Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Herausforderer Martin Schulz (SPD) treffen am Sonntagabend, 3. September 2017 zum ersten und einzigen Mal im Wahlkampf aufeinander. Ob die beiden Politiker schon aufgeregt sind und wie bereiten sich die Kandidaten wohl vor?
Innere Ablenkung bei Zuhörer
Innere Ablenkung bei Zuhörer
Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer ganz bei der Sache sind?

Innere Ablenkung
Wer sich mit jemandem unterhalten will, steck sein Handy in die Tasche und lässt es dort. Damit steigt die Aufmerksamkeit schon etwas. Neben dem Smartphone hindern vor allem innere Ablenkungen die Zuhörer in Gesprächen, bei Reden und Präsentationen daran konzentriert zuzuhören.
Wir Menschen sind heutzutage mitunter so sehr damit beschäftigt uns abzulenken, dass wir gar nicht mehr wissen von was wir uns eigentlich ablenken wollten. Und so lenken wir uns ab, von der Ablenkung. All zu viel Aufmerksamkeit bleibt da nicht mehr frei verfügbar. Ablenkende Gedanken, können sich um allerlei Themen drehen, wie berechtigte, unberechtigte oder übertriebene Sorgen, Aufgaben, Zweifel, Entscheidungen,….
Wer die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer haben möchte, braucht Strategien, um mit dieser inneren Ablenkung erfolgreich zu konkurrieren. Entsprechend ist es erforderlich, dass bei der Gestaltung von Gesprächen, Reden und Präsentation zu berücksichtigen.
Was hilft?
1. Raum für Klärung
Ist absehbar, dass Themen jenseits der Planung sich in die Aufmerksamkeit einmischen, dann kann ihnen frühzeitig Raum sofort gewährt oder zugesichert werden.
2. Kontakt
Mit einem Kontakt, die Teilnehmer meiner Workshops kennen das, die Aufmerksamkeit herstellen und sichern.
3. Bewegung
Durch Bewegung gelingt es dem Publikum leichter anzukommen und sich dem gemeinsamen Thema zu widmen. Die Bewegung kann von harmlosen Handzeichen bis zu Bewegungsübungen gehen.
4. Interessante Darbietung
Durch eine geeignete Form der Darbietung und gegebenenfalls Moderation lässt sich die Aufmerksamkeit der Anwesenden fördern.
5. Neuigkeiten ankündigen
Durch eine positive Erwartungshaltung steigt die Aufmerksamkeit.
6. Interaktionen
Interaktionen können Fragen sein oder auch komplexere Übungen. Machen Sie aus Anwesenden Teilnehmer.

P.S.
Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer ganz bei der Sache sind?
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Antworten auf häufige Fragen
Wie bekomme ich die Aufmerksamkeit des Publikums bei Reden und Präsentationen?
Um die Aufmerksamkeit des Publikums bei Reden und Präsentationen zu gewinnen, zu fesseln und aufrecht zu halten, gibt es einige Dinge, die Sie tun können:
- Ein gelungener Einstieg
Eine gut durchdachte Einleitung kann das Interesse des Publikums wecken und es dazu einladen, weiterzuhören. -
Eine klare Struktur
Eine klare Struktur hilft dem Publikum, dem Rede- oder Präsentationsverlauf zu folgen und gibt ihnen einen Überblick über das, was kommen wird. -
Visuelle Hilfsmittel
Visuelle Hilfsmittel wie Folien, Diagramme und Grafiken können dazu beitragen, dass eine Rede oder Präsentation interessanter und lebendiger wird. Sie können dem Publikum dabei helfen, das Gesagte besser zu verstehen und sich daran zu erinnern. -
Storytelling
Sie können persönliche Geschichten und Beispiele nutzen. So erreichen Sie das Publikum, können es besser ansprechen und es dazu einladen, sich mit dem Thema zu identifizieren. Das macht eine Rede oder Präsentation lebendiger und das Publikum das Gesagte besser verstehen und sich daran erinnern. Geschichten machen Neugierig! Es liegt uns im Blut. -
Stimmeinsatz
Die Stimme und Körpersprache können dazu beitragen, dass eine Rede oder Präsentation interessanter und lebendiger wird. Durch die Verwendung von Betonung, Pausen und Gesten kann man das Publikum fesseln und seine Aufmerksamkeit auf das lenken, was gesagt wird -
Körpersprache
Setzen Sie sich ein, mit jeder Faser Ihrer Persönlichkeit. -
Publikumsbeteiligung
Sie können Fragen stellen und das Publikum einbeziehen: Indem man das Publikum dazu auffordert, Fragen zu stellen oder sich aktiv am Rede- oder Präsentationsverlauf zu beteiligen, kann man dessen Aufmerksamkeit halten und es dazu einladen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. - Publikumsorientierung
Jedes Publikum ist anders und das erfordert eine dementsprechende Anpassung.
