Denken Sie daran; Vertrauen ist der Leim, der Beziehungen zusammenhält

Denken Sie daran; Vertrauen ist der Leim, der Beziehungen zusammenhält

Weshalb authentisches Selbstmarketing Vertrauen erfordert

Vertrauen ist der Leim, der Beziehungen zusammenhält

Vertrauen und Beziehungen

 

Wenn Vertrauen so wichtig für Beziehungen ist, wie lässt es sich fördern? Im Artikel bekommen Sie Tipps, wie Sie langfristige Beziehungen aufbauen und pflegen.

Heute soll alles schnell gehen, doch Vertrauen erfordert Zeit und Aufwand.
Wer dazu nicht bereit ist hat Vertrauen auch nicht verdient!

Überblick

 

 

 

 

Vertrauensbasis

 

Vertrauen ist der Leim, der Beziehungen zusammenhält. Es ist die Grundlage, auf der langfristige Beziehungen aufbauen. Vertrauen entwickelt sich auf der Basis von Erfahrungen und Einschätzungen. Wesentlich für Vertrauen ist das was Sie tun, was Sie sagen, ob Sie Ihre Versprechen halten und anhaltend daran arbeiten, die Erwartungen zu übertreffen.

Ehrlich am Vertrauen zu arbeiten bedeutet, dass Sie bereit sind weiterzugehen als von Ihnen erwartet wird. Und das ist etwas Ungewöhnliches in einer Welt, in der die meisten Menschen gerade das Nötigste tun, gerade genug, um durchzukommen.

 

Wenn man einem Menschen trauen kann, erübrigt sich ein Vertrag.
Wenn man ihm nicht trauen kann, ist ein Vertrag nutzlos.

Jean Paul Getty

 

Gehört Ihre Zielgruppe zu denen, die Qualität, Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit schätzen und honorieren? In vielen Bereichen ist Vertrauen der wirkungsvollste Weg und führt zu Folgeaufträgen, Empfehlungen bzw. Karriere. Nur ist Vertrauen eine langsam wachsende Pflanze und nicht jeder ist bereit sie geduldig zu pflegen.

 

 

 

Des Vertrauens würdig erweisen

 

Henry Louis Mencken: Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. Es ist also keine so einfache Angelegenheit mit dem Vertrauen. Und so viel Aufwand es erfordern kann Vertrauen zu erlangen, so schnell ist es wieder verspielt. „Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird.“ meinte Bertolt Brecht.

Vertrauen stellt sich bei Fragen großer Bedeutung nur langsam ein.

Ovid

 

Vertrauen mag Zeit brauchen, doch ist es den Aufwand wert! Mit der Wiederholung, Erneuerung und somit Vertiefung positiver Erfahrungen wird das Fundament zunehmend stabiler und tragfähiger.

P.S.

 

Welche Rolle hat für Sie Vertrauen?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Authentisches Selbstmarketing bringt Ihre Karriere voran

Authentisches Selbstmarketing bringt Ihre Karriere voran

Gute Leistungen sind wichtig, genügen aber nicht für die Karriere
Karriere

Selbstmarketing und Karriere

 

Leistung allein macht noch keine Karriere. Karriere braucht auch PR in eigener Sache. Authentisches Selbstmarketing ist allerdings weniger Behaupten, sondern Beweisen.

Überblick

 

 

 

 

Karriere durch Selbstmarketing?

 

Es gibt nur eine Gelegenheit für den ersten Eindruck. Der entscheidet, ob Gesprächspartner an einem Anknüpfungspunkt interessiert sind oder nicht.

Viel zu oft wird der erste Eindruck dem Zufall überlassen. Doch Selbstmarketing sollte jeder beherrschen, der etwas bewegen will. Viel zu viele Chancen bleiben sonst ungenutzt. Eigen-PR braucht jede Karriere. Das wird deutlich, wenn Sie analysieren, weshalb manche Mitarbeitende Karriere machen und andere nicht. Leistung wird einfach vorausgesetzt, doch Image und besonders Bekanntheit geben den Ausschlag. Tue Gutes und sorge dafür, dass es sich an den richtigen Stellen herumspricht!

Authentisches Selbstmarketing ist ehrliches Marketing in eigener Sache, sei es für eine Bewerbung, ein Verkaufsgespräch oder für eine Führungsaufgabe. Es geht dabei nicht darum, den scheinbaren Erwartungen anderer Menschen gerecht zu werden, sondern darum, das eigene Profil zu definieren, zu schärfen und weiterzuentwickeln. Und das geht nur authentisch, denn Schauspieler haben einen zeitlich begrenzten Auftritt. Wer tut sich einen Gefallen damit, sich zu verstellen?

Gefragt sind Originale, keine Kopien. Ihr Angebot kann noch so gut sein; doch nur wer sein individuelles Profil kennt und überzeugend zu präsentieren weiß, hebt sich von der Masse ab. Blender erreichen nur kurzfristig etwas für sich, bis andere bemerken, dass die Verpackung nicht dem Inhalt entspricht. Gutes Selbstmarketing ist daher weniger Behaupten, sondern Beweisen.

Erkunden Sie Ihre Potenziale, wählen Sie Ihre Botschaft und lernen Sie diese zu vermitteln. Übung macht den Meister!

Sie wollen mit mir an Ihrem Selbstmarketing arbeiten? Voilà: Hier finden Sie die Einzelheiten für die Kombination von Coaching und Training für Ihr Selbstmarketing.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Rolle spielt Selbstmarketing bei Ihnen?

Artikel

 

Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen

Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen und so Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. zu gewinnen.

