Innere Ablenkung bei Zuhörer

Innere Ablenkung bei Zuhörer

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer ganz bei der Sache sind?

 

Innere Ablenkung

 

Wer sich mit jemandem unterhalten will, steck sein Handy in die Tasche und lässt es dort. Damit steigt die Aufmerksamkeit schon etwas. Neben dem Smartphone hindern vor allem innere Ablenkungen die Zuhörer in Gesprächen, bei Reden und Präsentationen daran konzentriert zuzuhören.

Wir Menschen sind heutzutage mitunter so sehr damit beschäftigt uns abzulenken, dass wir gar nicht mehr wissen von was wir uns eigentlich ablenken wollten. Und so lenken wir uns ab, von der Ablenkung. All zu viel Aufmerksamkeit bleibt da nicht mehr frei verfügbar. Ablenkende Gedanken, können sich um allerlei Themen drehen, wie berechtigte, unberechtigte oder übertriebene Sorgen, Aufgaben, Zweifel, Entscheidungen,….

Wer die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer haben möchte, braucht Strategien, um mit dieser inneren Ablenkung erfolgreich zu konkurrieren. Entsprechend ist es erforderlich, dass bei der Gestaltung von Gesprächen, Reden und Präsentation zu berücksichtigen.

 

 

 

 

Was hilft?

 

 

1. Raum für Klärung

 

Ist absehbar, dass Themen jenseits der Planung sich in die Aufmerksamkeit einmischen, dann kann ihnen frühzeitig Raum sofort gewährt oder zugesichert werden.

 

 

 

2. Kontakt

 

Mit einem Kontakt, die Teilnehmer meiner Workshops kennen das, die Aufmerksamkeit herstellen und sichern.

 

 

 

3. Bewegung

 

Durch Bewegung gelingt es dem Publikum leichter anzukommen und sich dem gemeinsamen Thema zu widmen. Die Bewegung kann von harmlosen Handzeichen bis zu Bewegungsübungen gehen.

 

 

 

4. Interessante Darbietung

 

Durch eine geeignete Form der Darbietung und gegebenenfalls Moderation lässt sich die Aufmerksamkeit der Anwesenden fördern.

 

 

 

5. Neuigkeiten ankündigen

 

Durch eine positive Erwartungshaltung steigt die Aufmerksamkeit.

 

 

 

6. Interaktionen

 

Interaktionen können Fragen sein oder auch komplexere Übungen. Machen Sie aus Anwesenden Teilnehmer.

 

 

P.S.

 

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer ganz bei der Sache sind?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Wie bekomme ich die Aufmerksamkeit des Publikums bei Reden und Präsentationen?

Um die Aufmerksamkeit des Publikums bei Reden und Präsentationen zu gewinnen, zu fesseln und aufrecht zu halten, gibt es einige Dinge, die Sie tun können:

 

  1. Ein gelungener Einstieg
    Eine gut durchdachte Einleitung kann das Interesse des Publikums wecken und es dazu einladen, weiterzuhören.
  2. Eine klare Struktur
    Eine klare Struktur hilft dem Publikum, dem Rede- oder Präsentationsverlauf zu folgen und gibt ihnen einen Überblick über das, was kommen wird.

  3. Visuelle Hilfsmittel
    Visuelle Hilfsmittel wie Folien, Diagramme und Grafiken können dazu beitragen, dass eine Rede oder Präsentation interessanter und lebendiger wird. Sie können dem Publikum dabei helfen, das Gesagte besser zu verstehen und sich daran zu erinnern.

  4. Storytelling
    Sie können persönliche Geschichten und Beispiele nutzen. So erreichen Sie das Publikum, können es besser ansprechen und es dazu einladen, sich mit dem Thema zu identifizieren. Das macht eine Rede oder Präsentation lebendiger und das Publikum das Gesagte besser verstehen und sich daran erinnern. Geschichten machen Neugierig! Es liegt uns im Blut.

  5. Stimmeinsatz
    Die Stimme und Körpersprache können dazu beitragen, dass eine Rede oder Präsentation interessanter und lebendiger wird. Durch die Verwendung von Betonung, Pausen und Gesten kann man das Publikum fesseln und seine Aufmerksamkeit auf das lenken, was gesagt wird

  6. Körpersprache
    Setzen Sie sich ein, mit jeder Faser Ihrer Persönlichkeit.

  7. Publikumsbeteiligung
    Sie können Fragen stellen und das Publikum einbeziehen: Indem man das Publikum dazu auffordert, Fragen zu stellen oder sich aktiv am Rede- oder Präsentationsverlauf zu beteiligen, kann man dessen Aufmerksamkeit halten und es dazu einladen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  8. Publikumsorientierung
    Jedes Publikum ist anders und das erfordert eine dementsprechende Anpassung.

 

 

Was könnte das Publikum innerlich ablenken bei Reden und Präsentationen?

Es gibt viele Faktoren, die das Publikum innerlich ablenken können, während es eine Rede oder Präsentation hört. Einige mögliche Gründe sind:

  1. Langeweile
    Wenn die Rede oder Präsentation nicht interessant genug ist, könnten sich die Zuhörer ablenken lassen.

  2. Überforderung
    Wenn die Rede oder Präsentation zu komplex ist und das Publikum den Inhalt nicht versteht, könnten sie sich ablenken lassen.

  3. Persönliche Probleme
    Wenn jemand im Publikum gerade mit persönlichen Problemen oder Sorgen beschäftigt ist, könnte das seine Aufmerksamkeit ablenken.

  4. Unbequeme Sitzplätze
    Unbequeme Sitzplätze können dazu führen, dass das Publikum sich ablenkt, weil es sich unbehaglich fühlt.

  5. Ablenkende Umgebung
    Wenn die Umgebung, in der die Rede oder Präsentation stattfindet, ablenkend ist, beispielsweise durch Lärm von draußen oder durch andere Menschen, die sich bewegen, könnte das Publikum davon abgelenkt werden.

