Hybris – Hochmut, Selbstüberschätzung und die Folgen

Hybris - Hochmut, Selbstüberschätzung und die Folgen

Worum wir besser einen Bogen machen: Ignoranz, Intoleranz, Bigotterie, Arroganz, Hybris, Schadenfreude, Fanatismus, Boshaftigkeit
Hybris

Hochmut

 

Das Publikum hält Menschen, die sie als arrogant empfinden, für unglaubwürdig. Auch sonst richtet Hochmut einigen Schaden an.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Hybris

 

Die Hybris, die uns versuchen läßt, das Himmelreich auf Erden zu verwirklichen, verführt uns dazu, unsere gute Erde in eine Hölle zu verwandeln.

Karl Popper

 

 

Unangemessener, frevelhafter Stolz und Selbsterhebung wird als Hybris bezeichnet. Die Zuhörer halten Redner, die sie als arrogant empfinden, für unglaubwürdig. Solchen Rednern wird üblicherweise nicht geglaubt. Allerdings gibt es Beispiele dafür, dass ein solches Verhalten auch positiv gedeutet wird. Beispielsweise wirken selbstherrliche Politiker auf ihre Anhänger erfolgreich. Wie so oft ist es eine Frage der Perspektive.

Klassische Tragödien berichten von vielerlei Menschen, bei denen die Hybris zum Scheitern geführt hat. Sie sorgt dafür, dass überhöhte Risiken eingegangen werden. Bei den Griechen erzürnte das oft die Götter und endete böse. In der heutigen Zeit wurde so auch schon so einiger Schaden angerichtet. Besonders häufig sind Menschen in Positionen mit Macht betroffen. Zu viele Manager haben durch Fehleinschätzungen ganze Unternehmen und damit Arbeitsplätze verschwinden lassen. Wer bei einem Thema erfolgsverwöhnt ist, entwickelt mitunter Allmachtsphantasien. Selbst- und Fremdbild, vermeintliche und tatsächliche Fähigkeiten sind dann mitunter meilenweit voneinander entfernt.

 

Jeder Mensch glaubt, er sei der wichtigste, der beste; aber nur der Narr und der Dummkopf haben den Mut, es auszusprechen.

Jean Paul

 

Meist wissen wir recht genau, was wir tun sollten und doch lügen wir uns mitunter selbst in die Tasche. Ein klarer Fall von Selbstbetrug, der beispielsweise von überhöhtem Feedback des Umfelds gefördert wird. Soziale Anerkennung, Selbsttäuschung und Selbstüberschätzung gehen im Alltag oft Hand in Hand. Im Vorteil ist, wer ehrliche und konstruktive Rückmeldungen bekommt.

Umfrageergebnis

 

Gelassene Menschen wirken souveräner als hektische und getriebene.

%

Stimmt!

%

Stimmt nicht!

Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017 n=861)

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

P.S.

 

Wie reagieren Sie auf Selbstüberschätzung, wenn Sie Ihnen begegnet?

Artikel zur Persönlichkeit

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 22. Februar 2019
AN: #43310

Was machst du mit den Spuren in deinem Gesicht? Nervengift, Skalpell oder …?

Was machst du mit den Spuren in deinem Gesicht? Nervengift, Skalpell oder ...?

Es ist nicht alles Gold das glänzt und Schlauchbootlippen etc. amüsieren oft mehr als erwünscht
Was machst du mit den Spuren in deinem Gesicht?

Nevengift und Messer für ein jüngeres Gesicht?

 

Das Leben hinterlässt Spuren im Gesicht. Etwas Einfluss darauf haben wir Menschen. Was sagt Ihr Gesicht?

 

 

 

Überblick

 

 

 

Zum eigenen Gesicht stehen?

 

Mit den Worten von Marilyn Monroe; „I want to grow old without facelifts. I want to have the courage to be loyal to the face I have made.“ – „Ich möchte ohne Hautstraffung alt werden. Ich will den Mut loyal zu dem Gesicht zu sein, das ich geschaffen habe.“

 

 

 

Verschlimmbesserung und freiwillige Verunstaltung?

 

Ein immer größerer Anteil der Bevölkerung scheint darüber heute anders zu denken. Oder wie erklären sich die, oft nicht gerade dezenten, Lippenaufspritzungen, die an Gummiboote erinnern? Obwohl sie, wie auch manch andere der scheinbar regelmäßig misslingenden Schönheitsoperationen, oft unfreiwillig komisch wirken, ist der Markt dafür beachtlich. Und nicht immer ist eine Dysmorphophobie, die übersteigerte Angst hässlich zu sein, die Ursache. Auch geht es an dieser Stelle nicht um Korrekturen vorhandener Makel, unter denen jemand leidet. Das kann deren Lebensqualität deutlich erhöhen. Doch gibt es oft keine solchen Gründe, die zu Messer, Nervengift und Silikon greifen lassen. Zeitgeist: Dabei geht es oft um Aufrüstung, die Chance sich besser aufzustellen im harten Wettbewerb mit all den anderen Jungen und Schönen.