Diese 20+ Gesprächstipps lassen Sie ohne Unterbrechungen ausreden!

Diese 20+ Gesprächstipps lassen Sie ohne Unterbrechungen ausreden!

Was sind das nur für Leute, die einen nicht ausreden lassen? In einem guten Gespräch kommt jeder zum Zuge. Jeder darf ausreden und lässt den anderen zu Wort kommen. Doch, wieso werden manche Menschen besonders häufig unterbrochen und was lässt sich dagegen tun? 20 Gesprächstipps mit denen Sie ausreden können.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2014
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Preiskalkulation: Lässt sich da am Preis noch etwas machen? Wie wäre es mit einem fairen Preis?

Lässt sich da am Preis noch etwas machen? Wie wäre es mit einem fairen Preis?

Preiskalkulation: Viel zu oft entpuppt sich eine Light Version als viel zu teuer
Lässt sich da am Preis noch etwas machen?

Preisfindung

 

In diesem Artikel finden Sie ein paar Gedanken zur Preisfindung. Sowohl ein zu hoher als ein zu tiefer Preis bringen Nachteile mit sich. Ideal ist ein Preis, bei dem alle Beteiligten zufrieden sind. Nur, was ist ein fairer Preis?

Preiskalkulation? Willkommen, beim Preiswürfeln

 

Frage: „Können wir da am Preis noch etwas machen?“

Antwort: „Ja, auf was wollen Sie gerne verzichten?“

 

Vorausgesetzt es wurde anständig kalkuliert, dann hat ein Preis seine Gründe. Doch viel zu häufig werden unbedacht beim Preis Zugeständnisse gemacht, die nur durch eine Reduzierung des Leistungsumfangs und somit der Qualität möglich sind. Als Resultat sind dann bisweilen alle Beteiligten unzufrieden.

Fairer Preis

 

Kein Mensch sollte jemanden eine Sache für mehr verkaufen als sie wert ist.

Thomas von Aquin

 

Für Thomas von Aquin, ein gelehrter Mönch, war der Preis eine zutiefst moralische Frage. Übermäßige Profitgier hielt er für eine Sünde. Allerdings erkannte er auch, dass, wenn ein Händler des Gewinnanreizes beraubt wird, er aufhören würde zu handeln. Die daraus resultierenden Nachteile für die Gemeinschaft wären zu groß, denn dann würde sie nicht mehr mit den Waren versorgt, die sie braucht. Aus seiner Sicht ermöglicht ein fairer Preis einen auskömmlichen Gewinn.

Hmm. Gibt es eine greifbarere Definition? Anlauf: Ein fairer Preis entspricht der Höhe, die ein Käufer freiwillig bereit ist, angesichts ehrlicher Informationen, zu zahlen. Es hat eine Menge mit dem Verhältnis von Aufwand zu Nutzen zu tun.

Reicht das, um die Frage zu beantworten, was heute ein fairer Preis ist?

Ich empfinde das als recht einseitig, weil es so tut, als ob alle Macht beim Anbieter liegt. Es ist erforderlich, die Frage weiter zu fassen. Heute ist es auch oft andersherum ein Problem; Preise sind oft so niedrig, dass auch Käufer über moralische Fragen nachdenken sollten.

Viele Preise sind so niedrig, dass dies nur durch moralisch bedenkliche Umstände möglich ist. Ausbeutung, Kinderarbeit, Niedriglohnarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung, Energievergeudung, Sicherheitsmängel, Kurzlebigkeit und somit Müllaufkommen sowie viele andere Nachteile, nur damit der Preis billig bleibt.

Gibt es überhaupt einen fairen Preis?

 

Ein fairer Preis ist häufig nicht so leicht zu erkennen. Ein unfairer Preis ist, hingingen bei entsprechendem Willen leicht erkennbar. Dazu muss man nicht die meist geheimen Kalkulationen kennen – falls es die überhaupt gibt.

Ja, ja, ein guter Preis ist sicher eine Frage der Sichtweise. Also:

 

 

1. Perspektive der Nutzer, der Konsumenten

 

Das Unglück ist oft hausgemacht, denn früher als später leidet auch die Qualität. Die kurze Freude über den niedrigen Preis verfliegt dann recht schnell. Light-Produkte, die im besten Fall üppige Nachbuchung erfordern oder einfach ungenutzt in der Ecke landen, halten nicht, was sie versprechen. Das kann nicht nur Ärger statt Spaß, unnötige Kosten, sondern viel weitreichende Konsequenzen mit sich bringen. Einmal gespart und mehrmals gezahlt! Spätestens wenn es, wie bei der Gesundheit, unangenehme Nachwirkungen hat, macht sich Reue breit.

Der gesunde Menschenverstand sollte Konsumenten dabei helfen zu erkennen, welcher Preis realistisch und welcher unrealistisch ist. Wobei die eigene Brieftasche den meisten Menschen sicher näher ist als die Interessen anderer Personen.

Bevor mich mein Umfeld daran erinnert, dass ich ein sparsamer Zeitgenosse bin; bekenne ich hier: Ich bezahle ungern mehr als ich für fair halte. Andererseits werde ich bei niedrigen Preisen auch schnell skeptisch. Man muss aufpassen, wo man bleibt, oder?