 

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Kanzlerkandidatenduell am 3. September 2017

Kanzlerkandidatenduell am 3. September 2017

Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Herausforderer Martin Schulz (SPD) treffen am Sonntagabend, 3. September 2017 zum ersten und einzigen Mal im Wahlkampf aufeinander. Ob die beiden Politiker schon aufgeregt sind und wie bereiten sich die Kandidaten wohl vor?

mehr lesen
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel

Einst galt sie noch harmlos als „Kohls Mädchen“ und lange Zeit ist sie Deutschlands mächtigste Politikerin. Angela Merkel hat sich an der Männerriege der Union vorbei bis zur Spitze gekämpft und dort hielt sie sich beharrlich. Manche lieben sie und schätzen sie als abwägend und authentisch, andere halten sie für zaudernd und eher unbeholfen. So oder so; es ist ihr gelungen ihre Position lange Zeit zu behaupten. Es gibt also etwas zu lernen.

mehr lesen
Martin Schulz

Martin Schulz

Seit März 2017 führt Martin Schulz die SPD offiziell als Parteichef und nun ist er der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten für die Bundestagswahl 2017. Entsprechend häufig werde ich auf seine Körpersprache und verbale Kommunikation angesprochen. Der anfängliche Schulz-Effekt hat sich beruhigt und es geht der Wahl am 24. September 2017 entgegen. Den Wahlkampf begleite ich mit entsprechenden Analysen in Artikeln, Interviews und Veranstaltungen.

mehr lesen
Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Wer mit neuen Ideen antritt und nicht aufpasst, tritt dabei früher oder später jemandem auf die Füße. Das ist mitunter unangenehm. Doch es kann auch ein gutes Zeichen sein. Wer nicht auf ausgetretenen Pfade im Rückenwind anderer Menschen unterwegs ist, darf sich über Gegenwind nicht wundern. Aber ist ein Feindbild wirklich erforderlich für das Marketing?

mehr lesen
Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Pointe als Stilmittel der Rhetorik

Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?

mehr lesen
Freie Rede: Die Königsdiziplin der Rhetorik … es lohnt sich!

Freie Rede: Die Königsdiziplin der Rhetorik … es lohnt sich!

Von Hans-Olaf Henkel soll der folgende Satz stammen: Der deutsche Redner trennt sich leichter von seiner Frau als von seinem Rede-Manuskript.

Und tatsächlich kleben viele Redner derartig an ihren Redetexten, dass eine Trennung kaum denkbar scheint. Oft sind es gestandene Persönlichkeiten, die ansonsten gezeigt haben, dass sie Haltung bewahren, sich artikulieren und durchsetzen können. Sonst wären sie ja auch nicht in ihren Positionen. Doch bei einer Rede scheint all das auf einmal nicht mehr zu gelten, da wird der vermeintlich sichere Hafen nicht verlassen. Lieber wird auf Wirkung verzichtet, als sich womöglich zu entblößen.

mehr lesen
Redner, die überzeugen wollen, sollten auf Plausibilität achten

Redner, die überzeugen wollen, sollten auf Plausibilität achten

Redner, die überzeugend wirken wollen, sollten auf Plausibilität achten. Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich. Doch das gelingt selbst jenen, die ehrlich sind nicht automatisch. Gerade die Wahrheit klingt oft unwahrscheinlicher als die gut konstruierte Lüge. Lügenkonstruktionen basieren häufig auf ziemlich umfangreichen Vorbereitungen. Erfahrene Lügner sind oft beachtliche Architekten, wenn es um ihre Lügengebäude geht. Während Experten an den Begleiterscheinungen von Konstruktionen ansetzen und so manche Lüge aufdecken, ignoriert das Publikum sie weitgehend.

mehr lesen
Donald Trumps erste Kongress-Rede

Donald Trumps erste Kongress-Rede

Am 28. Februar 2017 hielt US-Präsident Donald Trump seine erste Rede vor dem Kongress. Seitdem beschäftigen die Medien sich damit, weshalb es diesmal nicht zu unangemessenen Verhalten während des Auftritts kam. Nun ist zu lesen, dass die Rede vor den Abgeordneten viele verblüfft haben soll. Er sei so viel angemessener und ruhiger aufgetreten sein. Manche Journalisten beschrieben ihn anschließend gar als „sanft“, „mild“, „präsidial“ und als „plötzlich ganz Staatsmann“. Hat er sich wirklich geändert oder nur entschieden weniger anzuecken, um sich nicht zusätzliche eigene Probleme einzuhandeln? Was sagt seine Körpersprache?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 15. Oktober 2018
#0

Dialektischer Fünfsatz als Redestruktur: Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dialektischer Fünfsatz als Redestruktur: Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren
Dialektischer Fünfsatz - Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Dialektischer Fünfsatz als Redestruktur

 

Der dialektische Fünfsatz bietet sich als Struktur für Reden und Präsentationen an, wenn in wenigen Sätzen ein Standpunkt überzeugend vertreten werden soll.

Überblick

 

 

 

 

Dialektischer Fünfsatz

 

Der dialektische Fünfsatz bietet sich als Redestruktur vor allem dann an, wenn in wenigen Sätzen ein Standpunkt klargemacht werden soll. Außerdem eignet er sich gut, um auf Angriffe zu reagieren. Durch den Einsatz dieses Argumentationsaufbaus vermitteln Sie dem Publikum, dass Sie Ihre Lösungsempfehlungen systematisch und durchdacht entwickelt haben.

Redeformat: Schritt für Schritt zur Stellungnahme

 

Für einen überzeugenden Standpunkt braucht es fünf Schritte:

Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

1. Vorstellung des Themas

 

Worum geht es? Beginnen Sie damit in das Thema einzuführen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Worum geht es?
  • Was hat das Publikum damit zu tun?

 

 

 

2. These

 

Liefern Sie eine Begründung für die dominierende These, also das Pro. Verwenden Sie ein bis zwei Argumente dafür.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was ist die dominierende These?
  • Was stützt die These?

 

 

 

3. Antithese

 

Welche entgegengesetzte Position gibt es, also das Kontra? Nennen Sie ein bis zwei Argumente, die dagegen sprechen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Gegenposition und Einwände gibt es?

 

 

 

4. Synthese und eigener Standpunkt

 

Was ergibt sich unter Berücksichtigung der Positionen daraus und was ist Ihre Empfehlung? Hier beziehen Sie Stellung.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was ist Ihr Standpunkt?
  • Was spricht dafür?

