Raus aus der Mittelmäßigkeit: Etwas höhere Ansprüche an die Berufung!

Raus aus der Mittelmäßigkeit: Etwas höhere Ansprüche an die Berufung!

Beruf oder Berufung? Alles verlief nach Plan ... nur ... der Plan war Mist?
Coaching und Training für die Karriere

Berufung

 

Viel zu viele Berufstätige geben sich mit einem klassischen, kräftezehrenden Nine-to-Five-Plus-Job zufrieden. Wenigstens, der Arbeitsplatz liefert finanzielle und strukturelle Sicherheit. Aber, reicht das wirklich?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Haben Sie ruhig etwas höhere Ansprüche an Ihre Berufung

 

Wir sind das, was wir wiederholt tun.

Aristoteles

 

 

 

Und was willst du später mal werden, wenn du groß bist?

 

Oft schon vor dem ersten Schulzeugnis werden Kinder gefragt, was sie später mal werden wollen. Bei mir wechselte die Antwort dann regelmäßig von Zauberer, Zugführer, Astronaut, Archäologe zu Wasweißichheutenoch.

Später sollte das Berufsinformationszentrum Licht in die Berufung bringen. Deren Blick in die Zukunft war allerdings auch nicht kompetenter als meiner und Querdenker war damals noch ein Schimpfwort. Viel der heutigen Berufe existiert damals noch nicht und was ich heute tue, hat auch keinen offiziellen Namen.

Wie sind Sie dorthin gelangt, wo Sie heute sind und wie geht es Ihnen dort? Hatten Sie einen Plan?

 

 

 

Raus aus der Mittelmäßigkeit

 

Alles verlief nach Plan … nur … der Plan war Mist? Viel zu viele Berufstätige richten sich in der Mittelmäßigkeit ein. Sie haben einen den kräftezehrenden klassischen Nine-to-Five-und-noch-drauf-Job, für den viele rationelle Gründe sprechen. Schließlich hat das wahre Leben, das meist erst am Abend beginnt, wenn es dunkel wird, seine Ansprüche und Preis. Ein entsprechender Arbeitsplatz gibt finanzielle und strukturelle Sicherheit. Den meisten Menschen ist das immens wichtig. Vor allem jenen, die eine Familie zu versorgen haben. Sie ziehen die vermeintliche Sicherheit dem Unbekannten vor. Was man hat, hat man. Sie und auch diejenigen, die alleine leben und keinen zu versorgen habe – für die allerdings auch niemand sonst sorgten würde – verharren deswegen häufig in beruflichen Situationen, die nicht oder ich nicht mehr zu ihnen passen.

Wobei Letzteres nicht unbedingt am Arbeitsplatz liegen muss, sondern daran, dass es persönliche Veränderungen gegeben hat. Die Welt dreht sich weiter. Interessen und Werte verändern sich, die Prioritäten verschieben sich. Nicht nur die anderen Menschen, um einen herum, werden älter. Doch das ist im besten Fall intellektuell erkennbar, selbst halten wir solche Gedanken gerne fern von uns.

 

 

 

Standortbestimmung und Neuausrichtung

 

„Morgen denke ich darüber in Ruhe nach, morgen, ja morgen!“ Statt immer wieder die persönliche Klärung zu verschieben, weil dafür heute ja keine Zeit ist, ist es besser, regelmäßiger dafür Raum zu schaffen. Zeit für die Besinnung. Literaturnobelpreisträger Thomas Stearns Eliot behauptete; „Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein können.“

 

 

 

Ab auf die Insel?

 

Einer der Hauptgründe, weshalb dem Thema ausgewichen wird, sind die befürchteten Konsequenzen. Veränderungen können das gesamte Leben durcheinander bringen. Deswegen werden Entscheidungen so häufig vertragt und wenn es dann nicht mehr auszuhalten ist, kommt manch einer damit zu mir in das Coaching. Die häufigste Annahme ist; es ist erforderlich, vollkommen neu anzufangen.

Gut zu wissen; daraus resultierte bei systematischer Betrachtung im Coaching in den häufigsten Fällen kein Wechsel von Arbeitgeber und Aufgabenfeld. Die Fluchtgedanken gehören meist zum Unbehagen, den Kontakt zum Sinn verloren zu haben. Ist der wieder spürbar und liefert Orientierung, wird die vermisste Freude an der Berufung oft wiederentdeckt. Schließlich ist es oft nicht so sehr, was wir wo tun, sondern wofür und wie wir etwas tun, dass uns Erfüllung bringt. Und da lohnt es sich, anspruchsvoll zu sein. Es mag naiv, unrealistisch erscheinen und mancher Kommentar nennt das bescheuert und faselt etwas vom Ponyhof – doch niemand hat bisher seine Träume verwirklicht, indem er täglich tut, was er hasst.

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie anspruchsvoll sind Sie beim Thema Berufung? Sind Sie bereit dem Kaninchen in seinen Bau zu folgen und ein eigenes glückliches Leben zu führen? Welche Wege führen dorthin?

Artikel

Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?

Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Wer mit neuen Ideen antritt und nicht aufpasst, tritt dabei früher oder später jemandem auf die Füße. Das ist mitunter unangenehm. Doch es kann auch ein gutes Zeichen sein. Wer nicht auf ausgetretenen Pfade im Rückenwind anderer Menschen unterwegs ist, darf sich über Gegenwind nicht wundern. Aber ist ein Feindbild wirklich erforderlich für das Marketing?

mehr lesen
Bullshit

Bullshit

Dummes Zeug: Mist, Gefasel und Geschwafel, Geschwätz und Gewäsch, Kokolores und Schnickschnack, Stuss und Humbug, Pipifax und kalter Kaffee, Mumpitz, Quatsch mit Sauce, Humbug oder Bockmist. Bullshit ist Blödsinn, der sogar professionell im Einsatz ist. Weshalb mit einer Lüge die unangenehme Wahrheit verbergen, wenn es auch mit Bullshit geht?

mehr lesen
Lampenfieber: Schmetterlinge im Magen? Auftrittscoaching in Berlin

Lampenfieber: Schmetterlinge im Magen? Auftrittscoaching in Berlin

Schmetterlinge im Magen? Nix Eustress, sondern purer Disstress, Nervosität und Unsicherheit oder sogar Auftrittsangst stellen sich bei vielen Menschen ein, wenn es darum geht sich vor einer Gruppe, auf einem Podium, vor der Kamera, dem Mikro oder ganz allgemein in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Selbst Redner, die gut vorbereitet sind, ihr Thema beherrschen und Präsentationstechniken erlernt haben, fürchten sich vor dem öffentlichen Auftritt. So unter Druck kommt es schon mal vor, dass Betroffene aus Angst nicht mehr oder nur noch bedingt auf ihre Vorbereitung zugreifen können. Viele vermeiden deshalb solche unangenehmen Situationen, wo es nur geht. Und das hat Konsequenzen!

mehr lesen
Jeder Tag ist ein kleines Leben, jedes Erwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, jeder frische Morgen eine kleine Jugend. Arthur Schopenhauer

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2018
Überarbeitung: 21. September 2019
AN: #4335
Ü:
K:

Right or Kind? Recht behalten oder freundlich sein?

Right or Kind? Recht behalten oder freundlich sein?

Wer Recht hat, muss sich nicht rechthaberisch aufführen. Beziehung vor Ego-Sieg.

 

Recht behalten oder freundlich sein?

 Recht behalten oder Freundlichkeit pflegen?

 

Wenn wir die Wahl haben zwischen recht haben und freundlich zu sein, sollten wir freundlich wählen. Was meinen Sie dazu?

 

Niemand ist weiter von der Wahrheit entfernt als derjenige, der alle Antworten weiß.

Zhuangz

Einleitung

 

„Nicht schlagele, schüttele!“, pflegen meine Freunde aus der Gegend von Weingarten in ihrem charmanten Dialekt zu sagen, bei dem, nach meinem Gefühl, jedem Wort ein „le“ angehängt wird. Das klingt dann zwar harmloser, aber manch‘ uneinsichtigem Zeitgenossen möchte man mitunter doch mit sanfter Gewalt zur richtigen Einsicht verhelfen, oder? Im Gedanken natürlich nur – und gefolgt von drei Ave-Maria! Wollen oder können diese Ignoranten nicht verstehen? Nicht ärgern, nur wundern? Von wegen!

Recht behalten um jeden Preis?

 

Ja, zu meiner Berufung gehört es, Menschen dabei zu unterstützen, gehört zu werden und zu überzeugen. Einer meiner Workshops nennt sich sogar Vor Publikum Recht behalten. Weshalb sollte es sich lohnen, darüber nachzudenken, ob das immer richtig ist?

Weil es mitunter wichtiger sein kann, freundlich zu sein, anstatt sich selbst auf die Schulter zu klopfen, obwohl wir im Recht sind. Für so einen kurzfristigen, dem Ego schmeichelnden Moment, Beziehungen zu beschädigen ist es jedenfalls meist nicht wert. Mitunter kann so ein Disput darüber, wer recht hat, sehr heftig ausgetragen werden. Die Verletzungen, die dabei verursacht werden, stehen häufig nicht mehr im Verhältnis zur Bedeutung des eigentlichen Themas. Das bekommen wir im Eifer des Gefechts nicht mehr mit, dann geht es um Grundsätze – es geht nur noch um die Frage: Wer hat recht? Und die will jeder für sich entscheiden, auf Teufel komm raus. Es wird zu einer sehr persönlichen Angelegenheit.

Für manche Menschen ist es wichtiger, dass sie recht haben, als dass es ihnen gut geht. Der Preis ist dann mitunter die Einsamkeit.

Johann Wolfgang von Goethe meinte „… wir alle sind so borniert, dass wir immer glauben, recht zu haben.“ Und Voltaire behauptete: „Das Vergnügen, recht zu behalten, wäre unvollständig ohne das Vergnügen, andere ins Unrecht zu setzen.“ Der US-Amerikanische Autor Wayne Dyer pflegte zu sagen: “When given the choice between being right and being kind, choose kind.” Also: „Wenn wir die Wahl haben zwischen recht haben und freundlich zu sein, sollten wir Freundlichkeit wählen.“

 

Der kommt den Göttern am nächsten, der auch dann schweigen kann, wenn er im Recht ist.

Marcus Porcius Cato, der Ältere

Aber das geht doch nicht!

