20 Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen

20 Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen

Wege zu einem angenehmeren Miteinander im Büro
Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen

Umgang mit schwierigen Kollegen

 

Kollegen können eine Bereicherung sein. Es gibt allerdings auch schwierige Kollegen. Was tun? Hier sind 20 Tipps für den Umgang mit anstrengender Kollegen.

Video

https://youtu.be/cvGSunKZOzw

20 Tipps für den Umgang mit schwierigen Kollegen

 

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Ob Friedrich Schiller bei diesem Ausspruch (Wilhelm Tell) von seinen Kollegen inspiriert wurde?

So oder so: Feindselige und aggressive Kollegen können einen aus dem Gleichgewicht und in die Defensive drängen. Das ist nicht schön. Ob beabsichtigt oder nicht; es ist anstrengend. Dauernörgler, Erbsenzähler, Trittbrettfahrer, Besserwisser, Intriganten: Wer solche Kollegen hat, braucht keine weiteren Feinde.

Was tun? Ein Sprichwort soll einen Hinweis geben: Love it, change it or leave it! Schön und gut, aber gibt es auch konkretere Tipps? Ja, und sie folgen auf dem Fuße:

 

 

 

1. Selbstreflexion

 

Was genau stört Sie an der Person des Anstoßes und deren Verhalten?

Kratzt das Verhalten oder die alleinige Anwesenheit eines Kollegen an etwas, das Sie mit sich selbst klären sollten? Persönliche Unterschiede, Neid und negative Gefühle können Gründe dafür sein, dass Sie einem Kollegen gegenüber voreingenommen sind. Vielleicht ist die andere Person gar nicht so unausstehlich, wie Sie meinen. Machen Sie sich bewusst, dass es Charaktereigenschaften der anderen Person sein können, über die Sie sich ärgern. Doch die können Sie nicht wirklich ändern. Ein Teil des Konflikts könnte an Ihrer Wahrnehmung oder Ihren Vorurteilen liegen. Die Welt ist ein Spiegel! Ran an die Klärung.

 

Hilfreiche Fragen zur Klärung:

  • Welchen Anteil habe ich daran?
  • Was genau nervt mich an dieser Person?
  • Wie verhält sich die Person mir gegenüber?
  • Sind wir uns zu unähnlich oder etwa zu ähnlich?
  • Inwieweit entspricht wohl die Interpretation auch der Absicht des Kollegen?
  • Erinnert mich dieser Mensch an eine Person, mit der ich keine guten Erfahrungen gemacht habe?
  • Bin ich neidisch auf die Position des Anderen?

 

Klärung erfolgt? Das Universum hat manchmal eine sehr eigene Art von Humor. Vielleicht will es uns dabei helfen, ständig zu lernen. Wobei wir auf manche Lerngelegenheit wohl gerne verzichten würden, oder? Wie die Leute in der Gegend von Weingarten mit weichem „L“ so gerne sagen; „Nicht schlagen, schütteln!“. Nur das so etwas heute üblicherweise die Firmenpolitik nicht erlaubt. Spielverderber! Was tun?

 

 

 

2. Die positive Absicht sehen

 

Die Grundannahme: Jedem Verhalten liegt eine positive Absicht zugrunde. Bei einem Konflikt ist das allerdings schwerer zu akzeptieren. Trotzdem lohnt es sich, dieser Annahme zu folgen:. Was bezweckt der Kollege oder die Kollegin mit dem Verhalten? Wozu soll es gut sein? Ob bewusst oder unbewusst; hinter dem Verhalten steckt eine Absicht, ein vermeintlicher Nutzen – der oft einseitig ausfällt, wenn überhaupt. Allerdings bedeutet Verständnis für die positive Absicht hinter einem unangenehmen Verhalten nicht unbedingt auch die Bereitschaft, unangebrachtes Verhalten zu ertragen. Hilfreicher ist es herauszufinden, ob es Möglichkeiten gibt, andere Wege zu deren Realisierung zu finden, die weniger Schaden anrichten. Hinweise erhalten wir auch durch die Einteilung der Störenfriede in Kategorien.

 

 

 

3. Typen unterscheiden

 

Überhaupt, was für schwierige Kollegen gibt es? In einem eigenen Beitrag finden Sie eine holzschnittartige Unterteilung häufiger Nervzwerge: 9 Typen von schwierigen Kollegen. So können Sie deren Eigenarten berücksichtigen. Was bei einem Persönlichkeitstyp gut funktioniert, kann bei einem anderen nach hinten losgehen. Das gilt ganz besonders bei narzisstischen Persönlichkeiten.

 

 

 

4. Besondere Vorsicht bei Narzissten

 

Wieso her ein besonderer Hinweis auf Narzissten beziehungsweise Menschen mit narzisstischer Tendenzen? Weil es ein so unterschätztes Thema ist und viele ansonsten gute Empfehlungen bei solchen Personen oft nicht wirken, sondern die Situation noch verschlimmern. Deswegen finden Sie auch in zahlreichen Beiträgen Hinweise, wie Sie solche Leute erkennen und wie Sie sich schützen können.

 

 

 

5. Klärendes Gespräch

 

In einem gut vorbereiteten Gespräch können Sie Ihre Position in Form von Ich-Botschaften darlegen. Drohungen, Vorwürfe und Anschuldigungen stellen Sie lieber zurück, das wäre wie Benzin auf die Glut gießen. Es würde nur Widerstand fördern. Dann lieber aktives Zuhören auf Augenhöhe!

Wenn Sie im Gespräch nicht weiterkommen, vertagen Sie mit festem Folgetermin. Krampf führt zu mehr Krampf! Mitunter kann dann ein Moderator helfen.

Wenn Ihre bisherigen Anläufe wirkungslos waren, sagen Sie sachlich unter vier Augen oder in Anwesenheit eines neutralen Moderators, was genau Sie am Verhalten des Anderen stört und was Sie sich für Ihre Zusammenarbeit wünschen.

 

 

 

6. Kontern

 

Mit den hierfür geeigneten Techniken der Schlagfertigkeit sorgen Sie dafür, dass unfaire Angriffe sich nicht lohnen. Wer zulässt ständig verbal bzw. psychisch attackiert zu werden, lädt dadurch zu weiteren Angriffen ein.

Aber Achtung: In der Regel ist nicht die Hau-drauf-Schlagfertigkeit, sondern professionelle Schlagfertigkeit gefragt. Üblicherweise macht Vergeltung die Sache nicht leichter, sondern legt die Basis für eine schwelende Blutfehde im Büro.

Mehr zu professioneller Schlagfertigkeit erfahren Sie hier.

 

 

 

7. Respekt

 

Achten Sie darauf, dass Ihr Gegenüber nicht sein Gesicht verliert. Legen Sie Respekt an den Tag, selbst wenn Ihnen eine noch so clevere Entgegnung auf der Zunge liegt. Auf verbrannter Erde wächst lange Zeit nichts mehr.

Lieber sein lassen: Im Eifer des Gefechts werden alte Fehler hervorgekramt, die keine echte Relevanz haben, aber eine Klärung erschweren. Und auch der Druckabbau durch persönliche Beleidigungen wird im Vergleich zum Schaden oft überschätzt.

8. Zuerst durchatmen

 

Manches ist sogar dann schwer zu glauben, wenn es vor den eigenen Augen geschieht. Lassen Sie sich trotzdem nicht durch eine Antwort oder eine Reaktion der anderen Person provozieren, sondern nehmen Sie eine Bedenkzeit und reagieren Sie sachlich. Wenn Sie das Gefühl haben angegriffen worden zu sein, oder wenn Sie sich innerlich aufregen, dann atmen Sie erst einmal tief durch. Wenn in einer unerwarteten Konfliktsituation Stresshormone große Teile des vergleichsweise moderneren Gehirnbereichs lahmlegen und das Reptiliengehirn übernimmt, räumen Sie lieber das Sonntagsgeschirr zur Seite. Unbedachte Reaktionen können die Situation unnötig verschärfen.

 

 

 

9. Grenzen setzen

 

Lassen Sie den Kollegen wissen, dass es bestimmte Verhaltensweisen und Handlungen gibt, die für Sie nicht akzeptabel sind. Signalisieren Sie ohne unnötig überzogene Drohungen, wann und wo welche Grenze überschritten wird. Achten Sie auf eine angemessene Einschätzung der Eskalationsstufe.

 

 

 

10. Lieber nicht Lästern

 

Verständlich ja, hilfreich nein. Es mag zwar ein menschlicher Impuls sein, durch etwas Lästern Druck abzulassen, doch förderlich ist das nicht. Das stört das Betriebsklima, ist somit wenig professionell und es verhärtet die Fronten. Außerdem senkt es Ihr Ansehen, da es als ein Zeichen fehlender Souveränität betrachtet wird. „Was kümmert es die Eiche, wenn sich eine Sau an ihr reibt?“

 

 

 

11. Perspektive erkunden

 

Wie wäre es für Sie, wenn Sie Ihren schwierigen Kollegen besser und vor allem von einer anderen Seite kennenlernen? Nutzen Sie Situationen wie die Wartezeit am Fahrstuhl oder am Kopierer für einen Smalltalk. Versetzen Sie sich in die Lage der anderen Person. Erkunden Sie die Position. Die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln und sich in eine andere Person hineinzuversetzen, ist eine Grundkompetenz für gutes und respektvolles Miteinander. So erfahren Sie mehr über Ihren Störenfried und zeigen Interesse am Anderen. Dabei ist bei absichtlich bösen Zeitgenossen allerdings auch Vorsicht geboten! Reden Sie weniger und hören Sie mehr zu.
Die Einsichten sorgen nicht nur für mehr Verständnis, sondern helfen auch, die eigenen Interessen besser zu vertreten.

 

 

 

12. Konsistenz

 

Wenn erforderlich: Wiederholen Sie Ihren Standpunkt immer und immer wieder, unabhängig davon, was die andere Person behauptet. Lassen Sie sich nicht in die Defensive drängen. Beharren Sie möglichst gelassen auf Ihrem Standpunkt, bis es auch der ignoranteste Kollege versteht.