 

 

 

5. Handlungsaufforderung

 

Was soll das Publikum nun tun? Liefern Sie eine Handlungsaufforderung, die Aussicht auf Erfolg hat.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Wie geht es weiter?
  • Was ist der Appell an das Publikum?

Wie für einen guten Fünfsatz üblich wird er bei der Vorbereitung von hinten aufgezäumt. Es ist schon am Anfang erforderlich zu wissen, worauf es hinausläuft. Mit etwas Übung beweist der dialektische Fünfsatz seinen praktischen Wert in vorbereiteten Reden und auch in spontanen Diskussionen.

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Hast du mit dieser oder einer anderen Redestruktur Erfahrungen gemacht?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Redestruktur

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2007
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #43374

SGI-Gesetz: Realität schlägt Phantasie

SGI-Gesetz: Realität schlägt Phantasie

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
SGI-Gesetz: Realität schlägt Phantasie

SGI-Gesetz

 

Was steckt hinter dem SGI-Gesetz und weshalb solltest du es kennen und beachten? Kommunikation steckt voller Fallen.

Überblick

 

 

 

 

SGI-Gesetz: Realität schlägt Fantasie

 

Das SGI-Gesetz, durchaus verwandt mit Murphy’s Law, steht mit der Abkürzung Schräger, Geht, Immer für das Phänomen, dass selbst vollkommen übersteigerte Vorstellungen über mögliche Wirkungen in der Praxis meist deutlich übertroffen werden. Das gilt vor allem für skurrile Szenarien.

Eine Variante des SGI-Gesetzes ist Poes Gesetz beziehungsweise Poe’s Law: Einer denkt immer noch schräger!

P.S.

 

Wie beeinflusst das SGI-Gesetz Ihre Entscheidungen? Genügt es das Beste zu hoffen?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 17. Oktober 2018
#0

Überzeugende Reden und Präsentationen mit dem Problemlösungsformat. Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Überzeugende Reden Dank Problemlösungsformat. Anleitung Schritt für Schritt.

Mit dem Problemlösungsformat entfalten Reden und Präsentationen ihre Wirkung
Redebeiträge im Problemlösungsformat

Reden und Präsentationen aufbauen mit dem Problemlösungsformat

 

Stehen mehrere Lösungsvarianten zur Auswahl, dann bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat als Redestruktur an. Dieses Redeformat ist mit der 5-Punkte-Redeformel verwandt.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Problemlösungsformat für Reden und Präsentationen

 

Houston — wir haben ein Problem.

Apollo 13

 

Stehen mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zur Auswahl, bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat an.

 

 

 

Struktur: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Das mit der Fünf-Punkte-Redeformel verwandte Problemlösungsformat sieht wie folgt aus:

 

 

1. Ist-Situation und Problem darlegen

 

Denken Sie daran gleich am Anfang das Publikum vorzubereiten, indem Sie es neugierig und betroffen machen.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Wo stehen wir jetzt und was ist das Problem?

 

 

 

2. Ursachen

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Ursachen lassen sich für das Problem ausmachen?

 

 

 

3. Ziel definieren, um das Problem zu lösen

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was streben Sie an?

 

 

 

4. Lösungsoptionen und deren Vor- und Nachteile

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Wege existieren und was spricht für jeden einzelnen und was dagegen?

 

 

 

5. Sich für eine Lösungsvariante entscheiden

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Empfehlung geben Sie?

 

 

 

6. Handlungsaufforderung

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was soll das Publikum nun tun?

P.S.

 

Haben Sie mit einer Redestruktur, wie dieser, Erfahrungen gemacht?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Redestruktur

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 23. August 2006
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4336
K:CNB
Ü:

Pro-und-Kontra-Redeformat für überzeugende Reden und Präsentationen

Pro-und-Kontra-Redeformat

Der logische Aufbau einer Rede die überzeugt
Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Pro-und-Kontra-Redeformat für Reden und Präsentationen

 

Das Pro-und-Kontra-Redeformat bietet sich als Redestruktur für überzeugende Redebeiträge an, wenn es vom Redner unterschiedliche Positionen zu berücksichtigen gibt.

Pro- und-Contra oder Pro-und-Kontra?

 

Das Pro-und-Kontra-Redeformat ist mit der Fünf-Punkte-Formel verwandt. Es eignet sich sehr gut für eine Rede zu einem kontroversen Thema mit konträren Positionen.

Da bei dieser Redeformel zu Beginn auch der Meinung des Gegners Raum gegeben wird, wirkt der Redner analytisch-sachlich und gerecht. Dem Zuhörer wird somit suggeriert, dass sich der Redner eine fundierte Meinung gebildet hat. Nachdem die Gegenposition erörtert und deren Argumente entkräftet wurden, wird die eigene Position dargelegt. Da sich ein Zuhörer besser das merkt, was er zuletzt gehört hat, verblassen die Argumente der Gegenseite zusätzlich.

Struktur

 

Der Aufbau des Pro-und-Kontra-Redeformats:

1. Interesse wecken

 

Das gilt das Publikum vorzubereiten, indem die Neugier gesteigert und Relevanz vermittelt wird.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Wie lässt sich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen?
  • Was interessiert das Publikum?

 

 

 

2. Problem beschreiben

 

Beschreiben Sie das Problem.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was ist die Aufgabenstellung, das Problem?
  • Wo tut es weh?

 

 

 

3. Lösung ankündigen

 

Nun kündigen Sie eine Lösung an.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was für eine Lösung wird angestrebt?

 

 

 

4. Gegenposition darstellen

 

Zuerst die Vorteile und dann die Nachteile, bis die Gegenposition entkräftet ist

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was sind die Vorteile der Gegenposition?
  • Was sind die Nachteile der Gegenposition?
  • Wie lässt sich die Gegenposition entkräften?

 

 

5. Empfehlung

 

Nun geben Sie eine Empfehlung zur Lösung.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Option bevorzugen Sie?

 

 

 

6. Empfehlung begründen

 

Begründen Sie Ihre Empfehlung auf eine für das Publikum relevante Weise.

 

Hilfreiche Fragen:

  • An welche Motive wollen Sie anknüpfen?
  • Weshalb ist Ihre favorisierte Option am vorteilhaftesten?

