01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Abladephase bei kreativen Prozessen

Abladephase bei kreativen Prozessen

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Abladephase bei kreativen Prozessen

 

Am Anfang eines kreativen Prozesses kommen meist noch viele übliche Gedanken aus den Köpfen, bis dann die wahrlich kreativen Ergüsse sich melden. Die Abladephase beschleunigt diese Phase.

Abladephase

 

Die Abladephase ist eine typische Anfangsphase eines Kreativprozesses. In der ersten Phase eines Prozesses zur Ideenfindung, beispielsweise mittels Brainstorming, kommen oft sehr schnell viele Ideen zusammen. Dieser erste Erguss hat allerdings meist noch nicht die gewünschte Qualität. Die Ideen sind anfangs noch zu nah am bisherigen Zustand, die Perspektive ist noch zu sehr von Gewohnheiten geprägt. Also gilt es erst einmal das übliche Gedankengut abzulegen, abzuladen. So, vom Üblichen und Einengungen befreit, geht die Generierung wirklich neuartiger Ideen in der folgenden Phase deutlich besser voran.

Anfänger scheuen sich oft, dieser Phase den entsprechenden Raum zu geben. Deswegen wird gerade in Runden, in denen noch keine kreative Kultur gelebt wird, darauf verzichtet. Das verzögert, bremst und limitiert die Ergebnisse. Jeder professionelle Moderator kreativer Prozesse hat dafür unterschiedliche Methoden im Gepäck, die je nach Ziel und Eigenarten der Teilnehmer zum Einsatz kommen. Und diese Vorbereitung lohnt sich!

P.S.

 

Wie berücksichtigen Sie diese Phase des Abladens bei Ihren kreativen Prozessen?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. Juli 2021
Englische Version:
AN: #762
K: CNB
Ü:

PowerPoint Karaoke reloaded

PowerPoint Karaoke reloaded

Von wegen Death by PowerPoint
Schluss mit death by powerpoint: PowerPoint Karaoke

PowerPoint Karaoke

 

PowerPoint Karaoke ist weit mehr als nur Unterhaltung, es ist ein hervorragendes Training für ambitionierte RednerInnen. Es reduziert übrigens auch Lampenfieber, wenn es wiederholt wird. Bin ich zu schnell? Dann nochmals zum Anfang und Schritt für Schritt:

PowerPoint Karaoke reloaded

 

Von wegen Folien des Grauens und Death by PowerPoint; das macht wach: Die Kombination von PowerPoint-Präsentationen und dem japanischen Partyspiel Karaoke, bei dem hier allerdings nicht gesungen, sondern improvisiert präsentiert wird, hat es in sich. Oh, was für ein langer Satz!

PowerPoint Karaoke (PPT-Karaoke, auch als Battle Decks oder Battledecks bezeichnet) basiert auf PowerPoint-Präsentationen, die auf einer Leinwand auf eine Gruppe von Teilnehmern projiziert wird. Die Bilder sind völlig zufällig, ihr Sinn erschließt sich oft nicht ohne Weiteres und das ist durchaus hilfreich.

 

 

 

Wie funktioniert PowerPoint Karaoke?

 

Ein Moderator sorgt für den Rahmen des PowerPoint-Karaoke. Anfangs stellt er den Ablauf und die Redner vor. Für das Publikum wird nochmals verdeutlicht, dass die Teilnehmer die ihnen zugeteilten Folien vorher noch nicht kennen. Dabei vermittelt die Moderation die Energie, in denen die Teilnehmer auftreten sollen. Eine gute Portion Humor und wiederholter Applaus fördern den Rahmen für unterhaltsame Auftritte.

Schließlich braucht es bereitwillige Teilnehmer, die sich dieser Herausforderung der Stegreifrede stellen.

Die Teilnehmer haben die Aufgabe, eine Präsentation zu ihnen unbekannten Folien zu halten. Wichtig; bei der Auswahl der Folien wird darauf geachtet, dass es sich um ein Fachgebiet handelt, in dem sich die Teilnehmer nicht auskennen. Was auch immer dann auf dem Bildschirm erscheint, ist von ihnen so zu behandeln, als wenn es von ihnen so geplant war. Den besonders begabten Teilnehmern gelingt es dabei auch noch eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen.

Die Folien werden vorab per Zufall ausgesucht. Oft umfassen PowerPoint-Präsentationen mehr als 20 Folien. Für das PowerPoint Karaoke werden davon 10 bis 12 Folien mit möglichst vielen Bildern oder Grafiken und wenig Text gewählt. Die ausgewählten Folien passen inhaltlich zusammen, und ermöglichen einen Spannungsbogen.

Die Teilnehmer erfahren erst kurz vor Beginn ihrer Präsentation das eigene Thema. Danach geht es gleich los. Die meist 7 bis 10 Minuten Redezeit wollen genutzt werden. Eine Minute vor Ablauf der Zeit erklingt eine Glocke, damit es zum Finale der Darbietung kommt. Bei Wettbewerben gibt es mehrere Runden und die Zuschauer:innen bestimmen anhand ihres Applauses den Gewinner, am Ende wird der Gewinner gekrönt. Die mehr oder weniger ernstgemeinte Wahl erfolgt in verschiedenen Varianten. Im Grunde hat jeder Teilnehmer gewonnen, der sich der Aufgabe stellt und dabei auch noch Spaß hat.

 

 

 

Wozu? Was hat das für einen Nutzen?

 

PowerPoint Karaoke ist nicht eine wirksame und unterhaltsame Möglichkeit rhetorischen Fähigkeiten zu erweitern. Es trainiert die Präsentationsfähigkeiten, die Improvisationsfähigkeiten und hilft Lampenfieber abzulegen.

Reloaded?

Wer sich durch PowerPoint Karaoke nicht mehr gefordert fühlt, bekommt Eins drauf. Durch zusätzliche Aufgaben wird die Latte höher gelegt und die Betriebstemperatur gesteigert. Einige Varianten wurden sogar in die Trainings mit improRhetorik™ aufgenommen.

