Die Millersche Zahl, Chunking, das Arbeitsgedächtnis und weshalb das für Redner interessant ist

Die Millersche Zahl, Chunking, das Arbeitsgedächtnis und weshalb das für Redner interessant ist

Wie magisch und stimmig ist die Zahl 7? Oder ist es die 4?
Arbeitsgedächtnis

Chunking, Arbeitsgedächtnis, Gehirn und praktische Bedeutung der Millerschen Zahl

 

 

Ein Chunk ist ein Klumpen, eine Informationseinheit. Soweit die Theorie. Erfahren Sie, welche Relevanz das für gute Reden und Präsentationen hat. Lernen Sie, was die Millersche Zahl bedeutet und welche Rolle das Arbeitsgedächtnis spielt.

 

Überblick

 

 

 

 

Arbeitsgedächtnis

 

Als Arbeitsgedächtnis wird ein neueres Verständnis des Kurzzeitgedächtnisses bezeichnet, zu dem die bewusste, aktive Verarbeitung von eingehenden auditiven und visuell-räumlichen Informationen sowie von Informationen aus dem Langzeitgedächtnis gehört.

Das Arbeitsgedächtnis ist ein System für die zeitweise Speicherung und gleichzeitige Bearbeitung einer begrenzten Zahl von Informationen. Es spielt eine Rolle für das Verständnis komplexer gesprochener Sätze. Um einen Satz inhaltlich zu verstehen ist es beispielsweise erforderlich sich noch an den Anfang des Satzes zu erinnern, wenn sein Ende erreicht wurde.

Wir gehen davon aus, dass der entscheidende Flaschenhals bei der Verarbeitung von eintreffenden Informationen das sogenannte Arbeitsgedächtnis ist. Die Denkgeschwindigkeit, mit der Fähigkeit zum Fokussieren, zum Auswählen und Entscheiden, wird vom Arbeitsgedächtnis bestimmt. Dessen Kapazität ist begrenzt. Die Verarbeitung von Informationen ist aufwendig und auch das Aussortieren unwesentlicher Informationen beansprucht Ressourcen des Gehirns. Damit eine unwichtige Information ausgeblendet werden kann, muss sie erst einmal als unwichtig bewertet werden.

 

 

 

Kapazität und Millersche Zahl

 

Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses ist gering. Die Millersche Zahl geht von durchschnittlich 7 Informationseinheiten aus, die ein Mensch handhaben kann.

George E. Miller beschrieb 1956 seine Beobachtungen im Aufsatz The Magical Number Seven, Plus or Minus Two – Some Limits on Our Capacity for Processing Information. Je mehr Botschaften auf uns einprasseln, desto weniger Zeit steht für ihre Verarbeitung zur Verfügung.

Der australische Psychiater Gordon Parker überprüfte die Experimente von Miller. In der Zeitschrift Acta Psychiatrica Scandinavica veröffentlicht er sein Diskussionspapier Acta is a four-letter word. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Grenze der menschlichen Verarbeitungskapazität eher bei vier Informationseinheiten liegt. Als Beispiel dafür dienen die favorisierten Methoden mit denen Menschen ihre Telefonnummern abspeichern.

Nelson Cowan kommt 2000 zu dem Ergebnis, das Kurzzeitgedächtnis hat nur eine Kapazität von 4 ± 1, also von 3 bis 5 gleichzeitig präsenten Informationspaketen oder „chunks“. Hier nachzulesen: The magical number 4 in short-term memory: A reconsideration of mental storage capacitiy, 2000, Behavioral and brain sciences, 24, 87–195 http://web.missouri.edu/~cowann/pubs.html . Georg A. Miller schätze 1955 die Aufnahmefähigkeit des Gehirns mit 7 plus / minus 2. Hier nachzulesen: The Magical Number Seven, Plus or Minus Two, Some Limits on Our Capacity for Processing Information, 1956, Psychological Review, 63, 81-97. http://psychclassics.yorku.ca/Miller/

 

 

 

Beispiel

 

Eine achtstellige Telefonnummer kann in verschiedene Chunks unterteilt werden. Beispielsweise 12345678, 12 34 56 78 oder 123 456 78. So ist sie leichter zu merken. Interessanterweise gibt es deutliche Unterschiede, wie wir uns Telefonnummern merken. Offenbar können bei vielen Menschen im Arbeitsgedächtnis gleichzeitig maximal vier Chunks präsent sein.

Vergleichen Sie Ihre Chunks doch mal mit denen anderer Personen.

 

 

 

 

Definition Chunk

 

Ein Chunk ist ein Klumpen, eine Informationseinheit.

 

 

 

Störanfälligkeit

 

Das Arbeitsgedächtnis ist sehr störanfällig. Schon kleinste Störung führen dazu, dass zwischengespeicherte Gedanken verloren gehen. Schon vergleichsweise geringer Stress bringt die Inhalte des Arbeitsgedächtnisses durcheinander und führt zu Fehlern.

 

 

 

Willenskraft

 

Studien behaupten, dass das Arbeitsgedächtnis auch für Selbstbeherrschung und Willenskraft zuständig ist. Der Zusammenhang zeigt sich auch umgekehrt. Wird das Arbeitsgedächtnis stark belastet, erlahmt auf Dauer die Willenskraft

 

 

 

 

Relevanz in der Rhetorik

 

Menschen haben Vorlieben, wie sie Informationen präsentieren und präsentiert bekommen möchten. Redner, die das berücksichtigen, vermitteln effektiver ihre Botschaften. Die Aufnahme und Erinnerungsfähigkeit beim Publikum und somit die Überzeugungskraft werden gesteigert.

 

Die Millersche Zahl gibt die Obergrenze für gleichzeitig übermittelte Informationseinheiten an. Darstellungen einer komplexen Aussage sollten deshalb so gestaltet, dass sie nur in bis zu fünf, maximal sieben Teilaussagen gegliedert ist.

 

Einige der Konsequenzen aus den Beobachtungen:

 

  • Einfache Formulierungen
  • Suggestive Formulierungen vermeiden
  • Kurze Sätze
  • In Reden und Präsentationen auf möglichst eine Kernbotschaft konzentrieren
  • Auf einer Folie, einem Flipchart oder einem Whiteboard maximal (!) sieben Punkte nennen
  • Maximal 7 Elemente ankündigen
  • Maximal 7 Punkte in der Zusammenfassung
  • Kausalketten nicht länger als 7 Elemente

P.S.

 

Was kommt Ihnen bei der Millerschen Zahl in den Sinn? Hat das Einfluss auf Ihre Reden und Präsentationen?

Antworten auf häufige Fragen

Was ist ein Chunk?

Ein Chunk ist eine Einheit, ein Klumpen.

 

Beispiel:

Eine achtstellige Telefonnummer kann in verschiedene Chunks unterteilt werden.
Beispielsweise 12345678, 12 34 56 78 oder 123 456 78.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
Englische Version:

Reden und Präsentationen auf Kongressen: 25+ Tipps & Unterstützung

25 Tipps für überzeugende Reden und Präsentationen auf Kongressen

Sie sprechen auf einer Konferenz?
Strohmann-Argument

Reden und Präsentationen auf Kongressen

 

Mit diesen Tipps gelingen Ihnen überzeugende Reden und Präsentationen auf Kongressen.

Überblick

 

 

 

 

Reden auf Kongressen

 

Irgendwie gehören zu Kongressen die Reden. Schließlich braucht es ja auch einen Grund, um in den Pausen gute Gespräche zu führen. Deswegen sind die Ansprüche der Zuhörer an Reden und Präsentationen meist nicht sehr hoch. Doch, wenn es einem Redner gelingt, die Latte etwas höher zu hängen, kann er sich und dem Publikum eine Freude machen, die noch lange im Gedächtnis bleibt.