 

 

 

7. Positive Konsequenzen mit Beispielen nennen

 

Nenne Sie für das Publikum möglichst relevante Beispiele.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Welche Beispiele sind weshalb für das Publikum relevant?
  • Was für unterschiedliche Zielgruppen haben Sie?
  • Gibt es über das Publikum hinausreichende Empfänger der Botschaft?

 

 

 

8. Handlungsaufforderung

 

Butter bei die Fische: Was soll das Publikum nun tun? Wenn das Publikum bis hierher gefolgt ist, geht es nun an die Ernte. Eine gute Handlungsaufforderung ist konkret und der erste Schritt findet möglichst alsbald statt. Lieber einen kleinen ersten Schritt als einen großen Schritt der nie erfolgt.

 

Hilfreiche Fragen:

  • Was soll das Publikum nun tun?
  • Wie groß darf der Schritt sein?
  • Welche Hürden gibt es?

 

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine Pro-und-Kontra-Redegliederung?

Eine Pro-Kontra-Redegliederung ist eine spezielle Form der Redestruktur, die verwendet wird, um die Vor- und Nachteile eines Themas oder einer Idee zu präsentieren. Sie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, das Publikum von einer Meinung oder einer Handlung zu überzeugen, indem die verschiedenen Seiten eines Themas gründlich erörtert werden.

Was ist eine Pro-und-Kontra-Redegliederung?

Eine Pro-Contra-Redegliederung umfasst in der Regel die folgenden Elemente:
1. Einleitung: Die Einleitung dient dazu, das Thema einzuführen und das Publikum auf die Vor- und Nachteile einzustimmen.
2. Pro-Argumente: Im Hauptteil der Rede werden die Argumente für das Thema oder die Idee präsentiert.
3. Contra-Argumente: Im Hauptteil der Rede werden auch die Argumente gegen das Thema oder die Idee präsentiert.
4. Abschluss: Der Schluss der Rede fasst die wichtigsten Punkte zusammen und ruft das Publikum zum Handeln auf.

Wozu ist eine Pro-und-Kontra-Redegliederung gut?

Eine Pro-Contra-Redegliederung ist ein nützliches Werkzeug, um das Publikum über die Vor- und Nachteile eines Themas oder einer Idee zu überzeugen.

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Hast du mit dieser oder einer anderen Redestruktur Erfahrungen gemacht?

Pro-und-Kontra-Redeformat

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2006
Überarbeitung: 8. Juni 2020
AN: #43371
K:
Ü:

Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen

Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung

Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen.
Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung

Die Fünf-Punkte-Gliederung für Reden und Präsentationen

 

Mit dem Klassiker der Redestrukturierung, der Fünf-Punkte-Gliederung, bauen Sie wirksam Reden und Präsentationen auf.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Redegliederung für den vielfältigen Einsatz

 

Alle guten Dinge sind DREI? Manchmal ist FÜNF noch besser. Eine der geläufigsten Redeformeln ist deswegen die Fünf-Punkte-Gliederung, die auch als Fünf-Finger- oder Fünf-Satz-Formel bezeichnet wird.

Hierbei geht es darum, eine Argumentation Schritt für Schritt aufzubauen, damit der Zuhörer jeden einzelnen Gedankengang nachvollziehen kann. Die Hauptaussage wird dann in Form eines Fazits nah an das Ende gestellt.

Diese Redeformel eignet sich besonders für einfache Überzeugungsvorträge. Sie ist aber auch bei einem Sachvortrag oder einer Stegreifrede anwendbar.

Aufbau

Präsentationen - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

1. Interesse wecken

 

Beginnen Sie gleich mit dem Einstieg damit das Publikum neugierig zu machen. Das kann durch Überraschung, Humor, Provokation und deutliche Relevanz erreicht werden. Als Folge sollte das Publikum wach sein und erwartungsvoll an den Lippen des Redners hängen.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Wie kann ich das Interesse des Publikums auf förderliche Weise wecken?

 

 

 

2. Sagen, worum es geht

 

Nun leiten Sie in das Thema ein. Geben Sie einen Überblick über den Redeinhalt, das Problem, die Aufgabenstellung und was jeder Einzelne im Publikum davon hat, Ihnen gut zuzuhören.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Worum geht es?
  • Was hat wer bei diesem Thema für Interessen?
  • Welche Motive werden wie angesprochen?
  • Wie lässt sich das auf den Punkt bringen?

 

 

 

3. Begründen und Beispiele bringen

 

Welche Optionen gibt es, um das angestrebte Ziel zu erreichen? Was spricht für welche Option und was bedeutet das in der Praxis? Mit relevanten Beispielen werden die Begründungen belebt. Die favorisierte Lösung ist meist am besten als letzte Option platziert.

Anschließend haben die Zuhörer den Eindruck die Lösungswege erkundet zu haben. Mögliche Gegenpositionen wurden dann bereits gewürdigt und entkräftet.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Welche Optionen gibt es und welche sollen genannt werden?
  • Welche Bedenken und Argumente sind zu berücksichtigen?
  • Welche Beispiele unterstützen die Botschaft?

 

 

 

4. Fazit

 

Was folgt aus den Überlegungen? Weshalb Ihrer Empfehlung für eine Lösungsvariante zugestimmt werden sollte.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Wie lassen sich die Kernaussagen zusammenfassen?
  • Wie wird das Publikum durch die Argumentation mitgenommen?
  • Wie lässt sich das schlüssige Fazit formulieren?

 

 

 

5. Handlungsaufforderung

 

Was soll das Publikum nun tun? Dieser Schritt wird häufig halbherzig genommen. Geben Sie eine klare Handlungsaufforderung, die möglichst zeitnah eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, ausgeführt zu werden.

 

Fragen, die sich Redner hier stellen:

  • Wie fordere ich das Publikum zu welcher konkreten Handlung auf?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Nutzen Sie diese oder eine andere Redestruktur für Ihre Redebeiträge?

Rhetorik

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2002
Überarbeitung: 8. März 2019
AN: #43358
K:CNB
Ü:

Sie sollten Godwin’s Law kennen, um nicht in die Falle zu tappen

Sie sollten Godwin’s Law kennen, um nicht in die Falle zu tappen

Manipulationen erkennen: Godwin’s Law und die Varianten. Unfaire Nazivergleiche und ....