Manche Preise und vor allem Stundenhonorare wirken oft höher als sie es bei genauerer Betrachtung tatsächlich sind. Wer angestellt ist, vergiss leicht, dass der Arbeitgeber noch etwas dazu packt, die Weiterbildung bezahlt, das Gehalt regelmäßig gezahlt wird, der Jahresurlaub paradiesische Ausmaße hat, …

Im Eigeninteresse sollte es liegen, dass eine wichtige Leistung auch die ersehnte Qualität hat. Das soll ein fairer Preis ermöglichen. Branchen, in denen die Preise einer realistischen Kalkulation nicht mehr entsprechen, werden von minderer Qualität dominiert. Billig kann einen teuer zu stehen kommen. Es wird bei zu großem Preisdruck auf Anbieterseite einfach alles unterlassen, was von außen nicht sofort vermisst wird. Der äußere Schein trügt. Die schöne Fassade wird meist am längsten gepflegt. Oft gibt es in solchen Branchen vergleichsweise wenige Anbieter, die eine Ausnahme machen, indem sie dem Abwärtstrend widerstehen. Die sollten an Qualität interessierte Nutzer suchen und finden. An Qualität erinnert man sich noch lange, nachdem der Preis vergessen ist.

 

 

 

2. Perspektive der Anbieter

 

a. Viel Wettbewerb

 

Auch Dienstleistungen werden bei entsprechendem Wettbewerb häufig schlecht bezahlt. Wer dann unter Druck gerät, der sucht verzweifelt und oft undurchdacht nach vermeintlichen Lösungen. Als Folge fallen dann bei der Kalkulation Rücklagen für Risiken, Weiterbildung, Pension, Krankheit und viele andere Faktoren unter den Tisch. Ganze Branchen zwingen sich dann Preise auf, die nicht funktionieren können.

Anbieter sollten ihrer Kalkulation vertrauen oder ihr Geschäftsmodell überdenken. Gerade Freiberufler beuten sich gerne selbst aus und zahlen früher oder später einen hohen Preis dafür.

 

 

b. Geringer Wettbewerb

 

In Bereichen, in denen kein echter Wettbewerb herrscht, wird derart dreist abgeschöpft, dass es nicht zu glauben ist.

 

 

 

3. Gemeinsames Interesse

 

Bei genauer Betrachtung haben Nutzer und Anbieter in vielen Bereichen die gleichen Interessen. Bei einem guten Geschäft bekommen beide mehr als sie investieren. Und das bringt alle Beteiligten ein Stück weiter. Gerade Experten leben von Empfehlungen. Die gibt es nicht für gerade ausreichende oder sogar schlechte Leistungen, sondern überdurchschnittliche. Nur die sind erwähnenswert!

Orientierung bei der Preisfindung

 

Wie hat Thomas von Aquin es formuliert? So: „Kein Mensch sollte jemanden eine Sache für mehr verkaufen als sie wert ist.“

Ein fairer Preis entspricht aus meiner Sicht der Höhe, die ein Käufer freiwillig zu zahlen bereit ist angesichts ehrlicher Informationen und somit möglicher Einschätzung des zu erwartenden Nutzens. Ui, ist der Satz lang! Zu lang! Ein weiterer Anlauf:

 

Fair ist ein Preis, wenn alle Beteiligten mehr mitnehmen, als sie mitbringen!

 

 

 

Utopie?

 

Aktienhandel, Glücksspiel etc. können nur funktionieren, wenn es Gewinner und Verlierer gibt. Das muss nicht jedem gefallen. Doch, zumindest bei Dienstleistungen gibt es viele Beispiele, die belegen, dass das eine sehr hilfreiche und realistische Definition ist.

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie geht eine gute Preiskalkulation? Die Festsetzung eines fairen Preises ist kompliziert. Vieles darf dabei bedacht werden. Wonach richtet sich ein fairer Preis und wie wird er festgelegt?

Mind Map Preispolitik Preisfindung
Ein Zyniker ist ein Mensch, der von jedem Ding den Preis und von keinem den Wert kennt. Oscar Wilde

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2010
Überarbeitung: 12. April 2019
AN: #98799
K: CNA
Ü:

Wenn Sie gut sind: Nur keine falsche Zurückhaltung, machen Sie sich überflüssig!

Wenn Sie gut sind: Nur keine falsche Zurückhaltung, machen Sie sich überflüssig!

Glauben Sie an sich und Ihr Angebot. Seien Sie mutig und richtig gut.

 

Machen Sie sich überflüssig!

Machen Sie sich überflüssig

 

Nur keine falsche Zurückhaltung, machen Sie sich überflüssig, wenn Sie wirklich gut sind. Machen Sie, worin Sie am besten sind, den Rest brauchen Sie nicht. Das erhöht im passenden Umfeld Ihren Marktwert.

Überblick

 

 

 

 

 

Wenn Sie richtig gut sind, dann machen Sie sich überflüssig!

 

Qualität ist die günstigste Art, sein Geld anzulegen.

 

 

 

 

Ein Fuß auf dem Gas und einer auf dem Bremspedal?

 

Was halten Sie davon, wenn Ihnen jemand eine Empfehlung wie die folgende gibt: „Ich empfehle den Therapeuten XYZ, weil ich zu dem schon seit Jahren mit meinem Thema gehe!“? Also mir machen Dauerbaustellen selten Freude.

 

 

 

Moralische Zwickmühle: Die Miete will bezahlt werden

 

Schon verständlich ist der Wunsch, mit der Berufung auch den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Doch das darf doch kein Grund dafür sein sich mit der eigenen Leistung zurückzuhalten, oder? Mitunter vermutet ich bei manchen Experten solche Denkblasen: „Nur nicht zum Ende kommen, dann habe ich noch eine Weile zu tun!“

Die Sorge, nichts mehr zu tun zu haben oder nicht mehr gebraucht zu werden, ist nachvollziehbar. Bewusst oder unbewusst gibt es bei vielen Menschen Tendenzen, sich unersetzbar machen zu wollen. So soll der Marktwert gesteigert werden und die Einnahmen sollen weiter fließen. Kaum jemand will sich selbst wegrationalisieren; wo kämen wir denn dahin?

