Persönliche Entwicklung durch Neuroplastizität: Mentaltraining statt Dinosaurierschicksal.

Neuroplastizität: Mentaltraining statt Dinosaurierschicksal

Von alten Mustern lösen, neue Muster entwickeln

Neuroplastizität und Mentaltraining

Wie hilft Ihnen Neuroplastizität?

 

Vereinfacht beschreibt Neuroplastizität die Fähigkeit des Gehirns sich zu verändern, zu entwickeln, je nachdem wie es verwendet wird. Erfahren Sie, wie Mentaltraining Ihnen ermöglicht, von diesen faszinierenden Eigenschaften zu profitieren.

Video

https://youtu.be/Qi5sVNFse7Q

Neuroplastizität und Mentaltraining

 

Recht vereinfacht beschreibt Neuroplastizität die Fähigkeit des Gehirns sich zu verändern, zu entwickeln, je nachdem wie es verwendet wird. Das menschliche Gehirn kann seine Verdrahtung, also seine neurologischen Verbindungen, in erstaunlicher Weise verändern. Gerade durch Wiederholung und bei entsprechender Intensität geschieht das in beachtlicher Weise und Zeit. Da ist das Gehirn wahrlich pragmatisch.

 

 

 

Was wir wiederholen werden wir wiederholen

 

Wenn wir etwas wiederholt tun, werden die entsprechenden Nervenverbindungen dadurch gestärkt. Mit anderen Worten; die Bereiche des Gehirns, die benutzt werden, werden auch besser ausgestattet und weil sie besser beleuchtet und ausgeschildert sind, findet auch zukünftig mehr auf ihnen statt.

 

 

 

Verhaltens- und Denkmuster

 

Das Prinzip gilt für das Verhalten ebenso wie für das Denken. Wer beispielsweise zu negativem Denken neigt und dem zu viel Raum gibt, wird auch zukünftig häufiger negativ denken. Denken folgt vorzugsweise bekannten Mustern.

 

 

 

Uralte Überlebensstrategien sind mal Segen und mal Qual

 

Tief im menschlichen Wesen ist Dank der Evolution das Bestreben verwurzelt möglichst wenig Energie zu vergeuden. Unvertrauten Wegen zu folgen ist mühsamer und erfordert größeren Aufwand, weil es auf unbekannten Wegen vorangeht, für die keine Referenzen verfügbar sind. Solange sich ein Muster in der Praxis bewährt, ist das nicht die schlechteste Strategie. Sie verzichtet zwar auf Entwicklung und Kreativität, führt aber zu reproduzierbaren Ergebnissen, solange die Einflussfaktoren gleich bleiben. Wenn das allerdings geschieht, ist die Beharrung auf gewohnte Routinen ein Nachteil. Dann können es eingefahrene Muster erschweren, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Massenträgheit hat viele Formen.

 

 

 

Mentaltraining statt Dinosaurierschicksal

 

Der Evolution genetisch oder mit Chemie auf die Sprünge zu helfen, ist keine praktisch relevante Option. Die hatten die Dinosaurier auch nicht und sind ausgestorben. Auf deren Spuren wandeln wir besser nicht. An die Eigenschaften unseres archaischen Gehirns kommen wir Menschen gegenwärtig allerdings auch nur unzulänglich und mit Nachteilen heran.

Besser: Mentaltraining ermöglicht es positiven Einfluss auf die Programmierung zu nehmen. Wenn schlechte Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster im Gehirn fest verdrahtet sind, dann können wir dank Mentaltraining die Nervenverbindungen neu verdrahte.

 

Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.

Marc Aurel

 

Umfrageergebnis

 

Haben Sie schon Erfahrungen mit Mentaltraining gemacht?

 

%

Nein

%

Ja

Nicht repräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n=570)

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was denken Sie darüber?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. April 2014
Überarbeitung: 7. Juni 2019
AN: #4338
K:
Ü:

Lampenfieber und Redeangst sind doch nur eingebildet, oder?

Lampenfieber und Redeangst sind doch nur eingebildet, oder?

Coaching und mehr zur Auflösung von Lampenfieber, Auftrittsangst, Redeangst und Prüfungsangst
Lampenfieber und Redeangst sind doch nur eingebildet, oder?

Überblick

 

 

 

 

Lampenfieber

 

An vielen Stellen ist zu lesen und hören; Lampenfieber ist nur Einbildung. Also einfach ignorieren! Ernsthaft?

Tatsächlich gibt es mit Studien untermauerte Behauptungen, das von Betroffenen selbst die körperlichen Symptome viel schlimmer empfunden werden als es messbar ist. Atemnot, Herzrasen, schwitzige feuchte Hände, Übelkeit bis hin zu Schwindel, werden demnach von vielen Betroffenen intensiver bewertet, als sie es sind. Ja, und nun?

Solche Hinweise sollen Betroffenen mehr Sicherheit vermitteln. Schließlich bekommt das Publikum davon ja meist gar nichts mit. Tatsächlich beruhigt das manche Menschen etwas. Andere fühlen sich umso schlechter, weil sie davon überzeugt sind, bei ihnen ist alles ganz anders und deshalb viel schlimmer.

Also schauen wir genauer hin und ich wiederhole die Frage:

 

 

 

Ist Lampenfieber tatsächlich nur Einbildung?

 

Alles Einbildung? Nicht, wenn Lampenfieber sich zu Rede-, Auftrittsangst beziehungsweise Bühnenangst verwandelt. Dann reagiert der Körper mit einer klassischen Kampf-oder-Flucht-Reaktion und das so intensiv, dass es wahrlich keine Freude ist. Einige Betroffene hängen ihre Karriere an den Nagel, weil sie es nicht ertragen vor anderen Menschen zu reden. Auch viele Musiker leiden so sehr darunter, dass ihre Karriere gefährdet ist.

 

 

 

Die Atmung bei Lampenfieber

 

Die in diesem Bereich gemachten Studien berichten davon, das bei heftigem Lampenfieber deutlich niedrigere CO2-Konzentrationen in der ausgeatmeten Luft gemessen wurden.

Wenn es auf eine falsche Atemtechnik zurückzuführen ist, kann im Umkehrschluss mit der richtigen Atemtechnik positiv Einfluss auf den persönlichen Zustand genommen werden. Am besten schon präventiv, denn vor und auch während des Auftritts, lohnt es sich geeignete Atemtechniken zu praktizieren. Der Fokus der Atmung wird dabei der Ausatmung gewidmet. Es wird also darauf geachtet achten, die eingeatmete Luft auch wieder ordentlich auszuatmen. So wird der CO2-Gehalt wieder normalisiert. Als Folge stellt sich wieder eine natürliche Atmung ein und Sie fühlen sich zunehmend sicherer.

Soweit so gut, doch in der Praxis ist zu beobachten, dass viele Menschen bei Stress nicht auf die Ausatmung, sondern auf die Einatmung achten. Dadurch gerät die Atmung mehr und mehr aus dem Gleichgewicht, was den Stress vergrößert und zu einem Hochschaukeln führt. Diesen Kreislauf gilt es zu unterbrechen, einen förderlichen in Gang zu setzen.