 

Slartibartfast: „Ich bin doch lieber jeden Tag glücklich als im Recht, oder?“

Arthur: „Und? Sind Sie’s?“

Slartibartfast: „Äh, nein. Da liegt ja der Hund begraben.“

Per Anhalter durch die Galaxis

 

Plädiere ich hier und jetzt dafür, dass wir uns dumm stellen sollen, zu allem Ja und Amen sagen sollten? Nein! Es ist wichtig, für die eigene Meinung einzutreten, Verantwortung zu übernehmen. Oft genug spielt das aber überhaupt keine Rolle, wenn wir anderer Meinung sind. Und viel zu oft geht es in erster Linie darum, zu gewinnen, recht zu haben und zu behalten. In solchen Fällen ist der wahrscheinliche Schaden größer als der absehbare Gewinn. Und Beziehungen haben einen Wert, mitunter sogar einen sehr hohen. Viele Menschen wertschätzen sie erst, wenn sie bedroht oder sogar beendet sind.

 

Man soll nicht immer recht haben wollen.

Søren Aabye Kierkegaard

Ja, und?

 

Wer nicht immer sofort recht haben muss, hat es auch leichter, ein guter Zuhörer zu sein. Wer verkrampft seinen Willen durchsetzen will, hat keine Ressourcen mehr für die Wahrnehmung seines Gegenübers frei. Das erschwert die Kommunikation, der gewünschte Dialog wird zum schnöden Monolog.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

P.S.

 

Wie halten Sie es mit der Wahl zwischen Freundlichkeit und Beziehungspflege oder um jeden Preis recht behalten? Wie entscheiden Sie, wann und wie weit Sie Ihren Standpunkt vertreten?

Artikel

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Wer Recht hat, muss sich nicht rechthaberisch aufführen. Beziehung vor Ego-Sieg.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2006
Überarbeitung: 6. März 2019
AN: #43349
K:CNB
Ü:

Minimum Viable Product

Minimum Viable Product

Glossar
Minimum Viable Product

Überblick

 

 

 

 

Minimum Viable Product

 

Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Sokrates

 

Mit einem fertigen Produkt an den Markt zu gehen birgt Risiken, weil es mit Investitionen und Reputation verbunden ist. Bei allem berechtigten Optimismus basierend auf fundierten Vorbereitungen, beruhen viele Entscheidungen auf Annahmen und Mutmaßungen über den Markt.

Es ist toll, wenn ein Plan funktioniert, doch in der Praxis kommt es dann doch mitunter anders. Wird der Markt wie erwartet reagieren? Funktioniert das Produkt wie vorgesehen oder sehen die Nutzer das anders? Ist ein Produkt erst in der Massenfertigung erfordern selbst kleinere Änderungen oft großen Aufwand. Die Alternative bietet der testweise Einsatz eines Minimum Viable Product.

Ein Minimum Viable Product (MVP = minimal überlebensfähiges Produkt) ist ein funktionsfähiger Prototyp. Er hat genügend Eigenschaften, um ein Angebot, ob Produkt oder einen Dienstleistung, mit echten Nutzern zu testen und brauchbare Ergebnisse für die Weiterentwicklung einzuholen.

Im Betastadium minimiert ein Minimum Viable Product das mit hohen Kosten verbundene Risiko, ein voll ausgearbeitetes Angebot auf den Markt zu bringen, das so keine guten Chancen hat. Es lohnt sich auf die Wünsche der Nutzer zu achten.

Ein Minimum Viable Product ist oft nicht für jeden potenziellen Kunden geeignet, denn es kann meist nur für eine ganz bestimmte Zielgruppe wirklich gut funktionieren. Konzentrieren Sie sich deswegen auf die Wunschkunden, die den größten Bedarf an der Lösung haben und dafür bereit sind anfangs auch Einschränkungen beim Funktionsumfang oder dem Nutzerkomfort hinzunehmen.

P.S.

 

Ist es besser auf das fertige Endprodukt zu warten?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Effektive Stimmübungen: Korkenübung für die Artikulation. Prost!

Reden wie die Profis. Stimmübungen die Wirkung entfallten

Korkenübung für eine deutliche Stimme

Korken in den Mund und schon beginnt die Stimmübung

 

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Die Wirkung ist hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk! So geht es richtig.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

So können Sie mit der Korkenübung Ihre Artikulation in nur einer Minute verbessern

 

Sie ist alt, sie ist gut. Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderungen mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk!

Wann?

 

Machen Sie sich mit dieser Übung vertraut und wiederholen Sie das auch möglichst zeitnah vor Ihrer Redegelegenheit.

Der Korken

 

Für diese Übung empfiehlt sich als Hilfsmittel ein Korken, nicht nur um der Übungsbezeichnung zu entsprechen. Nicht jedes Hilfsmittel ist dafür geeignet, doch Sie können auch Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften verwenden. Manche Redner nehmen einen grundgereinigten Finger, auch weil sie meinen dann nicht so stark zuzubeißen.

Vorsichtshalber der Disclaimer: Ich habe nicht jede Variante auf mögliche Nebenwirkungen geprüft. Im Zweifelsfall lohnt ein Gespräch mit einem Experten, wie einem Logopäden. Die haben sicher noch einige interessante Tricks auf Lager.