Wenn Stars und Sternchen so auf dem roten Teppich posieren, muss das Vorgehen wohl erstrebenswert sein. Was anfangs nach einem kosmetischen Malheur aussieht, wirkt durch pawlowsche Konditionierung normaler. Die Hemmschwelle senkt sich, führt bis hin zu abnormen Formen.

Es galt lange Zeit als verpönt der Natur auf solche Weise auf die Sprünge zu helfen. Deshalb wurden selbst die offensichtlichsten Schlauchbootlippen, als unerklärliche Wunder erklärt. Leider hat sich vieles geändert und das nicht gerade zur optischen Erbauung, sondern eher als Beitrag zur Tragik-Komik. Wir werden unempfindlicher und deswegen darf es von vielem mehr und mehr sein. In den meisten Kulturkreisen darf es heute ruhig unnatürlich aussehen. Es macht manche Menschen stolz solche Desaster wie Beweise der finanziellen Potenz zur Schau zu stellen; nicht schön aber teuer!

 

 

 

Gewöhnung beziehungsweise Abstumpfung

 

Technischer K.O.: Der Einstich in den Muskel ist kaum spürbar, der ist nun für Monate durch das Botulinum Toxin gelähmt und solange er schlapp macht, glättet sich die Haut. Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie bitte Ihren Arzt oder…

Auch, wenn Nervengifte die Gesichtsmuskeln vermeintlich verjüngend stilllegen, hat das nicht nur Vorteile. Dadurch geht viel Wirkung bei der persönlichen Ausstrahlung verloren. Weniger Falten und dafür der Verzicht auf Mimik? Kein idealer Tausch! Ja, schon klar; ich lege auch keinen besonderen Wert auf Falten und bediene mich am Cremetiegel. Es gibt allerdings recht unterschiedliche Arten von Falten. Manche finde ich sogar durchaus attraktiv. Das sind vor allem die, die typisch für ein herzliches Lachen sind. Und bei aller Eitelkeit, auf das Lachen zu verzichten käme mir jedenfalls nicht in den Sinn. Ihnen etwa?

 

 

 

Der Preis ist höher als erwartet: Nebenwirkungen

 

Übrigens gibt es Studien die behaupten, dass die Blockade der Gesichtsmuskeln sowohl das eigene Gefühlsleben als auch die emotionale Kompetenz beschränkt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Gefühlen und Ausdruck, sie beeinflussen sich gegenseitig. Größtenteils außerhalb der Wahrnehmung wirkt über die Spiegelneuronen die Mimik auf die zwischenmenschlichen Zusammentreffen. Aber wer braucht das schon?

 

 

 

Gesichter können Bände sprechen

 

Nicht nur als Fotograf faszinieren mich Gesichter und die Mimik, zu denen sie fähig sind. Besonders interessant sind für mich jene Gesichter die einen charakteristischen Ausdruck haben und nicht an den übertriebenen Einsatz von Weichzeichner erinnern. Und da sind es – das Leben ist nicht immer heiterer Sonnenschein – nicht nur Lachfalten, die zu sehen sind. Gerade starke Persönlichkeiten haben es meist nicht immer leicht gehabt. Auf manche Erfahrungen hätten viele von uns wohl gerne verzichtet. Und doch zeigt sich im Gesicht was ein Mensch aus all den Erfahrungen gemacht hat. Wir werden vom Leben gezeichnet, so oder so. Um das zu erkennen ist kein Kurs in Psycho-Physiognomik erforderlich.

Gut zu wissen; wir sind dem nicht ausgeliefert. Pflegen Sie Ihre Lachfalten. Meist ist schon ein schöner Gedanke wirkungsvoller als die teuerste Gesichtscreme. Probieren Sie es aus!

 

 

 

P.S.

 

Ran ans Messer und so straff wie möglich? Bevorzugen Sie solche Gesichter oder lieber solche mit Lachfalten?

Falten im Gesicht 
sollten nur darauf hinweisen 
wo das Lächeln war.  Mark Twain

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 2016
Überarbeitung: 17. Februar 2019
AN: #371

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Effektive Stimmübungen: Korkenübung für die Artikulation. Prost!

Reden wie die Profis. Stimmübungen die Wirkung entfallten

Korkenübung für eine deutliche Stimme

Korken in den Mund und schon beginnt die Stimmübung

 

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Die Wirkung ist hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk! So geht es richtig.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

So können Sie mit der Korkenübung Ihre Artikulation in nur einer Minute verbessern

 

Sie ist alt, sie ist gut. Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderungen mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk!

Wann?

 

Machen Sie sich mit dieser Übung vertraut und wiederholen Sie das auch möglichst zeitnah vor Ihrer Redegelegenheit.

