01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Coaching und mehr zur Auflösung von Lampenfieber, Auftrittsangst, Redeangst und Prüfungsangst
 

Lampenfieber

 

Erstaunlich viele Menschen erleben bei ihren Auftritten vor Publikum Lampenfieber. Während eine gewisse Portion an Aufregung und Körperspannung ist durchaus hilfreich. Es macht uns wach, wie ein Espresso.

Manche Menschen haben jedoch den Eindruck, die Angst würde sie überwältigen. Den Betroffenen schlottern die Knie, die Hände sind triefend nass und die Stimme wird höher. Jetzt nur keinen Blackout! Wo ist der rote Faden, was machen meine Hände, …

Die Gedanken beschäftigen sich mehr mit der Katastrophisierung als mit dem Publikum und der passenden Darbietung. Das hat Konsequenzen für den Auftritt, nimmt ihm viel von der möglichen überzeugenden Wirkung. Einer der Gründe; die Unsicherheit auf der Bühne überträgt sich auf das Publikum. Schon wegen der Spiegelneuronen leidet das Publikum mit, wenn es das wahrnimmt.

 

 

 

Der Körper spricht

 

Die Psyche wirkt sich auf den Körper und damit auf die Körpersprache aus. Wenn Sie verkrampft, nervös und ängstlich sind, nimmt Ihr Körper automatisch eine Schutz suchende, abwehrende oder zurückweichende Haltung ein. Typisch sind verschränkte Arme, hinter dem Rednerpult verstecken und ausweichender Blick.

Ja und? Sie vermitteln dadurch unbewusst einen kühlen Eindruck und wirken, ohne es zu wollen, arrogant und unnahbar. Durch die Publikumsreaktion werden Sie noch mehr verunsichert.

Wenn Sie stattdessen durch Ihre Körpersprache Freundlichkeit und Entgegenkommen signalisieren, werden Sie freundlicher und entgegenkommender behandelt. Es fördert die Beziehung zum Publikum und kommt allen Beteiligten zugute. Wie? Hier erfahren Sie, wie es leichter geht.

 

 

 

Körper und Geist: Keine Einbahnstraße

 

Henne-Ei-Prinzip: Ja, die Psyche wirkt auf den Körper. Außerdem wirkt die Körpersprache sich auch andersherum auf die Verfassung aus. So signalisiert beispielsweise ein unsicherer Stand der Psyche, dass Sie sich unsicher fühlen. Setzen Sie daher ganz gezielt Ihre Körpersprache ein, um sich sicherer zu fühlen.

Ihre Gestik und Mimik sind wichtige Bestandteile Ihrer Ausstrahlung und Überzeugungskraft. Außerdem baut Bewegung die Auswirkungen der Stressreaktion ab. Diese Bewegungen solltest du jedoch nicht dem Zufall überlassen, sondern sowohl zur Unterstützung Ihrer Botschaft als auch zum Stressabbau einsetzen. Damit das geht, ohne zusätzliche Aufmerksamkeit zu benötigen, wird es vorher so trainiert, dass es in Fleisch und Blut übergeht. Ich vermittle das am liebsten in den Einzeltrainings, damit es zur jeweiligen Persönlichkeit und deren Themen passt.

 

 

 

Ist es Lampenfieber oder Redeangst?

 

Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

P.S.​

 

Haben Sie selbst schon einen Zusammenhang von Körpersprache und Lampenfieber bemerkt? Nutzen Sie das schon für sich?

Artikel zum Thema Lampenfieber und Redeangst

Antworten auf 14 häufige Fragen zu Lampenfieber. Was hilft wirklich?

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Lampenfieber. Was hilft und was hält nicht, was es verspricht. Es gibt zu viele Mythen rund um Lampenfieber. Schluss damit!

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

mehr lesen
Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Eine typische Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es all das zu vermeiden, was sie vermutlich auslöst beziehungsweise verstärkt. Solch ein Vorgehen hat durchaus seine Berechtigung. In Situationen, die mit Gefahr verbunden sind, hat es das Überleben der Menschheit durchaus begünstigt sich nicht unnötig in lebensbedrohliche Situationen zu begeben.

Die Absicht ist gut, die Folgen eines solchen Verhaltens nicht. Weshalb?

mehr lesen

Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Deadpan: Nur keine Miene verziehen. Gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Auf den Spuren von Buster Keaton
Deadpan

Deadpan

 

Deadpan ist eine Technik des komischen Schauspiels. Wesentlich ist, dass Schauspieler:innen so gut wie keine Gefühlsregungen zeigen. Manche Redner:innen machen das unfreiwillig. Ob das so eine gute Idee ist?

 

 

 

Überblick

 

 

 

Die Gemütsarten derer, mit denen man zu tun hat, begreifen: um ihre Absichten zu ergründen. Denn ist die Ursache richtig erkannt, so ist es auch die Wirkung, erstlich aus jener, sodann aus dem Motiv. Man lerne ein Gesicht entziffern und aus den Zügen die Seele herausbuchstabieren.

Baltasar Gracián y Morales

 

 

 

Mienenspiel

 

Ein Sprichwort erwähnt die Möglichkeit; eine gute Miene zu einem bösen Spiel zu machen. Doch manche Menschen verzichten vollständig auf ein lebendiges Mienenspiel im Gesicht.

 

 

 

Deadpan

 

Deadpan ist eine Technik komischen Schauspiels, bei dem der Schauspieler so gut wie keine Gefühlsregungen zeigt. Ein Meister darin war Buster Keaton, dessen Gesicht völlig unbewegt blieb. Die Emotionen müssen aus dem Kontext abgeleitet werden. Die Mimik wirkt betäubt, wie unter dem Einfluss von zu viel Anti-Falten-Nervengift und auch die restliche Körpersprache erinnert an eine ferngesteuerte Gliederpuppe.

Bei Pokerspielern und Politiker:innenn kann so ein Gesicht mitunter auch beobachtet werden. So zeigt auch Angela Merkel seltener als die meisten Menschen mimische Gefühlsregungen. Wenn sie es für erforderlich hält, legt sie einen emotionslosen Gesichtsausdruck auf, wobei ihr das unterschiedlich gut gelingt.

 

 

 

Mimik in Gesprächen, Reden und Präsentationen

 

Von Billy Wilder stammt das Zitat: „Wir haben keinen Dialog gebraucht, wir hatten Gesichter.“

Ja, das macht die Kommunikation oft leichter. Doch manche Redner:innen zeigen unfreiwillig keinerlei oder zumindest wenige mimischen Ausdruck. Von Mienenspiel ist dann keine Rede, sondern es wirkt wie eine Maske. Für die Glaubwürdigkeit eines Redners ist das nicht sehr förderlich. Von Emotionen oder gar Begeisterung ist da mitunter nicht einmal eine homöopathische Spur. Da brennt nichts an, weder der Redner brennt für sein Thema, noch wird das Publikum Funken fangen.

 

 

 

Glaubwürdigkeit und Wirkung

 

Die drei Säulen der Rhetorik sind Ethos, Logos und Pathos. Die beschreibt schon der griechische Philosoph Aristoteles im allerersten Lehrbuch der Rhetorik. Reduziert auf Logos, also reine Zahlen, Daten, Fakten bewegt sich meist wenig, wenn das Publikum nicht aus Vulkanieren besteht. Es werden auch Ethos und Pathos gebraucht, um Menschen zu überzeugen.