 

 

 

Beispiel für unfaire Zurückhaltung

 

Betrachten wir dieses Prinzip am Beispiel von Dienstleistern, die psychotherapeutisch tätig sind. Für die Betroffenen, denen geholfen werden soll, ist die angesprochene Tendenz hier wenig hilfreich. Da richten sich manche Patienten häuslich in der psychotherapeutischen Praxis ein und es ist auch für eine gewisse Zeit gut, diese Anlaufstelle zu haben.

Wenn der Therapeut weiß, dass ihm, sobald der Patient sein Thema gelöst hat, diese Einnahmequelle fehlt, befindet er sich zumindest unbewusst in einem Dilemma. Die Zwickmühle: Gute Arbeit, wenig Stunden, weniger gute Arbeit, viele Stunden.

Und das gilt doch wohl auch für viele andere Bereiche, oder?

 

 

 

Unnötige Bedenken für wahre Experten

 

Die grundlegende Befürchtung, zu gut zu sein und sich damit überflüssig zu machen, sitzt tief. In der Realität zeigt sich jedoch, dass sie oft nicht notwendig ist. Im Gegenteil: Wer sich schnell überflüssig macht, weil ein Problem dauerhaft gelöst ist, wird herumgereicht. Qualität und Zuverlässigkeit sprechen sich herum, wird weiterempfohlen und füllt die Auftragsbücher. Die Nachfrage steigt und die Honorare ebenfalls. Es wird so oft über Win-Win gesprochen; hier stimmt es.

Also glauben Sie an sich und Ihr Angebot, seien Sie mutig und richtig gut. Verzichten Sie auf unnötige Zurückhaltung. Machen Sie sich schnellstens überflüssig und somit umso begehrenswerter. Es erhöht Ihren Wert, wenn Sie in kürzerer Zeit viel erreichen.

Umfrageergebnis

 

Leistung führt in Ihrem Bereich zu ...

 

%

Vorteilen.

%

keinen Konsequenzen.

%

Nachteilen.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 940)

P.S.

 

Gibt es Bereiche in denen meine These nach hinten losgeht? Gibt es immer noch Unternhemen oder Behörden, in denen Leistung Nachteile mit sich bringt?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Bühne Internet: Risiken und Chancen. Segen oder Qual?

Bühne Internet: Risiken und Chancen. Segen oder Qual?

Wie weit geht das Selbstmarketing?
Bühne Internet

Wir und das Internet

 

Was ist das nur mit der Bühne Internet: Segen oder Qual?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Bühne Internet

 

Wer ein Angebot zu machen hat, möchte, dass es Beachtung erhält. Und weil Angebot und Anbieter sich selten trennen lassen, ist es auch durchaus eine gute Idee sich, als Mensch zu präsentieren. Soweit so gut, doch manche gehen einen großen Schritt weiter und die Selbstdarstellung beginnt überhandzunehmen.

 

 

 

Privatraum Internet

 

Was bewegt Menschen, so viel von sich im Internet preiszugeben? Hat es nicht vielleicht auch damit zu tun, dass wir uns tief in unserem inneren Zeitzeugen für unser Leben wünschen? Wir wollen bemerkt werden in unserer Einzigartigkeit. Wir möchten wunderbare Momente mit anderen teilen, weil es die Momente noch wunderbarer macht. Der französische Schriftsteller Albert Camus drückt es drastischer aus: „Bis eine Person von einer anderen Person gesehen und gesegnet worden ist, hat sie noch nicht vollständig existiert.“ Vielleicht ringen deshalb heute so viele Menschen, teilweise verzweifelt, um Aufmerksamkeit in Talkshows, Castingshows und den Weiten des Internets. Den zugrundeliegenden Bedürfnissen scheint es eher seltener Befriedigung zu vermitteln. Alle auf die Bühne, wer bleibt dann für das Publikum? Wo die Masse auf die Bühne will, ist kaum noch ein wertschätzendes Publikum übrig.

 

 

 

Wie weit gehen?

 

Wenn man kurz vor Sonnenuntergang baden geht, schon mal Licht im Bad anmachen, sonst sitzt man am Ende im Dunkeln.

Hand aufs Herz: Im Internet geben Menschen Dinge über sich preis, die sie sonst nicht mal den engsten Vertrauten verraten. Da werden Urlaubsfotos, neue Frisuren, persönliche Erfolge gepostet, so mancher schreibt über Trennungen und Schmerzen und Tränen, Hochzeiten und Geburten, Klassentreffen, Abnehmerfolge, gefahrene Fahrradkilometer. Ja, sogar Fotos von Frühstück, Mittag und Abendessen werden veröffentlicht. Welches Lied wird gerade gehört, mit wem sind wir gerade zusammen. An manches haben wir uns gewöhnt, Fotos von Fingernägeln, Füßen und Fäkalien irritieren noch. Aber vielleicht gewöhnen wir uns auch daran noch.

P.S.

 

Wie weit gehen Sie auf der Bühne Internet?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 9. April 2019
AN: #371
K:CNB
Ü:

Unternehmensvertreter in den Medien. Chancen und Risiken.