Der Korken

 

Für diese Übung empfiehlt sich als Hilfsmittel ein Korken, nicht nur um der Übungsbezeichnung zu entsprechen. Nicht jedes Hilfsmittel ist dafür geeignet, doch Sie können auch Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften verwenden. Manche Redner nehmen einen grundgereinigten Finger, auch weil sie meinen dann nicht so stark zuzubeißen.

Vorsichtshalber der Disclaimer: Ich habe nicht jede Variante auf mögliche Nebenwirkungen geprüft. Im Zweifelsfall lohnt ein Gespräch mit einem Experten, wie einem Logopäden. Die haben sicher noch einige interessante Tricks auf Lager.

Prost! Wenn Sie sich für empfohlene Verwendung eines Korkens einer Bio-Weinflasche entscheiden, solltest du den alkoholischen Flascheninhalt möglichst in ausreichendem zeitlichen Abstand konsumieren, um sich nicht ein Ei ins Nest zu legen.

Die Korkenübung

 

Stecken Sie sich den Korken zwischen Ihre Schneidezähne und sprechen Sie dann trotzdem so deutlich wie möglich. Was? Nehmen Sie dafür doch einen der Texte, die Ihnen Ihr Trainer für die Sprechübungen in die Hand gedrückt hat. Sprechen ausreichend laut statt zu flüstern. Eine Minute genügt für die Korkenübung. Dann dürfen Sie den Korken wieder aus dem Mund nehmen. Nun lesen Sie den gleichen Text ohne Korken und konzentrieren sich auf die Unterschiede. In der Regel werden Sie sofort merken, dass Sie mühelos deutlicher sprechen und besser zu verstehen sind.

Die Wirkung der Korkenübung

 

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell diese Übung wirkt. Bei einer Übungsdauer von nur einer Minute hält die Wirkung bei den meisten Menschen noch einige Zeit an und verflüchtigt sich dann nach und nach. Sie ersetzt also kein vollständiges Stimmtraining beziehungsweise die Stimmpflege, doch dafür wirkt sie sehr schnell.

Wilhelm Busch meinte; „Ein Trinkgefäß, sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr.“ Nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ist manches nicht mehr so recht von Nutzen. Für den Korken stimmt das jedenfalls nicht. Bei häufigerer Übung hält die erfreuliche Wirkung auch länger an. Der Mund geht weiter auf, die beteiligten Stimmwerkzeuge sind aktiver. Bleiben Sie dran, machen Sie eine Woche lang jeden Tag diese Übung und Sie werden staunen, wie sich die Wirkung Ihrer Stimme schon dadurch verdeutlicht. So kommen Sie möglicherweise auf den Geschmack und weitere Stimmübungen kommen dann hinzu.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Korkenübung gemacht? Und wie lange hält die Wirkung jeweils an?

Ein jeder Klang aus voller Seele ist eine wirkungsvolle Tat. Lorenz Kellner

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4335

Selbstmarketing: Wiedererkannt werden? Markenzeichen Melone, Pappnase oder Bart?

Selbstmarketing: Wiedererkannt werden? Markenzeichen Melone, Pappnase oder Bart?

Authentisches Selbstmarketing
Markenzeichen: Melone, Pappnase oder Bart?

Wiedererkennungseffekt

 

Wiedererkannt werden? Ein putziger Bart, eine bunte Fliege, eine markante Geste,… Markenzeichen erhöhen die Wiedererkennung. Bleiben Sie gut im Gedächtnis!

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Da war doch was… Gerade kennengelernt und schon wieder aus dem Sinn

 

Markenzeichen

So manche Erinnerung an ein Zusammentreffen zwischen Menschen hat die Halbwertzeit exotischer Atomteilchen. Von wegen bleibender Eindruck! Aus den Augen, aus dem Sinn. Gerade kennengelernt und schon wieder in Vergessenheit geraten. Es ist nicht böse gemeint. Wie sollen wir uns auch die vielen Gesichter einprägen, denen wir tagtäglich begegnen? Und was es auch nicht besser macht: Wenn wir nicht Acht geben, geraten wir selbst auch schneller als uns lieb ist in Vergessenheit.

Machen Sie es leichter Sie wiederzuerkennen. Legen Sie sich ein möglichst einzigartiges Markenzeichen zu.

Was wäre Paris ohne Eiffelturm, New York ohne Hochhäuser und das ZDF ohne Mainzelmännchen? Charly Chaplin’s schmaler Oberlippenbart, die Melone und der Gehstock, Churchill’s Zigarre, Joseph Beuys und sein Hut, ein Berliner Bürgermeister und sein roter Schall sowie viele weitere Beispiele zeigen, was geht.