Godwin’s Law und die Varianten

Godwin’s Law

 

Wenn es Angreifern an Argumenten mangelt, wird es oft schmutzig. Unfaire Vergleiche, wie mit den Nazis, sollen dann ablenken. Rhetorik geht auch fair, ist sie aber leider nicht immer.

 

 

Überblick

 

 

 

 

Godwin’s Law

 

Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit den Nazis oder Hitler dem Wert Eins an.

Mike Godwin

 

beziehungsweise

 

As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.

Mike Godwin

 

Godwin’s Law ist nach dem Autor und Anwalt Mike Godwin benannt. Er vertritt die These, dass sich, je länger eine Diskussion andauert, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass jemand versuchen wird einen Bezug zur Nazizeit oder einen Vergleich mit Adolf Hitler zu konstruieren. Damit wollte er für sachlichere Diskussionen im Usenet werben. Usenet? Die Suchmaschine Ihres Vertrauens hilft. Wie bei Murphy’s Gesetz ist auch Godwin’s Law mit einer Spur Ironie versehen. Doch die Praxis bestätigt die These häufig in vielerlei Situationen.

Godwin hält diesen verzweifelten Rückgriff für den offensichtlichen allerletzten Versuch, die Diskussion zumindest in der Sympathie durch die Zuschauer zu gewinnen. In der Sache wurde die Diskussion so schon verloren.

 

 

 

Anwendung

 

Godwins Gesetz wurde zwar ursprünglich für Diskussionen in Usenet-Newsgroups entwickelt, doch die humorvolle Regel gilt auch heute noch für alle Online-Diskussionen mit Threads, beispielsweise in Messageboards, Chatrooms, Kommentar-Threads und Wikis. Seit den Anfängen der Online-Diskussionen wird Godwins Gesetz als Indikator dafür verwendet, ob ein Thema zu lange dauert, wer fair spielt und wer nur mit Schlamm wirft und wer letztendlich die Diskussion „gewinnt“.

 

 

 

Angemessenheit

 

Mike Godwin hat darauf hingewiesen, dass er Hitler-Vergleiche nicht grundsätzlich ablehnt, insbesondere nicht, wenn sie dabei helfen können, den nächsten Holocaust zu verhindern. Es sei ihm jedoch wichtig, dass solche Vergleiche historisch haltbar sind. Das dürfte bei genauer Betrachtung meist nicht der Fall sein. Der Vergleich wird gerne an den Haaren herbeigezogen. Entsprechendes Publikum erzeugt dann unangenehmen Druck, der den Manipulatoren gerade recht ist. Das instrumentalisierte Publikum achtet nur auf sein Thema und übersieht Zusammenhänge und Folgen. Eine faire Betrachtung und Diskussion, die tatsächlich der Meinungsbildung dient, hat so keine Chance. Außerdem wird durch die inflationären Vergleiche desensibilisiert, die Wachsamkeit für tatsächliche Gefahren nimmt ab.

Ob die Anfeindung dem eigenen Interesse entspricht oder nicht, Beleidigungen richten Schaden an.

 

 

 

Varianten

 

Es gibt immer wieder Versuche tragfähige Argumente durch unhaltbare Vergleiche und geheuchelte Empörung zu ersetzen. Diese Manipulationsversuche sind für uneingeweihte Beobachter oft nicht als solche zu erkennen. Wer bereit ist über den Tellerrand zu schauen , der wundert sich hingehen, wie dreist da mitunter vorgegangen wird. Das kann doch niemand ernsthaft so sehen, oder? Von wegen!

Das Risiko der negativen Eigendynamik ist durch das Internet heutzutage — so oder so — beachtlich. Ob berechtigt oder auch nicht: Werden auf diese Weise Interessengruppen aufgebracht, schaukelt sich die aufgebrachte Meute mit Halbwissen und Lynchbereitschaft hoch, was heikel werden kann. Nicht jeder Shitstorm basiert auf Tatsachen oder zumindest der Gesamtbetrachtung.

Echokammer und Filterblase haben Folgen. Mit der Schwarmintelligenz ist das so eine Sache, der aufgebrachte Mob teert und federt erst und macht den Faktencheck eventuell dann später.

 

 

 

Was tun?

 

Bei Reden, Präsentationen, wichtigen Gesprächen und schriftlichen Beiträgen gilt es sich auch mit Risiken auseinanderzusetzen. Wem die persönliche Wirkung und die Botschaft am Herzen liegen, wird möglichst akribisch auf Mehrdeutigkeiten und potenzielle Reizpunkte achten. Durch Analyse und Vermeidung von Worten und Formulierungen, die sich für den Missbrauch anbieten, lässt sich so manch blauer Fleck vermeiden.

Risiken lassen sich reduzieren, absolute Sicherheit gibt es jedoch leider nicht. Es findet sich zu oft jemand, der seine Seele dafür verkauft, seine Interessen durchzusetzen.

P.S.

 

Ist Ihnen Godwin’s Law oder eine der Varianten schon begegnet?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Wer ein blindes Pferd verkaufen will, lobt die Füße.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Februar 2009
Überarbeitung: 30. Mai 2018
Englische Version:
AN: #1219
K: CNB
Ü:

10 Tipps für deine Festrede, deren Vorbereitung und Präsentation durch Redecoaching in Berlin und online.

10+ Tipps zur Vorbereitung und Präsentation Ihrer Festrede

Von wegen nur Rhetorik: Das Publikum bei einer Festrede berühren, ihm auf die Sprünge helfen
Festrede

Festrede

 

Etwas oder jemand soll gefeiert werden und Sie haben die Ehre, die Festrede zu halten? Tipps für deine erfolgreiche Festrede.

Überblick

 

 

 

 

Festrede

 

Etwas oder jemand soll gefeiert werden und Sie haben die Ehre, die Festrede zu halten? Na dann, ran ans Werk! Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich und den Zuhörern eine Freude zu machen. Endlich eine Festrede, bei der das Publikum gerne zuhört.