Handelt es sich tatsächlich um Lampenfieber, dann hilft schon eine gute Atemtechnik. Redeangst erfordert mehr Aufmerksamkeit.

 

Ist es Lampenfieber oder Redeangst?

 

Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.

 

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit Lampenfieber?

Lampenfieber

Artikel zum Thema Lampenfieber und Redeangst

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Eine typische Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es all das zu vermeiden, was sie vermutlich auslöst beziehungsweise verstärkt. Solch ein Vorgehen hat durchaus seine Berechtigung. In Situationen, die mit Gefahr verbunden sind, hat es das Überleben der Menschheit durchaus begünstigt sich nicht unnötig in lebensbedrohliche Situationen zu begeben.

Die Absicht ist gut, die Folgen eines solchen Verhaltens nicht. Weshalb?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2018
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #371

Versagensangst

Versagensangst

Angst

Versagensangst

 

Versagensangst ist die weitverbreitete Angst davor, zu versagen. Sie führt oft dazu, dass kein Risiko eingegangen oder keine wirklich neuen Ideen entwickelt oder ausprobiert werden. Das hält Menschen davor ab ihr Leben erfüllend zu gestalten, weil Situationen vermieden werden oder durch die Angst nicht so gut wie möglich gemeistert werden. Druck erzeugt Krampf!

 

 

 

Versagensangst

 

Versagensangst, auch als Prüfungsangst oder Leistungsangst bezeichnet, ist eine Art von Angst, die sich auf die Angst vor dem Versagen oder vor negativen Bewertungen durch andere Menschen bezieht. Menschen mit Versagensangst fürchten sich davor, in bestimmten Situationen nicht gut genug zu sein oder zu versagen. Diese Angst kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, zum Beispiel bei Prüfungen, bei Vorträgen oder bei wichtigen Meetings.

 

 

 

Folgen von Versagensangst

 

Versagensangst kann dazu führen, dass Menschen sich unter Druck gesetzt fühlen und sich überfordert fühlen. Sie kann auch dazu führen, dass Menschen sich zurückziehen und sich von Herausforderungen fernhalten, um das Risiko des Versagens zu vermeiden.

 

 

 

Mögliche Ursachen von Versagensangst

 

Es gibt viele mögliche Ursachen für Versagensangst. Einige mögliche Gründe sind:

  • Überhöhte Erwartungen
    Wenn Menschen sich selbst oder anderen gegenüber sehr hohe Erwartungen stellen, kann das dazu führen, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen und Angst vor dem Versagen haben.
  • Negatives Selbstbild
    Wenn Menschen ein negatives Selbstbild haben und sich selbst nicht genug zutrauen, kann das die Versagensangst verstärken.
  • Schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit
    Wenn Menschen in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben, zum Beispiel bei Prüfungen oder Vorträgen, kann das dazu führen, dass sie Angst vor dem Versagen haben.
  • Genetische Faktoren
    Versagensangst kann auch vererbt werden und kann daher auch genetische Ursachen haben.
  • Stress und Anspannung
    Stress und Anspannung können dazu beitragen, dass sich Versagensangst entwickelt oder verstärkt.

 

 

Handlungsbedarf

 

Wenn die Versagensangst übermäßig ist und das tägliche Leben beeinträchtigt, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel in Form von Psychotherapie oder Coaching. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man mit Versagensangst umgehen und lernen kann, sie zu bewältigen. 

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zum Thema Angst

8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)

Sie ist mächtig: Die Kraft der Zuversicht. Hier sind 8 Tipps, um Zuversicht zu fördern. Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Eine typische Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es all das zu vermeiden, was sie vermutlich auslöst beziehungsweise verstärkt. Solch ein Vorgehen hat durchaus seine Berechtigung. In Situationen, die mit Gefahr verbunden sind, hat es das Überleben der Menschheit durchaus begünstigt sich nicht unnötig in lebensbedrohliche Situationen zu begeben.

Die Absicht ist gut, die Folgen eines solchen Verhaltens nicht. Weshalb?

mehr lesen
Dopamin

Dopamin

Dopamin wird umgangssprachlich oft als „Glückshormon“ bezeichnet und ist ein wichtiger Neurotransmitter. Was hat es damit auf sich?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 5. Mai 2011
Überarbeitung: 14. April 2020
Englische Version:
AN: #343
K: CNB
Ü:

Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Redeangst

Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Redeangst

Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst, Logophobie, Redehemmung, Auftrittsangst ...

Redeangst

Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Redeangst

 

In diesem Beitrag geht es um 5 eher ungewöhnliche Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Redeangst.

Fünf eher ungewöhnliche Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Redeangst

 

Viele Betroffene von Redeangst erleben beim Sprechen vor einer Menschenmenge ein Gefühl der Panik, der Orientierungslosigkeit. Um diese Gefühle zu überwinden, kann es helfen Ihrem Gehirn etwas anderes zu tun geben, als über Ihre Unsicherheiten zu grübeln und negative Gedankenspiralen zu pflegen.

Hier sind fünf Strategien, auf die Sie sich konzentrieren können, um Ihre Redeangst zu lindern:

 

 

 

1. Reden Sie frei

 

Eine weitere Strategie zur Bewältigung von Redeangst besteht darin, keine Skripte für Ihre Präsentationen mehr zu verwenden. Die Verwendung eines Skripts kann die Angstgefühle verstärken, wenn es dazu führt unbedingt die gleichen Worte und Formulierungen zu verwenden, wie bei der Vorbereitung. Das lässt viele Rednerinnen und Redner verkrampfen und erzeugt mehr Nachteile als Vorteile zu haben.

Besser ist es bei der Vorbereitung, mit einem Rahmen und Stichpunkten zu arbeiten. Bei einem Gespräch würde das ja auch genügend, um sich sicher zu fühlen und die Botschaft zu vermitteln.

Es kann in Ordnung sein, anfangs mit einem Skript zu beginnen, doch möglichst bald sollte es um die freie Darbietung bei den Proben gehen.

Wenn Sie aufhören, sich über Skripte Gedanken zu machen, werden Sie sich freier und gelassener fühlen, wie in einem Gespräch.

 

 

 

2. Achten Sie auf Ihre Gefühle

 

Die häufigste Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es sie zu vermeiden oder zumindest sie ausblenden zu wollen.
Eine der Möglichkeiten, Ihre Redeangst zu überwinden, besteht darin, sich stattdessen der Warnzeichen von Angst bewusst zu werden, damit Sie frühzeitig eingreifen können. Wie wäre es mit Reframing? Stellen Sie sich die Angst wie eine erfrischende Welle vor. Mittels Mentaltraining werden den Empfindungen neue Bedeutungen gegeben.