Unternehmensvertreter in den Medien

Chancen, Risiken und professionelle Vorbereitung
Unternehmensvertreter in den Medien

Unternehmensvertreter und Medien

 

In den USA nutzen schon viele Unternehmen aktiv den Umgang mit den Medien. Für Unternehmen in Deutschland ist das noch eher die Ausnahme. Entsprechend unvorbereitet sind Unternehmensvertreter.

Überblick

 

 

 

 

Unternehmensvertreter in den Medien

 

In den Vereinigten Staaten der ehemals unbegrenzten Möglichkeiten nutzen schon viele Unternehmen aktiv den Umgang mit den Medien. Für Unternehmen in Deutschland ist das noch eher die Ausnahme. Hierzulande werden zwar auch die Kontakte zu den Medien gesucht, doch sind es andere Ergebnisse, die am Ende dabei herauskommen. Bei uns dominieren immer noch negative Umstände und entsprechende Berichterstattungen über Unternehmen. Spektakuläre Nachrichten zu Skandalen sorgen für Aufmerksamkeit. Dann geht es für die Unternehmen im Krisenfall darum, auch kommunikativ die Wogen zu glätten.

Eine positive Berichterstattung über erfolgreiche Projekte ist bei uns noch nicht so verbreitet. Dabei gäbe es durchaus Interessantes zu berichten. Zögerliche Schritte in selektive Kanäle, wie jene der Sozialen Netze, wirken oft mehr wie Alibis. Schade, denn ein vertrautes Gesicht kann für alle Beteiligten eine Bereicherung sein. Doch da bleiben die Verantwortlichen in deutschen Unternehmen äußerst vorsichtig. Mit den Auftritten werden immer noch eher die Risiken, als die Chance verbunden.

Zugegeben, es lassen sich nicht alle Risiken ausschließen. Vieles kann jedoch vorbereitet und gepflegt werden, wenn dazu die Bereitschaft vorhanden ist. Umso früher, desto besser.

Ansprüche verändern sich

 

Führungskräfte und Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik sind gefordert. Wer eine verantwortliche Position innehat, ist heute nicht mehr nur anonymer Entscheider im Hintergrund. Solche Persönlichkeiten sollten präsent sein und damit Ihr Unternehmen unterscheidbar machen. Es ist schon einigen Persönlichkeiten gelungen selbst zu einer Marke und zum Symbol für Innovation, Glaubwürdigkeit und Zukunft zu werden. In der internen Kommunikation genauso wie nach Außen. Immer häufiger treten Führungskräfte von Unternehmen in Videos im Netz auf. Die wenigsten können überzeugen. Die meisten wirken stümperhaft und unprofessionell.

Vorbereitung von Vorständen, Managern und anderen Repräsentanten

 

Wer eine klar definierte mediale Präsenz in bewegten Formaten vor der Kamera an den Tag legen will, braucht eine entsprechende Vorbereitung. Damit der Auftritt nicht zur medialen Bruchlandung wird, muss der Protagonist das Medium und die Ansprache der Zuschauer über die Kamera beherrschen. Die Plattformen verändern sich, die sozialen Netze haben zunehmend größeren Anteil. So oder so erfordert es ein wirksames Storytelling und eine überzeugende Präsentation auf höchstem Niveau. Das realistische Ziel: Audiovisuelle Kommunikation, bei der sowohl Persönlichkeit und Botschaft überzeugen.

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf sollten Unternehmensvertreter in den Medien achten?

Artikel

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Ein Interview ablehnen? Chancen und Risiken

Ein Interview ablehnen? Chancen und Risiken

Ja, manchmal ist es die beste Option eine Interviewanfrage abzulehnen. Meist ist das keine wahrlich gute Entscheidung, doch ist sie mitunter besser als größere Nachteile in Kauf neu nehmen. Doch auch das birgt Risiken!

mehr lesen
Babelfisch

Babelfisch

Babelfisch oder Kommunikationsberater? Schön, wenn die Zielgruppe die Botschaft versteht.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. September 2016
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #565
K:
Ü:

Ich will ins Fernsehen! Um jeden Preis berühmt werden? Wozu?

Ich will ins Fernsehen! Um jeden Preis berühmt werden? Wozu?

Weshalb wollen so viele Menschen unbedingt berühmt sein? Ruhm ist ein Luftballon - das Leben ist die Nadel, die ihn berührt.
Um jeden Preis berühmt werden?

Berühmt, berühmter, am berühmtesten, am aller berühmtesten, …

 

Weshalb wollen heutzutage so viele Menschen unbedingt berühmt sein? Was steckt hinter der Sehnsucht?

Definition: Berühmt, was oder wer ist das?

 

Was bedeutet „berühmt“? Meinen wir alle das Gleiche, wenn wir darüber sprechen? Ist „berühmt“ identisch mit „berüchtigt“?

Ist jemand berühmt, wenn er oder sie von der Mehrheit der Weltbevölkerung auch ohne Schminke wiedererkannt wird? Oder zählt auch der lokale oder zielgruppenspezifische Bekanntheitsgrad? Gibt es da einen akzeptierten Standard, ein Gütesiegel und wer könnte es vergeben?

Schnell berühmt werden oder wer zum Teufel ist Paul Bocuse?

Wer ist berühmt?

 

Sind die Sternchen der Boulevardpresse berühmt oder berüchtigt? Und wer bitte ist Paul Bocuse?

Einige der für mich wesentlichsten Persönlichkeiten werden in den jeweiligen Bereichen gefeiert, sind aber außerhalb so gut wie unbekannt. Manche sind schon im Jenseits und werden noch lange im Gespräch sein, während andere nach kurzer Zeit in Vergessenheit geraten. Im Vergleich zu manch einem Big Brother Insassen ist selbst deren Ruhm vergleichsweise anhaltend und mit Bewunderung verbunden, statt mit Mitleid. Viele Exoten sind bekannt für… Ja wofür eigentlich?