Was könnte das Publikum innerlich ablenken bei Reden und Präsentationen?
Es gibt viele Faktoren, die das Publikum innerlich ablenken können, während es eine Rede oder Präsentation hört. Einige mögliche Gründe sind:
-
Langeweile
Wenn die Rede oder Präsentation nicht interessant genug ist, könnten sich die Zuhörer ablenken lassen. -
Überforderung
Wenn die Rede oder Präsentation zu komplex ist und das Publikum den Inhalt nicht versteht, könnten sie sich ablenken lassen. -
Persönliche Probleme
Wenn jemand im Publikum gerade mit persönlichen Problemen oder Sorgen beschäftigt ist, könnte das seine Aufmerksamkeit ablenken. -
Unbequeme Sitzplätze
Unbequeme Sitzplätze können dazu führen, dass das Publikum sich ablenkt, weil es sich unbehaglich fühlt. -
Ablenkende Umgebung
Wenn die Umgebung, in der die Rede oder Präsentation stattfindet, ablenkend ist, beispielsweise durch Lärm von draußen oder durch andere Menschen, die sich bewegen, könnte das Publikum davon abgelenkt werden.
Kanzlerkandidatenduell am 3. September 2017
Politische Debatten: Versatzstücke statt Sahnestücke der Rhetorik
Heutzutage arbeiten nicht nur Politiker sehr gerne mit Versatzstücken. Deshalb ähneln sich die Aussagen entsprechend häufig und Überraschungen sind eher die Ausnahme.
Wir sind hier, weil die Welt Helden und Heldinnen braucht!
Während eines Workshops Rhetorik & Präsentation für Fortgeschrittene fragte ich die Runde, weshalb sie noch bessere Redner werden wollen. Eine Antwort erfreute mich besonders.
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Einst galt sie noch harmlos als „Kohls Mädchen“ und lange Zeit ist sie Deutschlands mächtigste Politikerin. Angela Merkel hat sich an der Männerriege der Union vorbei bis zur Spitze gekämpft und dort hielt sie sich beharrlich. Manche lieben sie und schätzen sie als abwägend und authentisch, andere halten sie für zaudernd und eher unbeholfen. So oder so; es ist ihr gelungen ihre Position lange Zeit zu behaupten. Es gibt also etwas zu lernen.
Martin Schulz
Seit März 2017 führt Martin Schulz die SPD offiziell als Parteichef und nun ist er der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten für die Bundestagswahl 2017. Entsprechend häufig werde ich auf seine Körpersprache und verbale Kommunikation angesprochen. Der anfängliche Schulz-Effekt hat sich beruhigt und es geht der Wahl am 24. September 2017 entgegen. Den Wahlkampf begleite ich mit entsprechenden Analysen in Artikeln, Interviews und Veranstaltungen.
Diskussionsklima: Die Voraussetzung für beflügelnde Diskussionen schaffen
Vorausgesetzt es geht bei einer Diskussion um eine Klärung, eine Lösungsfindung: Wichtigstes Gebot für solche Gelegenheiten ist die Sachlichkeit. Sie wiederum hängt wesentlich vom Diskussionsklima ab.