 

 

 

13. Abstand gewinnen

 

Die Bemühungen tragen keine Früchte? Dann lernen Sie Abstand zu nehmen! Wenn das räumlich nicht möglich ist; zumindest mental.

Auch wenn Sie schwierigen Kollegen angemessen distanziert gegenübertreten, solltest du sich respektvoll verhalten, selbst dann, wenn Sie meinen, dass er das nicht verdient hat. Respekt und Wertschätzung sind Investitionen, mit denen Sie die Grundlage für eine gute Beziehung schaffen und sich selbst treu bleiben.

 

 

 

14. Zustandsmanagement

 

Achten Sie auf Ihre Souveränität. Zu viel Adrenalin macht es nicht leichter. Gerade im Eifer eines Gefechts gilt es, in einem möglichst balancierten Zustand zu bleiben. Wir lassen uns doch nicht so leicht aus dem Gleichgewicht bringen, oder? Also locker bleiben!

Leichter gesagt, als getan? Ja, gerade die Stimme und Körpersprache führen ihr Eigenleben. Anstatt so zu tun, als ob; achten Sie lieber auf Ihre innere Haltung. Das ist einfacher und glaubwürdiger!

Bewahren Sie Haltung: Ein sicherer Stand ist besser als gelebte Wankelmütigkeit. Achten Sie auf ruhige Bewegungen statt fahrige oder aggressive Gesten. Zu schnelles Sprechen ist ein Anzeichen von Nervosität und Schwäche. Ruhiges, betontes Sprechen vermittelt Sicherheit. All das funktioniert am besten von innen nach außen. Ihre innere Haltung zählt.

Im angestrebten Zustand haben Sie Ihr Gleichgewicht und kennen Ihren Standpunkt. Sie zu provozieren, funktioniert nicht. Angriffe sind zwecklos!

Je aufgeräumter Sie sind, desto weniger Chancen haben andere Menschen Ihre empfindlichen Knöpfe zu drücken, Sie zu manipulieren.

 

 

 

15. Verantwortung übernehmen

 

Übernehmen Sie Verantwortung. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, gestehen Sie ihn ein. Sorgen Sie für klare Verhältnisse. Wobei Verantwortung zu übernehmen nicht gleichbedeutend mit Schuldübernahme ist; es bedeutet in erster Linie die Bereitschaft zur Gestaltung.

 

 

 

16. Die eigenen Werte kenne und ihnen trau bleiben

 

Zugegeben, manche Zeitgenossen sind eine Herausforderung für die Fähigkeit Wohlwollen zu pflegen. Doch anstatt sich von solchen Testcharakteren dazu hinreisen zu lassen, es ihnen gleichzutun und sich zu revanchieren, ist das die Gelegenheit zu zeigen, wie wir tatsächlich zu unseren Werten stehen.

 

 

 

17. Halleluja

 

Glücklicherweise gibt es ja nicht nur die Kollegen aus der Hölle, sondern auch die anderen, die Geschenke des Himmels und die vielen im Zwischenfeld natürlich auch. Wie wäre es, den bereichernden Zeitgenossen häufiger die verdiente Wertschätzung zukommen zu lassen?

 

 

 

18. Reframing

 

Wie wäre es mit Reframing, also Umdeutung. Manchmal hilft schon so ein Gedanke, wie; „Wer im Leben den nächsten Level erreicht, bekommt anspruchsvollere Trainingspartner!“.

 

 

 

19. Fliegende Affen

 

Achten Sie darauf, wer möglicherweise fiesen Kollegen in die Hände spielt. Sogenannte fliegende Affen, englisch Flying Monkeys, dienen manipulativen Zeitgenossen als Handlanger. Um mehr über Sie zu erfahren und Sie zu beeinflussen, verkleiden sie sich als freundliche Kollegen. Bleiben Sie offen und aufmerksam.

 

 

 

20. Unterstützung

 

Lassen Sie sich unterstützen, dafür gibt es Experten.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie sorgen Sie für ein angenehmes Miteinander?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins. Marie von Ebner-Eschenbach

Artikel

Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?

Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.

Mit 7+ Tipps das Lampenfieber in Vorstellungsgesprächen umwandeln

Mit 7+ Tipps das Lampenfieber in Vorstellungsgesprächen umwandeln

Lampenfieber schadet sehr in Vorstellungsgesprächen. Dann schüttet der Körper Adrenalin aus, der Herzschlag beschleunigt sich, Energiereserven werden freigesetzt. Hier sind 5 Tipps, mit denen Sie dem Reptiliengehirn entkommen Wie Sie im Vorstellungsgespräch entspannt überzeugen.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 14. Dezember 2015
Überarbeitung: 8. Juni 2020
AN: #989224
K: CNB
Ü:

Narzissten: Gaslighting „Sie sind zu empfindlich…“

Narzissten: Gaslighting „Sie sind zu empfindlich…“

So schützen Sie sich vor toxischen Menschen

Missverständnis

Narzissten: Gaslighting „Sie sind zu empfindlich…“

 

Sie wollen auf sich acht geben und erklären, dass ein Verhalten Sie verletzt hat, doch die Reaktion ist mitunter anders als erwartet. Weshalb Narzissten behaupten, Sie seien zu sensibel und wie Sie mit dieser Form des Gaslightings umgehen können.

Video

Narzissten: Gaslighting „Sie sind zu empfindlich…“ | #narzissmus

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

„Sie sind zu empfindlich…“

 

Sagt Ihr Partner, Elternteil, Geschwister, ein anderes Familienmitglied, Kollege, Vorgesetzter oder eine andere Person, dass Sie zu sensibel sind, wenn Sie darauf hinweisen, dass sie Sie verletzt haben oder dass jemand anderes Sie verletzt hat?

 

 

 

Häufige Formen

 

Hier sind einige andere Formulierungen, die von manipulativen Persönlichkeiten häufiger verwendet werden, um Ihren Standpunkt nicht anzuerkennen:

  • Sein Sie nicht so empfindlich, Sie müssen härter werden.
  • Können Sie keinen Witz vertragen?
  • Warum nehmen Sie alles so persönlich?
  • Du solltest lernen, lockerer zu werden.

 

 

 

Wirkung

 

Unabhängig vom Wortlaut haben solche Botschaften eine bedenkliche Wirkung. Vor allem, wenn sie von relevanten Menschen stammen, nehmen sich Empfänger sie zu Herzen. „Was ist dran an der Behauptung?“. So werden Zweifel an der eigenen Wahrnehmung, am Denken und Handeln gefördert. Häufige Begleiterscheinungen sind Verwirrung, Scham und sogar Schuldgefühle. Das macht es sicherer auf Sicht gut achtzugeben und somit leichter manipulierbar. Das Netz zieht sich zu.

 

 

 

Gaslighting

 

Wenn Sie diese Form der Manipulation verachtenswert finden, stimme ich Ihnen zu. Anderen Menschen zu sagen, sie würden überreagieren, während sie zum Opfer einer unfairen Behandlung werden, ist die häufigste Form des Gaslighting, das narzisstische Missbraucher und ihre Ermöglicher betreiben. Oftmals wird eine Person, die absichtlich zum andauerndem Sündenbock gemacht wird, als zu sensibel abgestempelt, um sie so zu diskreditieren und ihre Gefühle abzutun.
Wenn Missbrauchende ihren Missbrauch auf diese Weise umdeuten, wollen sie sich so der Verantwortung entziehen. So untergraben sie den Realitätssinn der zum Sündenbock gemachten Person, so dass diese an sich selbst zweifelt und zögert, den Missbrauch zu benennen. Andere im Umfeld akzeptieren und beteiligen sich vielleicht sogar an der Opferbeschuldigung, um zu vermeiden, selbst zur Zielscheibe zu werden und so die Gunst des Missbrauchenden zu gewinnen.

 

 

 

Sie sind zu empfindlich: Wie es funktioniert

 

Wie bei anderen Formen des Gaslighting wird die „Sie sind zu empfindlich“-Variante möglichst gut getarnt, um die wahren Absichten zu verbergen und Narzissten von Verantwortung freizustellen. Hier sind häufige Wege, wie dies geschieht:

 

 

 

1. Der Deckmantel des Humors

 

„War doch nur ein Scherz!“ Unter dem Deckmantel des Humors soll es gelingen, ungestraft mit Missbrauch davonzukommen. Beleidigungen und Spott werden als Witze getarnt. Solange Narzissten nur scherzen, sind sie nur Unterhalter, mit dem andere mitlachen, während der Sündenbock zum humorlosen Außenseiter wird, der keinen Spaß verträgt. Gerade in narzisstischen Beziehungen sind grausame Hänseleien eine sehr häufige Form der ständigen Demütigung.

 

 

 

2. Der Deckmantel der Vernunft

 

Den Standpunkt einer angeblich vernünftigen Sichtweise einzunehmen, erlaubt es Narzissten, zum Sündenbock gemachte Personen als irrational, übermäßig emotional, vielleicht sogar hysterisch darzustellen. Weil institutionalisierte kulturelle Vorurteile das leichter machen, ist das eine Haltung, die bevorzugt von Männern gegenüber Frauen eingenommen wird.

In Wahrheit sind die narzisstischen Persönlichkeiten per Definition überempfindlich, emotional instabil und schauen durch eigenartige Filter auf sich und die Welt. Ihnen zu sagen, dass Sie zu sensibel sind, wenn Sie darauf reagieren, dass Sie herabgesetzt, kritisiert oder angegriffen werden, ist eine klassische Form der narzisstischen Projektion.

 

 

 

3. Angebliche Realität

 

Narzissten und ihre Ermöglicher lieben es, anderen Menschen zu sagen, dass sie härter werden müssen. Indem sie die Rolle weltkluger Realisten einnehmen, hilft ihnen das sich, im Vergleich zum dünnhäutigen Sündenbock, als überlegen und besorgt darzustellen. Auf diese Weise lenken Narzissten von ihrer eigenen Überempfindlichkeit und ihrem missbräuchlichen Verhalten ab. Um das Ganze noch zu verschlimmern, behaupten die Täter dem Sündenbock so helfen zu wollen.