Prost! Wenn Sie sich für empfohlene Verwendung eines Korkens einer Bio-Weinflasche entscheiden, solltest du den alkoholischen Flascheninhalt möglichst in ausreichendem zeitlichen Abstand konsumieren, um sich nicht ein Ei ins Nest zu legen.

Die Korkenübung

 

Stecken Sie sich den Korken zwischen Ihre Schneidezähne und sprechen Sie dann trotzdem so deutlich wie möglich. Was? Nehmen Sie dafür doch einen der Texte, die Ihnen Ihr Trainer für die Sprechübungen in die Hand gedrückt hat. Sprechen ausreichend laut statt zu flüstern. Eine Minute genügt für die Korkenübung. Dann dürfen Sie den Korken wieder aus dem Mund nehmen. Nun lesen Sie den gleichen Text ohne Korken und konzentrieren sich auf die Unterschiede. In der Regel werden Sie sofort merken, dass Sie mühelos deutlicher sprechen und besser zu verstehen sind.

Die Wirkung der Korkenübung

 

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell diese Übung wirkt. Bei einer Übungsdauer von nur einer Minute hält die Wirkung bei den meisten Menschen noch einige Zeit an und verflüchtigt sich dann nach und nach. Sie ersetzt also kein vollständiges Stimmtraining beziehungsweise die Stimmpflege, doch dafür wirkt sie sehr schnell.

Wilhelm Busch meinte; „Ein Trinkgefäß, sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr.“ Nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ist manches nicht mehr so recht von Nutzen. Für den Korken stimmt das jedenfalls nicht. Bei häufigerer Übung hält die erfreuliche Wirkung auch länger an. Der Mund geht weiter auf, die beteiligten Stimmwerkzeuge sind aktiver. Bleiben Sie dran, machen Sie eine Woche lang jeden Tag diese Übung und Sie werden staunen, wie sich die Wirkung Ihrer Stimme schon dadurch verdeutlicht. So kommen Sie möglicherweise auf den Geschmack und weitere Stimmübungen kommen dann hinzu.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Korkenübung gemacht? Und wie lange hält die Wirkung jeweils an?

Ein jeder Klang aus voller Seele ist eine wirkungsvolle Tat. Lorenz Kellner

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4335

Rant: Für das Selbstmarketing eher seltener eine gute Idee

Rant: Für das Selbstmarketing eher seltener eine gute Idee

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Rant

Rant

 

Als Rant wird ein Beitrag in einem Blog oder Forum bezeichnet, der unbedacht, wütend oder uninformiert ist. Tipps, wenn es den unbedingt sein soll.

 

 

Überblick

 

 

 

 

Was ist ein Rant?

 

Als Rant (englisch to rant – deutsch schimpfen, herumzetern, wirres Zug reden) wird ein Beitrag in einem Blog oder Forum bezeichnet, der unbedacht, wütend oder uninformiert ist. Für das Selbstmarketing ist die Absonderung eines Rant eher seltener von Vorteil. Es gibt allerdings Ausnahmen, wenn es zeitnah zu einer Klärung kommt. Gerade die strategische Eskalation kann bis zu einem gewissen Punkt die klärende Wirkung eines Gewitters haben. Doch Vorsicht: die Risiken überwiegen! Die kommende Wetterlage lässt sich schwer einschätzen. Es könnte ein Shitstorm aufziehen, die Reputation sogar dauerhaft beschädigt werden. Entscheiden Sie lieber vorher, ob Sie Brücken bauen oder abreißen wollen und welche Wirkung Ihr Beitrag dabei vermutlich leisten wird.

 

 

 

7 Tipps: Wenn es denn unbedingt sein soll…

 

Sie wollen den Weg auf diese Weise beschreiten? Dann beachten Sie vor der Veröffentlichung wenigstens die folgenden Aspekte.

 

1. Empathie

 

Versetzen Sie sich vorher in die Perspektive des Beschimpfungsziels.

 

 

 

2. Faktencheck

 

Sammeln Sie alle verfügbaren Fakten.

 

 

 

3. Kontext

 

Beachten Sie den Kontext und informieren Sie über die Zusammenhänge.

 

 

 

4. Konkret

 

Bleiben Sie nahe am Einzelfall, es sei denn, Sie können grundsätzliche Zusammenhänge beweisen.

 

 

 

3. Respekt

 

Werden Sie nicht persönlich und schon gar nicht beleidigend!

 

 

 

4. Zustandsmanagement

 

Durchatmen, wertvolles Porzellan beiseite stellen. Vermeiden Sie wütend und unkontrolliert wahrgenommen zu werden. Gutes Zustandsmanagement erspart die aufwendige Nachsorge.

 

 

 

5. Lösungsorientierung

 

Seien Sie Teil der Lösung und nicht nur des Problems. Bieten Sie eine Lösung an, anstatt nur zu meckern.

 

 

 

6. Publikum

 

Vorsicht: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe: „Gern hören wir allerlei gute Lehr, doch Schmähen und Schimpfen noch viel mehr.“ Doch das muss nicht unbedingt im eigenen Interesse sein.

 

 

 

7. Vorsicht

 

Fragen Sie im Zweifelsfall lieber Ihren Rechtsberater.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei Ihrem Selbstmarketing?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 28. Dezember 2016
Überarbeitung 12. Januar 2018
#0

Qualität: ein mehrdeutiger Begriff!