 

 

 

3. Steuern Sie Ihre Atmung

 

Eine der besten Möglichkeiten, mit Lampenfieber und Redeangst umzugehen, besteht darin, Ihre Atmung zu steuern. Ignorieren Sie Leute, die Ihnen sagen, dass Sie vor dem Sprechen tief einatmen sollen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Ihr Ausatmen. Indem Sie beim Einatmen kleine Schlucke Luft nehmen und das Ausatmen verlängern, werden Sie sich allmählich beruhigen. Diese Art der Atmung erfordert etwas Übung, der sich lohnt. Für Menschen, die mit Redeangst, kann schon das einen wohltuenden Unterschied macht.

 

 

 

4. Sprechen Sie mit einem Rhythmus

 

Rhythmus kann ein gutes Mittel gegen Lampenfieber und Redeangst sein. Achten Sie darauf, anstatt das Tempo zu erhöhen, lieber Ihre Sätze durch Wiederholungen einen Rhythmus zu geben. Scheuen Sie sich nicht, sich zu wiederholen, vor allem, wenn Sie Schlüsselbotschaften wiederholen, die für Ihre Präsentation wichtig sind. Wiederholungen beim Sprechen sind nicht nur in Ordnung, sondern sogar notwendig, damit Ihre Zuhörer Ihre Botschaft im Gedächtnis behalten. Indem Sie den Rhythmus beibehalten, kommen Sie in einen Fluss, der Sie beruhigt.

 

 

 

5. Denken Sie daran, dass gutes Publikum will, dass Sie Erfolg haben

 

Versichern Sie sich selbst; das Publikum, um das es Ihnen geht, ist auf Ihrer Seite. Die große Mehrheit der Menschen möchte, dass Ihre Präsentation ein Erfolg wird —die Fieslinge können Ihnen ohnehin egal sein, oder?

Bleiben Sie dran, geben Sie Ihr Bestes, anstatt nach Perfektion zu streben.

 

 

 

Ja, und?

 

Hat nach zahlreichen Redegelegenheiten, Rhetorik- und Kommunikationstrainings, angeblich und tatsächlich bewährten Techniken und Übungen gegen Lampenfieber und Nervosität beim Auftritt, die Intensität des Lampenfiebers immer noch nicht abgenommen, könnte es daran liegen, dass es kein Lampenfieber ist.

Ganz gleich, ob Ihr Lampenfieber in Form von gelegentlicher Nervosität oder ständiger Angst als Redeangst auftritt, lassen Sie sich nicht davon abhalten, Ihre Ideen kraftvoll und zielgerichtet zu vermitteln. Wenn Sie diese Strategien anwenden, werden Sie weniger ängstlich und können sich besser darauf konzentrieren, in jeder Redesituation Ihr Bestes zu geben. Und denken. Sie dran im Fall von Redeangst den Ursachen auf den Grund und an die grundlegende Auflösung zu gehen.

Video

https://youtu.be/bmJAxqKLSyA

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema Lampenfieber und Redeangst? Haben Sie diese Tipps genutzt und damit Erfahrungen gemacht? Kennen Sie weitere Empfehlungen?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Lampenfieber, Redeangst und Co.

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. März 2020
Überarbeitung: 6. November 2020
AN: #858
K: CNC
Ü:

Dopamin

Dopamin

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Dopamin

 

Dopamin wird umgangssprachlich oft als „Glückshormon“ bezeichnet und ist ein wichtiger Neurotransmitter. Was hat es damit auf sich?

Dopamin

 

Dopamin wird umgangssprachlich oft als „Glückshormon“ bezeichnet und ist ein wichtiger Neurotransmitter und ein Hormon. Die Hormone Serotonin und Dopamin, synthetisiert aus Phenylalanin beziehungsweise Tyrosin, sind steigern die Antriebskraft und Stimmung. Studien berichten darüber, dass Menschen mit Dopaminmangel zur Prokrastination (Verschieberitis) neigen.

Dopamin wird ausgeschüttet, wenn wir auf irgendeine Art und Weise belohnt werden. Menschen, Aktiviäten und Dinge, die uns glücklich machen, beeinflussen die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn. So können Sie durch Sport, Hobbyaktivitäten, Musik, soziale Interaktion und ein erfüllendes Liebesleben Ihren Dopaminspiegel pflegen. Viel Spaß! Ihr Ernährungsberater hat sicher auch noch ein paar Tipps dazu. Fragen Sie nach Quellen für Omega-3-Fettsäuren.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was macht Ihr Dopamin?

Artikel

Amygdala und Ängste

Weshalb Sie das limbische System Ihrer Zielgruppe interessieren sollte.

10 Tipps bei innerer Kündigung: Raus aus der Falle

Bei der inneren Kündigung gibt es keine Gewinner. Es wird selten von alleine wieder besser. Wenn das Nervenkostüm leidet und die Anzahl der Optionen stetig geringer wird, wird es Zeit zu handeln.

Hier finden Sie einige Empfehlungen und Hilfe, falls Sie morgens schon an den Feierabend denken.

mehr lesen
9 Tipps, wenn über Sie gelästert wird

9 Tipps, wenn über Sie gelästert wird

Was tun bei Lästereien? Lohnt sich die Aufregung? „Stop, breath, action“ lernen meine Tauchschüler als Eselsbrücke bei unvorhergesehenen Ereignissen. Das ist auch außerhalb des Wassers eine gute Idee. Also, erst einmal innehalten, durchatmen und erst dann mit Bedacht reagieren. Schon wenige Sekunden genügen oft für eine Einschätzung der Situation und führen zu angemessenen Entscheidungen.

Wie wäre es mit 5 Tipps zum Umgang mit Lästereien?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:

Von wegen Lampenfieber ist selten, fast jeder hat es schon erlebt!

Von wegen Lampenfieber ist selten, fast jeder hat es schon erlebt!

Wer hat schon Lampenfieber? Viele Menschen! Redner, Künstler, Musiker,...
Wer hat schon Lampenfieber?

Lampenfieber ist weiter verbreitet, als es den Anschein hat

 

Viele erfolgreiche Persönlichkeiten litten unter Lampenfieber. Und doch gilt Lampenfieber noch immer für viele Menschen als Tabu. Lassen Sie sich nicht einreden Lampenfieber wäre selten und schon gar nicht der Beachtung wert, wenn Sie es anders erleben.

 

 

Überblick

 

 

 

 

Lampenfieber

 

Wer es schon mit den unangenehmen Folgen von Lampenfieber zu tun hatte, will darauf gerne verzichten. Die Angst vor einem öffentlichen Auftritt, einer Präsentation oder einer wichtigen Entscheidung reicht von Aufregung, Ängstlichkeit, unkontrollierten Schweißausbrüchen, vom Frosch im Hals bis hin zur Panik mit Fluchtgedanken. Die meisten Betroffenen haben Angst vor Kritik und Versagen. Viele fürchten sich derart vor öffentlichen Auftritten, als wenn es auf die Schlachtbank gehen würde. Darunter sind viele erfolgreiche Manager, Experten und Künstler, gerade Perfektionisten leiden besonders häufig unter intensivem Lampenfieber.