Zu Pathos gehört ein leidenschaftliches Gefühl, ein emotionaler Appell an das Publikum. Zu Ethos, dem Charakter gehört die Glaubwürdigkeit von Redner:innen, die ihre Überzeugungskraft aus der wahrgenommenen Integrität beziehen.

Im Artikel Mimik, Rhetorik und Körpersprache: Tipps für Mimik die Redner:innen steht finden Sie einige Anregungen.

P.S.

 

Kennen Sie Momente, in denen Sie keine Miene verziehen und wie reagieren Sie, wenn das jemand anderes macht?

Wir haben keinen Dialog gebraucht, wir hatten Gesichter. Billy Wilder

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2012
Überarbeitung: 10. April 2024
Englische Version:
AN: #56719
K: CNB
Ü:

Das Tier im Menschen: Affenfelsen vs. Büro: Was für Übereinstimmungen gibt es?

Das Tier im Menschen: Affenfelsen vs. Büro: Was für Übereinstimmungen gibt es?

Wie ähnlich sind wir unseren haarigeren Verwandten?
Das Tier im Menschen: Affenfelsen vs. Büro: Was für Übereinstimmungen gibt es?

Von der Ähnlichkeit von Menschen und Affen

 

Was für weitere Übereinstimmungen gibt es zwischen Affenfelsen und Büroalltag? Wie ähnlich sind wir, Affen und Menschen, uns?

Überblick

 

 

 

 

 

 

Menschenaffen

 

Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet.

Mark Twain

 

 

 

Praxisstudien im Zoo

 

Gegenüber meines Büros befindet sich der Zoologische Garten Berlin. In der Pause spaziere ich gerne mit einem Kaffee in der Hand hinüber zum Affenfelsen. Da gibt es immer etwas zu sehen, vor allem bei den Pavianen. Mit Gesprächspartnern, beispielsweise im Rahmen von Lunch-Coaching, wird dann gerne philosophiert. Eine Frage taucht dann früher oder später auf: „Wie ähnlich sind wir uns, Affen und Menschen?“ Schließlich behauptete Georg Christoph Lichtenberg: Der Mensch kommt unter allen Tieren in der Welt dem Affen am nächsten.

 

 

 

Affenfelsen vs. Büro

 

Es soll ja Leute geben, die glauben nicht an die Evolution. Es ist mir persönlich allerdings nicht so wichtig, ob der Mensch vom Affen abstammt; viel wichtiger ist, dass er nicht wieder dorthin zurückkehrt.

Dr. Gregory House meinte in einer Szene: „Ein Affe verliert erst die Angst vor den roten Beeren, wenn er sieht, dass sie auch ein anderer isst. Äffchen sieht’s und macht’s nach. So einfach ist das.“ Wie weit sind wir wirklich von unseren Vorfahren entfernt?

P.S.

 

Was für weitere Übereinstimmungen gibt es zwischen Affenfelsen und Büroalltag? Meine Gedanken finden Sie im Artikel Status und Statusspiele. Welche haben Sie dazu?

Enttäuscht vom Affen, schuf Gott den Menschen.
Anschließend verzichtete er auf weitere Experimente. Mark Twain

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Es ist nicht wichtig, ob der Mensch vom Affen abstammt; viel wichtiger ist, dass er nicht wieder dorthin zurückkehrt.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2016
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #371
K:
Ü:X

8 Tipps für interkulturelle Kompetenz und den Cross-Race-Effekt oder auch Cross-Cultural-Effekt

8 Tipps für interkulturelle Kompetenz und den Cross-Race-Effekt

Der Cross-Race-Effekt bzw. Cross-Cultural-Effekt und die Fähigkeit mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu agieren.
Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz

 

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu agieren. So wird sie gepflegt. 

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Nicht jedes Verhalten ist angeboren: Cross-Cultural-Effekt

 

Manches Verhalten ist angeboren, vieles ist kulturell bedingt. Bei der Interpretation von Emotionen kommt es deshalb vor allem zwischen den westlichen und asiatischen Kulturen immer wieder zu Missverständnissen.

Das gilt in alle Richtungen. Asiaten (schon die Bezeichnung unterstellt es gäbe einen „Typ“) haben Probleme, den Ausdruck negativer Emotionen wie Angst, Ärger und Ekel bei Europäern und Amerikanern richtig zu interpretieren, weil sie selbst diese Signale weniger zur Schau stellen. Europäer und Amerikaner haben hingegen das Gefühl, Asiaten seien in der Regel frei von Emotionen. Ursächlich sind die unterschiedlichen kulturellen Betrachtungen von Gesichtsausdrücken. Körpersprache ist zwar großteils global, doch existieren auch deutliche Unterschiede. Asiaten konzentrieren sich beim Interpretieren mimischer Signalen weitgehend auf die Augen, während abendländische Kulturen auf die Kombination von Augen- und Mundbewegungen achten.

 

 

 

Körpersprache und Cross-Race-Effekt

 

Als würde das nicht schon genug zur Verwirrung beiträgt. Zu alledem kommt noch der sogenannte Cross-Race-Effekt, durch den die Wiedererkennungsleistung von Gesichtern und Emotionen aus derselben ethnischen Gruppe leichter fällt. Es geht nicht nur Europäern so. So können beispielsweise Asiaten die Emotionen ihrer Landsleute deutlich besser interpretieren (In-Group-Advantage) als die einer anderen Ethnie. Es bedarf Übung für das Lesen der vom Gewohnten abweichenden Körpersprache. Mit der Zeit findet eine Gewöhnung statt. Das Gehirn achtet nicht mehr auf die unterschiedliche Form der Gesichter anderer Völker, sondern lernt die Emotionen zunehmend besser zu deuten.

 

 

 

Hürden überbrücken

 

Solche Hürden bei der Verständigung scheinen der Grund zu sein, weshalb beispielsweise so viele Verhandlungen zwischen Deutschen und Chinesen scheitern. Und selbst scheinbar erfolgreich abgeschlossene Vertragsverhandlungen führen häufig nicht zu optimalen Abschlüssen.

Ein großer Teil dieser gescheiterten Verhandlungen haben mit dem Cross-Race-Effekt zu tun. Es liegt an mangelnder Empathie und falschen Einschätzungen zwischen Kommunikationspartnern unterschiedlicher Ethnien und kulturellem Hintergrund. Interkulturelle Kompetenz erfordert Pflege.

 

 

 

Interkulturelle Kompetenz

 

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu agieren, beruflich wie privat. Voraussetzungen sind das Verständnis anderen Verhaltens, Denkmuster und Gebräuche und ein entsprechendes Einfühlungsvermögen.

Im professionellen Bereichen spielt interkulturelle Kompetenz beispielsweise bei Verhandlungen, Zusammenschlüssen, Kooperationen und in der Zusammenarbeit mit Unternehmen anderer Kulturkreise eine große Rolle.

 

 

 

Anmerkung

 

Oft wird bei interkultureller Kompetenz nur an Menschen unterschiedlichen geografischen Ursprungs gedacht. Doch auch innerhalb einer Region existieren unterschiedlichste kulturelle Eigenarten.