David-Goliath-Effekt: Das erfolgreiche Feindbild für das Marketing – David gegen Goliath. David ist beliebter als Goliath
Mittels Feindbildern für das Marketing kann die Unterstützung von Mitstreitern und Unterstützern gefördert werden. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. So funktioniert der David-Goliath-Effekt in Reden und Präsentationen.
Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?
Wer mit neuen Ideen antritt und nicht aufpasst, tritt dabei früher oder später jemandem auf die Füße. Das ist mitunter unangenehm. Doch es kann auch ein gutes Zeichen sein. Wer nicht auf ausgetretenen Pfade im Rückenwind anderer Menschen unterwegs ist, darf sich über Gegenwind nicht wundern. Aber ist ein Feindbild wirklich erforderlich für das Marketing?
Pointe als Stilmittel der Rhetorik
Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?
Freie Rede: Die Königsdiziplin der Rhetorik … es lohnt sich!
Von Hans-Olaf Henkel soll der folgende Satz stammen: Der deutsche Redner trennt sich leichter von seiner Frau als von seinem Rede-Manuskript.
Und tatsächlich kleben viele Redner derartig an ihren Redetexten, dass eine Trennung kaum denkbar scheint. Oft sind es gestandene Persönlichkeiten, die ansonsten gezeigt haben, dass sie Haltung bewahren, sich artikulieren und durchsetzen können. Sonst wären sie ja auch nicht in ihren Positionen. Doch bei einer Rede scheint all das auf einmal nicht mehr zu gelten, da wird der vermeintlich sichere Hafen nicht verlassen. Lieber wird auf Wirkung verzichtet, als sich womöglich zu entblößen.
Zwillingsreim: Es ist die Leidenschaft, die Leiden schafft.
Was sind Zwillingsreime und wozu sind sie zu gebrauchen?
Redner, die überzeugen wollen, sollten auf Plausibilität achten
Redner, die überzeugend wirken wollen, sollten auf Plausibilität achten. Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich. Doch das gelingt selbst jenen, die ehrlich sind nicht automatisch. Gerade die Wahrheit klingt oft unwahrscheinlicher als die gut konstruierte Lüge. Lügenkonstruktionen basieren häufig auf ziemlich umfangreichen Vorbereitungen. Erfahrene Lügner sind oft beachtliche Architekten, wenn es um ihre Lügengebäude geht. Während Experten an den Begleiterscheinungen von Konstruktionen ansetzen und so manche Lüge aufdecken, ignoriert das Publikum sie weitgehend.
Donald Trumps erste Kongress-Rede
Am 28. Februar 2017 hielt US-Präsident Donald Trump seine erste Rede vor dem Kongress. Seitdem beschäftigen die Medien sich damit, weshalb es diesmal nicht zu unangemessenen Verhalten während des Auftritts kam. Nun ist zu lesen, dass die Rede vor den Abgeordneten viele verblüfft haben soll. Er sei so viel angemessener und ruhiger aufgetreten sein. Manche Journalisten beschrieben ihn anschließend gar als „sanft“, „mild“, „präsidial“ und als „plötzlich ganz Staatsmann“. Hat er sich wirklich geändert oder nur entschieden weniger anzuecken, um sich nicht zusätzliche eigene Probleme einzuhandeln? Was sagt seine Körpersprache?
BlaBlaBla – wieviel Bullshit hat Platz in einem Satz?
BlaBlaBla ist so etwas wie Blindtext ohne Aufgabe, Sprechblasen mit Lorum ipsum ohne Aussage. Wer hat Bedarf dafür?
Alles egal? Fake News, Propaganda, Filterblasen und Diskussionskultur
Benötigen wir eine respektvollere und breitere Diskussionskultur in Deutschland? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien auf die politische Meinungsbildung?
Lügen: Wann es keine gute Idee ist und wie Lügen erkannt werden
Was ist das nur mit den Lügen? Lügen zu erkennen ist eine hilfreiche Fähigkeit. Allerdings säen manche Menschen auch Zweifel, obwohl sie die Wahrheit sagen.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 15. Oktober 2018
#0