 

 

 

4. Angebliches Mitfühlen

 

Eine passiv-aggressive Strategie, die unter verdeckten Narzissten weit verbreitet ist, beruht darauf, mit der angeblichen Sensibilität oder den verletzten Gefühlen von Sündenböcken mitfühlend zu wirken, um fürsorglich zu erscheinen, während die negative Aufmerksamkeit auf den Sündenbock gelenkt wird. Das geschieht oft sehr subtil und umso wirkungsvoller. Oft zielen Narzissten insgeheim mit einem entwertenden Blick, Kommentar oder Ton auf Sündenböcke und drücken dann vor anderen besorgte Verwunderung aus, wenn sich diese Person darüber aufregt. Werden sie vom Sündenbock oder von anderen Menschen darauf angesprochen, reagieren verdeckte Narzissten typischerweise mit möglichst plausiblen Begründungen, um sich der Verantwortung zu entziehen.

Kinder, die in diesem Kreislauf mit einem verdeckt narzisstischen Elternteil aufgewachsen sind, können Jahrzehnte damit verbringen, die missbräuchliche Manipulation, in die sie verstrickt sind, vollständig zu erkennen.

 

 

 

Wie damit umgehen?

 

Der beste Weg, um zu vermeiden, dass Sie als unter einem der genannten Vorwände des Gaslightings missbraucht werden, ist, den Kontakt zu der Person oder den Personen, die Sie missbrauchen, zu begrenzen oder zu beenden. Nicht immer wird das als Option betrachtet. Wenn Sie derzeit nicht in der Lage sind, eine missbräuchliche Situation zu verlassen, gibt es Strategien, die Ihre Situation verbessern können.

 

 

 

1. Hören Sie auf, sich zu rechtfertigen

 

Fiese Narzissten sind gewöhnt, andere Menschen auszunutzen. Ihre Versuche, sich zu erklären, stoßen auf taube Ohren. Narzissten interessieren sich nicht für Ihre Gründe, Gefühle oder Erklärungen. Es spielt einfach keine Rolle.

 

 

 

2. Lassen Sie sich nicht provozieren

 

Reagieren Sie nicht auf Provokationen. Zugegeben, es ist nicht so einfach, sich zurückzuhalten, besonders wenn Sie über einen längeren Zeitraum angegriffen wurden. Ihre Emotionen für sich zu behalten, wenn Sie kritisiert oder beleidigt werden, ist empfehlenswerter, um Narzissten und ihren Ermöglicher keine zusätzlichen Ansatzpunkte zu liefern. Wenn Sie nicht reagieren funktioniert deren Spiel nicht.

 

 

 

3. Machen Sie sich nicht angreifbar

 

Narzissten betrachten Verletzlichkeit als Schwäche und als Gelegenheit, Sie auszunutzen oder anzugreifen. Je eher Sie aufhören, Ihre innersten Gedanken und Gefühle mitzuteilen, desto besser sind Sie geschützt. Halten Sie sich fern und achten Sie auf Ihre Privatsphäre.

 

 

4. Arbeiten Sie an sich

 

Wenn Sie zur Zielscheibe eines langfristigen Missbrauchs geworden sind, hat das Gründe und auch Folgen. Sie leiden wahrscheinlich unter einem niedrigen Selbstwertgefühl, unklaren Grenzen und anderen Symptomen eines komplexen Traumas. Informieren Sie sich über Narzissmus, mögliche Folgen narzisstischen Missbrauchs und Auswege. Nehmen Sie sich Unterstützung.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Haben Sie es schon mit toxischen Menschen wie Narzissten zu tun gehabt und wie haben Sie auf sich acht gegeben? Wie lässt sich mit dieser Form des Gaslighting umgehen?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 5. Juli 2021
AN: #649
English version:
Ü:
K:

Was ist Narzissmus?

Was ist Narzissmus?

Narzissten und Narzissmus
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissmus und Narzissten

 

Nicht immer werden die Begriffe Narzissmus und Narzissten richtig verwendet. Gesundes Selbstvertrauen macht noch keinen Narzissten. Was ist Narzissmus?

Video


Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Narzissten?

 

Als narzisstische Persönlichkeiten werden Menschen bezeichnet, die sich auf ungesunde Weise selbst als überlegen und wichtiger als die Menschen um sie herum wahrnehmen. Menschen mit diesem Zustand haben ein übersteigertes Gefühl von Dominanz, Anspruch und Prestige. Wobei nicht jeder Mensch ein Narzisst ist, nur weil etwas Geltungsbedürfnis erkennbar ist.

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Beitrag gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Narzissmus

 

Menschen mit narzisstischen Tendenzen sind mit Erfolg, Macht und Eitelkeit beschäftigt und neigen zur Überzeugung, dass ihre Leistungen und Fähigkeiten die der Menschen um sie herum weit übersteigen. Sie übertreiben oder lügen über ihre Erfahrungen oder Leistungen, um ihr Selbstbild zu stärken. Betroffene glauben, dass ihre Meinungen, Interessen und Gefühle wichtiger sind als die anderer und es fällt ihnen schwer, sich in andere einzufühlen. Mitgefühl für andere Menschen würden ihnen nur im Weg stehen. Weitere Merkmale sind herablassendes Verhalten und ein übermächtiges Bedürfnis, bewundert und respektiert zu werden. Widerspruch oder Konfrontation mit Personen, die sie aus ihrer Sicht nicht angemessen behandeln, kann bei einer narzisstischen Persönlichkeit Wut auslösen. Dabei sind sie der Überzeugung, nicht anzugreifen, sondern sich zu verteidigen.

 

 

 

Unter der Maske

 

Unter all dem verbirgt sich ein sehr zerbrechliches Selbstwertgefühl und sie sind oft sehr empfindlich gegenüber Kritik. Sie neigen dazu, auf Kritik mit Verachtung oder Wut zu reagieren und versuchen, andere herabzusetzen, um sich aufzuwerten.

 

 

 

Neigen Männer eher zu Narzissmus als Frauen?

 

Noch sind narzisstische Tendenzen bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Doch der Narzissmus breitet sich aus. In einem eigenen Beitrag widme ich Thesen, weshalb der Narzissmus zunehmen wird.

 

 

 

Typische Symptome

 

Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Gefühl der Überlegenheit gegenüber anderen Menschen
  • Verlangen nach der Aufmerksamkeit durch andere Menschen
  • Übertriebenes Gefühl von Erfolg, Macht und Intelligenz
  • Setzen von unrealistischen Zielen und Fantasien von extremem Erfolg, Macht oder Ruhm.
  • Prahlerei hinsichtlich Leistungen und Fähigkeiten
  • Gefühl des Anspruchs auf eine besondere Behandlung
  • Neigung zum Neid hinsichtlich der Leistungen anderer
  • Extreme Empfindlichkeit, wenn ihnen widersprochen oder sie kritisiert werden
  • Eine typische Reaktion auf Kritik ist Wut, Scham oder Demütigung
  • Häufig sind Bestrebungen zu manipulieren, besonders häufig ist Gaslighting.
  • Probleme, gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten
  • Geringschätzung der Bedürfnisse anderer Menschen.
  • Die Überzeugung, dass andere Menschen eifersüchtig auf sie sind und sie beneiden.
  • Sie beanspruchen stets das Beste für sich.
  • Die Überzeugung, dass andere ihren Ratschlägen folgen sollten
  • Sie unterstellen allen Menschen die gleiche Schlechtigkeit, die sie von sich kennen.
  • Ein Mangel an Einfühlungsvermögen und keine Bereitschaft zu Mitgefühl.
  • Egozentrik und Selbstverliebtheit
  • Erwartung von Lob und Bewunderung

 

In einem eigenen Beitrag finden Sie 38 Hinweise, an denen Sie Narzissten erkennen.

 

 

 

Ursprung des Begriffs

 

Narziss ist in der griechischen Mythologie ein Jüngling, der für seine Schönheit bekannt war. Er war so sehr in sein eigenes Aussehen verliebt, dass er einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, seinen Anblick in einem Wasserbecken zu bewundern. Er verachtete diejenigen, die ihn liebten, was einige dazu veranlasste, ihr eigenes Leben zu beenden, um ihre Hingabe zu beweisen. Seine Geschichte ist ein warnendes Beispiel für die katastrophalen Auswirkungen übermäßiger Selbstliebe. Narzisstischer Menschen zeigen ähnliche Züge wie Narziss.

 

 

 

Ja, und?

 

Fast jeder Mensch legt gelegentlich narzisstisches Verhalten an den Tag. Die Menge macht das Gift. Und dann wird aus gutem Grund von toxischen Menschen gesprochen. Damit sich Menschen vor Narzissten schützen können, ist es erforderlich, sie so solche zu erkennen.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Weelche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert. Erich Fromm,

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 21. April 2021
AN: #549
English version:
Ü:
K:

Weshalb sind Narzissten so motiviert, sich anderen gegenüber überlegen zu verhalten?

Weshalb sind Narzissten so motiviert, sich anderen gegenüber überlegen zu verhalten?

Narzissten erkennen und sich schützen
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissten und Arroganz

 

Bei ach so grandiosen Narzissten fällt ihr Anspruch auf Überlegenheit auf. Was hat es damit auf sich?

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Artikel gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Weshalb sind Narzissten so motiviert, sich anderen gegenüber überlegen zu verhalten?

 

Weshalb sind Narzissten so motiviert, sich anderen Menschen gegenüber so zu verhalten, als wären sie ihnen überlegen? Belegbare Gründe für dieses Verhalten habe ich nicht gefunden. Hier sind deshalb meine eigenen Thesen aufgrund persönlicher Beobachtungen.

 

 

 

Ursachen

 

Viele Narzissten beziehungsweise Persönlichkeiten mit ausgeprägten narzisstischen Eigenschaften sind entweder in privilegierten Familien aufgewachsen sind oder umgekehrt in Situationen, in denen sie von der Zugehörigkeit zu einer elitären Gruppe, zu der sie unbedingt gehören wollten, ausgeschlossen waren.

 

 

 

Erziehung

 

Häufig wurden durch die Eltern prägende Glaubenssätze gefördert. Beispielsweise indem betont wurde, wie wichtig es ist, was die Nachbarn denken, viel Geld zu verdienen oder zu den Leistungsträgern zu gehören, gut auszusehen und so weiter. Liebe war oft an Bedingungen geknüpft und davon abhängig, die Bedürfnisse der Eltern zu erfüllen oder die Familie gut aussehen zu lassen.