8 Tipps für interkulturelle Kompetenz

 

Auch interkulturelle Kompetenz will gepflegt werden.

 

1. Interesse

 

Informieren Sie sich über Eigenarten des entsprechenden Umfelds.

 

 

2. Körpersprache

 

Viele Elemente der Körpersprache werden global verstanden, doch es gibt auch deutliche Unterschiede. Sie zu kennen hilft so manches Fettnäpfchen auszulassen.

Besonders häufig werden unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich Nähe und Distanz übersehen.

 

 

3. Vorsicht vor Klischeedenken

 

Selbst wenn an manchem Klischee etwas dran sein sollte, muss dies beim Gesprächspartner nicht der Fall sein.

 

 

 

4. Seien Sie wohlwollend

 

Unterstellen Sie Ihren Gesprächspartner im Zweifelsfall lieber gute Absichten. Setzen Sie auf Lernprozesse.

 

 

 

5. Unnötige Missverständnisse vermeiden

 

Humor ist toll, nur leider auch leicht misszuverstehen. Also Vorsicht, insbesondere bei Ironie, Sarkasmus und Zynismus, die sich nicht sofort erschließen.

 

 

 

6. Im Englischen gibt es kein Du

 

Gerne wird übersehen, dass es im Englischen kein „Du“ gibt, denn jeder wird gesiezt (you – Ihr), wenn auch mitunter mit Vornahmen. Das verleitet mitunter zu falschen Einschätzungen der Vertrautheit und Irritationen, besonders, wenn in eine andere Sprache gewechselt wird.

 

 

 

7. Vertraut machen

 

Verbringen Sie mehr Zeit mit anderen Kulturen und Sie werden aufmerksamer für Eigenarten. Gerade beim Cross-Cultural-Effekt zeigt sich das sehr deutlich. Erst bei entsprechendem Kontakt werden individuelle Eigenarten bemerkt, weil die grundsätzlichen jedoch oberflächlichen Unterschiede anfangs im Vordergrund stehen.

 

 

 

8. Unterstützung

 

Lassen sich unterstützen, von Menschen die sich mit dem entsprechenden Land, deren Bewohnern und Eigenarten kennen. Ich biete meine grundsätzlichen Erfahrungen an und konzentriere mich auf die Kulturen, die ich kenne. Meist unterstütze ich bei diesem Thema Klienten aus anderen Ländern, die Hilfe im Umgang mit den Kulturen in Europa wünschen sowie Europäer, die es mit Menschen aus den USA zu tun haben. 

 

Ergänzende Artikel

 

 

Weitere Artikel zur Körpersprache finden Sie in einem eigenen Bereich.

P.S.

 

Wie pflegen Sie interkulturelle Kompetenz?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist der Cross-Race-Effekt?

Der Cross-Race-Effekt, auch als „Other-Race-Effekt“ oder „Cross-Ethnic-Effekt“ bezeichnet, bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, die Gesichter von Personen anderer Rassen oder Ethnien schlechter zu erkennen als die Gesichter von Personen ihrer eigenen Rasse oder Ethnie. Dieser Effekt wurde in mehreren Studien nachgewiesen und scheint bei vielen Menschen vorzukommen, auch wenn sie nicht bewusst rassistisch sind.

Was sind die Ursachen für den Cross-Race-Effekt?

Es gibt einige Theorien darüber, warum der Cross-Race-Effekt auftritt. Einige Experten glauben, dass es damit zusammenhängt, dass Menschen mehr Zeit damit verbringen, Gesichter ihrer eigenen Rasse oder Ethnie zu betrachten und sich daher besser daran erinnern können. Andere glauben, dass es damit zusammenhängen könnte, dass Gesichter anderer Rassen oder Ethnien weniger variieren und daher schwerer zu unterscheiden sind. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Art und Weise, wie Menschen auf Gesichter anderer Rassen oder Ethnien reagieren, von ihren Vorurteilen und ihrem sozialen Umfeld beeinflusst wird.

Wo macht sich der Cross-Race-Effekt bemerkbar?

Der Cross-Race-Effekt kann in vielen Bereichen Auswirkungen haben, insbesondere in Bereichen, in denen die Erkennung von Gesichtern von großer Bedeutung ist, wie zum Beispiel bei der Polizeiarbeit oder beim Zeugenschutz. Es ist wichtig, dass Menschen sich bewusst machen, dass der Cross-Race-Effekt existiert und dass sie möglicherweise mehr Zeit benötigen, um Gesichter anderer Rassen oder Ethnien zu erkennen. Es ist auch wichtig, dass dieser Effekt in den Bereichen, in denen er relevant ist, berücksichtigt wird, um Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Wie sollten wir mit dem Cross-Race-Effekt umgehen?

Es gibt einige Schritte, die Menschen unternehmen können, um mit dem Cross-Race-Effekt umzugehen:

  1. Bewusstsein schaffen
    Anfangs gilt es sich darüber bewusst zu werden, dass der Effekt existiert und dass er bei vielen Menschen vorkommt. Durch das Bewusstsein dafür, dass die Erkennung von Gesichtern anderer Rassen oder Ethnien schwieriger sein kann, können Menschen ihr Verhalten anpassen und mehr Zeit darauf verwenden, sich an Gesichter anderer Rassen oder Ethnien zu erinnern.
  2. Mehr Zeit damit verbringen, Gesichter anderer Rassen oder Ethnien zu betrachten
    Eine Möglichkeit, den Cross-Race-Effekt zu verringern, besteht darin, mehr Zeit damit zu verbringen, Gesichter anderer Rassen oder Ethnien zu betrachten. Durch das Betrachten von Fotos oder das Treffen von Menschen anderer Rassen oder Ethnien in Person können Menschen die Erkennung von Gesichtern verbessern.
  3. Vorurteile und Stereotypen vermeiden:
    Vorurteile und Stereotypen können dazu beitragen, dass der Cross-Race-Effekt verstärkt wird. Es ist wichtig, dass Menschen sich bemühen, diese zu vermeiden und sich bewusst zu machen, dass jede Person individuell ist und nicht aufgrund ihrer Rasse oder Ethnie eingestuft werden sollte.
  4. In den Bereichen, in denen es relevant ist, auf den Cross-Race-Effekt Rücksicht nehmen
    In Bereichen, in denen die Erkennung von Gesichtern von großer Bedeutung ist, wie zum Beispiel bei der Polizeiarbeit oder beim Zeugenschutz, ist es wichtig, dass der Cross-Race-Effekt berücksichtigt wird. Dies kann dazu beitragen, Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

 

Wir sollten daran arbeiten uns bewusst zu machen, dass der Cross-Race-Effekt ein reales Phänomen ist und dass es Maßnahmen gibt, um ihm entgegenzuwirken. Durch das Bewusstsein dafür und das Bemühen, Vorurteile und Stereotypen zu vermeiden, können Menschen dazu beitragen, den Cross-Race-Effekt zu verringern und eine inklusiver und tolerante Gesellschaft zu schaffen. Es ist wichtig, dass wir uns alle bemühen, Vorurteile abzubauen und unsere Perspektive zu erweitern, um eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch gleich behandelt wird und die Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten.