Genügt schon ein Schmähgedicht zu Erdoğan? Wobei das schon mehr Geist hat, als die Lebensleistung einiger B-Promis. Macht das berühmt oder ist das schon bald Schnee von gestern?

Ein anderes Beispiel sind Sportler, die mitunter eine weitreichende Aufmerksamkeit erhalten. Und doch gibt es viele sehr gebildete Zeitgenossen, die nicht einen Namen der Goldmedaillengewinner der letzten Olympischen Spiele oder eines Fußballers der Nationalmannschaft nennen können. Personen und Themen haben unterschiedliche Relevanz. Wer zum Teufel war Paul Bocuse (externer Link)? Also ich bekomme Appetit bei dem Namen, obwohl ich in der Region Lyon mehr Zeit bei Tante Alice (Lyon: 22, rue des remparts d’Ainay) verbracht habe. Sie verstehen nur Bahnhof? Genauso ist das mit den persönlichen Helden.

 

 

 

Es ist oft anders, als es scheint

 

In den Bereichen, in denen ich aktiv bin, gibt es einige Anbieter, die mehr oder weniger erfolgreich ins Horn blasen, um einen möglichst umfangreichen Bekanntheitsgrad zu erreichen. Interessanterweise sind viele der bei Auftraggebern besonders begehrten Experten für die Allgemeinheit unbekannt. Innerhalb der mitunter auch recht übersichtlichen Zielgruppe werden sie jedoch als Geheimwaffe gehandelt und haben hier einen legendären Status. Den Status gibt es allerdings nicht über Nacht oder durch das rücksichtslose Brechen von Tabus des guten Anstands.

 

 

 

Berühmtheit hat ihren Preis

 

Pragmatiker meinen Lorbeer macht nicht satt: besser, wer Kartoffeln hat. Doch erstaunlich viele Menschen verspüren das Verlangen aus der Anonymität der Masse zu entkommen, berühmt zu sein – auf Teufel komm raus. Sie quälen sich durch Castings, lassen sich in Talentwettbewerben bloßstellen und sind schon für eine homöopathische Dosis Aufmerksamkeit bereit, selbst auf ein Mindestmaß an Selbstrespekt zu verzichten. Allzu häufig sind es Menschen ohne herausragende Fähigkeiten, die auf diese Weise ihrem gewohnten gesellschaftlichen Umfeld entfliehen möchten. Das kann dann durchaus bizarre Formen annehmen. Ich bin ein Star, holt mich hier raus.

 

 

 

Medien induzierte Popularität

 

Es war einmal: Wenn das künstlerische Talent fehlte, dann genügte zumindest für einen Moment eine Portion Freizügigkeit, um die Aufmerksamkeit zu bekommen. Raus aus den Klamotten reichte noch vor einer Weile, heute braucht es mehr. Nur wovon? Es gibt Menschen, die sind bekannt, weil sie wirklich etwas können. Molière meinte, der Ruhm muss dem Verdienst entsprechen. Heute scheint nicht jeder dieser Meinung zu sein. Berühmt für das Berühmt sein genügt als höchstes Ziel. Tatenlosigkeit prangern nur die Neider an. Manches Publikum bevorzugt solche Kandidaten sogar. Talent würde bei der Identifizierung nur stören. Es vermittelt dem Zuschauer die Illusion, er selbst hätte eine reelle Chance, Berühmtheit zu erlagen.

 

 

 

Club der B-, C- und D-Promis

 

Auf den Spuren der Kardashians wandeln viele Suchende dem Seligkeit versprechenden Himmel der Stars und Sternchen entgegen. Für einige ist es der scheinbar einzige Weg, ihrem Leben Sinn zu geben. Na dann, willkommen im Club der B-, C- und D-Promis – wer es braucht. Mir sympathischer: Wer eitlen Ruhm verachtet, wird wahren ernten, sagte Titus Livius. Aber wer hört noch auf solche Geister?

So ist das halt mit Zeitgeist. Einstein ist tot, Newton ist tot und mir ist auch schon ganz elend. Ruhm darf das Ergebnis und nicht das Motiv unseres Handelns sein.

 

 

 

Anlass für diese Gedanken

 

Weshalb wollen nur so viele Menschen unbedingt berühmt sein? Eine TV-Produktion hat mich um Gedanken zum Thema Berühmtheit gebeten. Es wurde explizit ein Video auf dem Fahrrad gewünscht. Bevor jetzt wieder böse E-Mails kommen: Ich habe es in einem Park aufgenommen und nicht auf einer öffentlichen Straße!

 

 

 

Fazit

 

Es ist nett, wichtig zu sein, aber es ist oft wichtiger, nett zu sein.

P.S.

 

Um jeden Preis berühmt werden? Wozu?

Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. Heiner Geißler

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. August 2017
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #52551
Englsiche Version: 

Wollen Sie Standing Ovations oder stehenden Applaus nach Ihrer Rede?

Wollen Sie Standing Ovations oder stehenden Applaus nach Ihrer Rede?

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber selten einen Sonnenaufgang.
Standing Ovations

Stehender Applaus nach Reden und Präsentationen

 

Standing Ovations (stehender Applaus) ist eine ersehnte Antwort des Publikums auf entsprechende Leistungen und oft eine Menge Schweiß im Vorfeld. Interesse?

Überblick

 

 

 

 

Standing Ovations, stehende Ovationen oder stehender Applaus?