Sie sprechen auf einer Konferenz?

 

 

 

25 Tipps für überzeugende Präsentationen auf Kongressen

 

 

 

1. Rahmenbedingungen

 

Setzen Sie sich vorher mit den Organisatoren in Verbindung und lassen Sie sich die Rahmenbedingungen nennen.

 

 

 

2. Zielsetzung

 

Zu selbstverständlich, um aufgeschrieben zu werden und doch so wichtig. Das Ziel! Definieren Sie anfangs ein klares Ziel, denn ohne wird es Ihnen nur schwer gelingen, klar zu kommunizieren. Ein roter Faden liefert dabei nicht nur Ihnen Orientierung, sondern auch dem Publikum. Für den Erfolg einer Rede ist es wichtig, zu wissen, was die Botschaft sein soll. Denn wer nichts zu sagen hat, sollte lieber schweigen.

 

 

 

3. Eine akribische Planung

 

Präsentationstermine sind so hinterlistig, wie Weihnachten. Gerade waren sie noch ewig weit entfernt und plötzlich stehen sie vor der Tür.

Planen Sie Ihre Präsentationen möglichst frühzeitig mit allen Einzelheiten. Ein weit verbreiteter Fehler ist dabei von Anfang an Präsentationssoftware wie beispielsweise PowerPoint, Keynote oder Prezi zu verwenden. Dort wird dann gesammelt, wodurch Struktur und Dramaturgie zu zufälligen Aspekten werden.

Viele Profis entwickeln ihre Präsentationen in einem dreistufigen Prozess. Zuerst ein schriftliches Konzept machen, dann die Details skizzieren und erst dann an die Gestaltung gehen.

 

 

 

4. Holen Sie Ihr Publikum ab

 

Der erste Eindruck sollte sitzen, denn wenn das Publikum sich erst ein Bild vom Redner gemacht hat, lässt es sich mit Aufwand wieder korrigieren. Für einen gelungenen Redeeinstieg eignen sich beispielsweise Anekdoten mit Moral, Zitate, eine Überraschung, Humor, Provokation, eine Abstimmung oder Sie starten mit einer Frage.

Gehen Sie davon aus, dass einige Menschen im Publikum keine vollen Batterien mehr haben, müde oder abgelenkt sind. Also sichern Sie sich erst die Aufmerksamkeit des Publikums, bevor Sie mit der eigentlichen Botschaft beginnen. Überraschen Sie Ihr Publikum.

 

 

 

5. Reden Sie über das, worauf es dem Publikum ankommt

 

Über die meisten Themen gäbe es tausend Dinge zu sagen. Konzentrieren sich bei Ihrer Präsentation auf wenige herausragende Eigenschaften. Was interessiert das Publikum tatsächlich, selbst wenn es das bis vor wenigen Augenblicken selbst noch nicht wusste? Die Anzahl der verbauten Transistoren ist es jedenfalls nicht. Produkteigenschaften, die ausführlich vorgestellt werden, lösen ein Problem, das Ihr Publikum hat. Je weniger die Menschen sich des Problems bisher bewusst sind, desto ausführlicher wird es erklärt. Mittels Analogien bekommen Zahlen und Statistiken einen Sinn. Wird über Technik gesprochen, dann vor allem, damit die Käufer darauf stolz sind.

Ermitteln Sie vorher, was Ihr Publikum bewegt, wo es schmerzt, was es wirklich will. Damit Sie diese Bedürfnisse erkennen, hilft es, wenn Sie sich in die Lage des Publikums versetzen. Möglicherweise finden Sie ein aktuelles Thema, dass die Gemüter bewegt und das Sie in Ihre Rede einbeziehen können.

 

 

 

6. Erzählen statt vorlesen

 

Die meisten Teilnehmer können selbst lesen. Also weshalb solltest du Ihnen dabei zuhören, wie Sie ein Redemanuskript oder noch schlimmer, den Text auf der Folie ablesen? Oder sind Sie ein begnadeter Vorleser an dessen Lippen die Zuhörer hängen?

 

 

 

7. Enthusiasmus

 

Geben Sie dem Publikum den Eindruck an etwas besonderem teilzuhaben. Vermitteln Sie Leidenschaft. Lassen Sie Ihre Begeisterung überspringen.

Wecken Sie Emotionen. Die Zuhörer werden nach kurzer Zeit viele Details Ihres Beitrags vergessen, sie werden aber noch wissen, wie sie sich dabei gefühlt haben. Bildhafte Sprache, intensive Gefühle, die alle 5 Sinne ansprechen, wirken Wunder. Zu verbrauchte Geschichten, die das Publikum schon oft gehört hat, gehen nach hinten oder gar nicht los.

Also; bitte etwas mehr Begeisterung! Wenn nicht mal Sie selbst überzeugt sind, wie wollen Sie dann die Zuhörer überzeugen und packen? Wählen Sie sich Themen, die Sie begeistern oder sorgen Sie dafür, dass es Sie begeistert. Stanislavsky lässt grüßen. Begeisterung steckt an!

 

 

 

8. Abwechslung statt Folienschlacht

 

Schluss mit überfüllten Folien. KISS – keep it small and simple! Das Auge isst mit. Übersetzt auf die Gestaltung von Präsentationsfolien bedeutet das:

  • Ein neuer Gedanke bekommt eine eigene Folie.
  • Wenig Wörter
  • Besser als viel Text sind Grafiken als Abbild von Gedanken geeignet.
  • Möglichst nur ein grafisches Element je Folie.
  • Genügend Zeit, damit das Publikum die Folie erfassen kann.

Es hat sich langsam herumgesprochen, dass gute Redner immer weniger Text und immer häufiger ausdrucksstarke Bilder verwenden.

Bringen Sie Abwechslung ins Spiel. Setzen Sie unterschiedliche Medien ein. Nutzen Sie Videos, Flipcharts oder auch einen Co-Redner, der auf die Bühne kommt. Nur bitte auch hier nicht übertreiben, denn wer in rasanter Abfolge eine Folie nach der anderen zeigt, verliert schnell die Aufmerksamkeit des Publikums.

 

 

 

9. Blickkontakt

 

PowerPoint ist kein Skript, doch viele Redner schauen andauernd zur Beamerprojektion anstatt zum Publikum. Führen Sie ein Gespräch mit Ihrem Publikum. Dazu gehört der Blickkontakt.

 

 

 

10. Sprache

 

Nur wer verstanden wird, überzeugt. Verwenden Sie eine anschauliche Sprache, geben den Dingen einfache Namen, die vermitteln, worum es geht. Wer sich über komplizierte Begriffe definieren will, senkt den eigenen Status. Setzen Sie deshalb auf kurze und prägnante Sätze. Ziehen Sie eine lebendige Sprache unnötigen Phrasen oder komplizierten Strukturen vor. Die besten Redner können komplizierte Zusammenhänge in einfachen Worten erklären. Erklären Sie die Dinge so einfach wie möglich in der Sprache des Publikums.

Das Publikum spürt, ob es sich um den Wortschatz des Redners handelt oder schauspielert. Empfindet es die Sprache des Redners als unecht, nimmt dessen Authentizität und Glaubwürdigkeit ab. Häufig liegt das daran, wenn der Redner die Rede auf Papier ausformuliert hat. Schriftsprache ist bei den meisten Menschen anders als gesprochene Sprache. Lernen Sie so zu schreiben, wie Sie auch reden.

Setzen Sie auf sinnliche Beschreibungen statt trockenem Stoff. Umso einfacher die Sprache, je intensiver die Bilder bei den Empfängern, desto eher übernehmen diese die Botschaft.

11. Knackig formulieren

 

Wie wäre es mit dem Sprung ins hier-und-jetzt? Wer einfache und verständliche Formulierungen verwendet, wird eher zitiert. Und Twitter bevorzugt maximal 140 Zeichen. Solche Botschaften brauchen allerdings etwas mehr Vorbereitung als komplizierte.

