So lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse durch Schreiben fördern.
Schreiben verändert
Schreiben verändert
Veränderungs- und Bewältigungsprozesse durch Schreiben
Schreiben verändert
So lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse durch Schreiben fördern.
Überblick
- Schreiben verändert: Veränderungs- und Bewältigungsprozesse
- Wie?
- Digital oder analog?
- Es lohnt sich
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Schreiben verändert: Veränderungs- und Bewältigungsprozesse
Es gibt viele Gründe Gedanken aufs Papier oder auf die Tastatur zu bringen. Eine nicht von jedem Menschen ausreichend gewürdigte Möglichkeit; mit Schreiben Veränderungs- und Bewältigungsprozess unterstützen. Wenn es uns gelingt die Gedanken aufs Papier zu bringen, können wir sie dort ordnen, Zusammenhänge erkennen, klären und dabei zu Einblicken und Erkenntnissen gelangen. Etwas niederzuschreiben kann dabei helfen den Überblick zu bekommen, auch, weil wir mit unterschiedlichen Abständen spielen können.
Wie?
Es gibt viele Möglichkeiten sich mit kreativem Schreiben zu beschäftigen. Wer an und mit sich arbeiten möchte, findet im Buch „Selbstwirksam schreiben – Wege aus der Rat und Ratlosigkeit“ von Carmen C. Unterholzer zahlreiche Anregungen dafür. Das Büchlein liefert greifbare Ideen für Veränderungsinteressierte und Therapeuten.
Digital oder analog?
Auf welche Weise Sie Ihre Gedanken vom Kopf aus in lesbare Worte übertragen ist eine persönliche Entscheidung. Ich empfehle dafür einen klassischen Stift, vorzugsweise mit Feder und Tinte, für diesen speziellen Zweck zu reservieren. Irgendwie beeinflussen selbst Federform und Tintenfarbe den Prozess. Spielerisch ans Werk zu gehen lohnt sich.
Es lohnt sich
So oder so; wenn wir Dinge aussprechen, verändert sich etwas und wenn wir es aufschreiben ebenfalls. Wir gewinnen jedes Mal eine zusätzliche Sicht. Schreiben dient der Psychohygiene. Werden ein paar hilfreiche Prinzipien berücksichtigt, wirkt Schreiben entlastend und heilend.
Ergänzende Artikel
- 17 Tipps für die Veränderung von Gewohnheiten und wie Sie neue bilden
- Veränderungsmotiv: Auf solidem Fundament bauen
- Phasen der Veränderung Schritt für Schritt meistern
- Mit Mindmaps den Überblick sichern und Ideen gewinnen
- Professionelle Kreativität steigern: Tipps, Tricks, Kreativitätstechniken
- Sprache
- Psychotherapie bei Ängsten und Angststörungen
Schreiben verändert
Wortwolken
Mit Wortwolken lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse fördern, Perspektiven erkunden und Ideen finden.
Vorsicht vor dem Aktionismusreflex
Der Aktionismusreflex ist weitverbreitet. Er richtet häufiger Schaden an, als hilfreich zu sein.
Sprache macht mächtig oder schmächtig
Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht, wenn das Ihr Ziel ist.
Gibt es wirklich keine dummen Fragen?
Gibt es wirklich keine dummen Fragen? Doch! Allerdings klingen manche Fragen auch nur dumm und sind sehr clever. Wie wäre es mit schlauen Antworten?
Binaurale Beats – Top oder Flop? Bringt das was?
Das Gehirn in Schwingung versetzen. Unfug oder Wundermittel? Was ist dran an binauralen Beats? Bringt das was?
Wir benutzen nur 10 % unseres Gehirns?
Ein Mythos behauptet, normalsterbliche Menschen nutzen nur 10 % ihres Gehirns. Wem es gelingt weitere Prozentpunkte freizusetzen, der sei zu wahrlich Großem imstande. Die restlichen 90 % werden von normalen Menschen nur so herumgetragen. Stimmt das?
Spaziergang statt Krampf am Schreibtisch
Geht es am Schreibtisch nicht so recht voran, dann kann ein Spaziergang mit Zielsetzung Wunder wirken.
Tagtraum? Tagträumen ist nicht so nutzlos, wie es scheint
Als Tagträumen wird das Abschweifen der Aufmerksamkeit hin zu imaginären Vorstellungen, Sehnsüchten, Fantasien und Visionen bezeichnet. Es hat nicht überall einen guten Ruf, doch es lohnt sich. So lernen Sie förderliches Tagträumen beziehungsweise Klarträumen.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Mai 2016
Überarbeitung: 28. Mai 2019
AN: #87866
Englische Version:
K:
Ü:A