 

 

 

Tipps für PowerPoint Karaoke

 

Es gelten die meisten der bewährten Regeln für Präsentationen und einige Regeln des Improvisationstheaters helfen auch hier. Hier noch ein paar Anregungen:

  • Mutig sein
  • Akzeptieren
  • Behaupten, selbst bei völliger Ahnungslosigkeit
  • Einsatz an den Tag legen
  • Wach, im Moment und flexibel sein
  • Verinnerlichte Redestrukturen helfen
  • Sich selbst und den Eingebungen Vertrauen
  • Ausrutscher feiern und weiter machen
  • Üben, üben, üben
  • To be continued…

 

 

 

Übrigens

 

Während bei einigen Veranstaltungen mit PowerPoint Karaoke vor jedem Auftritt alkoholische Getränke der Aufwärmung und Enthemmung dienen sollen (was insbesondere bei mehreren Runden zu unerwarteten Nebenwirkungen führen kann) gehen wir in meinen Veranstaltungen andere Wege. Warm wird den Teilnehmern dennoch und es hat neben dem Unterhaltungswert auch erkennbar positive Auswirkungen auf die Qualität nachfolgender professioneller Präsentationen. Na, dann…

P.S.

 

Haben Sie PowerPoint Karaoke schon erlebt, was halten Sie davon?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Mut und Können erleichtern Spontanität.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2017
Überarbeitung: 4. September 2019
Englische Version:
AN: #316
K: CNB
Ü:

Freie Assoziation als Kreativitätstechnik. Schritt für Schritt …

Freie Assoziation als Kreativitätstechnik. Ideen, wo seid ihr?

Den Ideenfluss in Gang setzen, die Gedanken treiben lassen
Freie Assoziation als Kreativitätstechnik

Freie Assoziation als Kreativitätstechnik

 

Freie Assoziation als Kreativitätstechnik hilft neue Ideen zu finden, Zusammenhänge zu erkunden. Anleitung Schritt für Schritt.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Hilfe, ich brauche Ideen

 

Ideen, wo seid ihr? Woher soll ich euch nehmen, wenn nicht stehlen? Fantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können. Wie wäre es mit Anleihen bei den großen Denkern?

Archimedes saß in der Badewanne, spielte mit Seife und Seifenschale herum und „Heureka!“. Er kam so auf die Idee für die Formel zur Berechnung des spezifischen Gewichts. Schön und gut; nur irgendwann wird die Haut schrumpelig und nicht in jedem Büro befindet sich eine Badewanne. Es braucht wohl doch etwas pragmatischere Methoden. Voilà:

 

 

 

Freie Assoziation als Kreativitätstechnik

 

Es existieren viele Techniken, mit denen Ideen aus dem Vollen geschöpft werden können. Das Freie Assoziieren nutzt die Sammlung von Begriffen, die sich zu einem Stichwort mehr oder weniger direkt anbieten, wenn nicht sogar aufdrängen. Ein Gedanke kann nicht erwachen, ohne andere zu wecken, sagte Marie Ebner-Eschenbach

Als Kreativitätstechnik hilft die Freie Assoziation dabei neue Ideen zu finden, beziehungsweise Zusammenhänge zu erkunden. Es wird die Fähigkeit des Denkens genutzt, Sprache und Bilder aus einem Ausgangsbegriff herauszubilden.

Ziel dieser Methoden ist es üblicherweise, erst einmal so viele Ideen als Lösungsansätze wie möglich zu sammeln. Also; von wegen mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Hier wird ein Überfluss gefördert. Wie so oft bei Kreativitätstechniken, gilt es also erst einmal fleißig zu sammeln. Masse ist hier klasse. Der erste Eindruck täuscht ohnehin oft. So mancher Frosch wird später zur Prinzessin. Die Erfahrung zeigt; gerade die schrägsten Eingebungen habe das Potenzial für die wertvollsten Ideen. Also dürfen die Beiträge ruhig verrückt klingen und aus ganz anderen Themenbereichen stammen. Umso besser! Raus aus dem Tunnelblick.

 

 

 

Funktioniert auch ohne rote Couch

 

In Anlehnung an Sigmund Freud und seine Psychoanalyse fördert diese Kreativitätstechnik Ideen, indem selbst entfernte Assoziationen erkundet werden. Freier Auslauf: Wie schön, den eigenen Gedanken einmal vollkommen frei zu erlauben, in verschiedene Richtungen zu wandern und ihnen Raum zu geben, in dem sie sich wohlfühlen. In solch einem Klima vermehren sich Ideen, wie Kaninchen.

 

 

 

Im Fluss bleiben

 

Hinein ins Vergnügen, dann kommt die Produktion in Gang. Nicht Philosophen stellen die radikalsten Fragen, sondern Kinder. Eine gute Portion Verspieltheit hilft. Eine Idee führt zur nächsten. Selbst mitzuschreiben ist nicht jedermanns Sache. Um den Gedankenfluss in Gang zu halten ist es dann hilfreich, die Ideen von jemanden anderen protokollieren zu lassen oder sie aufzuzeichnen. Wie gut, dass viele Smartphones eine derartige Funktion mitbringen.

Während der Sammelphase gelten die grundlegenden Regeln bei kreativen Prozessen.