 

 

 

12. Edutainment

 

So ein Kongresstag kann lang und durchaus ermüdend sein.  Gute Präsentationen bieten sowohl Spannung als auch Entspannung, Abwechslung, Übergänge und ein Finale. Wie wäre es mit einer Prise Humor und Augenzwinkern? Nein, damit meine ich keine Witze!

 

 

 

13. Locker bleiben

 

Trotz umfangreicher Vorbereitung kann es während einer Präsentation zu unerfreulichen Überraschungen kommen. Steve Jobs war in solchen Situationen meist locker. Dann hat er halt die Zeit bis zur Lösung dafür genutzt, noch einmal die wichtigsten Features zusammenzufassen. Wem es gelingt bei Problemen locker zu bleiben, Humor an den Tag zu legen und dann mit der Präsentation fortzufahren, der beeindruckt. Etwaige Probleme werden schnell vergessen, wenn nicht selbst nochmals darauf hingewiesen wird.

 

 

 

14. Blackout, na und?

 

Der Alptraum vieler Redner; vor dem Publikum zu stehen und plötzlich ist der rote Faden weg, der Kopf wie leer geblasen. Mit diesen 5 Tipps können Sie die Situation retten:

 

a. Wiederholen

 

Wiederholen Sie den letzten Satz oder fassen zusammen, wiederholen Sie die Kernbotschaft . Anschließend können Sie eher wieder an den letzten Gedanken anknüpfen.

 

 

 

b. Stichwortkarten

 

Werfen Sie einen Blick auf Ihre vorbereiteten und durchnummerierten Stichwortkarten. Bleiben Sie auch dabei locker, denn der verzweifelte Blick auf einen Stapel Notizen würde nicht sehr souverän wirken.

 

 

 

c. Fragen an das Publikum

 

Fragen Sie das Publikum, worum es gerade ging und was bisher bei ihm angekommen ist.

 

 

 

d. Ortswechsel

 

Ortswechsel wirken Wunder, Sie gelangen heraus aus der Schockstarre: öffnen Sie das Fenster, greifen Sie zum Wasserglas, gehen zum Flipchart. Bewegung hilft, die Gedanken wieder in Schwung zu bringen.

 

 

 

e. Anker abfeuern

 

Aktivieren Sie einen positiven Anker. Ein Anker ist eine durch Redecoaches vermittelte Verknüpfung von Reizen mit einer bestimmten angenehmen Reaktion. Diese Ankertechnik kann von ihnen angewendet werden, um sich in unterschiedliche Zustände zu versetzen. Souveränität und gefühlte Sicherheit werden häufig gewünscht und im Mentaltraining geankert.

 

 

 

 

15. Stimmig

 

Achten Sie auf eine gepflegte und authentische Stimme. In der idealen Stimmlage zu sprechen, können Sie lernen. Eine gepflegte Stimme setzt regelmäßige Übungen voraus. Außerdem gibt es einige Empfehlungen zu beherzigen. Vor Ihrem Auftritt solltest du beispielsweise keinen Kaffee trinken. Das treibt den Puls nach oben, was Sie noch nervöser werden lässt und Ihre Stimme obendrein in eine höhere Lage versetzt. Als wenn das nicht reicht, verschleimt die Milch im Kaffee auch noch den Stimmapparat. Sichern Sie sich lieber ein Glas Wasser und positionieren es in greifbarer Nähe. Möglichst ohne Kohlensäure und nicht zu kalt.

Bei Stress neigen die Muskeln in Hals und Kehlkopf zum Verkrampfen. Wärmen Sie Ihre Stimme vorher auf, sie klingt dann wärmer. Es gibt viele Aufwärmübungen für die Stimme. Wärmen Sie Ihre Stimme auf, indem Sie sich vor Ihrem Auftritt unterhalten. Etwas Small Talk baut dann auch gleich noch mögliches Lampenfieber ab.

Gern unterschätzt und doch empfehlenswert: Wer regelmäßig die Stimme pflegt, hat es leichter und klingt überzeugender.

 

 

 

16. Weg vom Pult

 

Halten Sie sich fern von Pulten und anderen Barrieren, wo immer es möglich ist. Eine gute Rede oder Präsentation ist kein Monolog, sondern ein Gespräch mit dem Publikum.

 

 

 

17. Publikumsbeteiligung

 

Beziehen Sie Ihr Publikum mit ein. Gute Redner monologisieren nicht über ein Thema, sondern führen ein Gespräch mit dem Publikum. Lassen Sie Bilder in den Köpfen der Zuhörer entstehen. Bei einer guten Rede antwortet das Publikum zumindest innerlich und durch Körpersprache. Das gelingt Ihnen, indem Sie deren Vorstellungskraft ansprechen, oder anregende Fragen stellen. „Stellen Sie sich vor, wie Sie…“

Lassen Sie das Publikum mit Handzeichen abstimmen, schätzen, Postion beziehen oder und endlich bewegt sich etwas.

 

 

 

18. Denken Sie auch an Ihre Körpersprache

 

Wie wir uns bewegen vermittelt dem Publikum, wer und wie wir sind, ob wir glaubhaft sagen. Achten Sie auf eine offene Körperhaltung. Vermeiden Sie es Arme und Beine zu verschränken oder Gegenstände vor den Körper zu halten.

Ihre Hände bleiben besser außerhalb der Hosentaschen, sie gehören in das Sichtfeld. Mögliche Interpretationen sind sonst nicht in Ihrem Interesse. Auch Selbstberühren können ungünstig wahrgenommen werden. So wird beispielsweise ein Griff zur Nase als Hinweis auf eine Lüge gedeutet. Das haben viele Menschen gelesen und achten nun darauf. Setze Sie auf souveräne Haltung und Bewegungen. Ruckartige, hektische Gebärden erzeugen Misstrauen.

Gehen Sie sachte an das Training der Körpersprache, denn wer seine Körpersprache bewusst und nicht authentisch verändert, schwebt in Gefahr sich unwohl zu fühlen und wirkt dann eigenartig.

Viele Redner verstecken sich hinter dem Redepult oder bleiben zumindest wie angewurzelt daneben stehen. Gehen Sie auf Ihr Publikum zu. Erlauben Sie sich eine lebendige und unterstützende Körpersprache mit stimmiger Stimme und Gesten an den Tag zu legen. Das steigert die Ausdruckskraft, die Aufmerksamkeit, Sie wirken sympathischer und bauen dabei auch gleich noch etwas Anspannung ab. Erfreuen Sie sich daran, vor Publikum zu stehen, um Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu teilen. Wenn das kein Grund für ein Lächeln ist…

 

 

 

19. Karteikarten

 

Halten Sie Ihre Rede möglichst frei. Karteikarten sind dann ein gutes Werkzeug, wenn Sie dadurch freier reden können. Die möglichst festen Karteikarten sollten möglichst in die Handfläche passen und tatsächlich nur einen Gedanken auf einer Karte erhalten. Weil Murphys Gesetz auch hier gilt, empfehle ich die Nummerierung der Karten, das nimmt Ihnen etwas Stress, sollten die Karteikarten mal durcheinander geraten.

 

 

 

20. One more thing!

 

Überraschen Sie Ihr Publikum, liefern Sie mehr als es zu hoffen wagt. Und damit ist nicht die Menge gemeint.

 

 

 

21. Bleibender Eindruck

 

Lassen Sie am Ende Ihrer Präsentation Floskeln wie „Danke, ich bin am Ende“, oder „Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit“. Das Letzte, das Sie sagen, ist Ihre Handlungsaufforderung, die den Zuhörern im Gedächtnis bleiben soll. So wirkt die Botschaft nach.