 

 

 

Von wegen Lampenfieber ist selten!

 

Viele erfolgreiche Persönlichkeiten litten unter Lampenfieber. Allein die Liste der Künstler, die in ihren Biografien ihre tatsächlich sehr belastende Beziehung zum Lampenfieber offenlegten, ist lang. Und doch gilt Lampenfieber noch immer für viel zu viele Menschen als ein Tabu. Besonders stark exponierte Menschen wie beispielsweise Künstler, Spitzenmusiker, Schauspieler, Politiker, Hochschuldozenten, Redner, Hochleistungssportler sind häufig betroffen. Die Angst, sich vor anderen Menschen zu zeigen, sich hervorzuheben und die vermeintliche Sicherheit der Gruppe zu verlassen, äußert sich allerdings auch bei vielen Menschen in kleinerem Rahmen. Ängstigende Situationen reichen von Prüfungssituationen jeglicher Art über Wortmeldungen in Teamsitzungen, Mitarbeitergesprächen oder Verhandlungen bis hin zu Ansprachen bei Familienfeiern.

 

 

 

Ändern, statt die Angst verstecken

 

Herzrasen, Schwitzen, Kreislaufprobleme, Magenverstimmungen und Konzentrationsprobleme sind einige der klassischen Symptome, die der plötzliche Adrenalinausschüttung als Teil der Stressreaktion verursacht. Von Lampenfieber intensiv gepeinigte Menschen erleben körperliche und emotionale Symptome, die das Kontrollvermögen massiv beeinflussen. Angenehm ist das nicht. Lassen Sie sich also weder einreden, Lampenfieber wäre selten und schon gar nicht der Beachtung wert, wenn Sie es anders erleben. Wenn es gelingt den Stress auf ein gutes Niveau zu reduzieren, dient er zur Steigerung Ihrer Präsenz und Aufmerksamkeit. Er wird so zu einem hilfreichen Begleiter. Doch zu viel ist zu viel!

 

 

 

Es reicht Ihnen?

 

Präsentieren, ein wichtiges Gespräch mit einem Kunden, Kollegen, Vorgesetzten oder Geldgeber zu führen oder verhandeln; Situationen, in denen die damit verbundene Aufregung schon mal das erträgliche Maß überschreiten kann. Auch wenn diese Nervosität anderen Menschen meist weniger auffällt, als es selbst vermutet wird, führt sie oft zu Einschränkungen. Sie lenkt ab und reduziert die beabsichtigte Wirkung auf andere Menschen.

Sind Sie selbst betroffen? Viele Menschen leiden unter solchen Stresssymptomen, wenn sie vor Publikum stehen und sogar noch sprechen sollen. Normalerweise nimmt das Lampenfieber im Laufe der Jahre ab. Zumindest es ist tatsächlich Lampenfieber und nicht Rede- oder Auftrittsangst. Doch entweder dauert es unnötig lange oder es wird einfach nicht besser.

Dann gibt es zahlreiche Wege, das Lampenfieber zu mindern und sogar abzulegen. Es lohnt sich, das Lampenfieber nicht nur wegen Ihrer beruflichen Karriere in den Griff zu bekommen. Es kommt auch sonst häufig zu einem Vermeidungsverhalten mit nachteiligen Folgen. Wer unter Lampenfieber leidet, verschwendet zu viel Zeit und Energie darauf, nur nicht in die unangenehme Situation zu kommen, vor einer Gruppe anderer Menschen auftreten und reden zu müssen. Nach einer Weile gilt das dann nicht nur für große Präsentationen, sondern auch den Zusammentreffen im familiären Rahmen. Vermeidungsverhalten lässt die Angst größer und größer werden. Es kann bis hin zu einer Phobie reichen, häufige Formen sind die Redeangst und die Auftrittsangst.

 

 

 

Schluss mit dem Tabu

 

Leider finden sich zu viele Menschen mit den damit verbundenen Einschränkungen ab. Die Auswirkungen reichen mitunter sehr weit. Deshalb finden Sie hier einige Hinweise und was Sie tun können. Stellen Sie Ihre Fragen und wenn diese auch für andere Leser von Interesse sind, werde ich sie hier beantworten. In einem eigenen Artikel finden Sie einige Antworten auf häufige Fragen zum Thema Lampenfieber. Darunter sind Antworten zu den folgenden Fragen:

  • Was ist Lampenfieber?
  • Wer ist von Lampenfieber betroffen?
  • Wie äußert sich Lampenfieber?
  • Wenn die Stressreaktion bei Lampenfieber automatisch abläuft; bin ich dem ausgeliefert?
  • Gibt es typische Fehler, die zu Lampenfieber führen?
  • Besitzt Lampenfieber auch eine positive Seite?
  • Kann jemand auch zu entspannt sein?
  • Vorbeugung: Kann ich im Vorfeld etwas tun, sodass ich in einer konkreten Situation kein Lampenfieber oder wenigstens weniger als sonst habe?
  • Gibt es so etwas wie mentale Vorbereitung?
  • Was mache ich in der konkreten Situation beispielsweise während einer Rede, wenn das Lampenfieber zunimmt?
  • Ist ein kleiner Schluck Alkohol eine Lösung? Wie steht es mit Beruhigungsmitteln?
  • Was kann ich machen, wenn ich sehr oft in vielen verschiedenen Situationen diese Angst habe und mir dadurch auch Chancen entgehen?
  • Was bekommt das Publikum vom Lampenfieber mit?
  • Was kann ich tun, wenn es trotz wiederholter Auftritte einfach nicht besser wird?

Video

https://youtu.be/wIKqFfsdTRs

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie gehen Sie mit Lampenfieber um?

Artikel zu Interviews

Vorsicht in Interviews vor dem Kuleschow-Effekt

Du gibst ein Interview? Kennst du den Kuleschow-Effekt? Tipps für Medienkompetenz bei Medienauftritten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Wer hat schon Lampenfieber?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Mai 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #8900
K: CNB
Ü:

15 Atemtechniken bei Lampenfieber und …

15 Atemtechniken bei Lampenfieber

Dich und die Botschaft überzeugend präsentieren: Hilfe bei Lampenfieber und Redeangst

Atmung und Lampenfieber

Atmung und Lampenfieber

 

Zwischen Atmung und Psyche findet eine Wechselwirkung statt. Atemtechniken reduzieren Lampenfieber. Da sich die Atmung ihrerseits auf die Herzfrequenz auswirkt, haben Sie sogar die Möglichkeit durch langsames Atmen Ihren Herzschlag zu beruhigen, anstatt ihn durch heftige Atmung zu beschleunigen.

Wechselwirkung von Atmung und Lampenfieber

 

Atmung und Psyche stehen in einer sehr engen Wechselwirkung. Das kann nachteilig sein, denn zu einer Stressreaktion gehört eine schlechte Atmung und eine schlechte Atmung vergrößert den Stress. Die meisten Prozesse im Körper können wir willentlich nicht beeinflussen, weder wie Herzschlag, Verdauung noch Harnproduktion. Das sogenannte vegetative Nervensystem ist nur auf Umwegen zu beeinflussen.