Die Kinder wurden möglicherweise ermutigt, Berufe mit hohem Status zu ergreifen, wie in den Bereichen Jura, Finanzen oder Medizin, anstatt ihren ureigenen Interessen nachzugehen. So entwickelte sich die Überzeugung, dass Menschen, die einen niedrigeren Status haben oder weniger erfolgreich sind, weniger wichtig und wertvoll sind. Möglicherweise wurden an sie hohe Anforderungen in Bezug auf ihr Aussehen, ihre Leistungen, ihr Wissen oder ihre Beliebtheit gestellt. Scheitern wurde als inakzeptabel angesehen, während Gewinnen um jeden Preis bewundert wurde. Das bleibt nicht ohne Folgen!

 

 

 

Zuckerbrot und Peitsche

 

Als Kinder wurden sie vielleicht beschämt und gedemütigt oder übermäßig gelobt oder etwas von beidem; Zuckerbrot und Peitsche.

 

 

 

Charakterbildung

 

Die Bedeutung eines guten Charakters, fair zu sein, einen Teil beizutragen, wurde nicht gefördert. Solche Bedingungen können zu einem eigenwilligen Selbstwertgefühl führen, bei dem ein Mensch sich selbst liebt, wenn gewonnen wird, aber Scham und Demütigung empfindet, wenn verloren wird oder eine geringere Leistung gezeigt wird. Einen niedrigeren Status als angestrebt zu haben, ist kaum zu ertragen.

Das Ergebnis kann eine tiefe Verunsicherung sein. Narzissten können darauf bedacht sein, niemals zu verlieren oder gedemütigt zu werden, und sind bereit zu lügen, zu betrügen und zu manipulieren, um die Anerkennung und Bewunderung anderer Menschen zu gewinnen.

 

 

Ja, und?

 

Wenn Sie Narzissten in Ihrem Leben haben, kann es hilfreich sein, die Wurzeln des Verhaltens zu verstehen, das darauf abzielt, Sie zu beeindrucken, aber am Ende wahrscheinlich dazu führt, dass Sie leiden werden.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was halten Sie von diesen Überlegungen zum Selbstwertgefühl und welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2019
Überarbeitung: 12. Mai 2021
AN: #549
English version:
Ü:
K:

Welche Beziehung haben narzisstische Eltern zu ihren Kindern?

Welche Beziehung haben narzisstische Eltern zu ihren Kindern?

Narzissten und Narzisstinnen als Eltern
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Narzissten als Eltern

 

Inwieweit Eltern mit narzisstischen Tendenzen als Problem empfunden werden ist sehr unterschiedlich. Nachwuchs ist oft nicht bewusst, dass an der eigenartigen Beziehung das Thema Narzissmus beteiligt ist. In diesem Beitrag geht es um diese eigenwillige Beziehung und was daraus resultiert.

Video

Narzisstische Eltern und die Folgen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Eltern mit deutlichen, narzisstischen Tendenzen

 

Inwieweit Eltern mit narzisstischen Tendenzen als Problem empfunden werden ist sehr unterschiedlich. Nachwuchs ist oft nicht bewusst, dass an der eigenartigen Beziehung das Thema Narzissmus beteiligt ist. In diesem Beitrag geht es um diese eigenwillige Beziehung und was daraus resultiert.

 

 

 

Erziehung

 

Eltern mit narzisstischen Tendenzen neigen dazu, ihre Kinder überzubewerten. Sie betrachten ihre Kinder vor allem als Erweiterung von sich selbst. Weil sie selbst so unglaublich großartig sind, müssen es auch ihre Kinder sein. Wie könnte es auch anders sein? Diese Eltern heben ihre Kinder auf ein Podest. So hoffen sie, indirekt Bewunderung zu bekommen. Solche Narzissten erziehen Narzissten.

Überschätzen Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder, dann glauben sie, diese sind etwas Besonderes und besser als andere Kinder. Sie wünschen sich, dass ihre Kinder aus der Masse herausstechen. Das wird dann übernommen und so Eigenschaften entwickelt, die typisch für Narzissten sind.

 

 

 

Führen narzisstische Eltern stets zu narzisstischem Nachwuchs?

 

Viele Menschen mit narzisstischen Eltern sorgen sich, ob sie selbst Narzissten sind. Die gute Nachricht ist; dann vermutlich nicht! Mehr dazu im Artikel Hilfe, bin ich ein Narzisst? 8 Hinweise, dass Sie kein Narzisst, keine Narzisstin sind. Doch spurlos gehen die Erfahrungen nicht an Menschen vorbei. Das hinterlässt oft Narben und die Notwendigkeit, sehr aufmerksam an sich zu arbeiten und auf sich achtzugeben.

 

 

 

Lieben Narzissten ihre Kinder?

 

Insbesondere im Coaching wird die Frage so direkt selten gestellt, jedenfalls nicht am Anfang. Viele meiner Klienten sind selbst schon Eltern und in vielen Bereichen gestandene Persönlichkeiten. Doch der Stachel sitzt tief, die Frage nagt an der Seele. Und zwar unabhängig davon, ob der Nachwuchs noch am Anfang steht oder bereits erfolgreicher CEO mit großem Einfluss ist.

Meine Meinung dazu: Dem Verständnis von Liebe kommen weder Verständnis noch Verhalten von Narzissten sehr nahe. Sie knüpfen alles an Bedingungen, es geht nicht um den Menschen an sich. Narzissten betrachten Nachwuchs im besten Falle als Erweiterung ihrer wunderbaren Erscheinung auf diesem Planeten. Echte Wertschätzung und Respekt von ihnen zu erwarten, macht manipulierbarer und führt nicht zum Erfolg. Das ist schlichtweg nicht interessant für Narzissten.

 

 

 

Gefahren

 

Solange Narzissten den Nachwuchs als Erweiterung ihrer eigenen Person empfinden, sind sie großzügiger. Entfällt dieser Grund, dann gibt es wenig Gründe, sich zurückzuhalten. Dann können narzisstische Eltern äußerst gemein werden. Auch dann sind sie davon überzeugt, es wäre erforderlich, um ihre Position zu verdeutlichen und sich zu schützen. Das glauben sie selbst dann, wenn sie angreifen.

 

 

 

Auswirkungen

 

Narzisstische Eltern hinterlassen Folgen. Die Narben heilen nicht ohne Weiteres, oft sogar niemals. Das kann sich auf zwischenmenschliche Beziehungen, beruflich und auch privat auswirken. Der Stachel in der Seele kostet Lebensqualität. Je nachdem, wie stark die Verletzungen sind, können positive Erfahrungen zur Heilung beitragen.

Nicht immer ist der Abstand in späteren Jahren groß genug. Beispielsweise, wenn es Abhängigkeiten gibt und der Einfluss der Narzissten noch weit über die Jugend hinausgeht. Bei Familienunternehmen ist das eine regelmäßige Herausforderung.

So oder so; nehmen Sie sich Hilfe, wenn Sie von ihr profitieren. Ich biete das in Form von Coaching und auch als therapeutische Hilfe für Menschen die unter Narzissten leiden an.

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Wie sind narzisstische Mütter?

Narzisstische Mütter neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die ihrer Kinder zu stellen und können Schwierigkeiten haben, ihre Kinder als separate Personen mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen wahrzunehmen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, ihre Kinder zu unterstützen und sie in ihren Entscheidungen und Zielen zu fördern. Stattdessen können sie versuchen, ihre Kinder zu manipulieren oder zu kontrollieren, um sie so zu gestalten, wie sie sie haben möchten.

Solche Mütter können auch Schwierigkeiten haben, emotional verfügbar und verfügbar zu sein, wenn ihre Kinder sie brauchen, und können sich stattdessen auf sich selbst konzentrieren und ihre eigenen Bedürfnisse an erster Stelle setzen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, Grenzen zu setzen und angemessen zu disziplinieren, und können stattdessen ihre Kinder übermäßig verwöhnen oder sie unter Druck setzen, um ihren eigenen Erwartungen gerecht zu werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle narzisstischen Mütter auf die gleiche Weise handeln und dass es auch gesunde und fürsorgliche narzisstische Mütter gibt. Wenn Sie Sorgen haben, dass Ihre Mutter narzisstisch veranlagt ist und Sie Schwierigkeiten haben, mit ihr zurechtzukommen, könnte es hilfreich sein, professionelle Hilfe zu suchen, um Ihnen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen.

 

P.S.

 

Was halten Sie von diesen Überlegungen und welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen
Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert. Erich Fromm,

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2013
Überarbeitung: 15. April 2021
AN: #349
English version: https://www.karstennoack.com/narcissism-parents-children-love-relationship/
Ü:
K:

Nimmt der Narzissmus zu? Meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten zu rechnen ist

Nimmt der Narzissmus zu?

Meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten und Narzisstinnen zu rechnen ist

Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Nimmt der Narzissmus zu?

 

Das Thema Narzissmus ist für viele Menschen pure Theorie und weit entfernt. Doch das ändert sich schlagartig, wenn es konkrete Anlässe gibt, sich genauer mit der Problematik zu beschäftigen. Dann tauchen das Phänomen Narzissmus und immer mehr Narzissten und Narzisstinnen auf. Woran liegt das und nimmt Narzissmus zu?

In diesem Beitrag geht es um meine Thesen, weshalb mit mehr Narzissten und Narzisstinnen zu rechnen ist​.

Video

Explodiert der Narzissmus? Immer mehr Narzissten? | #narzissmus

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu?

 

Wovon ich schreibe? Ein Dialog aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ bringt es auf den Punkt:

Trilian: „Könntest du deinen Egotrip mal kurz unterbrechen? Es ist was Wichtiges passiert.“

Zaphod: „Wenn es irgendwas Wichtigeres als mein Ego gibt, verlange ich, dass man es auf der Stelle verhaftet und erschießt.“

 

 

 

Narzissmus und Narzissten

 

Narzissten werden vor allem von Macht, Ruhm, und Anerkennung angetrieben. Was sollte daran schlecht sein? Gäbe es nicht so viele Menschen mit narzisstischen Tendenzen, dann gäbe es viele Errungenschaften und Rekorde nicht. Allerdings müssten wir dann auch nicht unter den vielen Nachteile leiden. So faszinierend Narzissten auf den ersten Blick erscheinen mögen, so egoistisch und gefühlskalt sind sie in Wirklichkeit. Nur ihr Selbstmitleid ist grenzenlos. Fehler machen nur die anderen.