Weshalb ist der Cross-Race-Effekt gefährlich?

Der Cross-Race-Effekt kann gefährlich sein, weil er dazu führen kann, dass Menschen Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen treffen, die negative Auswirkungen auf andere Menschen haben können. Der Cross-Race-Effekt kann beispielsweise dazu führen, dass Zeugen eines Verbrechens das Gesicht einer Person falsch beschreiben oder dass Polizisten eine Person falsch verdächtigen, was zu Ungerechtigkeiten führen kann.

Der Cross-Race-Effekt kann auch dazu beitragen, rassistische Vorurteile und Stereotypen zu verstärken und in Stein zu meißeln. Wenn Menschen Schwierigkeiten haben, Gesichter anderer Rassen oder Ethnien zu erkennen, können sie eher dazu neigen, negative Vorurteile über diese Gruppen zu haben oder sich auf Stereotypen zu verlassen, anstatt sich auf ihre eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu stützen. Dies kann dazu beitragen, dass Vorurteile weiterverbreitet werden und dass Diskriminierung und Ungerechtigkeiten fortbestehen.

Kennen nur Europäer den Cross-Race-Effekt?

Der Cross-Race-Effekt wurde in vielen Teilen der Welt untersucht und wurde in verschiedenen Kulturen und Regionen nachgewiesen. Er tritt bei Menschen verschiedener Rassen und Ethnien auf und ist kein Phänomen, das ausschließlich bei Europäern auftritt. Es gibt jedoch Unterschiede in der Stärke des Cross-Race-Effekts und in der Art und Weise, wie Menschen auf Gesichter anderer Rassen oder Ethnien reagieren, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Kultur, in der man aufgewachsen ist, und der Häufigkeit, mit der man Personen anderer Rassen oder Ethnien trifft. Es ist wichtig, dass diese Unterschiede berücksichtigt werden, wenn über den Cross-Race-Effekt und seine Auswirkungen gesprochen wird.

 
Missverständnisse

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2016
Überarbeitung: 10. November 2020
Englische Version:
AN: #328
K: CNB
Ü:

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin, die Rabia-Geste und was es zu lernen gibt

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin, die Rabia-Geste und was es zu lernen gibt

Je besser eine Beziehung, desto größer die Bereitschaft der wohlwollenden Interpretation einer Geste
Körpersprache: Gesten

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin

 

Heute am 28. September 2018 gab ich Sat.1 ein Interview aus Anlass der Körpersprache des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan  in Berlin. Die von ihm in Berlin in der Öffentlichkeit aus dem Autofenster heraus gezeigten Gesten (der rechte Arm gereckt, vier Finger in die Höhe, der Daumen nach innen angewinkelt) halten viele Menschen hierzulande für den Rabia-Gruß, der islamistischen Muslimbruderschaft. Er diente anfangs dazu Unterstützung für den gewählten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi zu bekunden.

Erdoğan zeigte die Geste anfangs als Solidaritätsbekundung für die Muslimbruderschaft. Heute gilt es als Symbol der Allianz zwischen Islamisten und Nationalisten, wie bei Erdoğans Wahlbündnis mit der rechtsextremen Partei MHP (Milliyetçi Hareket Partisi (MHP: Partei der Nationalistischen Bewegung). Erdoğan hatte schon erklärt, mit ihm gäbe es keinen liberalen Islam.

 

 

 

Ist die Rabia-Geste Zufall?

 

Erdoğan hat diese Geste schon mehrfach verwendet. Ein Zufall ist daher unwahrscheinlich und es wird nun gefragt, wieso er bewusst den Graben zwischen Deutschland und der Türkei auf solche Weise vergrößert. Die Beziehung beider Länder ist ohnehin schon sehr belastet und nun wird es für die Politik schwerer der Öffentlichkeit zu freundliches Vorgehen zu erklären.

Beobachter wollen gesehen haben, dass Anhänger der Grauen Wölfe Erdoğans Gruß mit dem Wolfsgruß erwiderten, bei dem der kleine Finger und der Zeigefinger abgespreizt werden. Die Grauen Wölfe gelten als ultranationalistische, rassistische Bewegung, in deren Zentrum die türkische Nationalität und der Islam stehen. Sie betrachten Juden, Christen, Armenier, Griechen, Israel und die Vereinigten Staaten werden als Feinde der Türken.

 

 

 

Gesten können Schaden anrichten

 

Gesten können verbinden und trennen. Bei meinem Interview konzentriere ich mich auf die Körpersprache und die Risiken beim Einsatz von Gesten. Da ja nun mal jeder Empfänger über die Bedeutung einer Botschaft entscheiden kann, sind missverständliche Gesten ungünstig. Je besser eine Beziehung (Rapport), desto größer die Bereitschaft der wohlwollenden Interpretation einer Botschaft.

 

 

Beispiele

 

1. Zeigefinger und Daumen zu einem Kreis

 

Wer hierzulande mithilfe vom Zeigefinger und den Daumen einem Kreis formt, deutet damit an, dass er etwas gut findet. Beim Tauchen bedeutet dieses Zeichen, dass alles OK ist. In machen Gegenden wie Spanien wird es als Beleidigung empfunden. Dort gilt es als Zeichen für „Arschgeige“.

 

 

2. Gehörnte Hand

 

Was aussieht wie ein Stier (Mano cornuta) ist in den USA eine Liebesbezeugung, Heavy-Metall-Fans lieben das Zeichen. In Italien verhöhnt es den gehörten Ehemann.

 

 

3. Mit dem Zeigefinger an die Stirn tippen

 

Das kann bei uns soviel meinen, wie „Sie ticken wohl nicht richtig oder wie in den USA „Sehr clever!“.

 

 

4. V-Zeichen

 

Das Bilden eines V mit den mittleren Fingern erinnert an das Victory-Zeichen für das Winston Churchill so bekannt geworden ist. Es kann je nach Kontext  aber auch die Bestellung von 2 Bieren verkörpern. Mit kleinen Abwandlungen bekommt es allerdings einen anzüglichen Touch.

 

 

5. Mit dem Zeigefinger auf einen anderen Menschen zeigen

 

Hierzulande gilt es als ungezogen mit dem Zeigefinder auf andere Menschen zu zeigen. In manchen Ländern gilt das als Angriff und Einladung zur Prügelei.

 

 

6. Daumen hoch

 

Bei uns bedeutet der nach oben gedrehte Daumen „Klasse“, bei Tauchern Auftauchen anderswo eine Einladung zu intimen Spielen.

 

 

Fazit

 

Vorsicht bei Gesten und der Körpersprache insgesamt, ist nicht nur bei Reisen angebracht, sondern auch, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen anwesend sind. Wer eine Organisation, ein Unternehmen, eine Idee oder ein Land repräsentiert überlegt sich lieber gründlich, welche Gesten geeignet sind.

P.S.

 

Wie gut kennen Sie sich mit missverständlichen Gesten aus?

Je besser eine Beziehung, desto größer die Bereitschaft der wohlwollenden Interpretation einer Botschaft.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Proxemik

Proxemik

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation, Körpersprache,...
Proxemik

Proxemik

 

Die  Proxemik beschäftigt sich mit dem sozialen Raum- und Distanzverhalten von Menschen.