Zur Erinnerung:

  • Offenheit
    Mancher lehnt eine gute Idee bloß deshalb ab, weil sie nicht von ihm ist. Bei kreativen Prozesse ist jede Idee willkommen, gleichgültig wie verrückt oder realistisch sie erscheint. Gerade eine vermeintlich unausgereifte Idee führt häufig zu interessanten neuen Ideen.
  • Masse ist klasse!
    Inspirationen gehen klaren Gedanken voraus. Es kommt auf die Menge der Vorschläge an, nicht auf die vermeintliche Qualität.
  • Wohlwollen
    Killerphrasen, Kritik und Korrekturen an den geäußerten Ideen sind streng verboten. Der Ideenfluss soll frei fließen, Kritik bremst.
  • Gegenseitige Inspiration
    Kombinieren und Aufgreifen von bereits geäußerten Ideen ist erwünscht. Jeder darf Ideen der anderen Teilnehmer aufgreifen und für eigene Ansätze verwenden. Es ist ein Gruppenprozess, deshalb hat auch kein Teilnehmer beim Brainstorming ein Patent auf seine Ideen. Jeder Ideen einbringen.
  • In der Kürze liegt die Würze
    Kurz fassen. Präzise und kurz gehaltene Beiträge machen es allen Teilnehmern leichter, teilzunehmen und neue Ideen zu entwickeln.

 

 

 

Anleitung Schritt für Schritt

 

1. Ausgangspunkt

 

Schwierigkeiten sind die Geburtswehen neuer Ideen. Wählen Sie dafür zunächst einen Begriff aus dem Bereich Ihres Problems. Dieses Wort dient als Ausgangspunkt.

 

 

 

2. Anknüpfen

 

Finden Sie das nächstbeste Wort auf, das Ihnen zum Ausgangsbegriff einfällt.

 

 

 

3. Und weiter…

 

Und dazu fällt Ihnen wieder ein Begriff ein, den Sie aufschreiben können.

 

 

 

4. Sammeln

 

Das wiederholen Sie so lange, bis Sie einen ordentlichen Vorrat von Wörtern gesammelt haben. Man kann kaum genug Ideen haben.

 

 

 

5. Nutzen

 

Diese Wörter können Sie dann dafür nutzen, weitere Ideen zu entwickeln. Dazu bieten sich weitere Kreativitätstechniken an. Eine ganze Reihe solcher Methoden zur Ideenfindung finden Sie hier.

 

 

 

Kreativtraining

 

Freies Assoziieren ist eine hervorragende Übung zur Förderung der Kreativität. Auch als Einstieg in kreative Prozesse ist sie gut geeignet. Es braucht mitunter, bis der Ideenfluss in Gang kommt. Doch, wenn es richtig losgeht, dann herrscht willkommener Überfluss. Kreativität lebt von der Fähigkeit, auch Dinge zu kombinieren, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Das erfordert die Fähigkeit, Dinge unvoreingenommen zu betrachten und sich vom einengenden Denkstrukturen zu lösen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Wie halten Sie es mit der Freien Assoziation?

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen
Genieße mit Fantasie!
Alle Genüsse sind letztlich Einbildung.
Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss. Theodor Fontane

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. August 2017
Überarbeitung: 15. Juli 2019
AN: #53446
K:
Ü:

Brainwriting: Anleitung, Tipps und Tricks zur Kreativitätstechnik

Brainwriting: Anleitung, Tipps und Tricks zur Kreativitätstechnik

Kreativitätstechniken für die professionelle Praxis

 

Brainwriting

Kreativitätstechnik Brainwriting

 

Brainwriting erzeugt als Alternative zu Brainstorming bei richtiger Anwendung viele Ideen. Schritt-für-Schritt-Anleitung der Kreativitätstechnik.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Brainwriting

 

Brainwriting ist dem Brainstorming sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied dieser Kreativitätstechnik ist der, dass hierbei Gedanken und Vorschläge nicht mündlich geäußert, sondern schriftlich festgehalten werden. Dadurch werden einige kritische Aspekte des Brainstormings umgangen und meist deutlich mehr Ideen erzeugt. Es gibt verschiedene Varianten von Brainwriting wie zum Beispiel das Kollektive Notizbuch oder die 6-3-5-Methode.

 

 

 

Anwendungsgebiete von Brainwriting

 

Als Kreativitätstechnik ist das Brainwriting ist eine bewährte Alternative zum Brainstorming, wenn die Teilnehmer sich noch nicht gut genug kennen oder noch kein Vertrauen untereinander entwickelt wurde. Hier hat jeder die gleichen Möglichkeiten, Ideen einzubringen.

 

 

 

Eigenarten von Brainwriting

 

Brainwriting funktioniert am besten in kleinen Gruppen, mit einem erfahrenen Moderator.

Die Teilnehmer notieren beim Brainwriting ihre Gedanken und Empfehlungen zunächst für sich auf einem Blatt. Jeder Teilnehmer kann so ohne Beeinflussung durch andere Teilnehmer über das Thema nachdenken. Während der Phase der Ideenfindung findet keinerlei verbale Kommunikation statt. Das Brainwriting erlaubt es so jedem einzelnen Teilnehmer, sich vollkommen eigenständig auf das Thema einzustellen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem Brainstorming, denn dort kommt es mitunter vor, dass frühe Wortmeldungen ein zu starkes Gewicht haben und die Brainstorming-Sitzung dominieren.

Ein weiterer Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist die Anonymität. Dadurch können Teams kreativ zusammenarbeiten, auch wenn die Teilnehmer sich nicht oder kaum kennen, untereinander noch kein Vertrauen aufgebaut haben oder Ängste vorhanden sind. Beim Brainstorming besteht die Gefahr, dass Teilnehmer sich bloßgestellt fühlen.

Beim Brainstorming wird der Denkprozess der Teilnehmer häufig unterbrochen und gestört, da die Wortmeldungen anderer Teilnehmer beeinflussen. Anders beim Brainwriting: Hier wird der Denkprozess nicht ausgebremst, da alle Teilnehmer ihre Gedanken still notieren. So werden Denkpausen wie beim Brainstorming verhindert.

 

 

 

Ablauf beim Brainwriting

 

Jeder Teilnehmer bekommt ein Blatt Papier, auf dem die identische Aufgabenstellung zu lesen ist. Das grundsätzliche Vorgehen beim Brainwriting orientiert sich am Ablauf eines Brainstormings. Der Unterschied besteht vor allem nur in der Form, wie Ideen festgehalten werden.