 

 

 

Ja, und?

 

Das Thema Narzissmus erscheint vielen Menschen als abstrakt und weit entfernt. Doch, wenn es konkrete Anlässe gibt sich genauer mit der Problematik zu beschäftigen, ändert sich das schlagartig. Dann tauchen das Phänomen Narzissmus und immer mehr Narzissten und Narzisstinnen auf. Woran liegt das und nimmt Narzissmus zu?

 

 

 

Nimmt Narzissmus zu?

 

Das Phänomen des Narzissmus rückt immer häufiger in den Fokus. Mehr und mehr Menschen machen zunehmend Erfahrungen mit Narzissten verschiedenster Ausprägung. Bei meiner Arbeit ist das ebenfalls ein immer wiederkehrender Aspekt, insbesondere bei der Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen. Auch in Unternehmen wird nun sorgfältiger auf mögliche Risiken geachtet. Wie steht es wirklich um das Thema? Sind wir nur sensibler dafür geworden oder hat sich hier tatsächlich etwas verändert?

 

 

These

 

Meine persönliche These ist, dass grundlegende Veränderungen einen großen Anteil an den zunehmend häufiger beobachtbaren narzisstischen Tendenzen haben.
Unsere Gesellschaft verändert sich und so suchen Menschen nach Möglichkeiten sich anzupassen. Das und auch technische Möglichkeiten verstärken Tendenzen der Wahrnehmung, des Denkens und Verhaltens. Der als akzeptiert empfundene Rahmen überschreitet immer mehr bisherige Grenzen.

 

 

 

1. Erziehung

 

Die Grundlagen für Narzissmus legen häufig die Eltern. Es hat Folgen, wenn Eltern ihr Kind nicht so sehen und annehmen wie es ist, sondern sich ein idealisiertes Bild konstruieren. Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das Kind damit identifiziert und dem Wunschbild entsprechen will, um überhaupt gesehen zu werden. Dieses Wunschbild wird dann zum Anspruch für das Ego.

Es lassen sich zwei Typen von Eltern unterscheiden, die ihre Kinder überbewerten.

 

 

a. Gute Absichten

 

Die erste Gruppe glaubt, dass ausgeprägtes Lob gut für ihre Kinder ist und sie motiviert. So wollen sie deren Selbstvertrauen fördern. Problematisch wird es, wenn diese Eltern Lob mit Liebe verwechseln.

Förderliches echtes Selbstvertrauen wird durch elterliche Wärme und Nähe gefördert und nicht durch übertriebenes Lob. Nähe und Wärme vermitteln Interesse und Zuneigung, das hilft Kindern sich zu entfalten. Werden Kinder um ihrer selbst willen geliebt, dann entwickeln sie sich zu Erwachsenen mit Selbstvertrauen.

 

 

 

b. Narzisstische Eltern

 

Die zweite Gruppe von Eltern, die ihre Kinder überbewerten, sind selbst Narzissten. Sie betrachten ihre Kinder als Erweiterung von sich selbst. Weil sie selbst so unglaublich großartig sind, müssen es auch ihre Kinder sein. Wie könnte es auch anders sein. Diese Eltern heben ihre Kinder auf ein Podest. So hoffen sie, indirekt Bewunderung zu bekommen. Solche Narzissten erziehen Narzissten.

 

 

 

Folgen solcher Erziehung

 

Ob narzisstische Eltern oder gute Absichten; die Folgen ähneln sich. Überschätzen Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder, dann glauben sie, diese sind etwas Besonderes und besser als andere Kinder. Sie wünschen sich, dass ihre Kinder aus der Masse herausstechen. Das wird dann übernommen und so Eigenschaften entwickelt, die typisch für Narzissten sind.

 

 

 

2. Widersprüche

 

Narzissmus hat zwei Seiten: Einerseits verdammen wir Narzissten. Andererseits erhalten einige dieser Exemplare umfangreiche Bewunderung. In der heutigen Selfie-Gesellschaft wollen es dann viele Menschen diesen Vorbildern nachmachen.

 

 

 

3. Schwerpunkte verschieben sich

 

Persönlichkeitsstörungen beziehungsweise Persönlichkeitstendenzen, es handelt sich ja nicht unbedingt um Krankheiten, verändern sich. Wer in die Geschichte zu psychischen Themen eintaucht, wird Trends erkennen. Die klassischen Neurosen, wie beispielsweise die hysterischen Krankheitsbilder, mit hysterischen Dämmerattacken oder Krampfzuständen, sind im Vergleich zur Vergangenheit viel seltener geworden. Auch die Auswirkungen der zu Sigmund Freuds Zeiten noch so zentralen Unterdrückung der Sexualität hat sich in unserer Kultur deutlich verändert. Somit haben sich auch die daraus resultierenden Themen verschoben. Stattdessen rücken zunehmend Themen durch problematische Selbstwertgefühle in den Vordergrund. Und weil sich das zukünftig eher noch verstärken wird, ist es wichtig sich dem Thema und ganz konkret dem Umgang mit Narzissten zu stellen.

 

 

 

Augen und Ohren auf

 

In einigen Beiträgen von mir finden Sie Wissenswertes rund um das Thema Narzissmus, den Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten und wie Sie gut auf sich acht gegeben können. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Umfrageergebnis

 

Personen mit narzistischen Tendenzen

 

%

... können zur Belastung werden.

%

... kenne ich nicht.

%

... stören mich nicht.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 1117)

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was halten Sie von diesen Überlegungen und welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert. Erich Fromm,

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2013
Überarbeitung: 12. April 2021
AN: #349
Ü:
K:

Mitleid mit Narzissten?

Mitleid mit Narzissten

Artikel zum Themenbereich Narzissmus
Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten?

Mitleid mit Narzissten?

 

An einigen Stellen setze ich mich für Menschen ein, die unter narzisstischen Persönlichkeiten leiden. So werde ich häufiger gefragt, ob ich kein Mitleid mit Narzissten habe. Hier meine Antwort.

Wie steht es mit dem Mitleid für Narzissten?

 

In Beiträgen, Vorträgen, im Coaching, in der Therapie und sogar der Beratung von Unternehmen setze ich mich für Menschen ein, die unter Narzissten leiden. So werde ich häufiger gefragt — mitunter sogar angefeindet —, ob ich kein Mitleid mit Narzissten habe.

 

 

 

Achtung

 

Achtung: Dieser Artikel gilt nicht der Diagnostik pathologischer Narzissten, sondern dem Ziel, fiesen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Zur Vereinfachung nenne ich Menschen mit deutlichen narzisstischen Tendenzen — ob Frauen oder Männer — an dieser Stelle Narzissten.

 

 

 

Nicht so einfach

 

Schon die Aufzählung von typischen Eigenschaften narzisstischer Persönlichkeiten macht es nicht gerade leicht Mitleid mit Narzissten und Narzisstinnen zu haben.

Narzissten hinterlassen zu häufig einen Scherbenhaufen. Narzissten sind berechnend und nachtragend, sie sind arrogant und vermitteln dem Umfeld Unterlegenheit. Ihre Devise ist oft „Ohne Rücksicht auf Verluste!“, ihre dreiste Behauptung: „Ich verteidige mich nur, auch wenn ich angreife!“. Sie hören nicht zu oder nur, wenn sie sich einen Vorteil davon erhoffen. Sie wissen alles besser, täuschen, schummeln, manipulieren, inszenieren sich bei Bedarf als Opfer und die eigentlichen Opfer als Täter. Narzissten sind undankbar, wer ihre Göttlichkeit nicht anerkennt, beweist so nur eigene Dummheit. Sie leben auf großem Fuß, selbst wenn die Taschen leer sind, einschränken sollen sich die anderen. Es sind Blender und hinter der Fassade wird es enttäuschend. Sie erwarten Loyalität, ohne selbst welche zu gewähren. Moral ist nur wichtig im Hinblick darauf nicht erwischt zu werden. Narzissten sind sogar stolz darauf, wenn es ihnen gelingt, mit bedenklichem Verhalten durchzukommen. Ich, ich, ich. Eitelkeit ist üblich. Kritik wird üppig verteilt, doch selbst nicht angenommen. Sie betrachten Menschen, die sich an Regeln halten, als dumm. Mit Macht versehen, entpuppen sie sich als Tyrannen. Ich könnte noch eine Weile darüber sprechen, welchen Schaden narzisstische Persönlichkeiten anrichten können. Und das tun sie sehr häufig.

Täglich habe ich es mit Betroffenen zu tun und es ist schmerzhaft zuzuhören. Lebenspartner, Geschäftspartner, Investoren, Mitarbeiter, … viele können ein Lied davon singen, wie viel Leid Narzissten erzeugen können.

 

 

 

Mitleid mit Narzissten

 

Durchatmen: Als Therapeut und mitfühlender Mensch tun mir Narzissten leid. Narzissten führen kein glückliches Leben, ihre Geltungssucht ist ein Gefängnis, aus dem sie nicht flüchten können. Es ist eine Strafe auf Lebenszeit, Narzissmus ist nicht heilbar. Doch als Therapeut fühle ich mich nicht berufen, mit Narzissten zu arbeiten, ich habe nicht den Eindruck als wenn das gewünscht und irgendwie lohnenswert ist. Also mögen sich andere Therapeuten dem annehmen.

 

 

 

Entscheidung

 

Die Menschen, mit denen ich es zu tun habe, sind häufig durch Narzissten in unangenehme Situationen gebracht worden. Und diese Menschen unterstütze ich, weil sie es gebrauchen und annehmen können.

Video

Mitleid mit Narzissten ist eine Falle | #narzissmus

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Umfrageergebnis

 

Personen mit narzistischen Tendenzen

 

%

... können zur Belastung werden.

%

... kenne ich nicht.