Wiedererkennungswert

 

Solche Markenzeichen erhöhen die Wiedererkennung. Sie bleiben im Gedächtnis, wenn sie einprägsam genug sind. Viele bekannte Persönlichkeiten werden mit ihren Markenzeichen in Verbindung gebracht. Und auch wenn Sie nicht im Showbusiness sind, ein gewisser Wiedererkennungsstatus ist recht hilfreich. Es brauchen keine Äußerlichkeiten zu sein. Auch bestimmte Verhaltensweisen und Formulierungen können die Wiedererkennung erleichtern, so wie Bonds Spruch „Bond, James Bond!“, bitte „geschüttelt, nicht gerührt!“.

Es empfiehlt sich dabei allerdings die Kirche im Dorf zu lassen. Nicht jeder, der sich einen exzentrischen Bart wachsen lässt, stets rote Schuhe trägt oder auf absurde Art und Weise redet, wird sich damit einen Gefallen tun. Wobei sich auch unfreiwillige Markenzeichen entwickeln können. Bundeskanzlerin Angela Merkel könnte davon ein Lied singen, doch ihre Stimme ist nicht ihr bekanntestes Markenzeichen.

Neuland: Aus einem Faupax wird ein Running Gag

Angela Merkels eigenartige Handhaltung, die okkulte Merkel-Raute (Merkel-Dach oder Raute der Macht), wurde erst mit Kopfschütteln quittiert, dann zum Running Gag und schließlich zu ihrem Markenzeichen. Ist die Geste mal nicht zu sehen, wird sie vermisst und die Weltverschwörungstheoretiker spekulieren. Mittlerweile gibt es sogar ein Emoticon dafür, was für jemanden, der das Internet für Neuland hält, ein beachtlicher Sprung sein dürfte. Weniger schmeichelhaft ist, dass es auch für die Stimmung resigniert steht.

Angela Merkels Markenzeichen die Merkel-Raute

Markenzeichen? Es lohnt sich ruhig etwas gründlicher nachzudenken

 

Wie so oft gilt; wer sich vorher ein paar schlaue Gedanken macht, hat es hinterher einfacher. So ist bei der Wahl eines Markenzeichens auch die absehbare Haltbarkeit zu beachten. Vieles ist Trends unterworfen, die schneller wieder verebbt sein können, als der Bart die angestrebte Länge erreicht hat. Und auch wallende Haarpracht lässt sich nicht ohne Abstriche bis ins hohe Alter garantieren. Die Zahnlücke sieht bei einem jungen Mädchen meist niedlicher aus als bei einer gestandenen Frau. Und die Turnschuhe zum Anzug bewundert heute keiner mehr als mutig. Gerade Provokationen nutzen sich schnell ab. Mit Rollschuhen zu jedem Termin? Das mag in den 1980ern noch lustig gewesen sein. Heute heißt es strategisch und kreativ zu denken.

 

 

 

Geht’s noch? Gut gemeint und schlecht gemacht!

 

Es muss auch nicht immer die Optik sein, auch einprägsame Floskeln und exzentrisches Verhalten sind im Gebrauch. Wobei deren Einsatzbereiche relativ eingegrenzt sein dürften.

Es lässt sich leicht über das Ziel hinausschießen. Manche Markenzeichen dienen zwar der Wiedererkennung, lassen jedoch allzu kreative Zeitgenossen auch als kaum noch ernstzunehmen dastehen. Während grelle Hawaiihemden﹣die dem Publikum Augenschmerzen verursachen ﹣ für einen Unterhaltungskünstler im Boulevardprogramm funktionieren können, dürfte das in den meisten anderen Branchen eher ein Eigentor sein. Wie so oft ist das Geschmackssache. Es kommt auch darauf an, wer die Zielgruppe ist. Der größte Silikonbusen der Welt mag in bestimmten Branchen bestaunt und von beruflichem Vorteil sein, in den meisten eher nicht.

Zum Glück ist es bei etwas Ideenreichtum nicht zwangsweise erforderlich, den Ruf eines bunten Hundes zu erwerben. Schließlich darf es zur eigenen Persönlichkeit passen, ohne das der Blick in den Spiegel die Nackenhaare anhebt. Auch darf es gerne etwas damit zu tun haben, wofür jemand steht, sonst lenkt es von der beabsichtigten Botschaft ab.

 

 

 

Und selbst? Woran sind Sie wiederzuerkennen?

 

Und, was für ein persönliches Markenzeichen haben Sie? Wie sorgen Sie dafür so wiedererkannt zu werden, wie es Ihrem Selbstmarketing entspricht?

Video

So wirst du endlich wiedererkannt – Dein echtes Markenzeichen statt Austauschbarkeit

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

P.S.

 

Wie wollen Sie wiedererkannt werden?

Es kommt darauf an, sich von den anderen zu unterscheiden; ein Engel im Himmel fällt niemandem auf. George Bernhard Shaw

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2015
Überarbeitung: 11. Januar 2019
AN: #4338

Nicht, dass man dich nicht kennt, sei deine Sorge; sorge dafür, dass du des Kennens wert bist. Konfuzius

Kleidungswahl: Bekleidung und Wirkung in Gesprächen und Präsentationen. Kleider machen Leute?