Qualität ist ein mehrdeutiger Begriff

Alle guten Dinge sind billig; alle schlechten teuer. Henry David Thoreau
Qualität

Qualität

 

Wieviel Qualität ist erforderlich? Was wird gewürdigt, was übersehen?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Qualität

 

Aller Anfang ist leicht
und die letzten Stufen werden am schwersten
und seltensten erstiegen

Johann Wolfgang von Goethe

 

Wer sich für ein anspruchsvolles Ziel entschlossen hat, braucht Durchhaltevermögen. Die wenigsten Menschen sind omnipotent. Na, und?! Das Pareto-Prinzip meint wir schaffen in 20 % der Gesamtzeit 80 % des Ergebnisses. Wer sich daran orientiert, erreicht bei eingeschränkten Ressourcen mehr. Oft wird ein 100 % Ergebnis ja auch nicht benötigt. Mitunter wird der Feinschliff noch nicht einmal bemerkt beziehungsweise honoriert.

Aber, manches benötigt absolute Qualität und damit deutlich mehr Aufwand. Einen Aufwand, den viele scheuen und vermeiden, wo sie können.

Pareto-Prinzip

Welche Qualität beziehungsweise, welcher Aufwand ist anzustreben?

 

Perlen vor die …? Mitunter ist es gar nicht so einfach zu entscheiden, welcher Aufwand sich lohnt. Wie bei allen Investitionen gilt es herauszufinden, welches Verhältnis von Nutzen und Aufwand ideal ist.

Was will der Auftraggeber? Was dem einen genügt, ist einem anderen mitunter noch lange nicht ausreichend. Viele Auftraggeber erwarten maximalen Aufwand und streben minimalen eigenen Einsatz an. Nicht immer findet sich so leicht eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung.

 

 

 

Was ist überhaupt Qualität?

 

Meine Definition für Qualität:

Qualität ist das Vorhandensein zugesicherter beziehungsweise berechtigt zu erwartender Eigenschaften.

 

 

 

Was, wenn Sie mehr Qualität liefern wollen, als gewürdigt wird?

 

Dann haben Sie mindestens die folgenden Optionen:

  1. Liefern Sie trotzdem und falls erforderlich suchen Sie sich einen Zweitjob, um Ihr Hobby zu finanzieren.
  2. Specken Sie ab und liefern die Qualität, die auch honoriert wird.
  3. Wenden Sie sich an eine Zielgruppe, die Ihr Angebot zu würdigen weiß.

 

Raten Sie mal, welche Option ich Ihnen empfehle, damit Sie glücklich werden?

P.S.

 

Wie definieren Sie Qualität?

Artikel

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Der Preis wird vergessen, die Qualität bleibt.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2008
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Selbstmarketing: Wiedererkannt werden? Markenzeichen Melone, Pappnase oder Bart?

Selbstmarketing: Wiedererkannt werden? Markenzeichen Melone, Pappnase oder Bart?

Authentisches Selbstmarketing
Markenzeichen: Melone, Pappnase oder Bart?

Wiedererkennungseffekt

 

Wiedererkannt werden? Ein putziger Bart, eine bunte Fliege, eine markante Geste,… Markenzeichen erhöhen die Wiedererkennung. Bleiben Sie gut im Gedächtnis!

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Da war doch was… Gerade kennengelernt und schon wieder aus dem Sinn

 

Markenzeichen

So manche Erinnerung an ein Zusammentreffen zwischen Menschen hat die Halbwertzeit exotischer Atomteilchen. Von wegen bleibender Eindruck! Aus den Augen, aus dem Sinn. Gerade kennengelernt und schon wieder in Vergessenheit geraten. Es ist nicht böse gemeint. Wie sollen wir uns auch die vielen Gesichter einprägen, denen wir tagtäglich begegnen? Und was es auch nicht besser macht: Wenn wir nicht Acht geben, geraten wir selbst auch schneller als uns lieb ist in Vergessenheit.

Machen Sie es leichter Sie wiederzuerkennen. Legen Sie sich ein möglichst einzigartiges Markenzeichen zu.

Was wäre Paris ohne Eiffelturm, New York ohne Hochhäuser und das ZDF ohne Mainzelmännchen? Charly Chaplin’s schmaler Oberlippenbart, die Melone und der Gehstock, Churchill’s Zigarre, Joseph Beuys und sein Hut, ein Berliner Bürgermeister und sein roter Schall sowie viele weitere Beispiele zeigen, was geht.

Wiedererkennungswert

 

Solche Markenzeichen erhöhen die Wiedererkennung. Sie bleiben im Gedächtnis, wenn sie einprägsam genug sind. Viele bekannte Persönlichkeiten werden mit ihren Markenzeichen in Verbindung gebracht. Und auch wenn Sie nicht im Showbusiness sind, ein gewisser Wiedererkennungsstatus ist recht hilfreich. Es brauchen keine Äußerlichkeiten zu sein. Auch bestimmte Verhaltensweisen und Formulierungen können die Wiedererkennung erleichtern, so wie Bonds Spruch „Bond, James Bond!“, bitte „geschüttelt, nicht gerührt!“.