 

 

 

22. Üben, üben, üben

 

Die besten Präsentationen wirken deshalb so leicht und ungezwungen, weil sie wieder und wieder geprobt wurden und sich die Redner deswegen sicher fühlen. Nicht nur Steve Jobs hat immensen Aufwand betrieben, um bei Veranstaltungen so locker zu wirken. Lassen Sie sich dabei unterstützen.

 

 

 

23. Zeitfenster

 

Halten Sie sich an das vereinbarte Zeitfenster möglichst genau. Selbst kleine Abweichungen können den Tagesablauf in Unordnung bringen. Bei den Proben stimmen Sie den Inhalt auf die vereinbarte Dauer ab.

 

 

 

24. Meisterstück

 

Wer sich selbst und dem Publikum die Freude gemacht hat sich bei der Vorbereitung professionell helfen zu lassen, der hat damit eine Referenzerfahrung, wie so ein erfreuliches Erlebnis sein kann.

 

 

 

25. Kontaktaufnahme, Netzwerken, Beziehungspflege

 

Bleiben Sie nach Ihrem Beitrag vor Ort, um ins Gespräch zu kommen. Nun haben Sie die Aufmerksamkeit, nutzen Sie die Gelegenheit. Mischen Sie sich unter das Publikum und tauschen Sie sich aus. Wer weiß, auf wen Sie alles treffen.

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung

 

Bei der Vorbereitung Ihrer Rede oder Präsentationen auf einem Kongress helfe ich Ihnen. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest ein Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrer Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät.

Eine solche professionelle Unterstützung lohnt sich. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Im Gegensatz zu einer Ausgabe rentiert sich eine Investition deutlich.

Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Oft verschwiegen, doch weit verbreitet leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei Redebeiträgen auf Kongressen?

Überzeugende Reden und Präsentationen auf Kongressen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. April 20013
Überarbeitung: 16. Juni 2019
AN: #7839
Englische Version:

Vom Ghostwriter Rede schreiben lassen. Was zu beachten ist!

Vom Ghostwriter Rede schreiben lassen. Was zu beachten ist!

Der Auftraggeber bekommt am Ende den Applaus und der Ghostwriter das Honorar
Ghostwriter

Ghostwriter

 

Ein Ghostwriter ist ein Autor, der im Namen und Auftrag einer anderen Person schreibt. Ghostwriter zücken den Stift und legen Politikern, Unternehmern und anderen Menschen auf deren Wunsch hin Worte in den Mund. Was ist dabei zu beachten?

Überblick

 

 

 

 

Ghostwriter

 

Ghostwriter zücken den Stift und legen Politikern, Unternehmern und anderen Menschen auf deren Wunsch hin Worte in den Mund. Weshalb? Weil diese aus Zeitmangel nicht dazu kommen oder auf eine bestimmte Qualität wert legen.

Damit die Worte nicht zu Irritationen führen, müssen sie passen; zu dem, der sie in den Mund nehmen will, zum Publikum und zum Thema beziehungsweise Ziel.

Ghostwriter müssen sich deshalb intensiv in ihre Auftraggeber hineinversetzen. Einfühlungsvermögen ist erforderlich. So sehr hineindenken und fühlen, dass die Worte schließlich auch so wirken, als wenn sie aus deren eigener Feder stammen. Den wirklich guten Ghostwritern gelingt es tatsächlich, die Gedanken des Auftraggebers zuerst zu enthüllen und dann in dessen Sprache zu hüllen. Gerade für erfahrene Redenschreiber ist das ein wichtiger Anspruch.

 

 

 

Ghostwriter und ihr Ego

 

Es liegt in der Natur der Sache, dass der Auftraggeber am Ende den Applaus bekommt und der Ghostwriter das Honorar. So ist die übliche Vereinbarung und das Ego des anonymen Geisterschreibers muss damit umgehen können. Unbedingte Diskretion gehört dazu! Er bleibt im Schatten, selbst wenn seine Worte Weltgeschichte schreiben.

 

 

 

Berufung Ghostwriter

 

An einer Rede muss oft lange gefeilt werden, schließlich soll sie so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein. Jeder Satz muss eine Bereicherung für den Hörer darstellen, ihn in den Bann ziehen ohne ihn zu stark zu überlasten. Profis haben damit Erfahrung. Ghostwriter für Reden haben schon viele Reden verfasst, oft auch selbst gehalten und besitzen somit genügend Erfahrung, um sich mit Routine den Reden ihrer Auftraggeber zu widmen. Sie kennen die Anforderungen, die hinter einer gelungenen Rede stehen und die sind hoch, wenn es darauf ankommt zu überzeugen.

Deshalb ist die Tätigkeit des Ghostwriters sehr anspruchsvoll. Sie erfordert viele fachliche und persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse, vom Recherchieren bis zur bescheidenen Zurückhaltung, von Einfühlungsvermögen bis zur feurigen Ausdruckskraft. Der Bedarf an guten Ghostwritern ist groß. Die Bedeutung überzeugender Reden in Politik und Wirtschaft ist bekannt, doch es gibt oft nicht genügend kompetente Ghostwriter, um diesen hohen Anspruch in der Praxis zu bedienen.

Video

https://youtu.be/HO7vZq_ym3s

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Ghostwritern gemacht?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 2. Juni 2019
AN: #17670
K:
Ü:

Vorbereitung einer Trauerrede: Wie, was und was besser nicht!

Vorbereitung einer Trauerrede: Wie, was und was besser nicht!

Ein Todesfall ist kein erfreulicher Redeanlass
Redevorbereitung einer Trauerrede

Trauerrede

 

Ein Todesfall ist kein erfreulicher Redeanlass. Doch, wenn Sie aufgefordert werden eine Trauerrede zu halten, verabschieden Sie sich mit den passenden Worten.

Überblick

 

 

 

 

Trauerrede

 

Ein Todesfall ist kein erfreulicher Redeanlass. Doch, wenn Sie aufgefordert werden eine Trauerrede zu halten, denken Sie lieber zweimal nach. Prüfen Sie, ob eine Rede von Ihnen angemessen und tatsächlich erwünscht ist. Außerdem ist zu klären, ob Sie sich dieser Herausforderung auch gewachsen fühlen. Die Emotionen könnten Sie während Ihrer Rede übermannen. Wobei; wenn es für Sie in Ordnung ist, darf der Abschied Sie fassungslos machen. Wenn Sie es als einen schweren Verlust empfinden, dürfen Sie das auch kundtun.

 

 

 

Inhalt

 

Wählen Sie Worte der Anteilnahme, verdeutlichen Sie, wie der geliebte Mensch in Ihnen und jenen, die er inspiriert hat weiterlebt. Wenn überhaupt, gehen Sie kurz auf die Todesumstände ein. Würdigen Sie die positiven Charaktereigenschaften und Merkmale, die kennzeichnend für die verstorbene Person war.

Berühren Sie Ihr Publikum, indem Sie von gemeinsamen Erlebnissen sprechen. Beschreiben Sie, wie Sie die verstorbene Person im Gedächtnis behalten werden und was Sie ihr verdanken. Mitunter hilft ein passendes Zitat oder Gedicht, möglichst von einem Autor, zu dem der Verstorbene eine persönliche Beziehung hatte.

Unterstützung

 

Sie wollen bei dieser traurigen Gelegenheit Ihren Beitrag leisten? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Trauerrede. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit meinen Rückmeldungen solltest du sich und der Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Trauerrede auf das Publikum wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten. Wieso wollen Sie erst nach Ihrer Trauerrede derartige Rückmeldung. Sie wissen selbst am besten, wo der Aufwand angemessen ist. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Reden vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber und leiden bei solchen Gelegenheiten noch mehr als ohnehin schon. Das ist nicht erforderlich, weil sich das mit entsprechender Unterstützung ändern lässt. Nur, für den Fall …

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Trauerrede?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #56510
K:
Ü:

Wer ist die Zielgruppen, das Publikum bei Ihren Reden und Präsentationen?