Kleidungswahl: Bekleidung und Wirkung in Gesprächen und Präsentationen.

Kleider machen Leute? Es hat zumindest Einfluss auf Wohlbefinden und Erscheinung.
Kleidung

Ihre Kleidungswahl hat Konsequenzen

 

Wir werden aufgrund unserer Erscheinung beurteilt, so oder so. Das kann uns das Leben erleichterm oder erschweren. Tipps für die Auswahl der Kleidung.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Kleider machen Leute?

 

Wir tragen Kleidung nicht nur, um uns vor der Witterung zu schützen, sondern auch als Mittel der Kommunikation. Durch die Wahl der Kleidungsstücke, deren Farbe und Material, durch Accessoires wie Uhr und Schmuck, Frisur, Kosmetik und Parfum sagen wir etwas über uns. Besonders deutlich wird bei Jugendlichen das Bedürfnis, sich durch ihre Kleidung mit einer bestimmten Gruppe zu identifizieren, dazuzugehören. Immer wieder wechseln die Trends der Uniformierung unter Jugendlichen wie beispielsweise Hippies, Rocker, Skinheads, Punks und Poppers.

Ob wir wollen oder nicht: Wir werden aufgrund unserer Erscheinung beurteilt. Das kann uns das Leben leichter oder auch schwerer machen.

 

 

 

Kleidung, Reden und Präsentationen

 

Karl Lagerfeld soll gemeint haben: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“

Gerade die Wahl der Kleidung beeinflusst sehr wesentlich unser Erscheinungsbild. So wird sie zu einem Ausdruck nonverbaler Kommunikation, weil sie auf das Publikum wirkt. Deswegen lohnt es sich vorher zu überlegen, welche Kleidung, in welcher Form auf das Publikum wirkt. Unsere Kleidung soll unter anderem auch unsere Persönlichkeit, Stimmung und Lebenseinstellung vermitteln. Wie weit Sie dabei gehen ist wie Sie oft eine Frage in welchem Aufwand und Nutzen stehen. Mitunter lohnt sich ein Imageberater, Farbberater oder auch nur ein guter Friseur. Von Hillary Clinton stammt die Weisheit; „Achten Sie auf Ihre Haare – andere tun es auch.“

 

 

 

Auswahlkriterien

 

Die Kleidung sollte zum Inhalt und zum Rahmen der Präsentation passen, die Botschaft und Ihre Persönlichkeit unterstützen.

 

 

1. Authentizität

 

Wer sich so verkleidet, dass die eigene Komfortzone verlassen wird, wirkt unecht. Die Glaubwürdigkeit geht den Bach hinunter.

 

 

 

2. Kontext und Rapport

 

Welche Kleidung angemessen ist, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Wesentlich sind die Auswirkungen auf den Rapport, also die Beziehung zum Publikum hinsichtlich der Gemeinsamkeiten sowie deren Erwartungen. Jedes Detail kann interpretiert werden und die Botschaft fördern oder ihr schaden. Auch hier gilt; Sie können die Botschaft nicht vom Botschafter trennen. Und wenn das Publikum von der grellbunten Krawatte oder dem zu kurzen Rock fasziniert ist, muss das nicht der beabsichtigten Botschaft dienen.

 

 

 

3. Wohlfühlfaktor

 

Vertraute Kleidung gibt mehr Sicherheit. Gerade für Menschen, die unter Lampenfieber leiden, ist das ein wichtiger Aspekt. Die extra hohen High Heels mögen nett anzusehen sein. Wenn es jedoch zur wagemutigen Gleichgewichtstrübung wird, kostet es Ressourcen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Auf was achten Sie bei der Kleidung, wenn es darauf ankommt zu überzeugen?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Kleider machen Leute. Ein Blick in die Medien bestätigt; nackte Leute haben entweder wenig oder gar keinen Einfluß auf die Gesellschaft.

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack: Januar 2012
Überarbeitungsplan
#1314

Nettsein, Freundlichkeit: Sind Sie zu nett für diese Welt? Geht das überhaupt?

Nettsein, Freundlichkeit: Sind Sie zu nett für diese Welt?

Können Menschen überhaupt zu nett sein?

Wie nett!

 

Können Menschen zu nett sein? Ja, wenn Sie dadurch ausgenutzt und nicht ausreichend gewürdigt werden! Wer eigene Bedürfnisse ständig denen anderer unterordnet, braucht sich nicht wundern, wenn er nie auf seine Kosten kommt. Was tun?

 

 

 

Übersicht

 

 

 

 

Können Menschen zu nett sein?