 

 

 

10 Tipps für deine Festrede

 

 

1. Manuskript

 

Die meisten Festreden werden vorgelesen und das geschieht seltener auf ansprechende Weise. Nicht jeder ist von Hause aus ein begabter Vorleser vom Kaliber eines Friedrich Schönfelder oder Otto Sanders, deren Stimmen die Zuhörer reihenweise in ihren Bann zog. Damit die Rede trotzdem ihre Wirkung entfalten kann, benötigt der Redner Erfahrungen darin, beziehungsweise eine entsprechende Vorbereitung. Die wirkungsvolle Darbietung bei vorhandenem Redemanuskript ist nicht so leicht, wie es vermutet wird. Hier wird fast immer sehr viel Wirkung verschenkt.

Sie finden Empfehlungen für die Erstellung eines Redemanuskripts in einem eigenen Artikel.

Besser ist meist eine Strichpunktliste und möglichst weitgehend freie Darbietung.

 

 

 

2. Berühren Sie das Publikum

 

Sprechen Sie die Gefühle an, schließlich soll Ihre Rede die Anwesenden erwärmen. Was bewegt Ihr Publikum wohl gerade in diesem Moment? Sprechen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zuhörer an, berühren Sie Ihr Publikum.

 

 

 

3. Locker bleiben

 

So manche Festrede erinnert eher an eine Kirchenpredigt von der Kanzel herab. Das Handbuch „So sage ich es möglichst kompliziert!“ lassen Sie besser zu Hause. Machen Sie es lieber auf Augenhöhe. Lockern Sie Ihre Rede mit Anekdoten und O-Tönen auf. Storytelling geht auch in knackiger Form. Sprechen Sie Ihrem Publikum aus der Seele als besser wissend ins Gewissen.

 

 

 

4. Alles, außer langweilig

 

Anstatt langweilig Punkt für Punkt abzuarbeiten, darf es ruhig etwas unterhaltsamer sein. Humor in angemessener (!) Form ist mehrheitlich sehr willkommen.

 

 

 

5. Dauer

 

Machen Sie es knackig! Welche Rededauer angemessen ist, liegt am Thema, dem Publikum und wie Sie es präsentieren. Doch selbst der interessanteste Beitrag wird zur Qual, wenn er zum Filibuster wird.

 

 

 

6. Struktur

 

Eine typische Struktur für Festreden:

  • Begrüßung
    Bei formelleren Veranstaltungen beginnen Sie mit den Ehrengästen in der klassischen Reihenfolge.
  • Worum es geht
  • Rückblick
    Zeitraffer mit angemessener Würdigung der beteiligten Organisationen, Firmen und Personen
  • Ausblick
    Wohin soll die Reise gehen?
  • Toast

Weitere Redestrukturen finden Sie hier: Redestrukturen für deinen Redeaufbau: Gut für den Redner, gut für das Publikum

 

 

 

7. Sorgen Sie dafür, dass Sie stimmig sind

 

Setzen Sie Ihre Stimme wirkungsvoll ein, lernen Sie stimmig zu überzeugen. Überhaupt; es zählt nicht nur, was Sie sagen, sondern auch wie Sie es tun.

 

 

 

8. Präsenz

 

Lassen Sie sich Zeit, um mit sich selbst und dem Publikum in Kontakt zu kommen. Das Publikum spürt, ob Sie ganz bei ihm sind. Deswegen sind eingekaufte Gastredner, auch keine gute Idee, weil die kein tatsächliches persönliches Interesse an der Beziehung zum Publikum hat. Überzeugen Sie durch Präsenz, das ist kaum noch jemand gewohnt, weil es so selten geworden ist.

 

 

 

9. Körpersprache

 

Verständlich, wenn Sie zur Vorbereitung Ihrer Festrede nicht noch Schauspielunterricht nehmen wollen. So etwas kommt ohnehin nicht gut an. Das Nachmittagsprogramm im Fernsehen liefert den Beweis, wie wenig glaubhafte Schauspieler es gibt. Also bleiben Sie lieber authentisch. Die Körpersprache gehört zu Ihnen, wenn sie natürlich einfließt. Gute Körpersprache intensiviert und begleitet Ihre verbalen Aussagen. Schlechte Trainer sind daran zu erkennen, dass die von ihnen vorbereiteten Redner künstlich wirken. Gute Redecoaches unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Gesten einfließen zu lassen, damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen.

 

 

 

10. Probelauf

 

Machen Sie einen Probelauf, möglichst mit kompetentem Feedback. Sie können dazu eine Stunde bei mir nutzen und wissen dann, welche Wirkung Sie als Redner vermitteln, was für Reaktionen Sie zu erwarten haben und was Sie verbessern können. Berlin ist gerade nicht in Reichweite? Das geht auch telefonisch und online mit Videounterstützung.

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine Festrede?

Eine Festrede ist eine Rede, die zu einem besonderen Anlass gehalten wird, zum Beispiel zu einer Hochzeit, zu einer Taufe, zu einer Geburtstagsfeier oder zu einem Abschlussball. Festreden werden oft von einer Person gehalten, die eine besondere Beziehung zu den Feiernden hat, zum Beispiel vom Brautvater oder vom Jubilar selbst.

Eine Festrede hat in der Regel den Zweck, die Feierlichkeiten zu unterstreichen und die Anwesenden zu unterhalten. Sie kann aber auch dazu dienen, Dank auszusprechen, Erinnerungen aufzufrischen oder Ratschläge zu geben. Festreden werden oft emotional und persönlich gehalten und können eine besondere Bedeutung für die Feiernden haben.

Was gehört in eine Festrede?

Eine Festrede kann verschiedene Elemente enthalten, abhängig von dem Anlass und dem Zweck der Rede. Einige mögliche Elemente, die in eine Festrede gehören können, sind:

  1. Einleitung
    Eine Einleitung kann dazu dienen, die Anwesenden willkommen zu heißen und den Anlass der Rede vorzustellen.

  2. Persönliche Erinnerungen und Geschichten
    Persönliche Erinnerungen und Geschichten können dazu beitragen, die Rede emotional und unterhaltsam zu gestalten und die Beziehung zu den Feiernden hervorzuheben.

  3. Dank
    In einer Festrede kann Dank an die Anwesenden ausgesprochen werden, zum Beispiel für die Unterstützung oder die Freundschaft.

  4. Empfehlungen
    Empfehlungen können in einer Festrede gegeben werden, um den Feiernden für die Zukunft Mut zu machen oder ihnen Tipps für ihr Leben mit auf den Weg zu geben.