Wer ist die Zielgruppen, das Publikum bei Ihren Reden und Präsentationen? Was hilft, was stört?

Die Zielgruppe der Rede definieren, wenn Sie zuhörerorientiert reden wollen
Zielgruppe

Zielgruppenorientierung in Reden und Präsentationen

 

Viel zu häufig erfolgt die Ansprache ohne entsprechende Überlegungen und Konsequenzen. Doch wer sich nicht festlegen will, spricht halt auch nicht der Zielgruppe aus der Seele.

Überblick

 

 

 

 

Zielgruppe

 

Welche Zielgruppe soll mit Ihrem Redebeitrag, ob Rede oder Präsentation, erreicht werden? Nicht jeder Redner widmet dieser entscheidenden Frage die verdiente Aufmerksamkeit.

Jedes Publikum benötigt eine Ansprache die auf deren Eigenarten abgestimmt ist. Vortragenden erkunden daher vorher die spezifischen Erwartungshaltungen des Publikums.

Bei der Zielgruppe handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, an die sich ein bestimmtes Angebot richtet. Für eine greifbare Zielgruppe ist es erforderlich, dass sie über eine gewisse Homogenität hinsichtlich bestimmter sozialer, demografischer, verhaltens- und konsumbezogener Merkmale verfügt. Ziel der Definition von Zielgruppen ist die gezielte Ansprache. Viel zu oft erfolgt die Ansprache ohne entsprechende Überlegungen und Konsequenzen. Doch wer sich nicht festlegen will, spricht halt auch nicht der Zielgruppe aus der Seele.

 

 

WIIFM: What`s in it for me? Was hat das Publikum von Ihrem Beitrag?

 

Die intensive Auseinandersetzung mit Ihrer Zielgruppe versetzt Sie in die Lage, gezielt zu präsentieren und zu argumentieren, relevante Beispiele zu verwenden sowie Einwände und Fragen Ihrer Zuhörer richtig einzuschätzen. Die Publikumsanalyse zeigt Ihnen, wo die Schwerpunkte liegen. Entscheidend für den Erfolg eines Redebeitrags ist die Antwort auf die Frage „Was interessiert das Publikum?“

 

 

 

Die Zielgruppe definieren

 

Bei einem Publikum wird sich weniger von flotten Sprüchen und intensiver Nutzung multimedialer Medien überzeugen lassen. Genau wie bei einem Verkaufsgespräch die bloße Nennung trockener Fakten und Zahlen kaum zum gewünschten Ziel führen wird. Der Anlass und die Atmosphäre der Präsentation sollte ebenso bewusst sein. Ist es eher formell, feierlich oder eher formlos?

 

 

 

Publikum

 

Die direkte Zielgruppe einer Präsentation ist das Publikum. Doch nicht immer ist die eigentliche Zielgruppe auch vollständig im Publikum vertreten. Deshalb ist es mitunter erforderlich, auch indirekt auf die Zielgruppe einzuwirken. Beispielsweise durch Weitergabe der Botschaft durch das Publikum und die Presse. Damit die Botschaft wie beabsichtigt vermittelt werden kann, sind Präsentationsinhalte und Präsentationsstil an den Eigenheiten der Zielgruppe auszurichten. Soll die Botschaft weitergegeben werden, ist sie entsprechend einfach und griffig aufzubereiten und überzeugend zu vermitteln. Eine entsprechende Vorbereitung legt den Grundstein für überzeugende Reden und Präsentationen.

 

 

 

Fragen zur Abstimmung auf die Zielgruppe

 

Für die Vorbereitung auf eine spezifische Zielgruppe bieten sich die folgenden Fragen zur Klärung an:

 

a. Der Auftraggeber (Institution, Unternehmen, Verband)

  • Welche Ziele werden verfolgt?
  • Was ist das Kerngeschäft?
  • Wie ist die wirtschaftliche Situation?
  • Was waren die letzten Schlagzeilen?
  • Wer sind die wichtigsten Wettbewerber?

 

 

b. Personen

  • In welchem Alter befinden sich die Mitglieder Ihrer Zielgruppe?
  • Vorwiegendes Verhältnis zwischen Männern und Frauen?
  • Fachliche Vorkenntnisse?
  • Erwartung und Bedürfnisse?
  • Motivation der Zielgruppe zur Teilnahme an der Veranstaltung?
  • Welche Funktionen und Aufgaben haben die Teilnehmenden
  • Welcher Stufe der Organisationshierarchie sind anwesend?
  • Wer sind die Entscheider?
  • Wer sind die Meinungsformer?
  • Welche wichtigen Personen (z.B. Entscheider) sind anwesend?
  • Wie tief ist das Publikum im Thema (Spezialisten oder Laien)?
  • Welche Wertvorstellungen, Interessen und Hobbys kennzeichnen Ihre Zielgruppe?
  • Was sind die Hauptprobleme und -bedürfnisse Ihrer Zuhörer?
  • Sind die Teilnehmer aus eigener Motivation anwesend?
  • Handelt es sich um interne oder externe Mitarbeiter etc.?
  • Was ist vorangegangen?
  • Mit welchen Argumenten, Zahlen, Informationen überzeugen Sie Ihr Publikum? Welche Bilder unterstützen Ihre Aussagen?
  • Wie lässt sich die Aufmerksamkeit dieses Publikums wecken und aufrechterhalten?

 

Quellen:

    • Internet
    • Fachpublikationen
    • Vorbereitende Gespräche mit dem Umfeld
    • Frühere Teilnehmer an ähnlichen Veranstaltungen
    • Vorherige Gespräche mit Teilnehmern
    • Kollegen, die an diesem Tag während derselben Veranstaltung einen Redebeitrag leisten
    • Redner, die bereits früher einen Beitrag vor gleichem Publikum gehalten haben
    • Informationen des Veranstalters

 

 

 

c. Redner

  • Welche Rolle übernimmt der Redner bei dieser Redegelegenheit?
  • Welche spezifischen Ziele sind zu erreichen?
  • Welche Handlungsaufforderung soll wie formuliert werden?
  • Welche Publikumsfragen wollen Sie vorwegnehmen?

 

 

 

Abstimmung auf das Publikum

 

Je gezielter auf das Publikum und dessen Erwartungshaltung eingegangen wird, umso wahrscheinlicher erreicht und überzeugt die Botschaft die Zuhörer.

Das Publikum soll dort abgeholt werden, wo es sich gerade befindet. Die Inhalte knüpfen an deren Vorwissen an, machen es leicht Schritt für Schritt der Argumentation zu folgen. Fachexperten verarbeiten mehr Informationen als Zuhörern mit geringen Vorkenntnissen. Und bei Teilnehmer, die nicht freiwillig teilnehmen, werden zuerst motiviert.

Um sich bei der Vorbereitung immer wieder in die Perspektive der Zielgruppe hineinzuversetzen gibt es zahlreiche Methoden. Als Trainer greife ich hier je nach Thema und Persönlichkeit meiner Klienten auf die geeignetsten Elemente zurück. Hier gibt es viele Einblicke und schließlich Einsichten zu gewinnen, wenn die persönliche Bereitschaft dazu vorhanden ist.

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist der wichtigste Faktor einer Präsentation?

Die Zielgruppe zu kennen, ist der wichtigste Aspekt einer Präsentation. Präsentierende müssen wissen, mit wem Sie es zu tun haben, und dafür die Perspektive der Zielgruppe gründlich zu erkunden, um die Präsentation auf diese auszurichten.

Warum ist es wichtig, das Publikum für Ihre Präsentation zu kennen?