Es empfiehlt sich dabei allerdings die Kirche im Dorf zu lassen. Nicht jeder, der sich einen exzentrischen Bart wachsen lässt, stets rote Schuhe trägt oder auf absurde Art und Weise redet, wird sich damit einen Gefallen tun. Wobei sich auch unfreiwillige Markenzeichen entwickeln können. Bundeskanzlerin Angela Merkel könnte davon ein Lied singen, doch ihre Stimme ist nicht ihr bekanntestes Markenzeichen.

Neuland: Aus einem Faupax wird ein Running Gag

Angela Merkels eigenartige Handhaltung, die okkulte Merkel-Raute (Merkel-Dach oder Raute der Macht), wurde erst mit Kopfschütteln quittiert, dann zum Running Gag und schließlich zu ihrem Markenzeichen. Ist die Geste mal nicht zu sehen, wird sie vermisst und die Weltverschwörungstheoretiker spekulieren. Mittlerweile gibt es sogar ein Emoticon dafür, was für jemanden, der das Internet für Neuland hält, ein beachtlicher Sprung sein dürfte. Weniger schmeichelhaft ist, dass es auch für die Stimmung resigniert steht.

Angela Merkels Markenzeichen die Merkel-Raute

Markenzeichen? Es lohnt sich ruhig etwas gründlicher nachzudenken

 

Wie so oft gilt; wer sich vorher ein paar schlaue Gedanken macht, hat es hinterher einfacher. So ist bei der Wahl eines Markenzeichens auch die absehbare Haltbarkeit zu beachten. Vieles ist Trends unterworfen, die schneller wieder verebbt sein können, als der Bart die angestrebte Länge erreicht hat. Und auch wallende Haarpracht lässt sich nicht ohne Abstriche bis ins hohe Alter garantieren. Die Zahnlücke sieht bei einem jungen Mädchen meist niedlicher aus als bei einer gestandenen Frau. Und die Turnschuhe zum Anzug bewundert heute keiner mehr als mutig. Gerade Provokationen nutzen sich schnell ab. Mit Rollschuhen zu jedem Termin? Das mag in den 1980ern noch lustig gewesen sein. Heute heißt es strategisch und kreativ zu denken.

 

 

 

Geht’s noch? Gut gemeint und schlecht gemacht!

 

Es muss auch nicht immer die Optik sein, auch einprägsame Floskeln und exzentrisches Verhalten sind im Gebrauch. Wobei deren Einsatzbereiche relativ eingegrenzt sein dürften.

Es lässt sich leicht über das Ziel hinausschießen. Manche Markenzeichen dienen zwar der Wiedererkennung, lassen jedoch allzu kreative Zeitgenossen auch als kaum noch ernstzunehmen dastehen. Während grelle Hawaiihemden﹣die dem Publikum Augenschmerzen verursachen ﹣ für einen Unterhaltungskünstler im Boulevardprogramm funktionieren können, dürfte das in den meisten anderen Branchen eher ein Eigentor sein. Wie so oft ist das Geschmackssache. Es kommt auch darauf an, wer die Zielgruppe ist. Der größte Silikonbusen der Welt mag in bestimmten Branchen bestaunt und von beruflichem Vorteil sein, in den meisten eher nicht.

Zum Glück ist es bei etwas Ideenreichtum nicht zwangsweise erforderlich, den Ruf eines bunten Hundes zu erwerben. Schließlich darf es zur eigenen Persönlichkeit passen, ohne das der Blick in den Spiegel die Nackenhaare anhebt. Auch darf es gerne etwas damit zu tun haben, wofür jemand steht, sonst lenkt es von der beabsichtigten Botschaft ab.

 

 

 

Und selbst? Woran sind Sie wiederzuerkennen?

 

Und, was für ein persönliches Markenzeichen haben Sie? Wie sorgen Sie dafür so wiedererkannt zu werden, wie es Ihrem Selbstmarketing entspricht?

Video

So wirst du endlich wiedererkannt – Dein echtes Markenzeichen statt Austauschbarkeit

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

P.S.

 

Wie wollen Sie wiedererkannt werden?

Es kommt darauf an, sich von den anderen zu unterscheiden; ein Engel im Himmel fällt niemandem auf. George Bernhard Shaw

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2015
Überarbeitung: 11. Januar 2019
AN: #4338

Nicht, dass man dich nicht kennt, sei deine Sorge; sorge dafür, dass du des Kennens wert bist. Konfuzius

Nutzen Sie Unternehmenspräsentationen für Ihre Karriere

Nutzen Sie Unternehmenspräsentationen für Ihre Karriere

Auf allen Ebenen überzeugen: Jahrestagungen, Vertriebstagungen, Messen, Konferenzen,...
Nutzen Sie Unternehmenspräsentationen für ihre Karriere

Unternehmenspräsentationen sind eine große Chance

 

Die meisten größeren Unternehmen kommen mindestens einmal im Jahr im großen Kreis zusammen. Nutzen Sie die Chance bei Unternehmenspräsentationen zu überzeugen. Tun Sie sich und Ihrem Unternehmen einen großen Gefallen; liefern Sie eine wahrhaft wirkungsvolle Präsentation. Es ist eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, was Sie können und wofür Sie stehen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Unternehmenspräsentationen

 

Eine wichtige Rede steht Ihnen bevor. Eine Präsentation, bei der es um etwas geht. Auch für Sie steht viel auf dem Spiel, Chancen und Risiken. Es geht um Ihre persönliche Positionierung und die Positionierung des Unternehmens. Wie gelingt es Ihnen, Ihr Publikum von sich und Ihrer Idee zu überzeugen?