Auch hier sollen sich die Teilnehmer untereinander austauschen, um sich gegenseitig zu inspirieren. Im Gegensatz zum Brainstorming gibt es hier jedoch vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist, dass die Teilnehmer ihre Blätter freiwillig untereinander tauschen, sobald ihnen nichts mehr einfällt. Alternativ kann ein Moderator auch in regelmäßigen Abständen die Blätter sammeln und auf einem Flipchart oder Ähnlichem für alle sichtbar anbringen.

 

 

 

Zusammenfassung

 

Brainwriting ist eine gute Alternative zum Brainstorming. Die Teilnehmer können in Ruhe ihre Gedanken notieren und frei assoziieren, ohne dabei von anderen Teilnehmern gestört oder beeinflusst zu werden. Besonders die Varianten dieser Kreativitätstechnik, wie die 6-3-5-Methode, fördern eine hohe Zahl an Ideen zutage.

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?

 

Wenn Sie das Brainwriting für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie finden Sie das Brainwriting?

Je mehr Kreativität genutzt wird, desto bunter blüht sie. Karsten Noack

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2012
Überarbeitung: 10. Juli 2019
AN: #34114
K: CNB
Ü:

Kein Kreativteam? 14 Kreativitätstechniken für Einzelkämpfer helfen!

Kein Kreativteam? Diese 14 Kreativitätstechniken für Einzelkämpfer helfen!

Der zündende Funke kann auch auf Einzelkämpfer überspringen
Kreativitätstechniken für Einzelkämpfer

Ideenfindung für Einzelkämpfer

 

Kreativitätstechniken gibt es viele, mit denen sich im Team schnell zahlreiche neue Ansätze gewinnen lassen. Oft ist da nur kein Team zur Hand. Dann gilt es selbst Ideen und gegebenenfalls im stillen Kämmerlein aus dem Hut zu zaubern.

Voilà: Hier folgen Tipps für Kreativitätstechniken, mit denen Sie auch ohne Kreativteam Ideen produzieren.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Einzelkämpfer: Hilfe, wo ist mein Kreativteam?

 

Kreativitätstechniken gibt es wie Sand am Meer. Brainstorming, Kartentechnik, die 9-3-2 Methode und all die Varianten sind hilfreich, um in einer Gruppe schnell viele neue Ansätze zu gewinnen. Nur schade; oft genug sind wir allerdings im Beruf und in der Selbstständigkeit gezwungen, gute Ideen selber auszubrüten und die Ideenfindung im stillen Kämmerlein zu praktizieren. Woher soll denn da die Inspiration herkommen?

In der Vorstellung der meisten Menschen sind die Bilder kreativer Prozesse in der Regel mit einer lebhaften Runde aktiver Teilnehmer verbunden, die sich gegenseitig inspirieren und zu Höchstleistungen anregen. Was aber, wenn es gilt, aus welchen Gründen auch immer, ganz allein zu einer kreativen Lösung zu kommen?

Gute Nachrichten: Auch hier gibt es geeignete Kreativitätstechniken. Und hinsichtlich der Effektivität sind geübte Einzelpersonen bei der Ideenfindung den Gruppen sogar oft überlegen.

 

 

 

Kreativitätstechniken für Einzelkämpfer

 

Es ist wirklich erstaunlich, was einem alles so einfällt, wenn man am Schreibtisch sitzt und keine Einfälle hat.

Joseph Conrad

 

Sie können Ihre Kreativität mit entsprechenden Mitteln fördern. Die folgenden Methoden haben sich für kreative Prozesse auch ohne Gruppe bewährt:

 

  1. Clustering
  2. Osborn-Checkliste
  3. Ideentagebuch
  4. Kreative Rituale
  5. Kreativitätsanker
  6. Mind Mapping
  7. Morphologische Matrix
  8. Morphologischer Kasten
  9. Sechs Perspektiven
  10. Synektik
  11. Umkehrmethode
  12. Visualisierung
  13. Walt-Disney-Strategie
  14. Wunderfrage

 

 

 

Tipps für die Auswahl

 

Für die Strukturierung und Vorbereitung bieten sich das Clustering beziehungsweise noch besser das Mind Mapping an. Wenn Sie sich mit der Walt-Disney-Strategie anfreunden können, wählen Sie diese möglichst anschließend als Ausgangspunkt für erste Erkundungen. Wenn Sie wirklich bereit sind, sich intensiv in die verschiedenen Perspektiven zu versetzen, nehmen so in gewisser Weise verschiedene Charaktere (Ihre Persönlichkeitsanteile als Träumer, Realist und Kritiker) am kreativen Prozess teil. Hurra, Sie sind somit Ihr eigenes Kreativteam! So simulieren Sie eine kreative Gruppe und können auch als Einzelperson unterschiedliche Standpunkte einnehmen, die sonst von unterschiedlichen Gruppenmitgliedern vertreten werden.

Sie wollen Abwechslung? Ähnlich lässt sich auch die Methode der Sechs Perspektiven nutzen. Durch den Rollenwechsel bekommen Einzelpersonen eine Hilfestellung, um sich in zusätzliche Perspektiven hineinzubegeben. Sie können so kreativ eine Herausforderung von unterschiedlichen Standpunkten aus wahr nehmen, reflektieren und lösen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Haben Sie mit diesen oder anderen Kreativitätstechniken Erfahrungen gesammelt?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Januar 2016
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #8788
K:
Ü:

Kreativitätstechnik Umkehrmethode: Schrittweise die Welt auf den Kopf stellen

Kreativitätstechnik Umkehrmethode: Schritt für Schritt die Welt auf den Kopf stellen

Bei der Umkehrmethode (Kopfstandtechnik, Umkehrtechnik, Flip-Flop-Technik) wird das Problem auf den Kopf gestellt bzw. das Ziel ins Gegenteil verkehrt.
Kopfstandmethode - NOACK Training & Coaching Berlin