Wenn Sie Ihr Publikum kennen, können Sie herausfinden, welche Inhalte und Botschaften für die Menschen von Interesse sind. Indem Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie sagen wollen, können Sie durch die Kenntnis Ihres Publikums auch den richtigen Ton und die passende Darbietung für Ihre Botschaft wählen.

Die 4 Arten des Publikums

Die 4 Arten des Publikums bei Reden und Präsentationen sind:

  1. Freundlich gesinnt
    Ihr Ziel ist dann unter anderem die Stärkung deren Überzeugungen und des Gefühls gemeinsamer Interessen.
  2. Apathisch
    Ihr Ziel ist es, sie zunächst davon zu überzeugen, dass es für sie von Bedeutung und vorteilhaft ist.
  3. Uninformiert
    Ihr Ziel ist es, das uniformierte Publikum, zu informieren, bevor Sie eine Vorgehensweise anbieten.
  4. Feindselig

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.

 

Wie bereiten Sie sich auf unterschiedliche Zielgruppen vor?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #7670
K: CNB
Ü:

Gastredner,: Teilen Sie bei Reden und Präsentationen die Bühne

Gastredner, steigern die Aufmerksamkeit: Teilen Sie bei Reden und Präsentationen die Bühne

Planen Sie einen abwechslungsreichen Auftritt und das Publikum dankt es mit Aufmerksamkeit
Planen Sie einen abwechslungsreichen Auftritt und das Publikum dankt es mit Aufmerksamkeit

Mit Gastredner,n Präsentationen bereichern

 

Es gibt Präsentationen, die aus gutem Grund ganz besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die Erwartungen sind entsprechend hoch und deshalb soll dort nichts dem Zufall überlassen werden. Ganz besonders wichtig; sie sollen locker und authentisch wirken, obwohl sie bis ins Detail inszeniert sind.

Überblick

 

 

 

 

Teilen Sie als Redner die Bühne

 

Die besten Präsentationen wirken besonders locker und authentisch, obwohl – beziehungsweise, gerade weil – sie bis ins Detail inszeniert wurden.

 

 

 

Lernen Sie von den aufwendigsten Präsentationen

 

Es gibt Präsentationen, die aus gutem Grund ganz besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die Erwartungen sind schon im Vorfeld entsprechend hoch und deshalb soll dort nichts dem Zufall überlassen werden. Ganz besonders wichtig; sie sollen locker und authentisch wirken, obwohl sie bis ins Detail inszeniert sind. Keine leichte Aufgabe.

Ausgestattet mit entsprechenden Budgets, wird in solchen Fällen an den Präsentationen gefeilt und gefeilt. Entsprechend hoch ist das verfügbare Budget. Nun hat nicht jeder die Mittel, wie Apple™ und Co. Doch auch, wenn die eigenen Ressourcen übersichtlicher ausfallen, lässt sich von den weltweit beachteten Keynotes der Großen eine Menge lernen. Wie wird beispielsweise die Aufmerksamkeit beim Publikum gefördert?

 

 

 

1. Abwechslung bei Präsentationen steigert die Aufmerksamkeit

 

Was dabei auffällt: Bei Keynotes von Apple™ kommen beispielsweise neben Tim Cook auch Entwickler, Designer und Partner zu Wort. Und auch anderenorts werden Gäste gerne in Präsentationen integriert. Für das Publikum sind solche Abwechslungen anregend, zumindest wenn die Übergänge gut gelingen. Es steigert die Aufmerksamkeit.

 

 

 

2. Identifikation

 

Eine zusätzliche Chance besteht darin durch Gastredner, mit unterschiedlichen Charakteren die Identifikation des Publikums mit dem Ziel zu erhöhen. Es vermittelt dem Publikum, Teil etwas Größerem zu sein.

 

 

 

3. Alternativen

 

Es stehen keine Gastredner, zur Verfügung? Alternativen für eigene Präsentationen sind Videos und Demonstrationen, soweit sie den Zielen dienen. Als Orientierung lohnt es sich dem Fokus des Publikums alle 10 Minuten eine förderliche Abwechslung anzubieten.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was fällt Ihnen dazu ein?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 13. Juni 2019
Englische Version:
AN: #3320
K: CNB
Ü:

Agenturpitch: Unterstützung durch Pitch-Coach in Berlin und online

Agenturpitch: Unterstützung durch Pitch-Coach in Berlin und online

Profis bereiten sich mit professioneller Unterstützung durch Pitch-Coaching vor

Agenturpitch

Agenturpitch

 

Ein Agenturpitch ist die von Auftraggebern am häufigsten gewählte Methoden, um sich für eine Agentur zu entscheiden. Professionelle Vorbereitung durch einen Pitch-Coach lohnt sich, denn Pitch-Coaching erhöht Ihre Chancen den Pitch zu gewinnen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Was ist ein Agenturpitch?

 

Vereinfacht formuliert ist ein Agenturpitch eine Präsentation, mit der sich eine Agentur um einen Auftrag bewirbt. Genauer: Ein Agenturpitch ist die von Auftraggebern am häufigsten gewählte Methoden, um sich für eine Agentur zu entscheiden. Die Agenturen beteiligen sich daran, um einen bestimmten Etat des Kunden zu bedienen. Durch diese Form des Wettbewerbs soll die Wahl des besten Dienstleisters für die Betreuung eines Unternehmens erreicht werden.

Agenturpitches erfolgen besonders häufig für die Auswahl einer Werbeagentur, Mediaagentur, PR-Agentur, Internetagentur, Eventagentur oder Designagentur.

Je nach Erwartung investieren die Agenturen mehr oder weniger bewusst in die Qualität ihres Pitches. Zumindest in besonders wichtigen Fällen werden entsprechende Experten für die Vorbereitung hinzugezogen.

 

 

 

Briefing und Rebriefing

 

Das Briefing, als Grundlage der Aufgabenstellung, bildet die Grundlage für den Pitch. Es ist die wesentliche Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und den Agenturen. Nach dem Erhalt des Briefings wird den Agenturen bei Bedarf eine Gelegenheit zum Rebriefing gegeben. Das Rebriefing dient dazu, um sicherzustellen, dass die Aufgabenstellung im Sinne des Unternehmens verstanden wurde.

 

 

 

Honorierung und Teilnahme

 

Agenturen gehen bei einem durchdachten Pitch in eine beachtliche Vorleistung und sollten das auch honoriert bekommen. Viele Agenturen nehmen an Pitches ohne Vergütung nicht mehr teil. Spätestens bei sehr umfangreicheren Pitches sollte für den Pitch ein Honorar vereinbart werden. Das Pitch-Honorar soll meist die technischen Kosten und Reisekosten sowie zumindest teilweise den Arbeitsaufwand für die Pitchvorbereitung abdecken. Etablierte Agenturen lehnen die Teilnahme an unbezahlten Pitches häufiger ab als jene, die noch in der Startphase sind.

Wenn ein Pitch nicht honoriert wird, dann weil auf die Belohnung verwiesen wird. Als Belohnung erhält die überzeugendste Agentur im Rahmen des Etats für den Zeitraum von meist mindestens ein oder zwei Jahre die daraufhin vergebenen Aufträge. Ob sich die Teilnahme unter solchen Voraussetzungen lohnt, ist eine genauere Betrachtung wert.

 

 

 

Probelauf

 

Meist wird bis zur letzten Minute an den Präsentationsfolien gefeilt und dann ist für ernsthafte Proben keine Zeit mehr. Schade, denn das ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Präsentationen nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Lesen Sie dazu den Artikel So probst du Reden und Präsentationen für mehr Sicherheit und Wirkung.

Unterstützung

 

Bei der Vorbereitung Ihres Agentur Pitch kann ich Sie auf spezielle Weise unterstützen. Nutzen Sie die zusätzliche Perspektive.

Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest ein Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrer Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Zugegeben, eine solche professionelle Unterstützung hat ihren Preis. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Im Gegensatz zu einer Ausgabe rentiert sich eine Investition.

Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Präsentationen vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Überzeugungskraft deutlich hinter den Möglichkeiten bleibt. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Auf was achten Sie bei einem Pitch und welchen Aufwand betreiben Sie? Sollte ein aufwendiger Pitch honoriert werden und lässt sich das realisieren?

Artikel zum Thema Angebotspräsentation

Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen

In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #7825
K:
Ü:
Englische Version:

Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.

Rhetorische Stilmittel Reloaded

Würze für Reden und Präsentationen.

Rhetorische Stilmittel Reloaded

Rhetorische Stilmittel für Reden und Präsentationen.

 

Rhetorische Stilmittel, die Ihre Reden und Präsentationen würzen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Rhetorische Stilmittel

 

Auch die kleinste Wirkung hat ihre Ursache.

 

 

 

Haben rhetorische Stilmittel einen Bart?

 

Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, Anastrophe, Antropomorhismus, Antilabe, … rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken. Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg, dass sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.

Die Vielfalt rhetorischer Stilmittel ist riesig. Eine entsprechend umfangreiche Liste finden Sie daher im Artikel Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken. Unter ihnen sind einige die sich besonders gut und häufiger einsetzen lassen. Und die finden Sie hier:

 

 

 

Die 12 wichtigsten rhetorischen Stilmittel

 

In alphabetischer Reihenfolge und in kleiner Runde – somit statistisch nur bedingt überprüft – ausgewählt, gehören die nachfolgenden rhetorischen Stilmittel zu den relevantesten Vertretern.

 

 

1. Die Alliteration

 

Es handelt sich bei der Alliteration um aneinandergereihte Begriffe mit gleichen Anfangslauten. Mittels Alliterationen werden Botschaften einprägsamer.

Mehr …

 

 

2. Die Anapher

 

Durch Wortwiederholungen am Satzanfang oder am Anfang von Satzabschnitten macht die Anapher Aussagen einprägsamer.

Mehr …

 

 

3. Der Chiasmus

 

Die Überkreuzstellung von zusammengehörigen beziehungsweise zusammenpassenden Satzteilen ist besonders in Debatten sehr wirksam.

Mehr …

 

 

4. Die Hyperbel

 

Die Hyperbel ist als Übertreibung ein rhetorisches Stilmittel, dass wir wohl täglich benutzen, ohne uns darüber Gedanken zu machen. Wird die Hyperbel eingesetzt, lassen sich Aspekte betonen.

Mehr …

 

 

5. Die Ironie

 

Eine Aussage wird oberflächlich betrachtet dargestellt und etwas anders vermittelt als sie aussagen wollte. So lassen sich eigene Standpunkte untermauern und entgegengesetzte Argumente schwächen.

Mehr …

 

 

6. Die Klimax

 

Wörter werden stufenweise gesteigert. Durch diese Steigerung soll als eine Art Wiederholung die Wichtigkeit der Aussage unterstrichen werden. Die Steigerung und Übertreibung als rhetorisches Mittel wirkt eindringlich und wertet Botschaften auf.

Mehr …

 

 

7. Der Parallelismus

 

Sätze oder Satzbereiche werde asymmetrisch aufgebaut, wodurch sie eindringlicher und einprägsamer werden.

Mehr …

 

 

8. Die Personifikation

 

Durch die Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Gegenstände, Tiere oder Begriffe können Sachverhalte sehr überzeugend und eindrucksvoll dargestellt werden.

Mehr …

 

 

9. Das Symbol

 

Das Symbol begegnet uns häufig als rhetorisches Stilmittel. Symbole unterscheiden sich von Kultur zu Kultur und können auch im Laufe der Zeit andere Bedeutungen erhalten.

Mehr …

 

 

10. Die Synekdoche

 

Die Synekdoche bringt durch sprachliche Ersetzungen Abwechslung in eine Rede.

Mehr …

 

 

11. Das Trikolon

 

Der Dreischritt steigert die Wirkung einer Aussage.

Mehr …

 

 

12. Der Vergleich

 

 

Es geht um eine Veranschaulichung, die durch ein entsprechendes und zur Sache passendes Vergleichswort deutlich gemacht wird.

Mehr …

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.

 

Mit welchen rhetorischen Stilmitteln würzen Sie Ihre Reden und Präsentationen?

Artikel

Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen

In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 7. Juni 2019
AN: #37223
Ü:
K:

Wie Sie zu kreativeren Ideen gelangen: Ortswechsel und Inspiration

Wie Sie zu kreativeren Ideen gelangen: Ortswechsel und Inspiration

Inspiration durch Ortswechsel: Wo versteckt sich die Idee heute?
Wo versteckt sich die Inspiration?

Wo sind die Ideen?

 

Wie und wo lassen Sie sich inspirieren? An welchen Orten finden Sie gute Ideen für Ihre Präsentationen und Entscheidungen?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Inspiration durch Ortswechsel: Wo versteckt sich die Idee?

 

Stimmengewirr wie in einer Bahnhofsgaststätte. Unterschiedliche Sprachen, Wortfetzen, autonom und doch oft auch zumindest unbewusst gegenseitig beeinflusst. Inspiration im Überfluss. Einige Menschen dürfte das ablenken, ich kann so manchen Gedanken in solch einer Atmosphäre besonders gut denken.

Gemeinsam mit Klienten gehe ich auf die Suche nach Inspiration für eine Präsentation. Manchmal geht es ganz leicht und manchmal will sich einfach keine Idee hervorlocken lassen. Die Quelle scheint versiegt zu sein. Mitunter hilft dann ein Ortswechsel dabei, die Ideen sprudeln zu lassen!

Der Ort, an dem sonst akribisch die Quittungen abgeheftet oder andere Routineaufgaben abgearbeitet werden, ist vermutlich nicht der ideale Ausgangsort für kreative Ausflüge.

 

 

 

Hilfe, hat jemand die guten Ideen gesehen?

 

Ob Luxusbüro oder Deluxe-Home-Office; was tun, wenn der Ort als Inspirationsquelle gerade Pause macht? Dann ist es selbst für überzeugte Schreibtischtäter an der Zeit, aufzustehen.

Der Begriff Inspiration stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Beseelung“ oder „Einhauchung von Leben oder Geist“, etwas weltlicher ausgedrückt wird darunter auch eine Eingebung oder einen plötzlichen Einfall – die Basis des kreativen Schaffens – verstanden. Wobei ich tatsächlich bei einer spürbaren Brise schon recht gute Ideen hatte.

 

 

 

Der Inspiration auf die Sprünge helfen

 

Ideenarmut, Schreibblockade, Optionsnebel? Gemeinsam mit Klienten gehe ich oft auf die Suche nach Inspiration für eine Präsentation oder Entscheidung. Manchmal geht es ganz leicht und manchmal will sich einfach keine Idee hervorlocken lassen. Die Quelle scheint versiegt zu sein.

Mitunter hilft dann ein Ortswechsel dabei die Ideen wieder sprudeln zu lassen. Also, Sachen packen und los geht es. Das Gute liegt übrigens oft recht nah.

 

 

 

Auf und davon: Wo der Fluss der Gedanken eher spärlich fließt

 

Szenenwechsel: Die letzten Orte, die ich dafür empfehle; das Büro oder der übliche Besprechungsraum. Nicht nur, weil diese Orte voller Regeln für Konventionen sind, sondern vor allem, weil andere Orte mehr Überraschungen liefern. Außerdem ist üblicherweise ein Ortswechsel verbunden mit Bewegung. Und die bringt müde Geister selbst dann wieder in Gang, wenn Kaffee nur noch Magenschmerzen macht. Etwas den Kreislauf anregen, lässt die Säfte wieder besser fließen. Eine gute Portion Sauerstoff und etwas Adrenalin wirken Wunder.