%

... stören mich nicht.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de  (2017, n= 1117)

Hilfe im Umgang mit Narzissten (keine Rechtsberatung!)

 

So gerne ich es würde — bei der Vielzahl von Anfragen halte ich ab sofort den Umfang der ehrenamtlichen Hilfe auf einem machbaren Niveau.

Wird professionelle Unterstützung (in den von mir angebotenen Bereichen und dazu gehört keinerlei Rechtsberatung) gewünscht, dann können wir gerne einen Termin vereinbaren. Entweder wir treffen uns in Berlin oder wir machen eine telefonische Sitzung beziehungsweise nutzen das Internet mit Videounterstützung. Das hat sich sehr bewährt. Dank Sofortüberweisung (Echtzeitüberweisung) ist die Reservierung von Terminen auch kurzfristig möglich. Wir können zuerst einen Termin vereinbaren oder noch einfacher und schneller; eine Sitzungsstunde buchen und sobald das Honorar eingegangen ist, finden wir den nächsten verfügbaren Termin.

Geht es um die seelischen Auswirkungen, biete ich therapeutische Hilfe für Menschen, die unter Narzissten leiden und bei anderen Themen Coaching. Die jeweiligen Honorare findest du hier.

Nicht alle Betroffenen haben die finanziellen Mittel dafür, das ist mir klar. Du kannst dann zumindest die Kommentarfunktion nutzen, um dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Mitunter beantworte ich dort auch Fragen, manchmal auch darüber hinaus. Der Tag hat allerdings nur 24 Stunden und deshalb bitte ich um Verständnis für mein Vorgehen. Mir ist bewusst, welcher Leidensdruck oft aus dem Kontakt mit Narzissten resultiert. Deswegen habe ich auch bis auf Weiteres die Honorare für therapeutische Telefon- und Onlinesitzungen reduziert.

Also: Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stelle bitte in den Kommentaren. Manche Themen sind eher privater Natur und ich biete dafür professionelle Unterstützung an. Kommen wir dazu ins direkte Gespräch.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was halten Sie von diesen Überlegungen und welche Erfahrungen haben Sie mit Narzissten gemacht?

Woran Sie Narzissten erkennen: „Ich habe gelitten, auch Christus hat gelitten. Aber jetzt geht es mir wieder gut.“

Artikel zu Narzissten und Narzissmus

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!

Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2013
Überarbeitung: 12. April 2021
AN: #349
Ü:
K:

Von Narzissten trennen bedeutet Krieg!

Von Narzissten trennen bedeutet Krieg!

Ob privat, beruflich oder geschäftlich; eine Trennung von Narzissten ist oft sehr schmerzhaft
Trennung

Von Narzissten trennen

 

Ob privat, beruflich oder geschäftlich; eine Trennung von Narzissten ist oft sehr schmerzhaft. Wer sich von Personen mit narzisstischen Tendenzen fernhalten will, hat es nicht so einfach. Die Reaktionen sind oft überraschend und heftig.

Video

Von Narzissten trennen bedeutet Krieg! | #narzissmus

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Von Narzissten trennen

 

Narzissten* erscheinen anfangs charmant, doch irgendwann fällt die Maske. Narzissten mangelt es an grundlegenden zwischenmenschlichen Kompetenzen. Sie wollen in einer Welt leben, in der sich alles um sie dreht. Sie nutzen andere Menschen hemmungslos aus, wenn sie davon einen Vorteil haben. Der Rest der Welt ist nur dazu da sind, um den narzisstischen Persönlichkeiten zu dienen. Das klingt erschreckend? Die Realität ist schlimmer!

 

 

 

Reaktionen

 

Der Umgang mit Narzissten ist hart, ob privat oder geschäftlich – doch die Trennung ist noch härter. Wer beschließt, sich von Personen mit narzisstischen Tendenzen zu trennen, sollte sich warm anziehen und gut vorbereiten. Das verletzt das Ego von Narzissten. Rechnen Sie mit Aggression, Stalking und Reaktionen unter der Gürtellinie. Es folgen oft zahlreiche Stunden bei Anwälten, Therapeuten, vor Gericht und andere unangenehme Stunden des Kampfes. Oder es wird vorher noch eine Charmeoffensive zur Manipulation gestartet.

Narzissten wollen stets recht haben. Eine Trennung, die nicht von ihnen ausgeht, wollen sie nicht akzeptieren. Es verletzt ihr Ego zu sehr. Das steht, aus ihrer Sicht, anderen Menschen nicht zu. Für Narzissten bedeutet Abwendung von ihrer Herrlichkeit Krieg. Da macht es keinen wesentlichen Unterschied, ob es sich um eine Scheidung, eine berufliche Trennung oder das Ende einer geschäftlichen Beziehung handelt.

 

 

 

Realistische Erwartungen

 

Eine faire Klärung ist unwahrscheinlich. Der Konflikt findet auf vielen Ebenen statt, oder sollte ich eher von Schlachtfeldern schreiben?

Spielt das Umfeld für Narzissten eine Rolle, dann werden sie versuchen es für sich einzunehmen. Manchmal gelingt es ihnen sogar Mediatoren oder Richter zu manipulieren, sodass ihre Opfer als die Bösen dastehen. Weil diese von der Heftigkeit überrascht werden, kommen Narzissten mit ihrem Verhalten zu häufig zu weit. Oft gelingt es Narzissten ihre unvorbereiteten Gegner aus der Fassung zu bringen und sie dadurch schlecht aussehen zu lassen.

 

 

 

Vorbereitung

 

Wollen Sie sich privat, beruflich oder geschäftlich von Narzissten trennen, dann bereiten Sie sich besser sehr gut vor. Geben Sie gut auf sich acht. Narzissten verhalten sich meist in einem für sie typischen Muster. Ihre Reaktionen sind damit vorhersehbar. Lernen Sie Manipulation zu erkennen und strategisch zu kommunizieren. Bereiten Sie Ihre Gespräche gut vor. Denken Sie daran; aus Sicht von Narzissten sind immer die anderen Menschen Schuld.

 

 

 

*Anmerkungen

 

In diesem Beitrag verwende ich den Begriff „Narzisst“ recht weit, es geht nicht um eine diagnostizierte narzisstische Persönlichkeitsstörung. Gemeint sind Männer und Frauen, deren ausgeprägte narzisstische Denkstrukturen und Verhaltensmuster zur Belastung für andere Menschen werden.

P.S.​

 

Haben Sie Erfahrungen mit Narzissten?

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2013
Überarbeitung: 12. August 2020
AN: #766
K: CNC
Ü:

14 Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

14 Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

So befreien Sie sich von emotionaler Erpressung (Keine Rechtsberatung!)
Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

Emotionale Erpressung

 

Emotionale Erpressung gibt es in vielen Varianten, im privaten und professionell Umfeld. Menschen sollen  so unter Druck gesetzt werden. Wenn Sie darauf keine Lust haben, dann erfahren Sie in diesem Artikel, was Sie tun können.

Video

Schluss mit emotionaler Erpressung durch toxische Menschen, wie Narzissten. 19 Tipps

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Emotionale Erpressung in Gesprächen und Diskussionen

 

 

Emotionale Erpressung hat viele Formen, reicht von der Erzeugung von Schuldgefühlen, Vorwürfen, Druck, Wutausbrüchen, Androhung von Selbstverletzung bis zum Suizid, Liebesentzug oder sogar vollkommenen Entzug der Aufmerksamkeit sowie weiteren Manipulationsversuchen. Sie erfordert eine bestehende Beziehung zwischen den Teilnehmern. Zwischen Fremden kommt sie deswegen selten zum Einsatz.

Es werden soziale Werte wie Toleranz, Rücksichtnahme, Vertrauen, Freundschaft, Dankbarkeit und Respekt an den Haaren herbeigezogen und dann dazu verwendet, Gesprächsteilnehmer bei Befolgung mit Zuschreibungen zu belohnen. Beispiel: „Indem Sie am Wochenende ohne Bezahlung arbeiten, zeigen Sie Ihren Teamgeist!“

Wird der Anforderung nicht Genüge getan, dann wird unterstellt, dass es keine Verbindung zu den verknüpften Werten gibt und damit Schuld auf sich geladen wird. Diese Verbindungen können als solche schon empfunden oder mehr oder weniger logisch konstruiert werden. Der angedrohte Nachteil ist in diesem Fall das schlechte Gewissen, das sich unangenehm zu Wort melden soll. Die Drohkulisse kann allerdings noch handfestere Formen annehmen, bis hin zur Gewaltandrohung. Belohnung oder Bestrafung?

 

 

 

Loyalität

 

Mittels emotionaler Erpressung lässt sich aus einem beliebigen Thema eine Loyalitätsfrage formulieren. Durch Konstruktion eines falschen Dilemmas soll erzwungen werden, sich statt für einen Standpunkt nun für oder gegen die Person des Erpressers entschieden werden.

 

 

 

Zuckerbrot und Peitsche

 

Drohungen als Androhung von unerfreulichen Folgen bis hin zu physischer Gewalt und in suggestive Inaussichtstellung von Vorteilen lassen sich auch bei fremden Personen einsetzen.

 

 

 

Schuldgefühle

 

Die Schuld ist immer zweifellos!

Franz Kafka, In der Strafkolonie

 

Nicht nur bei Franz Kafka und seinem Protagonisten Joseph K. spielt Schuld eine große Rolle, sondern auch im Alltag, beruflich und privat. Sehr häufig wird deswegen auf die Macht von Schuldgefühle gesetzt. Der Erpresser fordert einen Ausgleich oder eine Wiedergutmachung für eine tatsächliche oder konstruierte Ungerechtigkeit, die er erlitten hat.

Emotionale Manipulation funktioniert am intensivsten bei den Menschen, die sowieso mit Schuldgefühlen belastet sind. Anfälliger ist, wer unter einem geringen Selbstwertgefühl leidet.