  5. Abschluss
    Ein Abschluss kann dazu dienen, die Rede zu beenden und den Anwesenden noch einmal Dank auszusprechen.

Wie lässt sich eine Festrede vorbereiten?

Es gibt einige Schritte, die bei der Vorbereitung einer Festrede hilfreich sein können:

  1. Ziel der Rede festlegen
    Zunächst sollte man sich überlegen, was man mit der Rede erreichen möchte. Will man die Feierlichkeiten unterstreichen, Dank aussprechen oder Ratschläge geben? Dies hilft dabei, die Rede auszurichten und die Inhalte auszuwählen.

  2. Zuhörer berücksichtigen
    Es ist wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wer die Zuhörer der Rede sein werden und was sie interessieren könnte. Auf diese Weise kann man die Rede besser auf die Zuhörer ausrichten.

  3. Inhalte sammeln
    Nun sollten die Inhalte für die Rede gesammelt werden. Dazu können persönliche Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten gehören. Es kann auch sinnvoll sein, sich Notizen zu machen, um die Rede strukturieren zu können.

  4. Rede aufbauen
    Jetzt kann man die Rede aufbauen und überlegen, wie man die einzelnen Elemente miteinander verbinden möchte. Eine Einleitung und ein Abschluss sind wichtig, um die Rede zu strukturieren.

  5. Rede üben
    Jetzt ist es an der Zeit, die Rede zu üben und sich mit ihr vertraut zu machen. Es kann hilfreich sein, die Rede vor Freunden oder Familie zu üben, um Feedback zu bekommen und eventuelle Schwächen auszumerzen.

 

Es ist wichtig, genügend Zeit für die Vorbereitung der Rede einzuplanen, damit man sich ausreichend mit ihr auseinandersetzen und sie gut üben kann. Auch wenn es nervös machen kann, eine Rede vor anderen Menschen zu halten, ist es wichtig, sich nicht unter Druck zu setzen und sich selbst Zeit und Raum zu geben, um sich auf die Rede vorzubereiten. Es ist normal, dass man bei der ersten Durchführung noch nicht alles perfekt hinbekommt, aber durch das Üben und das Feedback von anderen kann man die Rede immer weiter verbessern.

 
 

Welche Festreden gibt es in Unternehmen?

In Unternehmen gibt es verschiedene Anlässe, zu denen Festreden gehalten werden können. Einige Beispiele sind:

  1. Jahresabschlussfeier
    Bei einer Jahresabschlussfeier werden in der Regel Festreden von Führungskräften oder anderen wichtigen Personen gehalten, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Erfolge des Unternehmens zu feiern.

  2. Jubiläum
    Anlässe wie das Firmenjubiläum oder das Jubiläum von Mitarbeitern bieten Gelegenheit für Festreden, in denen auf die Geschichte und die Erfolge des Unternehmens oder des Mitarbeiters zurückgeblickt wird.

  3. Neujahrsempfang
    Ein Neujahrsempfang ist eine gute Gelegenheit für Festreden, um das neue Jahr willkommen zu heißen und die Ziele und Pläne für das kommende Jahr vorzustellen.

  4. Produktpräsentation
    Bei einer Produktpräsentation kann es sinnvoll sein, Festreden zu halten, um das neue Produkt vorzustellen und die Vorteile hervorzuheben.

  5. Mitarbeiterverabschiedung
    Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, kann es üblich sein, dass Festreden gehalten werden, um sich von ihnen zu verabschieden und ihnen für ihre Arbeit zu danken.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Haben Sie Tipps oder Fragen zum Thema Festrede?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Juni 2007
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #45435
K: CNC
Ü:

13 Tipps für Stichwortkarten bei Moderation, Rede und Präsentation

13 Tipps für Stichwortkarten bei Moderation, Rede und Präsentation

Zusätzliche Sicherheit beim Redeauftritt durch Stichwortkarten bzw. Moderationskskarten

Stichwortkarten

Stichwortkarten bei Moderation, Rede und Präsentation

 

So erhalten Sie zusätzliche Sicherheit beim Auftritt (Rede, Präsentation, Moderation) durch Stichwortkarten.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Stichwortkarten

 

Stichwortkarten geben Rednern zusätzliche Sicherheit. Selbst im Falle eines Blackouts ist der rote Faden greifbar. Gerade ungeübte Redner profitieren von der empfundenen Sicherheit.

 

 

 

13 Tipps für die Verwendung von Stichwortkarten

 

 

1. Stichpunkte auf Stichwortkarten

 

Auf Stichwortkarten kommen, wie der Name schon andeutet, Stichworte. Das wird allerdings gerne ignoriert. Wer ganze Sätze aufschreibt, tut sich damit keinen Gefallen. Dann könnte ja gleich das gesamte Redemanuskript auf eine Karteikarte kopiert werden. Zugegeben; das habe ich in der Praxis schon gesehen. Funktioniert hat es nicht! Als Folge – entsprechende Augen vorausgesetzt – würde es zu einer abgelesenen Präsentation führen. Die Spontaneität geht dadurch ebenso verloren, wie der Kontakt zum Publikum. Es wird Ihnen schwerfallen, mit dem Blickkontakt zum Publikum zu halten. So etwas braucht niemand!

Also nochmal: Schreiben Sie auf die Karteikarten Stichpunkte, die Ihnen etwas sagen, mit denen Sie etwas verbinden. Das gibt Ihnen die erforderliche Sicherheit und den Raum für Spontaneität.

 

 

 

2. Nummerierung der Stichwortkarten

 

Hoch lebe die Schwerkraft: Gerne machen sich die Newtonschen Gesetze in Kombination mit dem Gesetz von Murphy bemerkbar. Die Stichwortkarten machen sich selbstständig oder sind aus irgendeinem anderen Grund nicht so geordnet, wie es geplant war. Das wirkt sich nicht positiv auf den Zustand von Rednern aus und im Eifer wird oft verschlimmbessert.

Sind die Stichwortkarten nummeriert, lassen sie sich schnell wieder ordnen. Wenn sie nicht nummeriert sind, kann das zum deutlichen Absondern von Körperflüssigkeiten führen. Also überprüfen Sie die nummerierten Karten nochmals vor dem Redebeitrag.