 

 

 

Distanzzonen

 

Der Raum um einen Menschen wird in Distanzzonen eingeteilt.

  • die intime
  • die persönliche
  • die soziale Zone

 

Ein unerwünschtes Eindringen in diesen Raum erzeugt Irritationen, Unwohlsein, es wird als störend empfunden und kann Aggressionen hervorrufen. In öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrstühlen wird dieser Raum oft verletzt, deswegen entwickeln Menschen auch hierfür Strategien und Konventionen. So gilt es beispielsweise als verpönt, anderen Menschen länger als flüchtig in Fahrstühlen in die Augen zu schauen, sondern durch einen abgewendeten Blick Raum zu gewähren.

 

 

 

Proxemik und Rhetorik

 

Erfahrene Redner widmen sich gezielt der Proxemik in Gesprächen und bei Ihren Auftritten vor Publikum. Sie überlegen sich, wie sie sich räumlich Gesprächspartner zu seinen Zuhörern positionieren.

Fragen, die sich ein Redner in dieser Hinsicht beantworten darf:

  • Wie bewege ich mich als Redner im Raum?
  • Ist meine Körperhaltung ab- oder zugewandt?
  • Wie lange hält die Zugewandtheit vor?
  • Wann wird Nähe und wann Abstand gewählt?

Antworten auf häufige Fragen

Was ist Proxemik?

Proxemik ist der Begriff für die nonverbalen Kommunikationsformen, die durch die räumliche Distanz zwischen den Kommunikationspartnern ausgedrückt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Entfernung zwischen den Kommunikationspartnern, die Haltung des Körpers und die Gesten, die während der Kommunikation gemacht werden. Sie kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann die Distanz zwischen den Kommunikationspartnern ein Zeichen für Nähe oder Distanz sein. Eine geringe Distanz kann zum Beispiel als Zeichen für Vertrautheit oder Intimität interpretiert werden, während eine große Distanz als Zeichen für Distanziertheit oder Unbehagen gedeutet werden kann. Proxemik ist ein wichtiger Bestandteil der nonverbalen Kommunikation und kann dazu beitragen, die Bedeutung von Worten und Sätzen zu verstärken oder zu verändern. Es ist daher wichtig, auf die nonverbalen Signale der Gesprächspartner zu achten, um die Kommunikation besser zu verstehen.

Die Haltung des Körpers und die Gesten können ebenfalls wichtige Hinweise auf die Einstellung und die Absichten der Kommunikationspartner geben. Beispielsweise kann eine aufrechte Haltung als Zeichen für Selbstbewusstsein oder Interesse interpretiert werden, während eine gekrümmte Haltung als Zeichen für Unbehagen oder Desinteresse gedeutet werden kann.

Wie drückt sich Proxemik aus?

Proxemik kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann die Distanz zwischen den Kommunikationspartnern ein Zeichen für Nähe oder Distanz sein. Eine geringe Distanz kann zum Beispiel als Zeichen für Vertrautheit oder Intimität interpretiert werden, während eine große Distanz als Zeichen für Distanziertheit oder Unbehagen gedeutet werden kann.

Welche Distanzzonen gibt es?

Es gibt verschiedene Distanzzonen, die in der Proxemik, also der nonverbalen Kommunikation durch die räumliche Distanz zwischen den Kommunikationspartnern, unterschieden werden. Diese Distanzzonen hängen in erster Linie von der Kultur und den gesellschaftlichen Normen ab und können daher von Land zu Land oder sogar von Region zu Region variieren.

In der Regel unterscheidet man folgende Distanzzonen:

  1. Intime Distanz
    Diese Distanz umfasst den Bereich von weniger als 45 cm bis 1,20 m und wird häufig für intime oder vertrauliche Gespräche genutzt. Sie kommt vor allem in der Familie, unter Freunden oder in engeren Beziehungen vor.
  2. Persönliche Distanz
    Diese Distanz umfasst den Bereich von 1,20 m bis 2,50 m und wird häufig für Gespräche mit Freunden oder Bekannten genutzt. Sie kommt vor allem in informellen Situationen vor.
  3. Soziale Distanz
    Diese Distanz umfasst den Bereich von 2,50 m bis 4,50 m und wird häufig für Gespräche mit Fremden oder in formalen Situationen genutzt. Sie kommt vor allem bei offiziellen Anlässen oder bei Geschäftsterminen vor.
  4. Öffentliche Distanz
    Diese Distanz umfasst den Bereich von 4,50 m bis 7,50 m und wird häufig für öffentliche Reden oder Vorträge genutzt. Sie kommt vor allem bei großen Veranstaltungen vor, bei denen der Redner eine größere Distanz zum Publikum hat.

     

 

Distanzzonen sind nicht in Stein gemeißelt, sie variieren von Person zu Person und von Kultur zu Kultur. Es ist daher wichtig, die nonverbalen Signale der Gesprächspartner zu beachten und auf deren Bedürfnisse und Vorlieben einzugehen, um eine angemessene Distanz zu wahren.

P.S.

 

Wo achten Sie auf die Wirkung der Proxemik?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Körpersprache: Das sagt Ihr Gang über Sie und Ihren Zustand

Körpersprache: Das sagt Ihr Gang über Sie und Ihren Zustand

Wie geht es Ihnen? Welche Rolle spielt Ihr Gang dabei, ob Sie und Ihr Angebot überzeugen?
Körpersprache: Das sagt Ihr Gang über Sie und Ihren Zustand

Körpersprache: Wie gehen Sie?

 

So wird der Gang eines Menschen gedeutet. Es gibt jedoch weitere Gründe, ihm Aufmerksamkeit zu widmen. Der Gang verändert die innere Haltung, auch Ihre. Das Resultat hat immense Auswirken darauf, ob Sie und Ihr Angebot überzeugen.

Überblick

 

 

 

 

Sicherer Gang, Kopf hoch, Brust raus, lächeln. Und wie geht es Ihnen?

 

Manche Menschen erkennen wir schon von weitem an ihrem charakteristischen Gang; zackig, verhalten, dynamisch, gelassen, eilig, ängstlich oder sicher, vital oder müde, beschwingt, aggressiv, gebeugt, gehetzt oder verträumt,…

Der Gang hat Anteil an der nonverbalen Kommunikation. Er ist nicht zufällig, sondern wird von der individuellen Physiologie und der inneren Haltung geprägt. Gut gelaunt und zielstrebig sieht anders aus, als frustriert. Wir geben mit dem eigenen Gang eine Menge über uns preis. So werden wir gesehen und beurteilt. Wie wir gehen hat Einfluss auf den Erfolg im Privat- und Berufsleben, er wirkt sich auf weit mehr Aspekte aus, als weithin bekannt ist.

Allerdings ist auch das keine Einbahnstraße, denn der Gang wirkt sich wiederum auch auf die eigene Wahrnehmung und das Befinden aus. Wenn wir ihn ändern, verändert sich auch unsere Gemütslage.

Hier ein paar Beispiele für mögliche körpersprachliche Deutungen des Gangs eines Menschen.

Der Gang wird vor allem durch die Schrittgeschwindigkeit und die Schrittart geprägt. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.