Mit der Umkehrmethode zu überraschenden Ideen

 

Perspektivwechsel: Tipps und Anleitung für den Einsatz der wirksamen Kreativitätstechnik Umkehrmethode. Den Kopf auf die Welt setzen und Schritt für Schritt zur überraschenden Idee kommen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

Umkehrmethode

 

Diese Kreativitätstechnik eignet sich vor allem für Aufgaben, denen die Teilnehmer skeptisch oder reserviert gegenübersteht. Bei der Umkehrmethode können sie ihre Bedenken und Befürchtungen äußern, und am Ende kommt doch oft ein gutes Ergebnis heraus. Es will sich einfach keine brauchbare Idee zeigen? Statt dann den Kopf in den Sand zu stecken, können Sie auch einen Kopfstand machen: Bei der Umkehrmethode (auch Kopfstandmethode und Flip-Flop-Methode genannt) wird das anzugehende Problem buchstäblich umgedreht, also auf den Kopf gestellt.

Anstatt sich also beispielsweise Gedanken darüberzumachen, wie Sie mehr Kunden gewinnen können, überlegen Sie, wie Sie Ihre Kunden wohl am ehesten vergraulen würden. Indem also die eigenen Prozesse gewissermaßen durch die Brille enttäuschter Kunden betrachtet werden, erweitert sich der Blickwinkel um 180 Grad.

Auf diese Weise können wirklich innovative Lösungen gefunden und die oft im Wege stehende Betriebsblindheit überwunden werden. Es geht dabei nicht nur darum, lediglich tatsächlich mögliche oder sinnvolle Umkehrungen zu finden, sondern gerade auch provokative oder auch utopische und absurde Sichtweisen einzunehmen. Denn in diesen schlummert oftmals ein großes Verbesserungspotenzial.

 

 

 

Kopfstand

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten eine Aufgabe auf den Kopf zu stellen. Hilfreiche Fragen sind beispielsweise:

  • Was ist das Gegenteil?
  • Wie soll das Ergebnis auf gar keinen Fall sein?
  • Was sehe ich, wenn ich von der anderen Seite schaue?
  • Was passiert, wenn ich die Sache um 180° Grad drehe?
  • Wie wäre es, mit dem Ende anzufangen?
  • Kann eine gegenteilige Eigenschaft weiterhelfen?
  • Lassen sich Ursache und Wirkung umkehren?
  • Sollen wir uns antizyklisch verhalten?

 

 

 

Schritt für Schritt zu Ideen

 

Schritt 1:

 

Das Problem wird als Frage formuliert. Hilfreich ist hierfür das SMART-Format.

 

 

 

Schritt 2:

 

Perspektivenwechsel: Das Problem bzw. die Zielsetzung wird genau entgegengesetzt als Frage formuliert, also quasi auf den Kopf gestellt. Wenn Sie beispielsweise mehr Kunden gewinnen wollen, geht es bei der Umkehrmethode nun herum herauszufinden, wie Sie möglichst viele Kunden ausladen.

 

 

 

Schritt 3:

 

Es werden beispielsweise mittels Brainstorming oder eine andere Kreativitätstechnik Lösungsideen für das auf den Kopf gestellte Problem gesammelt.

 

 

 

Schritt 4:

 

Schließlich werden die Lösungsideen wieder in ihr für die Bewältigung des eigentlichen Ursprungsproblems konstruktives Gegenteil – also für die Ausgangsfrage – übersetzt (vom Kopf wieder auf die Füße gestellt) und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Welche konstruktive Idee können Sie daraus ableiten? Welche Idee entkräftet den destruktiven Ansatz? Welche sinnvollen Hinweise verbergen sich in den gesammelten Negativ-Vorschlägen? Nutzen Sie die Vorschläge um über den Tellerrand hinaus zu denken und auf neue Lösungsansätze zu kommen.

 

 

 

Schritt 5:

 

Umsetzung der Ideen. Bei der Arbeit in Gruppen klären Sie die Verantwortlichkeiten.

 

 

 

Anmerkungen

 

Anfänglich ist häufig Skepsis gegenüber dieser Kreativitätstechnik bei den Teilnehmern zu beobachten. Dieser gilt es gezielt entgegenzuwirken, indem Sinn und Zweck der Umkehrmethode genau erläutert werden. Lassen sich die Teilnehmer erst einmal auf diese Vorgehensweise ein, kommen oft erstaunliche Ergebnisse zustande, die in dieser Form vor dem Hintergrund der üblichen Betrachtungsweise niemals entstanden wären.

 

 

 

Vorteile und Nachteile der Umkehrmethode

 

Vorteile

 

  • Erwartungsdruck wird gemindert
  • Spaß
    Denn das ist Humor: durch die Dinge durchsehen, wie wenn sie aus Glas wären. (Kurt Tucholsky)
  • Der Spielraum wird vergrößert
  • Liefert viele zusätzliche Idee

 

 

Nachteile

 

  • Bereitschaft der Teilnehmer erforderlich sich darauf einzulassen gegebenenfalls auch über eine Verschlimmerung nachzudenken.
  • Bringt manchmal nur Selbstverständlichkeiten hervor.

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?

 

Wenn Sie diese Methode für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Haben Sie die Umkehrmethode schon genutzt oder bevorzugen Sie eine andere Kreativitätstechnik?

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt. Forrest Gump

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Kreativitätstechnik Synektik

Kreativitätstechnik Synektik

Synektik (Zusammenfügen) ist eine im Vergleich weniger bekannte Kreativitätstechnik für die Ideenfindung, die unbewusst ablaufende Denkprozesse fördert.

Mit Hilfe von Analogien wird die zu bearbeitende Herausforderung schrittweise verfremdet. Durch den sachlichen Abstand vom Problem und von bisherigen Lösungsversuchen werden neue Perspektiven und somit neue Lösungsansätze möglich.

mehr lesen
Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Kreativitätswerkzeug Kollektives Notizbuch: So geht es!

