Hoffnung, was ist das?
Hoffnung ist der Wunsch nach etwas, verbunden mit der Erwartung, dass es eintritt, sie ist die Vorwegnahme von etwas Gewünschtem. Auf etwas zu hoffen bedeutet, eine Aussage über die Bedeutung von etwas für uns zu treffen und damit eine Aussage über uns selbst zu treffen.
Optimistisch zu sein, bedeutet davon auszugehen, dass etwas Bestimmtes eintritt. Hoffnungsvoll zu sein beschreibt eine optimistische Einstellung, die zu der Entschlossenheit führt, dass ein bestimmter Sachverhalt eintreffen wird. Wenn etwas als hoffnungsvoll gilt, ist jemand zuversichtlich, dass es so geschehen wird, wie gedacht beziehungsweise gehofft wird. Es ist die Hoffnung in Verbundenheit mit der Überzeugung, die uns glauben lässt, dass wir mit anmaßender Sicherheit sagen können, dass eine bestimmte Sache, die wir uns wünschen, eintreten wird.
Gegenpole
Ein Gegenpol der Hoffnung ist die Angst, im Sinne eines Wunschs, dass etwas nicht geschieht, verbunden mit der Erwartung, dass es geschieht. Der Hoffnung wohnt eine Angst inne, und jeder Angst eine Hoffnung. Andere Gegensätze zur Hoffnung sind Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, die eine aufgewühlte Form der Hoffnungslosigkeit ist.
Hoffnungslosigkeit ist sowohl eine Ursache als auch ein Symptom von Depressionen. Wer nichts mehr erhofft, hat auch keine Gründe sich einzusetzen, am Leben teilzunehmen.
Bedeutung und positive Wirkung
Alles, was in der Welt geschieht, geschieht durch die Hoffnung.
Martin Luther
Hoffnung ist ein Ausdruck des Vertrauens in das Leben und die Grundlage für praktischere Dispositionen wie Geduld, Entschlossenheit und Mut. Sie gibt uns nicht nur Ziele vor, sondern auch die Motivation, diese Ziele zu erreichen.
Mit Hoffnung blicken wir in einem besseren Zustand in die Zukunft, und es macht auch die gegenwärtige Situation erträglicher, wenn es gerade nicht so rosig aussieht.
Hat Hoffnung auch Schattenseiten?
Wo Licht, da auch Schatten? Hat Hoffnung möglicherweise auch Nachteil und birgt Risiken?
1. Angenehm oder schmerzhaft?
Die Erwartung eines erfüllten Wunsches ist angenehm. Doch Hoffnung ist auch schmerzhaft, weil der gewünschte Umstand noch nicht eingetreten ist und vielleicht auch nie eintreten wird. Es ist dann eine Sehnsucht, bei der das Fehlen, das Ausbleiben der Erfüllung im Mittelpunkt steht.
Während realistische oder vernünftige Hoffnungen eher dazu führen, uns aufzurichten und voranzubringen, sind falsche Hoffnungen eher dazu geeignet, unsere Qualen zu verlängern und zu unvermeidlicher Frustration, Enttäuschung und Verbitterung zu führen. Der Schmerz, der entsteht, wenn man Hoffnungen hegt, und der noch größere Schmerz, wenn sie enttäuscht werden, erklärt, warum die meisten Menschen dazu neigen, in ihren Hoffnungen bescheiden zu sein.
2. Hoffnung kann uns Enttäuschungen und Niederlagen bescheren
Das Gefühl der Hoffnung bezieht sich auf etwas, das noch nicht eingetreten ist. Es ist sehr menschlich, dass unsere Enttäuschung umso größer ist, je positiver unsere Erwartungen an die Zukunft sind und diese Erwartungen nicht erfüllt oder unwiderruflich enttäuscht werden.
3. Hoffnung kann blind machen
Unangebrachte Hoffnung kann uns daran hindern, uns angemessen auf negative Ergebnisse vorzubereiten. Eine flexible, vorausschauende Denkweise ist fast immer einer starren Haltung vorzuziehen. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen eine realistische Akzeptanz eines möglichen oder wahrscheinlichen negativen Ergebnisses vorteilhafter ist, als sich an eine Hoffnung zu klammern, die dem entgegensteht, was ziemlich wahrscheinlich, wenn nicht sogar sicher eintreten wird. Wenn die Chancen auf einen günstigen Ausgang gering sind, ist es konstruktiver, die Perspektive so anzupassen, dass sie den realen Gegebenheiten besser entspricht. Das ermöglicht bessere Entscheidungen.
4. Verantwortung wird abgelegt
Wie so selbst handeln, wenn es auch so zur Wunscherfüllung kommt? Hoffnung kann dazu verleiten, die eigene Macht und Kontrolle aufzugeben. Ist passives Hoffen auf ein gewünschtes Ergebnis gleichbedeutend mit dem Verzicht auf jegliche Verantwortung für dessen Verwirklichung, dann sinken die Chancen. Wer sich selbst der Überzeugung hingibt, nichts an der Situation ändern zu können, obwohl es sehr wohl möglich wäre, resigniert.
Hoffnung ist anfällig dafür, in bloßes Wunschdenken abzudriften.
5. Wünsche statt Gestaltung
Ein Wunsch ist kein Ziel. Wer sich allein auf die Hoffnung verlässt, unterlässt die erforderlichen Handlungen, um ans Ziel zu kommen. Übertriebenes Vertrauen auf die Wunscherfüllung hat Nachteile. Dann verhindert die Hoffnung, dass notwendige oder ratsame Maßnahmen ergriffen werden. Das heißt, wenn man auf etwas hofft oder für etwas betet, bedeutet das noch lange nicht, dass man auch etwas dafür tut. Vielmehr kann es dazu führen, dass man in einer Warteschleife verharrt, anstatt zu handeln, um seine Hoffnungen aktiv zu erfüllen.
6. Selbsttäuschung
Hoffnung kann ein Werkzeug der Selbsttäuschung sein. Falsche Hoffnung ist eine Erwartung, für die keine relevante Grundlage in der Realität zu finden ist. Es handelt sich um eine Selbsttäuschung die leicht dazu, dass Sie sich selbst sabotieren.
Ist das, was erhofft wird, realistisch, wirklich hilfreich, oder gibt es konstruktivere Wege?