 

 

1. Souveränität und Status

 

Ein zielstrebiger aufrechter Gang, mit flotter Schrittgeschwindigkeit und lockeren Armbewegungen, wirkt dynamisch und souverän. So begegnen sich Menschen auf Augenhöhe. Wer sich mehr Zeit für ausgeprägte Bewegungen gibt, wirkt umso souveräner, kann so den wahrgenommenen Status steigern.

 

 

 

2. Schrittlänge

 

Die Schrittlänge wird als Hinweis in ihrem Zusammenwirken mit anderen Elementen betrachtet. Bei souveräner Körpersprache wird eine hohe Schrittlänge als Hinweis für Entschlossenheit gedeutet.

Hohe Schrittlänge ohne souveräne Körpersprache wirkt hingegen eilig und eher fremd getrieben. Solch ein Gang wirkt bemüht und senkt dadurch den Status in der Sicht der Beobachter.

 

 

 

3. Schlürfen, Schleppen, Durchhängen

 

Das Schlürfen mit hängendem Kopf und Schultern vermittelt fehlende Energie und somit Traurigkeit oder Lustlosigkeit. Erstaunlich vielen Menschen schleppen sich so durch ihr Leben. Die daraus resultierenden Schulter- und Nackenschmerzen lassen weder die Bewegungen geschmeidiger werden, noch die Mimik erstrahlen. Solch ein Gang macht allerdings von sich aus schon traurig.

Ein Bewegungsräumen und einseitiger Lebensstil sind häufige Ursachen von Fehlhaltungen. Bewegen wir den Körper nicht in seinem vollen Bewegungsspektrum, baut der Körper die nicht benötigten Muskeln ab, reduziert den Bewegungsraum ein und lässt Faszien verkleben. Eine Folge sind hängende Schultern.

 

 

 

4. Wankelmütigkeit

 

Beim Gehen hin- und herzu wackeln, wirkt unentschlossen und unsicher. Die Glaubwürdigkeit sinkt dadurch. Es wird von Beobachtern zumindest unbewusst registriert, selbst, wenn es nur etwas aus der Norm fällt.

 

 

 

5. Selbstvertrauen

 

„Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun“, meinte schon Wolfgang Amadeus Mozart. Nur, was meint langsam? Ich übersetze das mit selbstbestimmt.

Menschen mit einem angemessenen breiten Gang wird eher Selbstvertrauen zugesprochen, als bei engem Schritt und nach innen zeigenden Fußspitzen. Zu weit nach außen zeigende Fußspitzen werden als Hinweise für Arroganz und mangelnde Empathie gedeutet.

Der Preis: Menschen, die beim Gang geringes Selbstvertrauen vermitteln, werden als schwächer eingeschätzt und bieten mehr Ansatz für Angriffe, wie Mobbing. Menschen, die inkongruent wirken, unverhältnismäßig große oder kleine Schritte machen, Ihre Füße anheben statt schwingen und sich eher einseitig bewegen, wirken verwundbarer, sind deswegen häufiger Opfer.

 

 

 

6. Barrieren

 

Auch während des Gehens wirken vor den Körper gehaltene Gegenstände wie Schutzbarrieren. Das senkt den Status, weil wir so signalisieren, uns angreifbar zu fühlen. Und ja, auch ein Smartphone, Tablet-PC oder Aktenordner wirken wie Barrieren.

 

 

 

7. Schlendern

 

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.

Rabindranath Thakur

 

Beim Schlendern ist nicht der Weg das Ziel. Jeder Mensch hat einen persönlichen Gang, in dem besonders gut nachgedacht werden kann. Interessanterweise verändert sich der Gang während des Nachdenkens unmerklich, je nachdem welche mentale Fähigkeit gerade genutzt werden soll.

 

 

 

8. Präsenz

 

Sich selbst, dem Kontext und den Menschen, denen wir begegnen, gegenüber aufmerksam zu sein erfordert Präsenz.

Präsenz, also die Anwesenheit im weiteren Sinne, basiert auf einer entsprechenden Haltung. Es zeigt sich durch offene, aufmerksame Begegnungen, selbst bei flottem Schritt. Mit dem Blick auf dem Smartphone geht das nicht.

Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Albert Schweitzer

 

Wer aufmerksam unterwegs ist, hinterlässt einen angenehmen Eindruck und positive Spuren.

 

 

 

9. Smartphone-Gang

 

Die Obsession, permanent online zu sein, dominiert den Alltag. Schnell auf dem Weg eine Textnachricht schreiben oder die E-Mails lesen, das gehört für viele Menschen zum Alltag. Eine Studie (Anglia Ruskin / Cambridge) behauptet, das würde zu einem ganz eigenen sprunghaften Gang führen, der dem Hoppeln näher kommt. Um nicht zu stolpern und mit Hindernissen zu kollidieren, während das Smartphone bedient wird, werden Vorsichtsmaßnahmen entwickelt. So wird seltener auf den Boden geschaut, der vordere Fuß wird höher gezogen und langsamer über Hindernisse gehoben.

Phono sapiens: Kopf nach unten, das Kinn an die Brust. Von wegen Homo erectus, der aufrechte Mensch wird seltener. Eine weltabgewandte, eingerollte Haltung hat sich ausgebreitet. Durch den häufigen Blick auf das Display wird der Nacken unnatürlich beansprucht. Der daraus resultierende Gang und die verzögerte Reaktion sehen nicht nur komisch aus, es ist auch gefährlich. YouTube ist voller Videos, die Unfälle mit dem Smartphone zeigen. So manches Selfie wurde zum Abschiedsfoto. Und selbst, wenn es Dank der Aufmerksamkeit anderer Menschen glimpflich ausgeht: Die Verantwortung wird auf das Umfeld verlagert, was als egoistisch und kindlich gewertet werden kann.

„The things you own end up owning you“, meinte Brad Pitt im Film Fight Club.

 

 

 

Fazit

 

Machen Sie eine persönliche Bestandsaufnahme, erkunden Sie die Möglichkeiten und setzen Sie den Gang ein, der zu Ihnen und dem jeweiligen Kontext am besten passt. Außerdem lohnt es sich daran zu denken, dass ein veränderter Gang die innere Haltung beeinflusst. Machen Sie davon doch gezielt Gebrauch.

Kirche, Dorf und Körpersprache

 

Eine direkte Übersetzung, womöglich sogar einzelner, körpersprachlicher Elemente gehört in die Unterhaltungsbranche. Ohne das erforderliche Kalibrieren ist die Aussagekraft gering, Interpretationen willkürlich. Erst in der Gesamtbetrachtung einiger Signale der Körpersprache (Mimik, Blick, Gestik, Stimme, Haltung etc.) im Kontext lassen sich Hinweise gewinnen und auch die sind nicht automatisch als Wahrheit zu betrachten.

Weshalb ich auch eigenartige Interpretationsmöglichkeiten erwähne?

 

Viele der weiterverbreiteten Tipps und Tricks zur Deutung von Körpersprache halte ich für Unfug. Doch es ist Unfug, der gelesen und zur Deutung herangezogen wird, deshalb ist er relevant. Es ist meine Aufgabe, Menschen dabei zu helfen, sich und ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Deshalb achte ich darauf, dass auch die Körpersprache das Ziel unterstützt. Es gilt der Grundsatz; der Empfänger entscheidet über die Bedeutung der Botschaft. Da hilft es, die Interpretationswahrscheinlichkeit zu kennen. So lassen sich Missverständnisse reduzieren und Botschaften deutlicher präsentieren.