 

 

 

Beispiele für emotionale Erpressung

 

  • An Bedingungen geknüpfte Beziehungen
  • „Wenn Ihnen das Team wirklich am Herzen liegen würde, dann…“
  • „Deine Aufgabe ist es, mich glücklich zu machen!“
  • Lügen
  • Beleidigt-Sein, Gekränkt-Sein
  • Behauptung, es nur gut gemeint zu haben.
  • Ständiges Appellieren an überzogene Moralvorstellungen
  • Durch die Opferrolle Schuldgefühle erzeugen
  • Wutausbrüche
  • Vergleiche mit anderen Menschen
  • Trennungsdrohung
  • Schweigen, um Schuldgefühle zu erzeugen
  • Erinnern an Gefälligkeiten
  • Egoismusvorwurf
  • Missachtung
  • Mit schlimmen Folgen bis hin zu Selbstschädigung mit Selbstmord drohen
  • Doppelbindungen (Double Bind), denen sich keinesfalls entsprechen lässt.

 

 

 

14 Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

 

 

1.  Emotionale Erpressungen als solche erkennen

 

Am Anfang steht das Erkennen emotionaler Erpressungen. Mitunter verändert die Erkenntnis schon vieles, auf jeden Fall ist sie die Voraussetzung, um tatsächlich eine Veränderung anzugehen.

 

Hinweise:

  • Sie bemerken bei sich Schuldgefühle
  • Unangemessene Selbstzweifel
  • Ihr Vermeidungsverhalten schränkt Sie ein
  • Ihr Bauchgefühl meldet Ihnen, dass etwas nicht stimmt

 

 

 

2. Aussprechen

 

Äußern Sie Ihren Eindruck in einer möglichst annehmbaren Form, also nicht als Vorwurf. Verwenden Sie deshalb Ich-Botschaften. Beschreiben Sie, wie Sie sich fühlen. Vielleicht handelt es sich ja um ein Missverständnis, dass geklärt werden kann und die zukünftige Kommunikation kann verbessert werden. Fragen Sie, ob Ihre Empfindung nachvollziehbar ist.

 

 

 

3. Schuldgefühle

 

Meist findet emotionale Erpressung subtil statt, indem durch passiv-aggressiven Tonfall Mitleid oder Schuldgefühle geweckt werden beziehungsweise persönliche Unzufriedenheit signalisiert wird.

Eine sachliche Fortsetzung der Debatte und sogar ein Überzeugen des Gesprächspartners sind möglich, wenn dessen Gefühle als weiteren Umstand betrachtet werden, der berücksichtigt werden möchte.

 

 

Reframing, Umdeutung

 

Situationen lassen sich beispielsweise so interpretieren, dass der Konflikt für den Gesprächspartner als weniger bedrohlich gesehen wird oder indem das soziale Problem vom Thema abgespalten und zuerst behandelt wird.

 

 

 

4. Selbstbewusstsein

 

Wer sich selbst vertraut und ein gesundes Selbstbewusstsein pflegt, lässt sich nicht so leicht manipulieren. Es erfordert eine ausreichende Portion Selbstwertgefühl, um eigene Bedürfnisse zu schützen.

 

 

 

5. Moralischer Pragmatismus

 

Da ein moralisches Dilemma aufgebaut wurde, kann das eigene Gerechtigkeitsempfinden dem des Gesprächspartners entgegengesetzt werden. Wird die Beziehungsebene gelöst oder vom Thema entkoppelt, können Sie mit Ihrer Argumentation fortfahren.

 

 

 

6. Selbstreflexion

 

Ist das Thema selbst persönlicher Natur und lässt es sich daher von Gefühlen nicht trennen, kommt man nicht umhin, seine eigene Erpressbarkeit zu evaluieren. Sind die sozialen Folgen nicht tragbar, kann zur Schadensbegrenzung ein Kompromiss vorgeschlagen werden. Ist man bereit, soziale Kosten aufzubringen, kann man Gegendruck aufbauen, eigene Konsequenzen ankündigen oder sich in der Freiheit der Entscheidung zu behaupten.

 

 

 

7. Souveräner Auftritt

 

Ein souveräner Auftritt, einschließlich entsprechender Körpersprache mit Rückgrat, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Manipulationsversuchen mit emotionaler Erpressung. Wer gebeugt unterwegs ist, signalisiert zumindest unbewusst Unterwürfigkeit und bietet sich als Opfer an. Bewahren Sie Haltung und pflegen Sie Ihren Standpunkt.

 

 

 

8. Eigene Entscheidungen treffen

 

Statt sich von emotionaler Erpressung zu fremdgesteuerten Entscheidungen schieben zu lassen, lohnt sich ein wirksames System für die Entscheidungsfindung.

 

 

 

9. Gewohnheiten

 

Es erfordert meist nur einer Verhaltensänderung, um sich konstruktiver bei emotionaler Erpressung zu verhalten. Es erfordert allerdings die Veränderung beziehungsweise Auflösung von Gewohnheitsmuster, die größtenteils schon lange eingeübt wurden und nun weitgehend automatisch ablaufen.

 

 

 

10. Zu viel ist zu viel

 

Auch Worte können Gewalt ausüben. Emotionale Erpressung ist im noch legalen Rahmen schon recht unangenehm und kann extreme Formen annehmen. Werden allerdings die legalen Grenzen überschritten, hilft kein Wegschauen. Suchen Sie sich rechtliche Hilfe beziehungsweise wenden Sie sich an den offiziellen Freund und Helfer, die Polizei. Erpressungsdelikte sind im § 253 StGB beschreiben und dann kein Kavaliersdelikt mehr.

 

Strafgesetzbuch § 253 Erpressung

(1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügt, um sich oder einen Dritten zu Unrecht zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

(3) Der Versuch ist strafbar.

(4) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung einer Erpressung verbunden hat.

 

 

 

11. Vorbereitung

 

Wenn es darum geht, Manipulationen in Gesprächen und Diskussionen etwas entgegenzusetzen, ist eine entsprechende Vorbereitung empfehlenswert. Zur Simulation gehören auch mögliche Risiken und entsprechende Strategien, um ihnen zuvorzukommen oder sie zumindest gegebenenfalls zu entkräften.

 

 

 

12. Vorsicht Narzissten

 

Die meisten Narzissten sind wahre Meister der Manipulation und ganz besonders der emotionalen Erpressung. Sie sind sich nicht sicher, ob es sich um einen Narzissten handelt? Im Artikel Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten? finden Sie Hinweise. Bestärkt sich der Verdacht, dann beachten Sie in die besonderen Charaktereigenschaften von Narzissten. Auch hier habe ich etwas für Sie vorbereitet: Zu viel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten.  Geben Sie hier besonders gut auf sich acht.

 

 

 

13. Und Tschüss

 

Wenn sich nichts an der Situation ändern lässt, dann kann es besser sein, sich voneinander zu verabschieden. Das kann beim Arbeitsplatz, in Liebesbeziehungen, Freundschaften oder Anbieter-Kunden-Beziehungen etc. unterschiedlich leicht oder schwer erscheinen. Doch auch hier gilt: lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Gibt es keinen realistischen Grund für Hoffnung, können Trennung mit ausreichendem Abstand die einzige brauchbare Lösung sein, um gut auf sich selbst achtzugeben.

 

 

 

14. Professionelle Hilfe

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich von Folgen emotionaler Erpressung zu lösen und die persönlichen Ursachen abzustellen. Überzeugungen, Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster lassen sich verändern. Mit professioneller Unterstützung im Rahmen von Coaching oder Psychotherapie geht das sehr gut und es lohnt sich. Rechtsberatung spielt dort keine Rolle.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist emotionale Erpressung?

Emotionale Erpressung ist der Versuch einer Person, durch Forderungen und Drohungen eine andere Person auf der emotionalen Ebene zu manipulieren, um zu bekommen, was sie will. Es handelt sich um eine Form des emotionalen Missbrauchs, die den Zielpersonen Schaden zufügt.

Ist Schuldzuweisung emotionale Erpressung?

Schuldzuweisungen werden häufig für die emotionale Erpressung eingesetzt. Oft handelt es sich dabei jedoch um einen unbewussten Prozess, bei dem sich Ausübende als berechtigt fühlen. Schuldzuweisungen gehören zum Standardrepertoire vieler narzisstischer Zeitgenossen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie gehen Sie mit emotionaler Erpressung um?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Artikel zum Thema Manipulation 

Wieso lügen Narzissten so dreist?

Wieso lügen narzisstische Persönlichkeiten so häufig und so dreist?

Zuviel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

Zuviel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

Sie können durchaus Charme ausstrahlen und auf den ersten Blick ganz nett wirken; Narzissten. Viele wirken redegewandt, humorvoll, selbstsicher und ziehen so die Aufmerksamkeit auf sich. Doch so gut der erste Eindruck sein mag; Narzissten entlarven sich selbst als Egomanen. Mit ihrer Selbstverliebtheit und Egozentrik strapazieren sie dann die Nerven mit ihren Star-Allüren. Meist lohnt der Inhalt die anspruchsvolle Verpackung zwar nicht, doch darüber wird vehement hinweggetäuscht.

mehr lesen
Emotionale Erpressung

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2011
Überarbeitung: 24. Juli 2020
AN: #4331267
K: CNB
Ü:

Manipulation: 20 Hinweise, um manipulative Personen zu erkennen

Manipulation: 20 Hinweise, um manipulative Personen zu erkennen

Nicht jeder Versuch der Manipulation ist sofort ersichtlich, doch es gibt Hinweise
Manipulator

Manipulatoren

 

Nicht jeder Versuch uns zu unserem Nachteil zu manipulieren ist sofort offensichtlich. So mancher professionelle Manipulator kommt im Schafspelz daher. Manipulative Persönlichkeiten gibt es leider einige. Sie zu erkennen ist ein wichtiger Schritt, um sich zu schützen

 

 

 

Überblick

 

Video

Wirst du manipuliert? 13 Warnzeichen & wie du dich schützt | Psychologische Manipulation erkennen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Manipulator

 

Sie sind vor allem eines, unfair und im eigenen Interesse unterwegs. Der Fokus ist darauf gerichtet, sich einen Vorteil zu verschaffen, den Preis sollen andere Menschen zahlen. Manipulative Persönlichkeiten gibt es leider, einige zu viel in der freien Wildbahn. Doch sie wissen sich zu tarnen. Nicht jeder Versuch, uns zu unserem Nachteil zu manipulieren, ist sofort offensichtlich. So mancher professionelle Manipulator kommt im Schafspelz daher.