 

Was für eine Frage ist das denn bitte? Das ist doch eine sehr angenehme Eigenschaft. Können Menschen zu nett sein? Arbeitsthese: Ja, wenn Sie dadurch ausgenutzt und nicht ausreichend gewürdigt werden! Wer seine eigenen Bedürfnisse ständig denen anderer unterordnet, braucht sich nicht wundern, wenn er nie auf seine Kosten kommt. Was bringt es, um jeden Preis, von jemanden gemocht zu werden, der einen nur ausnutzen will?

 

 

 

Leider lautet die Antwort wohl JA

 

Besonders freundliche Kollegen werden von vielen Kollegen und Vorgesetzten sehr geschätzt, in Führungspositionen sind sie eher selten zu finden. Wobei es im Umkehrschluss nicht unbedingt empfehlenswert ist nun rücksichtslos ans Werk zu gehen. Darüber habe ich mir auch in einem früheren Artikel (Hat nur Erfolg, wer über Leichen geht?) Gedanken gemacht.

 

Typische Probleme:

  • Persönliche Grenzen missachten
    Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Grenzen. Manchmal sind sie enger gesteckt und manchmal großzügig. Nicht jeder ist bereit diese Grenzen deutlich genug zu markieren. Solange andere unsere Grenzen respektieren ist alles Ordnung. Setzen sich allerdings andere Menschen über unsere Grenzen hinweg und wird es schwierig.
  • Nicht Nein sagen können
    Dahinter steckt die Angst vor negativen Konsequenzen, die Angst vor Ablehnung und Zurückweisung.
  • Fehlende Durchsetzungskraft
  • Fehleinschätzung
    Das kann beispielsweise zur Einschätzung fehlender Führungsqualität führen. Es haftet dann an einem wie ein Stigma und ist schwer wieder loszuwerden. Dann sind dadurch bestimmte Karriereschritte verbaut. Ob das den Tatsachen entspricht oder nicht, spielt kaum eine Rolle.
  • Übertriebenes Harmoniebedürfnis
    So etwas wird gerne ausgenutzt.

 

 

 

Nett sein

 

Nett zu sein ist angenehm für den Selbstwert. Wer nett ist, kommt sich gemocht und gebraucht vor und das vermittelt ein gutes Gefühl. So werden wir üblicherweise auch erzogen.

Was dazu gehört:

  • Aufmerksamkeit und Interesse an anderen Menschen
  • Großzügigkeit
  • Interesse an Verbundenheit und Gemeinschaftssinn
  • Rücksichtnahme
  • Hilfsbereitschaft

 

 

 

Was also tun?

 

Lesen Sie den Artikel Fluch des Nettseins oder schauen Sie ihn sich hier an. Dann arbeiten Sie an ihrem authentischen Selbstmarketing. Meine Spezialisierung; damit Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren.

Video

Nett sein? Wann es dir schadet – 10 Anzeichen, dass du es übertreibst

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

P.S.

 

Können Menschen tatsächlich zu nett sein?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 16. Mai 2008
Überarbeitung 20. Dezember 2018
#0

Ruhm und Ehre, anstreben oder… Lohnt sich das überhaupt?

Ruhm und Ehre, anstreben oder... Was ist das überhaupt?

Wie beneide ich den Mann, der ruhig und still in Verborgenheit lebt und von Ruhm nichts weiß. Euripides
Ruhm, Ehre und Selbstmarketing

Ruhm

 

Manche Menschen meinen, dass Ruhm der Beweis dafür ist, dass die Menschen leichtgläubig sind. Andere sehnen sich danach Ruhm zu erwerben. Heute gekrönt, morgen verhöhnt. Doch was ist Ruhm überhaupt? Und ist er erstrebenswert?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Ruhm, was ist das überhaupt?

 

Ruhm liegt nicht darin, niemals zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen, wenn wir gescheitert sind.

Konfuzius

 

Euripides schien dem Ruhm nicht so viel abgewinnen zu können, denn er meinte; „Wie beneide ich den Mann, der ruhig und still in Verborgenheit lebt und von Ruhm nichts weiß.“ Manche Menschen meinen das Ruhm der Beweis dafür ist, dass die Menschen leichtgläubig sind. Andere sehnen sich danach Ruhm zu erwerben. Heute gekrönt, morgen verhöhnt. Doch was ist Ruhm überhaupt?

 

 

 

Definition Ruhm

 

Ruhm beschreibt den Sachverhalt, dass eine Anzahl von Menschen eine Person oder Sache kennen und wertschätzen, weil die Person oder Sache aus ihrer Sicht eine bedeutende Leistung vollbracht hat.

 

 

 

Bedeutungssuche

 

Mehr? Wikipedia (externer Link): Ruhm

 

 

 

Gut oder schlecht?

 

Die größte Niedertracht der Menschen ist sein Streben nach Ruhm, aber gerade dieses ist auch das Zeichen, dass er etwas Höheres ist.

Blaise Pascal

 

Wenn so viele verschiedene Meinungen zum Ruhm existieren, kann es daran liegen das von sehr unterschiedlichen Definitionen ausgegangen wird?