 

 

 

Unternehmenspräsentationen für die Karriere

 

Machen Sie Ihre Unternehmenspräsentationen zum Sprungbrett für Ihre Karriere. Die meisten größeren Unternehmen kommen mindestens einmal im Jahr im großen Kreis zusammen. Nutzen Sie die Chance! Bringen Sie sich ein, tun Sie sich und Ihrem Unternehmen einen großen Gefallen; liefern Sie eine wahrhaft wirkungsvolle Präsentation. Es ist eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, was Sie können und wofür Sie stehen. Wer Karriere machen will, sollte sich nicht nur auf sein reines Fachwissen verlassen.

 

 

 

Legen Sie los!

 

Viel zu häufig ist der Weg dabei von guten Absichten gepflastert und die Gelegenheit bleibt am Ende aus vielerlei Gründen ungenutzt. Präsentationen bereiten vielen Rednern schlaflose Nächte.

Nutzen Sie die Chancen, indem Sie sich möglichst frühzeitig für professionelle Unterstützung entscheiden. Der Aufwand lohnt sich. Statt viel Folie um nichts liefern Sie einen Auftritt, der noch lange positiv im Gedächtnis bleibt.

 

 

 

Probelauf

 

Überlassen Sie die Wirkung nicht dem Zufall. Meist wird bis zur letzten Minute an den Präsentationsfolien gefeilt und dann ist für ernsthafte Proben keine Zeit mehr. Schade, denn das ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Präsentationen nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Lesen Sie dazu den Artikel So probst du Reden und Präsentationen für mehr Sicherheit und Wirkung.

Unterstützung

 

Bei der Vorbereitung Ihrer Unternehmenspräsentationen helfe ich Ihnen. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrer Botschaft gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Zugegeben, eine solche professionelle Unterstützung hat ihren Preis. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen für Sie und Ihre Karriere lohnt.

Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Welche Aufmerksamkeit widmen Sie Ihren Präsentationen?

Artikel

Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?

Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Wer mit neuen Ideen antritt und nicht aufpasst, tritt dabei früher oder später jemandem auf die Füße. Das ist mitunter unangenehm. Doch es kann auch ein gutes Zeichen sein. Wer nicht auf ausgetretenen Pfade im Rückenwind anderer Menschen unterwegs ist, darf sich über Gegenwind nicht wundern. Aber ist ein Feindbild wirklich erforderlich für das Marketing?

mehr lesen
Bullshit

Bullshit

Dummes Zeug: Mist, Gefasel und Geschwafel, Geschwätz und Gewäsch, Kokolores und Schnickschnack, Stuss und Humbug, Pipifax und kalter Kaffee, Mumpitz, Quatsch mit Sauce, Humbug oder Bockmist. Bullshit ist Blödsinn, der sogar professionell im Einsatz ist. Weshalb mit einer Lüge die unangenehme Wahrheit verbergen, wenn es auch mit Bullshit geht?

mehr lesen
Lampenfieber: Schmetterlinge im Magen? Auftrittscoaching in Berlin

Lampenfieber: Schmetterlinge im Magen? Auftrittscoaching in Berlin

Schmetterlinge im Magen? Nix Eustress, sondern purer Disstress, Nervosität und Unsicherheit oder sogar Auftrittsangst stellen sich bei vielen Menschen ein, wenn es darum geht sich vor einer Gruppe, auf einem Podium, vor der Kamera, dem Mikro oder ganz allgemein in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Selbst Redner, die gut vorbereitet sind, ihr Thema beherrschen und Präsentationstechniken erlernt haben, fürchten sich vor dem öffentlichen Auftritt. So unter Druck kommt es schon mal vor, dass Betroffene aus Angst nicht mehr oder nur noch bedingt auf ihre Vorbereitung zugreifen können. Viele vermeiden deshalb solche unangenehmen Situationen, wo es nur geht. Und das hat Konsequenzen!

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 Statt viel Folie um nichts
liefern Sie lieber eine hervorragende Präsentation,
die noch lange positiv im Gedächtnis bleibt. Karsten Noack

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 23. Februar 2016
Überarbeitung 20. Dezember 2018
#0

Dort investieren, wo es sich lohnt: Investieren Sie in Weiterbildung und…

Dort investieren, wo es sich lohnt: Investieren Sie in Weiterbildung und...

Weiterbildung, Selbstmarketing,...
Investieren Sie dort, wo es sich lohnt: Investieren Sie in sich selbst!

Investieren Sie in Ihre Weiterbildung

 

Investieren Sie dort, wo es für Sie am lohnenswertesten ist. Und das sind Sie hoffentlich selbst. Zum Selbstmarketing gehört Weiterbildung, Unterstützung, … Doch bei all den vielen Angeboten ist es nicht so leicht eine gute Wahl zu treffen. Was führt zum Ziel und was nicht?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Investieren Sie in sich selbst!

 

Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.