Auch in Zeiten des Internets bzw. Intranets noch eine gute Idee. Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. März 2007
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #65647
K:CNC
Ü:X

Koffein verbessert das Gedächtnis

Koffein verbessert das Gedächtnis. Noch eine Tasse Kaffee?

Na, wenn das keine guten Neuigkeiten sind ...

Koffein und Gedächtnis

 

Lässt es sich dank Kaffee oder Cola besser lernen? Dass Koffein wacher und aufmerksamer macht, ist seit langem bekannt. Gute Nachrichten: Koffein verbessert die Wachheit, Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit von Denkprozessen sowie das Langzeitgedächtnis. Ich brauche jetzt einen guten Kaffee. Ich bin gleich wieder da, ich werde mal schnell zur Kaffeemaschine gehen und meinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Der Kaffee ist fertig!

 

Frisch gemahlen und liebevoll zubereitet gehört er für viele Menschen zu den angenehmsten Beiträgen des Morgens; der Kaffee, mit dem so beliebten Koffein.

Koffein ist ein Wachmacher! Diese Wirkung ist wohl nichts Neues. Doch unter bestimmten Bedingungen hat Koffein weitere interessante Auswirkungen. Die positive Wirkung auf die Wachheit, Aufmerk­samkeit und die Geschwindigkeit von Denkprozessen gilt als belegt, Effekte auf das Langzeitgedächtnis konnten bisher nicht nachgewiesen werden.

Bisher! Der Assistenzprofessor Michael Yassa, von der John Hopkins University hat nachgeforscht, welchen Einfluss Koffein auf das Vergessen beziehungsweise Erinnern hat. Nature Neuroscience berichtete über die Studie, die nachweist, dass Koffein einen anhaltenden Effekt auf das Langzeitgedächtnis von Menschen hat. Über 24 Stunden hält die Wirkung dabei noch nach dem Koffeinkonsum an. Also hoch die Tassen?

Theorie gleich Praxis? Über die praktische Relevanz gibt die Studie leider nicht allzu viele Hinweise. So ist bedauerlicherweise auch möglich, dass ein Gewöhnungseffekt bei regelmäßigen Kaffeetrinkern den Vorteil zunichtemacht.

Kurzfristig macht sich ein erhöhter Koffein­konsum vor allem durch seine Wirkungen auf das zentrale Nervensystem bemerkbar. Koffein erhöht die Reizbarkeit, Nervosität und Ängstlichkeit. Gesichert sind auch Einschlafstörungen und eine Verkürzung der Schlafdauer, wenn Koffein am Abend konsumiert wird.

Ob Café au Lait, Milchkaffee oder Café Latte, Cappuccino, Americano, Mochaccino, Latte Machiatto, Espresso oder Ristretto; die Vorteile des Kaffees sind mitunter auch sein Nachteil. Die stimulierende Droge Koffein besitzt einige Nebenwirkungen. Konsumiert über längere Zeit in hohen Mengen, verändern sich die Nervenzellen. Der Kaffee hemmt die körpereigenen Adenosin-Moleküle. Die verhindern normalerweise die Ausschüttung von belebenden Botenstoffen wie Dopamin oder Noradrenalin. Deswegen regt Kaffee an. Regelmäßiger Konsum führt allerdings dazu, dass die Nervenzellen immer mehr Rezeptoren für Adenosin bilden, solange, bis ein neuer, höherer Ausgleichspegel gefunden ist. Das Phänomen nennt sich Toleranz und entwickelt sich bereits nach 6 bis 15 Tagen fleißigem Koffeinkonsum. Wird der Kaffeekonsum dann abrupt abgesetzt, kann es zu regelrechten Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen.

Aber, wer will hier ein Miesepeter sein?

 

 

 

One more thing

 

Kaffee hat positive Nebenwirkungen, selbst ohne orale Zuführung! Eine Studie der Seoul National University (Veröffentlicht 2008 im Journal of Agricultural and Food Chemistry) berichtet, dass schon der Geruch von Kaffee Stressreaktionen reduziert. Getestet wurde das zwar an Ratten, aber mit meinen persönlichen Erfahrungen stehe ich als Leumundszeuge bereit.

Dann müssten ja große Teile der Bevölkerung ein hervorragendes Gedächtnis haben, oder? Wo doch kaum noch jemand ohne Coffee-to-go unterwegs ist.

Wenn ich die Studie richtig verstanden habe, bringt es allerdings nichts, mit einer großen Kaffeekanne bewaffnet den Lernprozess bzw. die Erinnerungsfähigkeit optimieren zu wollen. Leider lässt sich die Wirkung nicht beliebig steigern; eine Vervielfachung der Menge bedeutet nicht eine Vervielfachung der Erinnerungsfähigkeit. Dieses Argument für gesteigerten Kaffeekonsum zieht also nicht. Aber irgendein Vorwand lässt sich doch trotzdem finden, oder? Es mag zwar unwissenschaftlich formuliert sein, aber er tut der Seele gut! Ich nehme noch einen Espresso.

P.S.

 

Wie bleiben Sie wach?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. April 2012
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #4340
K:
Ü:

39+ Tipps, um die Konzentration zu steigern, Tricks, Strategien, Werkzeuge

39+ Tipps, um die Konzentration zu steigern, Tricks, Strategien, Werkzeuge

Wie lässt sich die Konzentration steigern – schnell, effektiv und ohne Pillen?
Wie lässt sich die Konzentration steigern – schnell, effektiv und ohne Pillen?

Wie lässt sich die Konzentration steigern?

 

Konzentrationsfähigkeit ist uns in unterschiedlichem Maße in die Wiege gelegt. Weil konzentriertes Arbeiten ein wesentlicher Schlüssel zur Produktivität ist, lohnt es sich diese Kompetenz zu pflegen. Wie lässt sich die Konzentration steigern – schnell, effektiv und ohne Pillen?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

39+ Tipps, um die Konzentration zu steigern

 

Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf ein Thema. Konzentrationsfähigkeit ist uns in unterschiedlichem Maße in die Wiege gelegt. Weil konzentriertes Arbeiten ein wesentlicher Schlüssel zur Produktivität ist, lohnt es sich diese Kompetenz zu pflegen.