 

 

 

3. Format

 

Als Material für die Stichpunktkarten empfehlen sich matte Kartonblätter im Querformat DIN A5 oder A6. Sie sollten stabil genug sein und sicher in der Hand liegen.

 

 

 

4. Einseitige Verwendung

 

Stichpunktkarten werden einseitig verwendet und nur dort beschriftet. Ressourcen zu sparen erfreut den Wald und ist lobenswert. Allerdings hat das schon einige Redner und deren Publikum in Verwirrung gestürzt.

 

 

 

5. Lesbarkeit

 

Schreiben Sie groß und deutlich, am besten in kräftiger dunkler Schrift, sodass Sie Ihre Stichpunkte auch bei eingeschränkter Beleuchtung noch gut lesen können.

Schwer lesbare Stichpunkte erzeugen Stress und es fällt Ihnen schwerer den Blickkontakt mit dem Publikum zu halten.

 

 

 

6. Zeitplanung

 

Vermerken Sie auf den Stichpunktkarten immer an der gleichen Stelle die dafür vorgesehene Rededauer. Prüfen Sie beim Proben die Dauer. Markieren Sie optionale Punkte, falls Sie gegebenenfalls Zeit einsparen wollen.

 

 

 

7. Einprägen

 

Kombinieren Sie Ihre Stichwortkarten mit geeigneten Techniken zum Einprägen Ihres Beitrags. Weil ein auswendig gelernter Vortrag leicht monoton wirkt, achten Sie auf eine lebendige Darbietung.

 

 

 

8. Haltung

 

Die Stichwortkarten gehören in die nicht-dominante Hand, also bei Rechtshändern in die linke Hand. Machen Sie sich mit den Karten in der Hand vertraut, damit Sie davon weder abgelenkt noch in der Gestik eingeschränkt werden.

 

 

 

9. Reihenfolge

 

Ist eine Stichpunktkarte genutzt worden, kommt sie nach ganz nach hinten in den Stapel.

 

 

 

10. Zitate etc.

 

Zitate, dürfen Sie gegebenenfalls wortwörtlich ablesen. Ähnliches gilt für Zahlen, Daten, Fakten.

 

 

 

11. Eine Karte, ein Hauptgedanke

 

Eine Karte enthält nur einen Hauptgedanken, also eine Einheit.

 

 

 

12. Anzahl

 

Übertreiben Sie es nicht mit der Anzahl der Karten in Ihrer Hand. Es schränkt Ihren Bewegungsspielraum ein und ein dicker Stapel wirkt mitunter auf das Publikum wie eine Drohung. Die Beobachter denkt bei zu vielen Karten, Ihr Beitrag würde ewig gehen.

 

 

 

13. Emotionen und Drama

 

Notieren Sie auf den Karten auch die dazugehörigen Zustände, also Emotionen. Noch besser: Verwenden Sie dafür eigene Emoticons.

 

Unterstützung

 

Wenn Sie wollen, helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Präsentationen und Reden. Art und Umfang der Unterstützung bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrer Botschaft gönnen. Anschießend wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Eine solche professionelle Unterstützung hat einen vertretbaren Preis. Ob sich das lohnt? Sie wissen selbst am besten, ob der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht.

Sie werden über die anstehende Rede beziehungsweise Präsentation hinaus davon profitieren. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Ach ja: Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe ja nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Nutzen Sie Stichwortkarten?

Artikel zu Hilfsmitteln bei Präsentationen

Besser präsentieren mit der 10-20-30-Regel

Erfahre, wie die 10-20-30-Regel dabei helfen kann, effektiv zu präsentieren. Und das nicht nur beim Pitch vor Kapitalgebern, sondern auch bei vielen anderen Präsentationen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. August 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43331
K:CNB
Ü:

Ausweichtechnik in Diskussionen

Ausweichtechnik in Diskussionen

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Ausweichtechnik

Ausweichtechnik

 

Was ist eine rhetorische Ausweichtechnik, wie funktioniert sie und was ist davon zu halten? 

Ausweichtechnik

 

Bei der Ausweichtechnik wird auf unwillkommene Argumente eines Gegenspielers nicht eingegangen, sondern auf ein anderes Problem ausgewichen.

 

 

 

Ausweichtechnik in Diskussionen

 

Die Ausweichtechnik ist eine Strategie, die in Diskussionen oder Verhandlungen eingesetzt wird, um sich dem direkten Konflikt oder der Debatte zu entziehen. Diese Technik kann dazu genutzt werden, um einem Argument auszuweichen, das man nicht entgegnen kann oder will, oder um eine Diskussion zu beenden, ohne dass eine Einigung erzielt wurde.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man eine Ausweichtechnik einsetzen kann. Zum Beispiel kann man das Thema wechseln, um sich dem direkten Konflikt zu entziehen, oder man kann das Argument ignorieren und stattdessen auf ein anderes Thema eingehen. Man kann auch das Thema emotional aufgreifen und emotional argumentieren, um von der Sache abzulenken.

Die Ausweichtechnik kann in bestimmten Situationen dazu genutzt werden, um eine Diskussion zu deeskalieren oder um Zeit zu gewinnen, um sich auf eine argumentative Antwort vorzubereiten. Sie kann jedoch auch dazu führen, dass keine Einigung erzielt wird und dass das Problem nie Ausweichtechnik kann jedoch auch dazu führen, dass keine Einigung erzielt wird und dass das Problem nicht gelöst wird. Wenn sie zu häufig eingesetzt wird, kann sie dazu führen, dass das Vertrauen der Gesprächspartner ineinander sinkt und dass die Kommunikation blockiert wird.

Um eine Ausweichtechnik zu vermeiden, ist es wichtig, sich auf die Sache zu konzentrieren und direkt auf das Thema einzugehen. Es kann hilfreich sein, das Argument der Gesprächspartner zu bestätigen und dann darauf einzugehen, anstatt es zu ignorieren oder abzulenken. Auch die Einbeziehung von gemeinsamen Zielen und Interessen kann dazu beitragen, die Diskussion auf eine produktive Ebene zu bringen.

P.S.

 

Was halten Sie von solchen Techniken?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

error: Copyright