Eine Ausnahme macht die Atmung, die wir bis zu einem gewissen Grad bewusst steuern können. Da sich die Atmung ihrerseits auf die Herzfrequenz auswirkt, haben Sie sogar die Möglichkeit durch langsames Atmen Ihren Herzschlag zu beruhigen, anstatt ihn durch heftige Atmung zu beschleunigen. Angst steht mit Herzklopfen oder sogar Herzrasen, raschem und flachem Atem in Verbindung. Nutzen Sie diesen Zusammenhang, indem Sie sich durch gezieltes, ruhiges Atmen in einen entspannteren Zustand versetzen.

 

In der Tat ist es ein allgemeiner Eindruck, den alle Menschen empfinden, wiewohl sie ihn nicht alle wahrnehmen, dass man auf hohen Bergen, wo die Luft rein und dünn ist, mehr Freiheit zu atmen, mehr Leichtigkeit im Körper, mehr Heiterkeit im Geiste an sich spürt.

Jean-Jacques Rousseau

Atemtechniken bei Ängsten, wie dem Lampenfieber

 

Die folgenden Zusammenhänge helfen im Umgang mit Lampenfieber. Die Körperfunktionen werden durch zentrale Hirnnerven gesteuert. Der einflussreichste Nerv im Zusammenhang mit der Reduktion von Lampenfieber ist der Nervus vagus. Er ist für die Tätigkeiten der Atmung, Verdauung, den Herzschlag, die Motorik des Kehlkopfs und den Rachenbereich zuständig. Da sehr viele Körperfunktionen durch diesen Nerv beeinflusst werden, ist die bewusste Regulierung der Atmung eine praktikable Möglichkeit, die genannten Körperfunktionen zu beruhigen.

Ein vermeintlich simpel klingendes und doch sehr wirkungsvolles Mittel bei Lampenfieber besteht in einer besseren Atmung. Aufmerksames Atmen hilft dabei, den Augenblick zu finden, uns zu beruhigen und zu fokussieren. Die Konzentration wird dabei auf die momentanen Gedanken gelenkt und wir setzen uns damit auseinander.

Der sprichwörtliche Hinweis bei Stress, erst einmal tief durchzuatmen, hat durchaus seine Berechtigung. Bei automatischen Stressreaktionen wie bei Lampenfieber beschleunigen sich sowohl die Atmung, der Puls und die Herzfrequenz. Der eigene Körper scheint zu entgleiten, Sie spüren Hitze und gleichzeitig Kälte, oftmals sogar kalten Schweiß auf der Stirn oder am Rücken. Die gut vorbereitete Rede und all das Wissen scheinen nicht mehr erreichbar, vieles ist in Sekundenschnelle wie gelähmt.

Um diesem Stresszustand vorzubeugen, meine Empfehlung; sich bereits vor einer bevorstehenden stressigen Situation mit einer passenden Atemtechnik ausrüsten.

Mit Atemtechniken kann Lampenfieber abgebaut werden. Allerdings sind nicht alle Empfehlungen hilfreich. Wer dem oft gehörten Ratschlag folgt, längere Zeit besonders tief ein und auszuatmen, steigert das Unbehagen oft zusätzlich. Besser:

1. Die Atmung beruhigen

 

8 bis 12 Atemzüge je Minute sind üblich. Achten Sie besonders in Angstsituationen darauf, nur 6 oder sogar noch seltener pro Minute zu atmen. Lassen Sie sich überraschen, wie beruhigend sich das bemerkbar macht. Während Sie sich auf die Atmung konzentrieren, treten die unangenehmen Empfindungen und Gedanken.

2. Fokus auf die Ausatmung

 

Beim Auftrittscoaching zeigt sich regelmäßig, dass bereits eine einzige Voll- oder Tiefenatmung, sehr viel bewirkt. Dabei wird der Atembereich gut mit Atemluft gefüllt, der Atem fließt unhörbar langsam ein und aus. Damit das gefördert wird, ist vor allem der Ausatmung Aufmerksamkeit zu widmen.

Bemühen Sie sich deswegen vor allem um eine verhältnismäßig lange und tiefe Ausatmung. Denn diese Phase bringt die eigentliche Entspannung. Die Ausatmung sollte möglichst doppelt oder dreifach so lange andauern als die Einatmung.

3. Durch die Nase einatmen

 

Atmen Sie möglichst immer durch die Nase ein. Wenn Sie die Luft bei geschlossenem Mund gleichsam hineinziehen, unterstützen Sie automatisch die beruhigende Bauchatmung. Es hilft, dabei die Arme hinter dem Kopf zu verschränken und so die Brustatmung zu steuern. All das vermittelt Ihnen das Gefühl, ganz durchatmen zu können.

4. Düfte

 

Nutzen Sie für die Unterstützung der Nasenatmung einen für Sie angenehmen Duft, wie Minze. Einigen Menschen genügt es schon, sich den Duft vorzustellen.

5. Zwerchfellatmung

 

Die Zwerchfellatmung beruhigt sehr schnell. Der Herzschlag wird ruhiger, Gehirn und Muskeln werden besser durchblutet, die Hauttemperatur sinkt und die Schweißbildung reduziert sich.

6. Bauchatmung

 

Legen Sie eine Hand unterhalb des Bauchnabels auf den Bauch. Spüren Sie bei jedem Atemzyklus die Bauchbewegung. Achten Sie darauf, wie bei jeder Ausatmung die Bauchmuskulatur aktiviert wird und sich der Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule bewegt. Mit der Ausatmung löst sich auch die Anspannung der Bauchmuskulatur und der Bauchnabel kehrt nach vorne zurück. Verlängern und vertiefen Sie die Ausatmung. Beobachten Sie, wie sich nach wenigem Atemzyklen ein Entspannungsgefühl einstellt.

Während Sie reden, achten Sie darauf, ob während des Sprechvorgangs Ihre Bauchmuskulatur aktiviert ist und Ihr Bauchnabel nach innen zieht. Es hilft den Kehlkopf- und Halsbereich zu entspannen, so als würden Sie gähnen. Wenn Sie Atemluft benötigen, lassen Sie einfach die Bauchmuskulatur los und Sie atmen ganz automatisch ein, ohne dabei hörbar und aktiv Luft holen zu müssen.

7. Die Atmung fließen lassen

 

Erlauben Sie sich von Zeit zu Zeit möglichst wenig bewussten Einfluss auf die Atmung zu nehmen, sondern lernen den Atem zu beobachten, ihn geschehen zu lassen.

8. Lippenbremse

 

Setzen Sie beim Ausatmen die Technik der Lippenbremse ein. Lassen Sie dabei die Luft durch die nur etwas geöffneten Lippen entweichen. Die Lippenbremse verlangsamt die Ausatmung und fördert wesentlich die Entspannung. Machen Sie beim Ausatmen ein Geräusch wie „pfff“, „Uuu“ oder „Oouumm“.