 

 

 

Inspirierende Orte

 

Jeder Ort hat seinen eigenen Charakter und inspiriert auf andere Weise. Jeder Ort liefert andere Reize, bedient andere Sinne. Deshalb ist schon die Wahl des Ortes entsprechende Beachtung wert., wenn Sie der Kreativität auf die Sprünge helfen wollen.

Hier ein paar meiner persönlichen Empfehlungen:

  • Cafés als Klassiker
  • Badewanne
    Heureka! Da soll Archimedes das gleichnamige Prinzip entdeckt haben.
  • Mittagstisch (Lunch-Coaching)
  • Unterwasser (Tauchgang)
  • Buchläden / Büchereien
  • Kunstausstellungen
  • Zoologischer Garten
  • Platz am Meer
  • Aquarium
  • Flughafen
  • Parks
  • Einkaufszentren
  • Aussichtspunkte
  • Über den Wolken im Flieger
  • Hotellounge
  • Bergspitze
  • Seeufer
  • Bett
  • Improvisationstheater (externer Link zu Gorillas)

 

 

 

Eine Zweitwohnung für Träumer und Co.?

 

Wie wäre es mit eigenen Orten für Träumer, Kritiker und Realisten? Damit die Potenziale der Perspektiven der Disney-Strategie voll ausgeschöpft werden ist es empfehlenswert sie gut voneinander zu trennen. Es ist wichtig, dass der Träumer nie mit dem inneren Kritiker spricht. Weshalb? Weil der seinem Namen Ehre machen will und die Ideen natürlich sehr kritisch betrachtet. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Kritiker auf diesem Weg die Ideen zerstört oder blockiert, noch bevor sie überhaupt das Licht der Welt erblicken. Der Realist oder Macher kommuniziert also mit dem Träumer und dem inneren Kritiker nacheinander. Wie wäre es, jedem der drei Anteile einen geeigneten Ort zu gönnen?

 

 

 

Weitere Anregungen

 

Ein Video mit Isaac Mizrahi liefert hierzu ebenfalls einige Anregungen.

Externer Link zu TED Talk

 

 

 

Und selbst?

 

Wie bringen Sie Ihre Kreativität in Schwung und wo lassen Sie sich inspirieren? Haben Sie einen favorisierten Kreativplatz?

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

P.S.

 

Wo haben Sie die besten Ideen?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 2014
Überarbeitung: 8. Juli 2019
AN: #4520
Englische Version:
K: CNB

Vorbereitung Ihrer Begrüßungsrede. 8 Tipps und Hilfe in Berlin oder online

8 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Begrüßungsrede

Empfehlungen für eine gelungene Begrüßungsrede. Unterstützung bei der Redevorbereitung in Berlin und online.

 

Redevorbereitung einer Begrüßungsrede

Vorbereitung Ihrer Begrüßungsrede

 

Empfehlungen für die gelungene Begrüßungsrede, die Sie und Ihre Gäste in guter Erinnerung behalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und bewegen Sie das Publikum.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Begrüßungsrede

 

Eine gelungene Begrüßungsrede ermöglicht Ihnen, Ihren Gästen Wertschätzung entgegenzubringen. Das ist eine sehr bedeutsame Geste, die aufmerksam registriert wird. Ihre Begrüßungsrede ist in vielen Situationen ein wesentliches Aushängeschild für Ihr Unternehmen, beispielsweise auf einer Veranstaltung mit Kundenveranstaltung oder auf einer Messe. Nutzen Sie die mit solchen Gelegenheiten verbundenen Chancen.

 

 

 

 

8 Tipps für deine Begrüßungsrede

 

 

1. Persönlich und professionell

 

Setzen Sie in Ihrer Begrüßungsrede persönliche Akzente, während Sie zugleich die Botschaft Ihres Unternehmens vermitteln. Liefern Sie nicht – wie an so vielen Orten üblich – offensichtlich von der Stange, sondern gehen Sie persönlich auf Ihr Publikum ein. Sie sind der Gastgeber und es geht um Ihre Gäste. Ihre authentische Begrüßungsrede, beeindruckt Sie Ihr Publikum nachhaltig, inhaltlich und menschlich.

 

 

 

2. Aufbau

 

Sie können aus vielen Redeformeln wählen, um Ihrer Begrüßungsrede Struktur zu geben. So oder so; im Allgemeinen hat eine Begrüßungsrede drei grundlegende Abschnitte.

 

a.) Die Einleitung

 

Am Anfang Ihrer Begrüßungsrede heißen Sie Ihre Gäste willkommen, leiten in die Veranstaltung ein und bedanken sich bei den Anwesenden.

 

 

b.) Hauptteil

 

Im mittleren Teil der Rede geben Sie einen Überblick über den weiteren Verlauf und was Ihre Gäste erwartet.

 

 

c.) Schluss

 

An dieser Stelle können Sie Ihre Wünsche für die Veranstaltung nennen.

 

 

 

3. Dauer

 

Die Begrüßungsrede braucht nicht lange zu dauern. Redner, die gerne weit ausholen und sich in Rage reden verlieren das Publikum schon, bevor es richtig losgeht. 5 Minuten sollte die maximale Dauer sein.

 

 

 

4. Fettnäpfchen

 

Vorsicht vor Fettnäpfchen! Gerade bei vermeintlich humorvollen Mehrdeutigkeiten besteht ein erhöhtes Risiko anzuecken und dann nicht mehr so schnell aus der selbst gegrabenen Grube herauszukommen.

 

 

 

5. Wertschätzung

 

Bringen Sie dem Publikum Wertschätzung entgegen, schließlich ist es gekommen.

 

 

 

6. Floskeln

 

Leider immer wieder zu hören und trotzdem nicht schön; Floskeln, die dem Publikum vermitteln, dass es keine Aufmerksamkeit verdient hat. Sie müssen kein geborener Redenschreiber sein, um eine Begrüßungsrede zu halten, doch machen Sie bitte nicht den Fehler, einfach nur Phrasen zu dreschen.

 

 

 

7. Unterhaltsame, möglichst freie Rede

 

Zeigen Sie sich von Anfang an unterhaltsam. Ob Sie die Rede dabei vollkommen frei halten oder durch Notizen gestützt wird, bleibt Ihnen überlassen. Nicht jeder fühlt sich sicher genug, um frei vor Publikum zu sprechen und fühlt sich mit einigen Stichpunkten wohler. Wenn Sie es sich zutrauen, ist die freie Rede jedoch vorzuziehen. Der Inhalt will gut geplant sein und es ist sicherzustellen, dass die Begrüßungsrede sowohl zu Ihnen als Person als auch zu dem Publikum passt.

 

 

 

8. Vorbereitung und Probelauf

 

Bereiten Sie sich auf unterschiedliches Publikum vor, selbst, wenn Sie schon Routine darin haben Gäste zu begrüßen. Gerade dann besteht die Gefahr, dass es auch so klingt, wie von Band. Machen Sie mindestens einen Probelauf und lassen Sie sich Feedback geben.

Unterstützung bei Ihrer Begrüßungsrede

 

Sie wollen die Gelegenheit mit Leben füllen? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Begrüßungsrede. Den Umfang der Unterstützung bestimmen Sie. Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrem Publikum gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Rede auf Ihre Zielgruppe wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst nach Ihrem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Über die Investition in eine solche professionelle Unterstützung entscheiden Sie, denn Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Sehr viele Menschen leiden unnötig bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei Begrüßungsreden?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2014
Überarbeitung: 4. Juni 2019
AN: #875525
K:CNB
Ü:
Englische Version:

error: Copyright