Wie lässt sich die Konzentration steigern – schnell, effektiv und ohne Pillen?

 

 

1. Stressmanagement

 

Das größte Hindernis zur Konzentration ist Stress. Der wirkt wie Sand im Getriebe und ab einem gewissen Punkt läuft der Stresstopf über. Um die Konzentration zu verbessern, sollten deswegen Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol regelmäßig aus der Blutbahn entfernt werden. Wie das geht? So: Artikel zu Stressmanagement.

 

 

 

2. Zustandsmanagement

 

Die für Konzentration förderlichen mentalen und körperlichen Zustände lassen sich pflegen und so ankern, dass sie bei Bedarf aktiviert und zur Verfügung stehen. Zustandsmanagement ist nicht nur hier ein lohnenswertes Thema.

Zustandsmanagement widmet sich drei Bereichen:

 

1. Bereich: Der für eine Aufgabe ideale Zustand.

In diesem Zustand (Ressource State) stehen die erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen zur Verfügung.

 

2. Bereich: Zustände wechseln

Bevor ein möglichst förderlicher Zustand eingenommen werden kann, ist es meist hilfreich zuerst einen neutralen Zustand (Separator State) zur Unterscheidung zu erzeugen.

 

3. Bereich: Blockaden auflösen

Eine emotionale Blockade (Stuck State) ist erst aufzulösen, um die Handlungsfähigkeit wider herzustellen.

 

 

 

3. Phasen

 

Wir Menschen durchlaufen alle 90 bis 120 Minuten Phasen von Aktivität und Regeneration. Außerdem sind wir in den Tagesphasen zu unterschiedlichen Leistungen besonders leicht fähig. Wer diese persönlichen Phasen kennt und nutzt, macht es sich nicht nur hinsichtlich der Konzentration leichter.

Anstatt sich an die äußeren Bedingungen anzupassen, lohnt es sich so weit wie möglich an die Gestaltung zu gehen. Beachten Sie das bei Ihrer Tagesplanung (Zeitmanagement).

 

 

 

4. Pausen

 

Batterien oder genauer Akkumulatoren wollen beizeiten geladen werden, bevor das Leistungsvermögen auf Grund läuft. Machen Sie die Pausen auch dann, wenn Sie sich noch fit fühlen.

Ideal für die Konzentrationsfähigkeit sind alle 90 bis 120 Minuten Phasen der Regeneration.

 

 

 

5. Kaffee

 

Vorsicht beim beliebtestes Aufputschmittel hierzulande. Asche über mein Haupt; der morgendliche Kaffee gehört für mich mit zum gelungenen Tagesanfang und nachmittags gönne ich mir eine weitere Schale. Angeblich soll Kaffee sogar das Gedächtnis verbessern. Wer es übertreibt, läuft allerdings nicht mehr rund. Außerdem macht Kaffee abhängig und dann gibt es beim Entzug Kopfschmerzen. Das kann recht schmerzhaft sein und mit der Konzentration ist es dann auch nicht mehr weit her.

 

 

 

6. Wasser

 

Bei Dehydration sinkt die Konzentrationsfähigkeit spürbar. Bei Wassermangel funktioniert der Transport von Energie, Bausteinen und Informationen im Gehirn nicht mehr so gut. Die Kanäle sind schlechter beschiffbar. Schade, denn Wasser macht nicht dick und ist leicht verfügbar. Übrigens, auch ohne unnötig in Plastikverpackungen gekauft zu werden.

 

 

 

7. Ernährung

 

Ob Superfood tatsächlich die Konzentration steigern kann? Darauf setze ich nicht, sondern auf ausgewogene, gesunde Ernährung. Gesunder Körper, gesunder Geist.

 

 

a. Blutzuckerspiegel

 

Besondere Beachtung verdient der Blutzuckerspiegel. Doch Achtung: Traubenzucker wird in diesem Zusammenhang gerne erwähnt. Doch nach meinem Verständnis hält es nicht, was es verspricht. Studentenfutter für zwischendurch ist das schon eine weit bessere Idee.

 

 

b. Portionsgröße

 

Kleine Portionen sind besser als Gelage, bei denen der Körper anschließend weitgehend mit der Verdauung der dicken Brocken beschäftigt ist.

 

 

c. Individuelle Bedürfnisse

 

Es gibt so manche grundlegenden Empfehlungen für die Ernährung, die Ausgestaltung ist allerdings etwas sehr Persönliches.

 

 

 

8. Erholung

 

Der alltägliche Wahnsinn wird mit der Zeit kaum noch als solcher empfunden. Am Feierabend warten schon unzählige Verpflichtungen. Endlich Wochenende, endlich Zeit für all die vielen Aktivitäten, die geblieben sind. Für Erholung bleibt da oft nicht genug Raum. Doch die benötigen Körper und Geist nun mal. Bleibt der Stresspegel auch in der Freizeit hoch, können sich Körper und Psyche nicht genügend erholen. Die Leistung lässt steig nach, das Stressempfinden drückt. Wir sind ja schließlich keine Maschinen, wobei ja selbst die gewartet werden wollen.

 

 

 

9. Bewegung

 

Gesunder Körper, gesunder Geist. Körper und Geist bilden eine Einheit und die Wechselwirkungen sind vielfältig. Bewegung und noch besser ausgewähltes körperliches Training bringen auch die grauen Zellen in Schwung. Sie werden besser durchblutet und so mit den Bausteinen und der notwendigen Energie versorgt.

Bewegungsabläufe, die Konzentration erfordern trainieren das Gehirn auch daraufhin.