9.  Summen

 

Summen Sie eine Melodie, die Ihnen guttut. Das beruhigt sie geistig und körperlich.

 

10. Atempause

 

Lassen Sie nach dem Ausatmen einen Moment der Atempause zu, bis Ihr Körper wieder nach Atemluft und einem Einatmen verlangt. Halten Sie nach dem Einatmen nicht die Luft an, sondern leiten Sie fließend zur Ausatmung über.

11. Visualisierung

 

Stellen Sie sich beim Einatmen vor, dass Sie mit dem Einatmen neben erfrischenden Sauerstoff auch Kraft, Energie und Sicherheit aufnehmen und beim Ausatmen Ballast loslassen.

12. Stand

 

Ein sicherer Stand fördert die innere Sicherheit und die dazu gehörige Atmung. Deswegen lohnt es sich einen sicheren Stand zu verinnerlichen. Das wirkt sich auch sehr gut gegen Schwindel und Ohnmachtsängste.

13. Seufzen

 

Verbinden Sie das Ausatmen mit entspanntem Seufzen und Stöhnen. Stöhnen Sie alles weg, was Sie hemmt, belastet und blockiert.

14. Zählen

 

Während die Atmung sonst ein automatisierter Prozess ist und keinerlei Konzentration auf sich lenkt, konzentrieren Sie sich während dieser Atemübung gezielt auf die Zeitspanne beim Ein- und Ausatmen und zählen die Sekunden mit. Indem Sie sich mit der Atemtechnik beschäftigen, geraten die Gedanken an das Lampenfieber in den Hintergrund.

Zuerst atmen Sie tief und langsam ein, anschließend noch langsamer und ohne Pause ausatmen. Diese Übung wiederholen Sie mehrmals, wobei die Einatmung rund 4 Sekunden und die Ausatmung rund 6 Sekunden beträgt. Besonders wichtig ist dabei ruhig zu atmen und sich weitestgehend auf die Atmung selbst zu konzentriert.
Je nach Ausschüttung der Stresshormone kann sich die Besserung bereits nach einer Minute, bei intensivem Lampenfieber auch erst nach einigen Minuten einstellen.

Diese Atemtechnik ist in vielen Situationen hilfreich. Für Redner empfehlenswert ist es, sich kurz vor dem Auftritt die Zeit zu nehmen, um sich zu sammeln und mit Hilfe dieser Atemtechnik in einen guten Zustand zu versetzen.

15. Ausatmen

 

Atmen Sie entspannt bis in den Bauchraum hinein ein, so dass sich der Bauch dabei etwas hebt. Und dann atmen Sie druckvoll und zügig aus. Das machen Sie drei Mal, gefolgt von einer kurzen Pause mit normaler Atmung, um es dann wieder drei Mal zu wiederholen. Das hilft Ihnen, wenn der nächste Adrenalinschub kommt.

Die Wirkung von Atemtechniken bei Lampenfieber

 

Atemtechniken tragen zur Beruhigung bei und lenken den körperlichen und mentalen Kreislauf in geregelte Bahnen. Jeder reagiert bei Lampenfieber anders auf Atemtechniken. Manche Betroffene sind begeistert über die Wirkung und andere spüren nur eine kleine Entlastung. Bei intensivem Lampenfieber bringt oft erst eine Kombination mit anderen Methoden wie beispielsweise Hypnobalancing™ die ersehnte spürbare Besserung. Das Publikum wird dann kaum ahnen, dass Sie noch vor wenigen Minuten mit Nervosität, Lampenfieber und Redeangst zu kämpfen hatten.

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das Höchste, frei atmen zu können. Theodor Fontane

Artikel zur Stimme

Räuspern: Frosch im Hals … nicht gut für die Stimme

Viele Rednerinnen und Redner kennen dieses Kratzen, den Frosch im Hals. Was tun beziehungsweise was besser nicht?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2005
Überarbeitung: 1. August 2019
Englische Version:
AN: #221
K: CNB
Ü:

Die Angst vor dem Erröten vor Publikum: Erythrophobie statt Lampenfieber

Die Angst vor dem Erröten vor Publikum: Erythrophobie statt Lampenfieber

Dich und die Botschaft überzeugend präsentieren: Hilfe bei intensivem Lampenfieber und Redeangst
Erythrophobie statt Lampenfieber: Die Angst vor dem Erröten

Die Angst vor dem Erröten vor Publikum

 

Angst vor dem Auftritt? Wenn es nicht das klassische Lampenfieber ist, sondern die übersteigerte Angst vor dem Erröten (Erythrophobie), dann ist spezielle Hilfe verfügbar. Da mehr Menschen davon betroffen sind als vielfach geahnt wird, ist es Zeit, das Tabu zu brechen.

Video

https://youtu.be/_w4_pukd9VQ

Während des Auftritts erröten

 

Da sind sie wieder, diese aufsteigende Gesichtswärme, zunehmende Errötung, mehr und mehr Nervosität, das Herzrasen, das Schwitzen, der Magen meldet sich mit Unwohlsein, die Angst sich zu blamieren. Das sind nur einige Symptome der Errötungsangst, die sich vor Publikum noch in schwindelnde Höhen schraubt. Nicht selten schaukelt es sich zu einem Teufelskreis hoch.

 

 

 

Erröten

 

Bei einigen Klienten, die wegen Lampenfieber zu mir kommen, steht im Zentrum ihrer Ängste das Erröten. Hier handelt es sich dann meist nicht tatsächlich um Lampenfieber, sondern um eine Angststörung, die sich Erythrophobie nennt. Herkömmliche Wege, die sich zur Auflösung von Lampenfieber bewährt haben, bringen hier wenig bis gar nichts. Im Gegenteil; wird das Erröten bekämpft, verstärkt es sich meist noch.

 

 

 

Erröten ist eine normale körperliche Reaktion

 

Erröten an sich ist keine Krankheit, sondern eine harmlose körperliche Reaktion, die sich automatisch einstellt und die nur bedingt vorbeugend verhindert werden kann. Erröten wird uns in der Regel erst bewusst, wenn es bereits passiert ist. Wenn wir spüren, dass uns warm wird, sind wir auch schon dabei rot anzulaufen. Erröten unterliegt also nicht der bewussten Kontrolle. Bei den meisten Menschen legt sich das Erröten wieder von alleine, wenn es keine weitere Aufmerksamkeit bekommt.

 

 

 

Als Studiogast beim rbb in Sendung über Erythrophobie

 

Wenn es nicht so sehr das klassische Lampenfieber ist, sondern die übersteigerte Angst vor dem Erröten zu Einschränkungen führt, dann ist spezielle Hilfe verfügbar. Da mehr Menschen davon betroffen sind als vielfach geahnt wird, ist es Zeit, das Tabu zu brechen. Bei der Sendung zibb auf rbb ging deshalb es um diese Form der Angst und was für Möglichkeiten Betroffene haben. Ich, Karsten Noack, war dort als Studiogast. Der Beitrag ist dort noch abrufbar.