 

 

 

17 Hinweise, an denen Sie Manipulatoren erkennen können

 

Am leichtesten sind sie daran zu erkennen, welche Empfindungen wir in ihrer Nähe haben. Wer sich selbst gut kennt, bemerkt das unangenehme Bauchgefühl. Es signalisiert; genauer hinsehen!

Typische Anzeichen, dass es sich um einen Manipulator handelt:

 

 

 

1. Lügner

 

Im Himmel ist Jahrmarkt und sie waren Ehrengast. Es handelt sich bei erfahrenen Manipulatoren um gute Lügner. Mit GUT ist an dieser Stelle gemeint, dass sie sich dabei nur schwer erwischen lassen. Die typischen Hinweise für Lügen verstecken sie oft überdurchschnittlich gut oder sie sorgen dafür, dass wir sie ignorieren.

 

 

 

2. Übertriebene Offenheit

 

Manipulatoren zeigen sich oft übertrieben offen. Dadurch wollen sie ehrlicher wirken und andere Menschen dazu bewegen, mehr über sich preiszugeben. Das können sie dann schamlos ausnutzen.

 

 

 

3. Appellieren an das Gewissen

 

Manipulatoren beziehen sich oft auf Werte, die ihren Opfern am Herzen liegen. Die werden dann dazu eingesetzt, um Mitleid und Betroffenheit für Interessen des Manipulators zu entwickeln. Wer will schon gegen seine Werte verstoßen?

 

 

 

4. Förderung von Schuldgefühlen

 

Manipulatoren sind ja selbst nicht schuld an etwas, außer wenn es als Trick vorteilhaft ist. Bei anderen Menschen kommen ihnen Schuldgefühle aber gerade recht, denn die machen zurückhaltender. Wer Schuldgefühle hat, achtet gebeugt nicht mehr so gut auf eigene Bedürfnisse, fühlt sich verpflichtet. Schon die Physiologie, die bei Schuldgefühlen eingenommen wird, sorgt dafür, das innere Gleichgewicht zu stören. Und Manipulatoren wissen, wie sie uns dorthin bekommen.

Während die meisten Menschen noch nachblättern müssen, um herauszufinden, was ein Double Bind beziehungsweise eine Doppelbindung ist, setzen Manipulatoren sie schon meisterlich ein. Wenn es nicht so niederträchtig wäre, könnten wir sie glatt für ihre Fähigkeiten bewundern. Doch es führt zur dunklen Seite der Macht.

 

 

 

5. „Empathisch“

 

Sie machen Komplimente, die eigentlich eine Nummer zu wuchtig ausfallen, aber wen stört das schon? Schmeicheleien des Egos werden gern angenommen, daran ändert auch kein Beigeschmack etwas. Wenn es darauf ankommt, sind sie die angenehmsten Gesprächspartner. Versierte Manipulatoren ankern gleich am Anfang gute Zustände, damit wir ihre Nähe und ihr Wohlwollen wünschen, ja sogar vermissen. Das Netz zieht sich unmerklich zusammen.

Manipulatoren kennen die persönlichen Knöpfe ihrer auserkorenen Opfer und drücken sie ohne Hemmungen. Anfangs mag es als Aufmerksamkeit empfunden werden, doch dann rächt es sich zu früh aus dem Nähkästchen geplaudert zu haben.

Je weniger Selbstreflexion ihre potenziellen Opfer praktizieren, desto einfacher haben Manipulatoren es. Wer die eigenen wunden Punkte kennt, lässt sie heilen und achtet auf sich.

 

 

 

6. Verdrehen

 

Sie verdrehen die Tatsachen mitunter so gewaltig, dass wir sogar dort Zweifel entwickeln, wo wir uns gerade noch ganz sicher waren. Reframing befindet sich in ihrem Werkzeugkoffer und sie wissen die Realität mächtig zu verbiegen.

 

 

 

7. Spielen selbst Opfer

 

Manipulatoren treten anderen Menschen auf die Füße und die sollen sich dann dafür entschuldigen.

Fiese Beeinflusser machen sich gern selbst zu Opfern, weil die etwas Schutz genießen, hinter dem sie sich verstecken können. Außerdem erhöht das den Druck durch Beobachter. Wer wird denn gemein zu Opfern sein?

 

 

 

8. Erschweren das Nachdenken

 

Manipulatoren setzen viel daran, klare Gedanken zu verhindern. Das könnte ja sonst dazu führen, dass ihnen jemand auf die Schliche kommt. Also arbeiten Sie mit Nebelkerzen, Roten Heringen und Empörung.

 

 

 

9. Ich-Bezogenheit

 

Manipulatoren haben nur die eigenen Interessen im Auge und wenn andere Menschen eine Rolle spielen, dann nur, damit ihre eigenen Interessen dadurch gestärkt werden.

 

 

 

10. Ausnutzung von Gutmütigkeit

 

Manipulatoren nutzen selbst dort Gutmütigkeit aus, wo andere Menschen Hemmungen hätten. Selbst rhetorische Zugeständnisse werden von ihnen gern fest in den Griff und beim Wort genommen, um dann in Stein gemeißelt eingefordert zu werden.

 

 

 

11. Distanzlosigkeit

 

Manipulateure sind oft distanzlos und bringen einen damit aus dem Konzept.

 

 

 

12. Authentizität

 

Manipulatoren wissen, was wir hören wollen, beziehungsweise was uns dazu bringt, zu tun, was sie wollen. Es braucht meist etwas Zeit, um zu erkennen, dass Manipulatoren bereit sind, Aussagen und tatsächliches Verhalten getrennt zu betrachten. Wo anderen Menschen Zusagen heilig sind, da kennen sie nur eigene Interessen.

 

 

 

13. Namedropping

 

Manipulatoren neigen dazu sich aufzuwerten, indem sie mit Titeln, Namen von berühmten Personen und allerlei Statussymbolen Eindruck erwecken wollen.

 

 

 

14. Unechte Hilfsbereitschaft

 

Sie spielen Hilfsbereitschaft vor, doch sie erwarten ein Vielfaches an Zinsen, wenn sie schließlich überhaupt helfen. Alles ist Mittel zum Zweck und wenn sie erst den Fuß in der Tür haben, dann geht es los.

 

 

 

15. Sprachliche Gewandtheit

 

Sprachliche Gewandtheit ist durchaus eine geschätzte Fähigkeit. Doch sie kann missbraucht werden und kommt Manipulatoren gerade recht. Widdewiddewitt und Drei macht Neune!! Ich mach‘ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt …. Hey, Pippi Langstrumpf trallari trallerah tralla …

Klare Kommunikation wird vermieden und die Antworten auf Fragen sind oft nur ausweichend.

 

 

 

16. Bauchgefühl

 

Wir mögen dem Bauchgefühl selten trauen, doch es meldet oft schon recht früh, wenn etwas nicht stimmt. Dann fehlen oft die Worte dafür und deswegen vertrauen wir dem Gefühl nicht, doch es lohnt sich in solchen Fällen genauer hinzusehen und hinzuhören. Das Bauchgefühl basiert auf Erfahrungen und berücksichtigt subtile Hinweise, die dem Bewussten nicht auffallen.

 

 

 

17. Zusätzliche Perspektive

 

Beziehen Sie Personen Ihres Vertrauens ein und bilden Sie sich dann eine eigene Meinung.

 

 

 

So schützen Sie sich vor Manipulation

 

Um sich vor Manipulatoren zu schützen ist es wichtig sich selbst, die eigenen Werte und Prioritäten zu kennen. Wer in der Lage ist, Hinweise auf Eigenschaften eines Manipulators zu erkennen, kann lernen, mit solchen Menschen und ihren Manipulationsversuchen umzugehen.

Wie? So erkennen Sie die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen

Antworten auf häufige Fragen

Was sind Manipulanten?

Manipulanten sind Personen, die manipulieren. Das tun diese durch direkte oder unterschwellige Beeinflussung, um so bestimmte Verhaltensweisen auslösen oder zu steuern.

Was ist Manipulation?

Als manipulatives Verhalten wird die verdeckte Einflussnahme verstanden. Bei der Manipulation von Menschen, wollen manipulierende Zeitgenossen möglichst unbemerkt so Einfluss auf Wahrnehmung, Denken und Handeln von Zielpersonen nehmen.

Ist Manipulation schlecht?

Manipulation gilt dann als negativ, wenn die Bedürfnisse, Ziele und der Nutzen von Zielpersonen nicht respektiert werden.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie gut sind Sie darin Manipulateure zu erkennen und woran?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Artikel zum Thema Manipulation 

Wieso lügen Narzissten so dreist?

Wieso lügen narzisstische Persönlichkeiten so häufig und so dreist?

Zuviel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

Zuviel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 42 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten

Sie können durchaus Charme ausstrahlen und auf den ersten Blick ganz nett wirken; Narzissten. Viele wirken redegewandt, humorvoll, selbstsicher und ziehen so die Aufmerksamkeit auf sich. Doch so gut der erste Eindruck sein mag; Narzissten entlarven sich selbst als Egomanen. Mit ihrer Selbstverliebtheit und Egozentrik strapazieren sie dann die Nerven mit ihren Star-Allüren. Meist lohnt der Inhalt die anspruchsvolle Verpackung zwar nicht, doch darüber wird vehement hinweggetäuscht.

mehr lesen

YouTube-Kanal Schutz vor Narzissten & Co. @karsten-noack

 

Hunderte von Videos entstanden im Laufe der Zeit und wenn es nach mir geht, folgen noch so einige. Sie erscheinen auf dem Kanal https://www.youtube.com/@karsten-noack. Dort hat sich auch eine Community gebildet, die sich gegenseitig unterstützt. Ausreichend Platz für Kommentare, Austausch und überhaupt ist vorhanden.

Externer Link zu YT-Kanal @karsten-noack (es geltem die Datenschutzbedingungen von Google/YouTube)
Wer sich selbst gut kennt, ist nicht mehr so leicht manipulierbar.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. September 2018
Überarbeitung: 19. März 2020
AN: #7561014
Ü:
K:

error: Copyright