 

Die Begeisterung wurde geweckt und es hat sich gelohnt. Stehender Applaus (ja liebe Deutschlehrer, Stehbeifall oder im Stehen applaudieren klingen wie die richtigen grammatischen Ausdrucksweisen) und was für einer. Nicht die Sorte Beifallsbekundung, die bei einer Flugzeuglandung ein erleichtertes Klatschen hervorbringt, weil der Flug und der miese Service überlebt wurden. Nein, es geht um bahnbrechende, mitunter sogar ekstatische Begeisterung des Publikums oder wozu hanseatisch-zurückhaltende Teilnehmer sich auch immer hinreißen lassen.

Hurra! Der Erfolg wird sicht- und hörbar. Das Adjektiv „stehend“ bezieht sich übrigens nicht auf die Körperhaltung der Applaudierenden, sondern auf die Dauer des Beifalls. Stehende Ovationen sind die ersehnte Antwort des Publikums auf entsprechende Leistungen und oft auch auf eine Menge Schweiß im Vorfeld. All die Mühsal tritt nun in den Hintergrund. Der ganze Stress fällt ab und die Glückshormone fluten den Körper. Gänsehaut breitet sich aus, ein besonderer Moment, der noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

 

 

 

Geschichte wird geschrieben

 

Rauschender Beifall. Mitunter wird dieser Moment des Beifalls medienwirksam ins Bild gerückt und für die Nachwelt gesichert. Es reißt das Publikum von den Stühlen. Das Publikum und vor allem der Applaus stehen. Die Kamera läuft. Dann erscheint das emotional und überhaupt bewegte Publikum in allerlei Kameraeinstellungen, wie es sich von seinen Plätzen erhebt, während sich der glückliche Redner gerührt die Tränen von der Wange wischt.

Interesse? Für das Thema dürfen Sie selbst sorgen, den Rest machen wir gemeinsam.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang. Christian Friedrich Hebbel

P.S.

 

Wollen Sie Standing Ovations nach Ihrer Rede? Stehender Applaus ist das Ergebnis guter Vorbereitung und entsprechender Präsentation. Welcher Einsatz ist Ihnen das wert?

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

PowerPoint Karaoke reloaded

PowerPoint Karaoke reloaded

PowerPoint Karaoke ist weit mehr als nur Unterhaltung, es ist ein hervorragendes Training für ambitionierte Redner. Es reduziert übrigens auch Lampenfieber, wenn es wiederholt wird.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2018
Überarbeitung: 8. März 2019
AN: #371

Vorbild? Gute Beispiele gehen selbst voran, oder?

Vorbild? Gute Beispiele gehen selbst voran, oder?

Gute Vorbilder, schlechte Vorbilder. Vorbildfunktion: Aber der Helmut Schmidt, der rauchte doch auch!
Vorbild? Gute Beispiele gehen selbst voran

Vorbilder

 

Hat jemand behauptet, dass es einfach ist, mit gutem Beispiel voranzugehen? Nur, was funktioniert besser als ein Vorbild? Bei den Themen, für die Sie stehen, sind Sie dort ein Vorbild und leben Sie, was Sie predigen? Halten Sie sich an Ihre eigenen Regeln oder erwarten Sie das nur von anderen Menschen?

Vorbild

 

Es ist ungemein wichtig und nützlich,
selbst in einem kleinen Wirkungskreis
als gutes Beispiel zu wirken,
denn auf diese Weise beeinflusst man
dutzende und hunderte von Menschen.

Fjodor M. Dostojewski

Gute Beispiele gehen selbst voran

 

Hat jemand behauptet, dass es einfach ist, mit gutem Beispiel voranzugehen? Nur, was funktioniert besser?

Gute Beispiele gehen selbst voran

Woher kommen Vorbilder?

 

„Kinder schauen mehr darauf, was die Eltern tun, als was sie sagen“, behauptete Marie von Ebner-Eschenbach und ich teile ihre Meinung.

Als Kinder sind unsere Vorbilder meist die Eltern, Großeltern und älteren Geschwister. Mit der Pubertät sind es dann aktuelle Stars, erfolgreiche Sportler, denen nachgeeifert wird. Allerlei Vorbilder begleiten uns für eine Weile oder sogar ein Leben lang. Nach welchen Kriterien treffen wir die Auswahl der Personen, denen wir nacheifern?

Dazu meinte Erich Kästner: Bei Vorbildern ist es unwichtig, ob es sich dabei um einen großen toten Dichter, um Mahatma Gandhi oder um Onkel Fritz aus Braunschweig handelt, wenn es nur ein Mensch ist, der im gegebenen Augenblick ohne Wimpernzucken gesagt oder getan hat, wovor wir zögern.

 

 

 

Gute Vorbilder, schlechte Vorbilder

 

Manche Vorbilder sind hilfreich und andere schaden eher. Einige können auf Irrwege führen, andere später enttäuschen. So manche Sendung für junge Mädchen liefert ihren Beitrag dafür, dass die Magersucht (Anorexia nervosa) und Bulimie (Bulimia nervosa) zur häufigeren Option wird. So mancher B-Promi vermittelt den Eindruck, dass Silikon oder ein freches Mundwerk zu einem besseren Leben führen als Bildung und Können. Für einzelne Personen kann die Rechnung aufgeben, für die Masse der Nachahmer nicht.

Es ist gut, die Vorbilder mit Bedacht zu wählen und eine gesunde Distanz zu wählen. Schließlich handelt es sich ja auch weiterhin um Menschen.

Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt

 

Inhaltlich hatte ich das Glück, ihn mehrmals live zu erleben, den Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Und das, was er sagte, hatte Hand und Fuß. Für Nichtraucher war es allerdings eine zweifelhafte Freude, in geschlossenen Räumen mit einem Kettenraucher wie ihm zu sein. Wenn ich mich richtig erinnere, wechselte er ohne Unterlass von Zigarette zu Zigarillo, zu Kaffee, zu Zigarette zu …

Ich erinnere mich auch noch, wie sich einige andere Anwesende darüber geärgert haben, während sich mehrere Raucher gegenseitig ansahen und fragten, wieso darf er und nicht wir. Er galt und gilt vielen noch immer als Vorbild. Wie passt das dazu, dass er sich über Regeln hinwegsetzt, die für andere gelten? Wer sich seine Fernsehauftritte anschaut, sieht ihn stets im Qualm.

Bei Sandra Maischberger ging es auf einige Zigaretten am 28.04.2015 darum, welche Vorbilder aus seiner Sicht tauglich sind. Es ging zwar eher um politische Führung, doch lässt sich das von grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften trennen?

Pflicht, Gelassenheit, Vorbildfunktion

 

In einem Artikel in der Zeitung Die Zeit schrieb Helmut Schmidt zu Pflicht und Gelassenheit:

„Es begegnet uns in der Geschichte immer wieder, dass ein Vorbild sich von der historischen Figur löst und idealisiert wird. Manchmal kann eine historische Figur überhaupt nur als Vorbild in Erscheinung treten, wenn man bestimmte Charakterzüge bewusst ausblendet und Unangenehmes einfach wegschneidet. … Ich jedenfalls habe mich nicht für die Gesamtperson interessiert, sondern mir nur das herausgepickt, was mir exemplarisch, vorbildlich und nachahmenswert schien. Man kann es auch anders ausdrücken: Jemand muss kein Heiliger sein, um Vorbild für dieses oder jenes zu werden. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um, wenn wir von einem Menschen, den wir als Vorbild empfinden, in anderen Zusammenhängen Negatives erfahren?“

Ein Vorbild habe er selbst ohnehin nie sein wollen, ließ Helmut Schmidt wissen. Und so komme ich wieder zu einer wesentlichen Frage; welche Verantwortung kommt mit Einfluss?

Sind Sie ein Vorbild?

 

Bei den Themen, für die Sie stehen, sind Sie dort ein Vorbild und leben Sie, was Sie predigen? Halten Sie sich an Ihre eigenen Regeln oder erwarten Sie das nur von anderen Menschen? Ob Sie es wollen oder nicht; Ihr Handeln hat Konsequenzen. Andere Menschen werden sich daran orientieren oder zumindest Ihr Verhalten bei der eigenen Argumentation und Entscheidung hinzuziehen.

Video

https://youtu.be/IJTyCR5M43A

P.S.

 

Wie glaubwürdig sind für Sie Menschen, die selbst nicht bereit sind, dass zu tun, was sie von anderen fordern? Müssen Vorbilder integer und unfehlbar sein oder zumindest bestrebt sein den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden? Wer sind heutzutage unsere Vorbilder? Welche Verantwortung kommt mit Einfluss, mit Macht?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zur Persönlichkeit

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43318
K: CNB
Ü: AA

Das ideale Alter für das Selbstmarketing

Das ideale Alter für das Selbstmarketing

Vorsicht vor dem jungen Arzt und dem alten Barbier
 
Selbstmarketing - Karsten Noack Coaching &Training Berlin

Alter und Selbstmarketing

 

Was ist das ideale Alter für das Selbstmarketing? Ein Blickwinkel: Welches Alter passt am besten zu Ihrem Angebot?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Sind graue Haare gut für die Preiskalkulation?

 

Lassen Sie es mich mit den Worten von Benjamin Franklin sagen:

Vorsicht vor dem jungen Arzt und dem alten Barbier.

 

Und das führt mich zu einer entsprechenden Frage:
Welches Alter passt am besten zu Ihrem Angebot, Ihrer Karriere bzw. Expertendasein?

 

Sicher; das beste Alter im Leben sollte immer das aktuelle und Steigerungen willkommen sein. Doch zurück zu meiner Frage: Welches Alter passt am besten zu Ihrem Angebot, Ihrer Karriere beziehungsweise Expertendasein?

Haben Sie eine Antwort darauf? Und wie lautet die Antwort, wenn Sie das Thema aus der Sicht der Auftraggeber und der beteiligten Öffentlichkeit betrachten? Wenn Sie genauer hinsehen, dann können Sie einige interessante Einsichten für Ihr Marketing und Ihre strategische Planung finden.

Das ideale Alter für das Selbstmarketing

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Erkenntnisse gewinnen Sie dabei? Gibt es ein ideales Alter für die angestrebte Wahrnehmung, ein Zeitfenster für bestimmte Phasen? Welche Konsequenzen leiten Sie daraus ab?

Artikel

 

Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen

Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen und so Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. zu gewinnen.

Diese 20+ Gesprächstipps lassen Sie ohne Unterbrechungen ausreden!

Diese 20+ Gesprächstipps lassen Sie ohne Unterbrechungen ausreden!

Was sind das nur für Leute, die einen nicht ausreden lassen? In einem guten Gespräch kommt jeder zum Zuge. Jeder darf ausreden und lässt den anderen zu Wort kommen. Doch, wieso werden manche Menschen besonders häufig unterbrochen und was lässt sich dagegen tun? 20 Gesprächstipps mit denen Sie ausreden können.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #3230
K:
Ü:

error: Copyright