 

 

 

Erythrophobie

 

Der lateinische Begriff Erythrophobie steht für die übersteigerte Angst vor dem Erröten und ein entsprechendes einschränkendes Vermeidungsverhalten. Registrieren Betroffene ihr Erröten, das in für sie unpassenden Gelegenheiten auftritt, dann empfinden sie es als äußerst unangenehm.

Bei dieser übersteigerten Angst vor dem Erröten handelt es sich nicht um Lampenfieber, sondern um eine Form der Sozialphobie. Es ist eine unbegründete oder zumindest deutlich übertriebene, intensive Angst bei sozialen Zusammentreffen. Die Vorstellung von anderen Menschen beobachtet und beurteilt zu werden ängstigt, die Vorstellung dabei auch noch zu erröten setze dem noch eine Krone auf. Wie bei einer Sozialen Phobie vermeiden Betroffene von Errötungsangst möglichst alle Situationen, in denen sie eine solche Gefahr erahnen. Schon der Gedanke daran verursacht Angstsymptome mit unangenehmen körperlichen Reaktionen. Die aufsteigende Röte und der Temperaturanstieg während dem Erröten im Gesicht werden selbst sehr deutlich wahrgenommen. Betroffene wollen dagegen ankämpfen, doch gerade das steigert die Angst und die Symptome zusätzlich.

Die Errötungsangst (Erythrophobie) bezieht sich auf das Erröten in sozialen Situationen und resultiert oft aus der Angst vor Sozialkontakten oder aus einem plötzlichen Überraschungseffekt in sozialen Situationen. Viele Betroffene meinen allerdings, sie würden nur wegen des unkontrollierbaren Errötens den Kontakt mit anderen Menschen fürchten und hätten sonst keine soziale Unsicherheit und keine Probleme im Umgang mit anderen.

 

 

 

Wahrnehmungsfokus

 

Unter Erythrophobie leidende Menschen beobachten besonders aufmerksam sich und ihr Umfeld. Die Reaktionen anderer Personen auf sich werden äußerst genau beobachtet und interpretiert. So vermuten sie, dass ihr Umfeld das Erröten sehr negativ bewerten. Selbst Reaktionen, die nichts mit ihnen zu tun haben oder anders gemeint sind, werden tendenziell negativ bewertet. So kommt es häufig zu Situationen, in denen sie schon deshalb, weil sie es befürchten, erröten.

 

 

 

Mechanismen

 

Die menschliche Vorstellungskraft hat eine bedeutende Rolle bei der Entstehung oder Aufrechterhaltung einer Angst wie der Erythrophobie. Das Gehirn kann nicht zwischen Erlebtem und Vorgestelltem unterscheiden. Wenn sich jemand intensiv genug etwas vermeintlich gefährliches vorstellt, reagiert das Stammhirn und bereitet den Körper auf Flucht oder Kampf vor. Bestimmte Bereiche werden dadurch besser durchblutet. Es ist dann so, als wäre derjenige tatsächlich in dieser Situation.

Es entwickelt sich ein Teufelskreis, in dem sich die Betroffenen selbst überwachen und sich vor einem plötzlichen, nicht kontrollierbarem Erröten fürchten. Mögliche Situationen, die zum Erröten führen könnten, werden häufig bewusst vermieden. Die Betroffenen ziehen sich zunehmend zurück.

So ist nicht das Erröten das Problem, sondern die Angst vor dem Rotwerden, die sich in dem Begriff Erythrophobie auch ausdrückt. Wichtig ist sich, anstatt sich auf die Vermeidung zu konzentrieren, lieber einer fachkundigen Unterstützung anzuvertrauen, um so die Ursachen zu klären und die Erythrophobie aufzulösen. Von alleine löst sich die Erythrophobie selten auf.

 

 

 

Erythrophobie erfordert spezielle Hilfe

 

Menschen mit solchen phobischen Reaktionen sind tendenziell eher bestrebt, das Problem selbst zu lösen. Mitunter wird auch versucht, mittels Selbstmedikamentierung und Alkohol eine Besserung zu erlangen. Doch das scheitert und bringt sogar weiter Nachteile mit sich. Erst, wenn es eine Weile als unerträglich empfunden wird und es sich nicht mehr verhindern lässt, wird Hilfe gesucht. Ich selbst habe schon seit rund 2 Jahrzehnten Menschen dabei begleitet, die Erythrophobie aufzulösen. Es handelt sich übrigens um eine für den Therapeuten anspruchsvollsten Angststörungen. Sie ist gut zu behandeln, erfordert jedoch deutlich mehr Erfahrungen und Aufmerksamkeit als viele andere spezifischen Ängste. Und, es handelt sich um Psychotherapie!

Erythrophobie ist nicht Gegenstand von Coaching, sondern Therapie. Es erfordert einen erfahrenen Therapeuten mit entsprechender Zulassung. Seit über zwei Jahrzehnten helfe ich Betroffenen.

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Kennen Sie die Angst vor dem Publikum zu erröten?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 24. Juni 2020
AN: #582
Ü: X
K:

Intensives Lampenfieber und Redeangst im Studium

Intensives Lampenfieber und Redeangst im Studium

Dich und dein Angebot überzeugend präsentieren: Hilfe bei Lampenfieber und Redeangst

 

Redeangst im Studium

Lampenfieber und Redeangst im Studium

 

Intensives Lampenfieber und Redeangst im Studium sind häufig. Das hat Folgen! Informationen zur Hilfe in Berlin und online.

Überblick

 

 

 

 

Lampenfieber und Redeangst sind bei Studenten relativ weit verbreitet und doch tabu

 

Etwas Lampenfieber hat so gut wie jeder, der vor Publikum tritt. Manchmal geht es jedoch über das gesunde Maß hinaus. Intensives Lampenfieber und selbst Redeangst sind schon im Studium recht häufig. Wenige Studierende berichten davon. In vielen Seminaren zu beobachten, dass nur wenige Teilnehmer mitreden, während die Mehrheit schweigt. Wer genauer beobachtet, merkt, dass sich an Diskussion nicht unbedingt diejenigen Personen beteiligen, die besonders viel zu sagen hätten. Oft gibt es gerade unter den schweigsamen Anwesenden einige, die interessante Beiträge leisten könnten. Doch davon ist erst im persönlichen Gespräch zu erfahren.