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Lorbeer macht nicht satt: besser, wer Kartoffeln hat. Ruhm ist ein Gift, das der Mensch nur in kleinen Dosen verträgt. Wie definieren Sie Ruhm? Den Menschen geht es wie den Büchern, sie werden manchmal zu spät geschätzt, meinte Honoré de Balzac. Sollten wir deshalb zu Lebzeiten etwas nachhelfen?

Ruhm, Ehre und Selbstmarketing

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 18. März 2020
AN: #46747

Arroganz ist ein Hinweis auf fehlendes Selbstvertrauen

Arroganz ist ein Hinweis auf fehlendes Selbstvertrauen

Selbstsichere Menschen brauchen keine Überheblichkeit

Arroganz

 

Wer tatsächlich von sich überzeugt ist, braucht sich weder überheblich zu verhalten, noch die Abwertung anderer Menschen, um selbst besser dazustehen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Was bedeutet Arroganz?

 

Arroganz ist das Selbstbewusstsein des Minderwertigkeitskomplexes.

Jean Rostand

 

Soweit Jean Rostand, ein französischer Biologe, Philosoph und Schriftsteller. So manche Beobachtung im Alltag gibt ihm recht.

 

 

 

Arroganz oder Überheblichkeit?

 

Haben wir den Eindruck, dass sich jemand sich unangemessener Weise für etwas Besseres hält als sein Umfeld, bezeichnen wir ihn als arrogant und überheblich. Insofern handelt es sich erst einmal um eine persönliche Bewertung und Zuschreibung, die mehr oder weniger mit uns selbst zu tun hat. Mitunter ist ja auch etwas Missgunst im Spiel, wenn jemand selbstbewusst auftritt, weil er sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und sie einzusetzen weiß.

Doch wenn diese Person sie übertrieben herausstellt und dabei womöglich noch andere Menschen abwertet und die Wirklichkeit verzerrt, wird es unangenehm. Das hat dann oft damit zu tun, dass sich diese Person innerlich selbst minderwertig fühlen. Indem sie sich überheblich verhält, wollen sie darüber hinwegtäuschen und eine vermeintlich schützende Distanz erzeugen. Ein unbefriedigtes Bedürfnis nach Anerkennung veranlasst solche unsicheren Menschen dazu, so zu tun als ob. Wer tatsächlich von sich überzeugt ist, braucht sich weder überheblich zu verhalten, noch benötigt er die Abwertung anderer Menschen, um selbst besser dazustehen.

P.S.

 

Was halten Sie von Arroganz?

Arroganz ist das Selbstbewusstsein des Minderwertigkeitskomplexes. Jean Rostand

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43322
K:
Ü:

Mit Einfachheit, Resonanz und Präsenz in Reden und Präsentationen überzeugen

Mit Einfachheit, Resonanz und Präsenz in Reden und Präsentationen überzeugen

Die hohe Schule der zeitgemäßen Rhetorik
Wie Sie mit Einfachheit, Resonanz und Präsenz als Redner überzeugen

Präsenz in Gesprächen, Reden und Präsentationen

 

Einfachheit, Resonanz und Präsenz sind wesentliche Qualitätsmerkmale überzeugender Kommunikation. Woher kommen diese Qualitäten?

 

 

 

Übersicht

 

 

 

Präsenz

 

Haben Sie auch schon einmal einem besonders mitreißenden Vortrag oder einer gelungenen Präsentation zugehört ﹣und dann die Menschen im Publikum um sich herum sagen hören: „Dieser Redner hat eine unglaubliche Präsenz!“

Was genau ist es, was das Publikum hier an solchen Rednern bewundert? Worauf beruht solch eine Präsenz? Und ist sie erlernbar?

Einfachheit und Ruhe sind Qualitäten, an denen der wahre Wert jeder Kunst zu messen ist.

Frank Lloyd Wright

 

 

 

Der Zustand der Redner beeinflusst den Zustand des Publikums

 

Die Aussage des Architekten Frank Lloyd Wright gilt ebenso für gute Reden und Präsentationen. Einfachheit und Ruhe: So ist es leichter für das Publikum, die Botschaft wahrzunehmen. Außerdem färbt der Zustand des Redners auf die Zuschauer:innen ab. Und das wirkt umso mehr, wenn eine gemeinsame Resonanz spürbar wird. Wenn der Redner dann auch noch Präsenz an den Tag legt, sind die Voraussetzungen für einen besonderen Moment gegeben.

 

 

 

Was bedeutet Resonanz?

 

Resonanz, was ist das überhaupt? Eine Beziehung zwischen zwei Personen beruht dann auf Resonanz, wenn sie sich in der Tiefe berühren und wechselseitig austauschen, sich inspirieren. Das kann bei einer guten Rede auch dadurch geschehen, dass der Redner dem Publikum aus dem Herzen spricht und die Aussagen innerlich bejaht. Erkennbar ist das beispielsweise am wiederholten Nicken der Anwesenden.

