklich sind. Die Befürchtung durch Selbstakzeptanz die Motivation zu verlieren ist nicht nur unbegründet, sondern es stimmt sogar das Gegenteil. Das macht es dann auch leichter, uns auf natürlich Weise entfalten. Die Verunsicherung und der Krampf der sich aus Vergleichen und fehlender Selbstakzeptanz ergibt, steht der persönlichen Entfaltung im Weg. Es wird durch Druck genau das Gegenteil erreicht. Positiv formuliert: Selbstakzeptanz zu praktizieren entfernt Sand aus dem Getriebe und persönliche Entwicklung gelingt leichter. Der Selbstakzeptanz Aufmerksamkeit zu widmen, lohnt sich.

 

 

 

Selbstakzeptanz praktizieren

 

Es gilt, mit sich selbst so wohlwollend umzugehen, wie wir das mit anderen Menschen tun. Dazu gehört es auch eigene Fehler, als Gelegenheit zum Lernen zu betrachten. Wer zu übersteigerter Kritik sich selbst gegenüber neigt, sollte üben auch die eigenen Stärken zu erkennen und zu würdigen.

Um mit sich selbst im Frieden zu sein, hilft sich Zeit dafür zu nehmen, sich noch besser kennen und mögen zu lernen.

Wer sich ständig mit anderen Menschen vergleicht, übersieht leicht die eigenen Möglichkeiten und Besonderheiten. Jeder von und ist einzigartig. Doch, was uns selbstverständlich erscheint übersehen wir leicht, unterschätzen den Wert und die Chancen.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema? Wie stehen Sie zu sich beziehungsweise dem Thema Selbstakzeptanz?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Die Anzahl der Anrufe ist aktuell zu groß. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen gehe ich persönlich aktuell nur bei Anrufenden mit mir bekannten Telefonnummern selbst an die Telefone. Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Glück ist kein Geschenk der Götter, sondern die Frucht innerer Einstellung. Erich Fromm

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Dezember 2014
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #459
K: CNC
Ü:

error: Copyright