Ergänzende Artikel

 

Unterstützung 

 

Wissen Sie, wie Sie wirken? Sie können mit professioneller Unterstützung Ihre Wirkung pflegen. Das hat viel mit der inneren Haltung zu tun. Konstruktives Feedback und Übungen erweitern den persönlichen Spielraum für authentische Körpersprache. Es erfordert die Klärung des eigenen Selbstverständnisses, Selbstreflexion, den Abgleich von Selbst- und Fremdbild. Überzeugende Wirkung wird von innen nach außen entfaltet.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie sieht Ihr Gang aus? Wie geht es Ihnen gerade und wie wäre es gleich noch beschwingter voranzugehen?

Artikel zum Thema Körpersprache

17 Tipps für Mimik, die zu Redner:innen, Reden und Präsentationen passt

Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderung mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk. So geht es richtig.

mehr lesen
Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Die Psyche wirkt sich auf den Körper und damit auf die Körpersprache aus. Wenn Sie verkrampft, nervös und ängstlich sind, nimmt Ihr Körper automatisch eine Schutz suchende, abwehrende oder zurückweichende Haltung ein. Typisch sind verschränkte Arme, hinter dem Rednerpult verstecken und ausweichender Blick.

mehr lesen
Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Deadpan ist eine Technik komischen Schauspiels, bei dem der Schauspieler so gut wie keine Gefühlsregungen zeigt. Manche Redner:innen machen das unfreiwillig. Die Mimik zeigt keinerlei Regungen und auch die restliche Körpersprache erinnert an eine Gliederpuppe. Die Emotionen müssen aus dem Kontext abgeleitet werden. Ein Meister darin war Buster Keaton, dessen Gesicht völlig unbewegt blieb.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2009
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #43338
K:CNB
Ü:

Opfer-Signale, Opfer-Körpersprache

Opfer-Signale, Opfer-Körpersprache

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation, Körpersprache,...

Opfer-Signale und Opfer-Körpersprache

 

Wie beeinflusst die Körpersprache das Risiko, angegriffen zu werden? Was für eine Körpersprache legen Sie an den Tag, wenn es heikel wird?

Überblick

 

 

 

 

Opfer-Signale und Opfer-Körpersprache

 

Menschen mit geringem Selbstvertrauen legen häufiger eine entsprechende Körpersprache an den Tag, die negative Folgen haben kann.

 

Typische Opfer-Signale der Körpersprache:

  • Unsicherer Blickkontakt mit Vermeidung
  • Gebeugte Haltung
  • Machen sich kleiner
  • Nehmen möglichst wenig Raum ein

 

Diese Körpersprache vermittelt wenig Gegenwehr bei Angriffen, wodurch solche Opfer-Signale die Wahrscheinlichkeit erhöhen tatsächlich zum Opfer zu werden.

P.S.

 

Was halten Sie von dieser These? Und was für eine Körpersprache legen Sie an den Tag, wenn es heikel wird?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel zum Thema Körpersprache

17 Tipps für Mimik, die zu Redner:innen, Reden und Präsentationen passt

Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderung mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk. So geht es richtig.

mehr lesen
Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Die Psyche wirkt sich auf den Körper und damit auf die Körpersprache aus. Wenn Sie verkrampft, nervös und ängstlich sind, nimmt Ihr Körper automatisch eine Schutz suchende, abwehrende oder zurückweichende Haltung ein. Typisch sind verschränkte Arme, hinter dem Rednerpult verstecken und ausweichender Blick.

mehr lesen
Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Deadpan ist eine Technik komischen Schauspiels, bei dem der Schauspieler so gut wie keine Gefühlsregungen zeigt. Manche Redner:innen machen das unfreiwillig. Die Mimik zeigt keinerlei Regungen und auch die restliche Körpersprache erinnert an eine Gliederpuppe. Die Emotionen müssen aus dem Kontext abgeleitet werden. Ein Meister darin war Buster Keaton, dessen Gesicht völlig unbewegt blieb.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #4335
K:
Ü:

Nicken

Nicken

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Ängste

Überblick

 

 

 

 

Nicken

 

Ein Nicken kann als Bestätigung gewertet werden. Doch das ist es nicht immer. Insbesondere bei entsprechendem Rapport wird häufig als Bestätigung des Zuhörens genickt und das oft unbewusste Nicken von Rednern oder Gesprächspartnern übernommen. Manche Redner nutzen diesen Zusammenhang, setzen Ihre Körpersprache, Ihre Mimik, zur Unterstützung der Botschaft und Beziehungsbildung ein.

P.S.

 

Nicken Sie und Ihre Gesprächspartner, Ihr Publikum, bei Ihren Beiträgen?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Artikel zum Thema Körpersprache

17 Tipps für Mimik, die zu Redner:innen, Reden und Präsentationen passt

Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderung mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk. So geht es richtig.

mehr lesen
Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Die Psyche wirkt sich auf den Körper und damit auf die Körpersprache aus. Wenn Sie verkrampft, nervös und ängstlich sind, nimmt Ihr Körper automatisch eine Schutz suchende, abwehrende oder zurückweichende Haltung ein. Typisch sind verschränkte Arme, hinter dem Rednerpult verstecken und ausweichender Blick.

mehr lesen
Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Deadpan ist eine Technik komischen Schauspiels, bei dem der Schauspieler so gut wie keine Gefühlsregungen zeigt. Manche Redner:innen machen das unfreiwillig. Die Mimik zeigt keinerlei Regungen und auch die restliche Körpersprache erinnert an eine Gliederpuppe. Die Emotionen müssen aus dem Kontext abgeleitet werden. Ein Meister darin war Buster Keaton, dessen Gesicht völlig unbewegt blieb.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Mit Körpersprache im Vorstellungsgespräch punkten

Wie Sie mit Körpersprache im Vorstellungsgespräch punkten

Auf allen Ebenen beim Vorstellungsgespräch überzeugen

 

Wie Sie mit Körpersprache im Vorstellungsgespräch punkten

Körpersprache im Vorstellungsgespräch

 

Wie steht es mit Mimik und Gestik, Körperhaltung und Bewegungen im Vorstellungsgespräch? Erfahren Sie, wie Sie durch gezielten Einsatz der Körpersprache mehr Erfolg im Vorstellungsgespräch erzielen.

Körpersprache im Vorstellungsgespräch

 

Der erste Einruck ist schnell geformt. So mancher Bewerber:innen hat schon verloren, bevor groß geredet wurde. Andere überzeugen in erster Linie durch Ihre Erscheinung. Woran liegt das?