Benjamin Franklin

Inhalt und Verpackung zählen

 

Ein guter Start ist Gold wert. Im Studium haben Sie viel gelernt und im Job, vor allem in Experten- und Führungspositionen, geht es weiter. Um am Ball zu bleiben, solltest du strategisch in Weiterbildung, Kurse und Trainings investieren. Wenn Sie Fragen zu klären haben, die professionell begleiten werden sollten, gönnen Sie sich professionelles Coaching. Und auch Ihre Erscheinung mit Garderobe, Accessoires, Körper (Haare, Gesicht, Figur, Hände) sollte Ihrer Position angemessen sein beziehungsweise unterstreichen, wohin Sie wollen. Daher solltest du auch von Anfang an Wert auf passende Geschäftskleidung legen. Hier wiederhole ich mich gerne: Wenn der Inhalt stimmt, zählt auch die Verpackung. Das eine geht kaum ohne das andere.

Geld ausgeben, um Geld zu verdienen?

 

So ist das üblich bei Investitionen. Es ist eine Frage des ROI (Return on Investment). Mit anderen Worten; es sollte mehr dabei für Sie herauskommen als Sie hineinstecken. Wie viel Sie wo investieren? Das ist eine Frage, für deren treffende Beantwortung Sie belohnt werden. In einer Zeit in der es auf dem Konto nur noch homöopathische Zinsen gibt, lohnt sich die Investition in sich selbst und das eigene Angebot umso mehr. Außerdem ist es ein Statement! Woran glauben Sie? Was sind Sie sich selbst wert?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie und wo investieren Sie in sich?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 17. Mai 2007
#0

Nettsein, Freundlichkeit: Sind Sie zu nett für diese Welt? Geht das überhaupt?

Nettsein, Freundlichkeit: Sind Sie zu nett für diese Welt?

Können Menschen überhaupt zu nett sein?

Wie nett!

 

Können Menschen zu nett sein? Ja, wenn Sie dadurch ausgenutzt und nicht ausreichend gewürdigt werden! Wer eigene Bedürfnisse ständig denen anderer unterordnet, braucht sich nicht wundern, wenn er nie auf seine Kosten kommt. Was tun?

 

 

 

Übersicht

 

 

 

 

Können Menschen zu nett sein?

 

Was für eine Frage ist das denn bitte? Das ist doch eine sehr angenehme Eigenschaft. Können Menschen zu nett sein? Arbeitsthese: Ja, wenn Sie dadurch ausgenutzt und nicht ausreichend gewürdigt werden! Wer seine eigenen Bedürfnisse ständig denen anderer unterordnet, braucht sich nicht wundern, wenn er nie auf seine Kosten kommt. Was bringt es, um jeden Preis, von jemanden gemocht zu werden, der einen nur ausnutzen will?

 

 

 

Leider lautet die Antwort wohl JA

 

Besonders freundliche Kollegen werden von vielen Kollegen und Vorgesetzten sehr geschätzt, in Führungspositionen sind sie eher selten zu finden. Wobei es im Umkehrschluss nicht unbedingt empfehlenswert ist nun rücksichtslos ans Werk zu gehen. Darüber habe ich mir auch in einem früheren Artikel (Hat nur Erfolg, wer über Leichen geht?) Gedanken gemacht.

 

Typische Probleme:

  • Persönliche Grenzen missachten
    Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Grenzen. Manchmal sind sie enger gesteckt und manchmal großzügig. Nicht jeder ist bereit diese Grenzen deutlich genug zu markieren. Solange andere unsere Grenzen respektieren ist alles Ordnung. Setzen sich allerdings andere Menschen über unsere Grenzen hinweg und wird es schwierig.
  • Nicht Nein sagen können
    Dahinter steckt die Angst vor negativen Konsequenzen, die Angst vor Ablehnung und Zurückweisung.
  • Fehlende Durchsetzungskraft
  • Fehleinschätzung
    Das kann beispielsweise zur Einschätzung fehlender Führungsqualität führen. Es haftet dann an einem wie ein Stigma und ist schwer wieder loszuwerden. Dann sind dadurch bestimmte Karriereschritte verbaut. Ob das den Tatsachen entspricht oder nicht, spielt kaum eine Rolle.
  • Übertriebenes Harmoniebedürfnis
    So etwas wird gerne ausgenutzt.

 

 

 

Nett sein

 

Nett zu sein ist angenehm für den Selbstwert. Wer nett ist, kommt sich gemocht und gebraucht vor und das vermittelt ein gutes Gefühl. So werden wir üblicherweise auch erzogen.

Was dazu gehört:

  • Aufmerksamkeit und Interesse an anderen Menschen
  • Großzügigkeit
  • Interesse an Verbundenheit und Gemeinschaftssinn
  • Rücksichtnahme
  • Hilfsbereitschaft

 

 

 

Was also tun?

 

Lesen Sie den Artikel Fluch des Nettseins oder schauen Sie ihn sich hier an. Dann arbeiten Sie an ihrem authentischen Selbstmarketing. Meine Spezialisierung; damit Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren.

Video

Nett sein? Wann es dir schadet – 10 Anzeichen, dass du es übertreibst

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

P.S.

 

Können Menschen tatsächlich zu nett sein?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 16. Mai 2008
Überarbeitung 20. Dezember 2018
#0

error: Copyright