In unserer beschleunigten Welt ist es seltener geworden, dass Beziehungen auch bei kürzeren Zusammentreffen spürbare Tiefe vermitteln. Doch die Sehnsucht danach ist groß. Im Alltag bleiben uns viele Dinge und andere Menschen tendenziell fremd. Wir interagieren mit anderen weitgehend zweckorientiert. Es fehlt meist die Zeit dafür, dass wir uns die Dinge zu eigen machen, und dass wir uns von ihnen berühren lassen. Diese Entfremdung ist genau das Gegenteil von Resonanz, Beziehungen bleiben an der Oberfläche. Das Fehlen von Resonanz entfremdet und das Publikum erfährt den Redner als kalt, feindlich oder zumindest gleichgültig. Ist Resonanz gegeben, hängt das Publikum gebannt an den Lippen des Redners und lauscht den Worten. Wer solch ein Publikum beobachtet, sieht es an der Körpersprache; dies ist ein besonderer Moment.

 

 

 

Und was ist Präsenz?

 

Element, die zur Präsenz beitragen:

  • Sie sind im Kontakt mit sich selbst.
    Gehen Sie achtsam mit sich selbst um.
  • Sie sind im Kontakt mit dem Publikum.
    Hilfreich ist eine gute Portion Empathie und ein Gespür dafür, was Sie davon ansprechen und wie.
  • Sie sind aufmerksam für den Raum und Gesamtkontext.
  • Sie konzentrieren sich auf die Gemeinsamkeiten.

 

Mit der entsprechenden inneren Haltung wird die Körpersprache hier einen wesentlichen Beitrag leisten. So werden Sie nicht nur präsent erscheinen, sondern auch sein. Von innen nach außen geht viel leichter und ist viel glaubwürdiger, als nur so zu tun. Wobei Körpersprache ja keine Einbahnstraße ist; sie wirkt wiederum auf die Psyche.

 

 

 

Gelegenheiten nutzen, um das zu lernen

 

Grau ist oft die Theorie, lebendig die Praxis. Speziell im Workshop oder Einzeltraining Rhetorik & Präsentation IV haben Sie Gelegenheit intensiv an diesen Rednerqualitäten zu arbeiten. Oder noch konkreter bei der gemeinsamen Vorbereitung Ihrer kommenden Präsentation. So werden Sie sich und Ihr Angebot noch überzeugender präsentieren.

Video

Einfache Botschaften, große Wirkung – So steigerst du deine Kommunikationskraft!

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

P.S.

 

Woran erkennen Sie präsente Redner und wie wirkt das auf Sie? Achten Sie selbst bewusst bei sich darauf und wie?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #3230
Ü:
K:

Ist Ihre Stimme Ihr Markenzeichen? Was löst sie aus?

Ist Ihre Stimme Ihr Markenzeichen?

Was löst Ihre Stimme bei anderen Menschen aus?
Die Stimme als Markenzeichen

Ihre Stimme als Markenzeichen

 

Was löst Ihre Stimme bei anderen Menschen aus? Sprechen Sie schon mit der eigenen gepflegten Stimme?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Stimme

 

Die stimmlichen Helden meiner Kindertage; Hans Paetsch (externer Link zu Wikipedia) und Friedrich Schönfelder (externer Link zu Wikipedia). Diese Sprecher hatten Stimme, die jede Geschichte zu einem besonderen Abenteuer machten. Ihre Stimme war nicht nur in Hörspielen, sondern auch als Synchronstimme in zahlreichen Filmen zu bewundern.

 

 

 

Stimmen als Markenzeichen

 

Eine markante Stimme ist für viele Persönlichkeiten ihr ­Markenzeichen. Oft erkenne ich eine Person an ihrer Stimme wieder, obwohl ich mich an das ­Gesicht oder gar den Namen kaum noch erinnere.

Stimmen haben einen hohen Wiedererkennungswert. Wir werden im täglichen Leben immer wieder auditiv und visuell getriggert – ich denke da besonders an den Bereich Marketing und Werbung. Wenn Sie im Fernsehen Werbung sehen, gehört die Stimme ja meist nicht wirklich zu der Person, die zu sehen ist, sondern zu bekannten Schauspielern oder Synchronsprechern. Diese Stimmen lösen Emotionen bei uns aus, mit ihnen verbinden wir etwas.

 

 

 

Die eigene Stimme

 

Was löst Ihre Stimme bei anderen Menschen aus? Sprechen Sie schon mit der eigenen Stimme, also in Ihrer Wohlfühlstimmlage? Wenn nicht oder Sie sich nicht sicher sind, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie es herausfinden.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie stehen Sie zu Ihrer Stimme? Was löst sie bei anderen Menschen aus?

Stimme

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 28. Juli 2019
AN: #565
K:
Ü:

error: Copyright