Selbst wenn wir schweigen, gibt unser Körper immer noch vieles preis. Gerade im Vorstellungsgespräch beruht die Wirkung der Selbstpräsentation enorm von der Mimik und Gestik, also den Gesichtszügen, der Körperhaltung und den Bewegungen ab. Die Körpersprache kann Sympathie wecken und auch das Gegenteil. Wir kommunizieren ständig, selbst wenn wir es nicht beabsichtigen. Und dabei senden wir gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen eine Vielzahl von Informationen. Dabei sind die Botschaften auf der verbalen und nonverbalen Ebene nicht immer identisch. Schade! Erst dann, wenn die nonverbalen Signale zu den Aussagen und dem restlichen Bild des Bewerber:innens passen, entsteht ein stimmiges Bild und damit Glaubwürdigkeit und Authentizität, die bei einem Vorstellungsgespräch eine entscheidende Rolle spielen.

 

 

 

Manchmal sind wir besonders überzeugend

 

Manchmal gelingt es uns andere Menschen zu überzeugen und manchmal nicht. Häufig liegt es nicht daran, was wir sagen, sondern wie wir insgesamt auf den Zuhörer wirken. Und daran hat die Körpersprache einen wesentlichen Anteil. Doch viele Menschen sind sich dieser Zusammenhänge nicht bewusst oder ignorieren sie und wundern sich dann über die Ergebnisse.

 

 

 

Kommunikation in Bewerbungssituationen

 

Zu den Momenten, in denen Kommunikation von besonderer Bedeutung ist, gehören Vorstellungsgespräche. Wie in vielen anderen Situationen entscheidet auch hier die Körpersprache, ob wir authentisch wahrgenommen werden. Die nonverbalen Hinweise beeinflussen nun mal sehr, wie wir jemanden einschätzen. Personalverantwortliche sind auch Menschen. Auch Entscheider machen sich so ein Bild vom Bewerber:innen. Aber der Druck und der kurze Zeitraum, der für die Bildung von Rapport zur Verfügung steht, macht das nicht so einfach. Doch der Interviewer kann für seine Entscheidung nur nutzen, was ihm zur Verfügung steht.

 

 

 

Gewohnheiten

 

Wenn wir aufgeregt sind oder uns unwohl fühlen, haben viele von uns Gewohnheiten (der Begriff Tick ist hier mitunter abgebracht), die andere Menschen irritieren können. Manche zupfen an sich herum, machen eigenartige Bewegungen und signalisieren unbewusst ihr Unbehagen, ihre Unsicherheit. Der Körper spricht ständig! So nachteilig manche Signale der Körpersprache sein können, so förderlich wirkt überzeugende Körpersprache. Mit Körpersprache können Aussagen verstärkt und der Eindruck vertieft werden. Diejenigen, die hier förderliche Gewohnheiten pflegen, sind im Vorteil.

 

 

 

Körpersprache, die bei Personalern nicht gut ankommt

 

Beispiele:

 

  1. Fehlender oder ausweichender Blickkontakt
  2. Fehlendes Lächeln oder unechtes Lächeln
  3. Unruhige Bewegungen
  4. Schlaffe Körperhaltung, fehlende Körperspannung
  5. Schlaffer Händedruck
  6. Geschlossene Körperhaltung, wie verschränkte Arme
  7. Unsichere Selbstberührungen
  8. In den Haaren spielen
  9. Hände in den Taschen

 

Im Artikel Körpersprache, die Ihnen schaden kann, erfahren Sie genauer, was Sie lieber sein lassen sollten. Nutzen Sie stattdessen förderliche Körpersprache für sich. Eine wirkungsvolle Körpersprache sorgt für mehr Selbstvertrauen. Und Selbstvertrauen sorgt für eine überzeugende Körpersprache, wirkt authentischer!

 

 

 

Positive Nebenwirkung

 

Wenn Sie sich mit Körpersprache beschäftigen, lernen Sie als willkommene Nebenwirkung auch besser, die Körpersprache anderer Menschen zu lesen. Sie erhalten zusätzliches Feedback, um Ihre Kommunikation zu gestalten und dadurch die Beziehungen zu fördern.

 

 

 

Nutzen Sie Körpersprache als Unterstützung

 

Die eigene Körpersprache zu pflegen, lohnt sich. Dabei ist darauf zu achten, das Repertoire so zu erweitern, dass es zur eigenen Person passt und es schließlich ﹣ nach entsprechendem Training ﹣ unbewusst einfließt. Ich helfe Ihnen dabei, sich verbal und nonverbal überzeugend zu präsentieren. Das Eine funktioniert nicht ohne das Andere!

9 Möglichkeiten

 

 

1. Begrüßung

 

Ein sicherer, angenehmer Blickkontakt, fester Händedruck und ein offenes Lächeln fördern einen guten Start in das Vorstellungsgespräch.

 

 

 

2. Haltung bewahren

 

Ob im Stehen oder Sitzen; bewahren Sie Ihre aufrechte, sichere Haltung. Wenden Sie sich Ihrem Gesprächspartner zu.

 

 

 

3. Stimmeinsatz

 

Wenn Sie deutlich, langsam, ruhig und angemessen tief sprechen, wirken Sie souveräner.

 

 

 

4. Offene Körperhaltung

 

Vermeiden Sie Barrieren.

 

 

 

5. Erscheinung

 

Kleider machen Leute, auch heute noch.

 

 

 

6. Augenkontakt

 

Auch während des Gesprächs lohnt es sich einen angenehmen Augenkontakt zu pflegen.

 

 

 

7. Lächeln

 

Ein freundliches Lächeln verbindet.

 

 

 

8. Gestik

 

Es empfiehlt sich offene Handflächen zu zeigen, ruhige und langsame Gesten verwenden, die an den richtigen Stellen unterstreichen.

 

 

 

9. Kopfnicken

 

Bestätigendes Kopfnicken an den richtigen Stellen ist ansteckend, solange Sie es nicht übertreiben und zu hektisch betreiben.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Rolle der Körpersprache in Bewerbungen gemacht? Was sagt Ihre Körpersprache in solchen Situationen?

Artikel zum Thema Körpersprache

17 Tipps für Mimik, die zu Redner:innen, Reden und Präsentationen passt

Worauf lohnt es sich bei Reden und Präsentation hinsichtlich der Mimik zu achten? Mimik unterstützt oder schadet.

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderung mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk. So geht es richtig.

mehr lesen
Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Welche Rolle spielt Körpersprache bei Lampenfieber?

Die Psyche wirkt sich auf den Körper und damit auf die Körpersprache aus. Wenn Sie verkrampft, nervös und ängstlich sind, nimmt Ihr Körper automatisch eine Schutz suchende, abwehrende oder zurückweichende Haltung ein. Typisch sind verschränkte Arme, hinter dem Rednerpult verstecken und ausweichender Blick.

mehr lesen
Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Nur keine Mimik. Der Deadpan ist gut für Komiker:innen, schlecht für Redner:innen

Deadpan ist eine Technik komischen Schauspiels, bei dem der Schauspieler so gut wie keine Gefühlsregungen zeigt. Manche Redner:innen machen das unfreiwillig. Die Mimik zeigt keinerlei Regungen und auch die restliche Körpersprache erinnert an eine Gliederpuppe. Die Emotionen müssen aus dem Kontext abgeleitet werden. Ein Meister darin war Buster Keaton, dessen Gesicht völlig unbewegt blieb.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 9. Juni 2017
Überarbeitung: 1. August 2019
Englische Version:
AN: #234
K: CNB
Ü:

error: Copyright