 

 

 

Folgen von intensivem Lampenfieber und Redeangst

 

Die aktive Beteiligung an der Diskussion in Seminaren hängt im Wesentlichen davon ab, ob es gelingt, die Angst vor dem Reden in Anwesenheit anderer Personen zu überwinden. Insofern spielt sich bei der Redeangst ein ähnlicher Prozess wie bei der Prüfungsangst ab. Die als Druck empfundene Anforderung, sich mit seinem Wissen und Können vor anderen Personen zu exponieren, löst Stressreaktionen aus; Herzklopfen, Zittern der Hände, trockenen Mund. Weil oft befürchtet wird, bei den anderen anwesenden Personen mit dem Auftritt einen negativen Eindruck zu machen, meldet sich die Angst und durch die möglicherweise negative Bewertung des Publikums fühlt sich das Selbstwertgefühl bedroht, deshalb wird in solchen Fällen soweit möglich vermieden in eine solche Situation zu kommen. Weil das in Seminaren leichter als in Prüfungen ist, führt das leicht in ein Muster der Vermeidung. Wer auf den Beitrag verzichtet, muss auch die Angst nicht aushalten, zumal die Nichtbeteiligung meist ohne direkte negative Folgen bleibt. In vielen Bereichen ist es möglich, auch ohne Redebeteiligung im Seminar durch das Studium zu kommen. Doch, wer sich nicht aktiv an den Diskussionen beteiligt, senkt damit das eigene Selbstwertgefühl. Die Schweigenden fühlen sich dabei häufig ziemlich schlecht, nicht vollwertig. Anschließend ärgern sich viele über sich selbst. Der Druck wird dadurch stetig größer. Viele betrachten Referate als Gefahr – dabei sind sie eine Chance, wichtige Fertigkeiten einzuüben.

 

 

 

Einschränkende Gedanken

 

Redeängstliche neigen dazu, sie sich in ihren Fähigkeiten und Leistungen zu unterschätzen und zu Selbstzweifeln. Oft haben Sie ihren Eltern weniger Bestärkung und mehr Kritik hinsichtlich ihres Verhaltens bei der Kommunikation empfunden. Daraus kann sich ein Konflikt zwischen dem Wunsch nach Aufmerksamkeit und der Angst vor Zurückweisung entwickeln. Die Furcht vor einem möglichen Kontrollverlust und Frust bei Misserfolg hemmen massiv das Bedürfnis nach Selbstdarstellung. Die negativen Folgen sowohl für Privatleben und Karriere stellen sich früher oder später ein.

 

 

 

Hilfe bei intensivem Lampenfieber und auch bei Redeangst

 

Die Hilfe bei der Auflösung solcher Redeangst setzt bei früheren Erfahrungen, Überzeugungen und Glaubenssätzen, Denk- und Verhaltensmustern an. Häufig ist auch eine begleitende Förderung kommunikativer Kompetenzen sehr förderlich. Diese Hilfe sollte möglichst früh genutzt werden, da sich Redeangst spätestens nach dem Studium als sehr einschränkend, nicht nur für die Karriere, erweist. Das Vermeidungsverhalten führt sogar oft zu Entscheidungen für weniger erfüllende Tätigkeiten, wenn dadurch dann nur nicht vor Gruppen präsentiert werden muss. Um so früher daran gearbeitet wird, desto besser.

Video

https://youtu.be/GdWl9lrEi6o

Hilfe bei Lampenfieber & Co.

 

Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.

Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.

Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.

Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.

Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Lampenfieber gemacht?

Artikel zum Thema Lampenfieber und Redeangst

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Vermeidungsverhalten bei Ängsten

Eine typische Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es all das zu vermeiden, was sie vermutlich auslöst beziehungsweise verstärkt. Solch ein Vorgehen hat durchaus seine Berechtigung. In Situationen, die mit Gefahr verbunden sind, hat es das Überleben der Menschheit durchaus begünstigt sich nicht unnötig in lebensbedrohliche Situationen zu begeben.

Die Absicht ist gut, die Folgen eines solchen Verhaltens nicht. Weshalb?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4336

Shit happens

Shit happens

Ein tiefer Fall führt oft zu höherem Glück. (William Shakespeare)
Ausspruch von US-Amerikanern, wenn eine unerwünschte Situation eintritt, die sie locker hinnehmen.

Shit happens

 

Was bedeutet de Ausspruch „Shit happens!“.

Überblick

 

 

 

 

Shit happens

 

Ausspruch von US-Amerikanern, wenn eine unerwünschte Situation eintritt, die sie locker hinnehmen. Mit den Worten von Reinhold Niebuhr (amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler): „God, grant me the serenity to accept the things I cannot change, Courage to change the things I can, And wisdom to know the difference.“ beziehungsweise „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

 

Überlass es der Zeit
Erscheint dir etwas unerhört,
Bist du tiefsten Herzens empört,
Bäume nicht auf,
versuch’s nicht mit Streit,
Berühr es nicht, überlass es der Zeit.
Am ersten Tag wirst du feige dich schelten,
Am zweiten lässt du dein Schweigen schon gelten,
Am dritten hast du’s überwunden,
Alles ist wichtig nur auf Stunden,
Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter,
Zeit ist Balsam und Friedensstifter.

Theodor Fontane

 

 

Mit meinen Worten:

Wenn ich ein Problem habe, gehe ich an die Lösung. Dann ist es bald kein Problem mehr. Kann ich es nicht lösen, dann mache ich kein Problem daraus.

Wobei das zugegebenermaßen nicht immer so einfach ist. Umso wichtiger ist es, genau so darauf zu schauen.

P.S.

 

Wie stellen Sie sich auf unwillkommene Überraschungen ein?

Artikel

Ist Geduld gut oder schlecht, Tugend oder Schwäche?

Mit der Geduld ist es so eine Sache.
Wann ist Geduld von Vorteil, wann ist sie eine Ausrede, nicht zu handeln?
Welche Entscheidungen brauchen Zeit, um zu reifen?
Was kann warten, was nicht?

10 Tipps bei innerer Kündigung: Raus aus der Falle

Bei der inneren Kündigung gibt es keine Gewinner. Es wird selten von alleine wieder besser. Wenn das Nervenkostüm leidet und die Anzahl der Optionen stetig geringer wird, wird es Zeit zu handeln.

Hier finden Sie einige Empfehlungen und Hilfe, falls Sie morgens schon an den Feierabend denken.

mehr lesen
9 Tipps, wenn über Sie gelästert wird

9 Tipps, wenn über Sie gelästert wird

Was tun bei Lästereien? Lohnt sich die Aufregung? „Stop, breath, action“ lernen meine Tauchschüler als Eselsbrücke bei unvorhergesehenen Ereignissen. Das ist auch außerhalb des Wassers eine gute Idee. Also, erst einmal innehalten, durchatmen und erst dann mit Bedacht reagieren. Schon wenige Sekunden genügen oft für eine Einschätzung der Situation und führen zu angemessenen Entscheidungen.

Wie wäre es mit 5 Tipps zum Umgang mit Lästereien?

mehr lesen
14 Tipps für die Pflege der Selbstachtung

14 Tipps für die Pflege der Selbstachtung

Ohne Selbstachtung ist kein Selbstvertrauen möglich, denn was wir nicht achten, dem können wir nicht vertrauen. Hier sind 14 Tipps mit Anregungen für die Pflege der Selbstachtung.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Wenn ich ein Problem habe, gehe ich an die Lösung. Kann ich es nicht lösen, dann mache ich kein Problem daraus.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

error: Copyright