10. Kinesiologie

 

Manche Bewegungen sollen die Zusammenarbeit der Gehirnhälften fördern und der Denkfähigkeit dienen. Die Kinesiologie beschäftigt sich mit solchen Zusammenhängen und bietet entsprechende Übungen an.

 

 

 

11. Schlaf

 

Schlafmangel setzt die Leistungsfähigkeit herab und macht krank. Doch schon viel früher macht sich zu wenig qualitativer Scharf bei der Konzentration bemerkbar.

Im Internet werden sogar Studien französischer Wissenschaftlicher erwähnt, die behaupten, das Gehirn würde bei weniger als 7 Stunden Schlaf nicht nur unter reduzierter Leistungsfähigkeit und Konzentration leiden, sondern das Gehirn schrumpfen lassen. Bisher habe ich noch nicht nachgemessen, ob das stimmt. Also tun wir lieber so, als wenn es stimmt.

 

 

Power-Schläfchen?

 

Gönnen Sie sich doch zwischendurch ein paar Minuten Schlaf durch Powernaps.

 

 

 

12. Gedächtnistraining

 

Mit Gedächtnistraining lassen sich Gedächtnis und Konzentration fördern. Neue Impulse regen die grauen Zellen an.

 

 

 

13. Ordnung

 

Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zu suchen? Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt für Überblick und Fokus auf das aktuelle Thema. In einem chaotischen Umfeld ist es mit der Konzentration, wie mit dem Ausruhen auf einem Ameisenhaufen.

 

 

 

14. Smartphone

 

Das Thema bekommt aus gutem Grund einen eigenen Punkt. Die häufigste Ablenkung liefert heute das Smartphone. Alle paar Minuten ein lustiges Geräusch als Hinweise auf eine E-Mail, Textnachricht, Twitter, Facebook, Snapchat etc.? Wie wäre es mit klaren Entscheidungen was wann an der Reihe ist?

 

 

 

15. Sonstige Ablenkung

 

Eine Analyse der tatsächlichen Ablenkungen hilft dabei, Maßnahmen zu wählen, um zukünftig ohne Störungen konzentriert arbeiten zu können.

 

 

 

16. Musik

 

Hoch lebe Wolfgang Amadeus! So manch einer schwärmt vom Mozart-Effekt. Alpha-Wellen sollen die Konzentration und das Erinnerungsvermögen fördern.

 

 

 

17. Stimulation

 

Was den einen ablenkt oder gar in den Wahnsinn treibt, wirkt auf einen andere Menschen stimulierend; Naturgeräusche, Düfte, …

 

 

 

18. Pharmazeutische und sonstige Substanzen

 

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker heißt es in der Werbung. Als Nichtmediziner halte ich jedenfalls nicht von dereierlei Doping. Wer seine Seele verkauft, zahlt Zinseszins. Diejenigen Zeitgenossen, die ich persönlich getroffen habe und die vermutlich auf diese Weise nachgeholfen haben, wirkten oft recht „eigenartig“ – und das ist freundlich formuliert.

 

 

 

19. Meditation

 

Mediation baut Stress ab und stärkt den Geist. Das zeigt sich auch in einer besseren Konzentration.

 

 

 

20. Yoga

 

Wo Yoga drauf steht, ist oft keines drin. Yoga ist kein Sport, bei dem nebenbei Pläne gemacht werden oder der Fernseher läuft. Yoga ist Wahrnehmung, Achtsamkeit, Konzentration. Yoga schärft den Geist.

 

 

 

21. Hypnobalancing™ und Selbsthypnose

 

In Trance sind faszinierende Prozesse möglich. Bei Hypnobalancing™ wird unter anderem die innere Balance gefördert. Das erleichtert vieles und lässt Sie selbst größere Herausforderungen geschmeidig angehen. Wer sogar in der Lage ist, sich selbst in solche Zustände zu versetzen macht sich freier von äußerlichen Umständen, regeneriert innerhalb kürzerer Zeit und ist fokussierter auf die Themen, die tatsächlich Bedeutung haben. Das lässt sich übrigens in überraschend kurzer Zeit bei mir lernen.

 

 

 

22. Lesen

 

Während Sie sich interessanten Themen widmen trainieren Sie beim Lesen Ihre Konzentrationsfähigkeit. Ablenkungsfreies Lesen geht am besten mit dem guten alten Buch aus Papier. Sorry, lieber Wald!

 

 

 

23. Probleme

 

Ungelöste Probleme sorgen für Unwohlsein und lenken ab. Sie zu klären, dient nicht nur dem Thema an sich, sondern insgesamt.

 

 

 

24. Ängste

 

Bei gestörter Konzentration liegt es sehr häufig an Ängsten. Ängste lenken ab, belasten und lassen kaum Raum für zielgerichtete Konzentration, wie auch, wenn jemand wie das Kaninchen auf die Schlange starrt, anstatt sich der Lösung widmet. Bei Tunnelblick steckt die Aufmerksamkeit im Schwitzkasten.

Viele Menschen begegnen Ängsten und damit verbundener Unruhe mit vergleichsweise unwichtigen Tätigkeiten, um sich abzulenken. Ängsten zu begegnen und den Tisch freizumachen sorgt hingegen dafür, dass der Kopf frei ist für andere Themen. Kommen Sie den Ursachen auf die Schliche, anstatt sich mit Ausweichmanövern selbst zu sabotieren. Lassen Sie sich gegebenenfalls bei der Lösung unterstützen.

 

 

 

25. Mindmapping

 

Für mich eines der wesentlichsten Werkzeuge für Überblick und Konzentration ist das Mindmapping. Dank der ausführlichen Beschreibung mit Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie die Methode ebenfalls nutzen.

 

 

 

26. Ortswahl

 

Es gibt Orte, an denen sich die meisten Menschen selbst bei größter Gelassenheit kaum konzentrieren können. Wer solche Orte meidet und dafür Oasen der Ruhe nutzt, macht es sich einfacher. Wobei das mit der Ruhe so eine Angelegenheit ist; ich kann mich an Orten, wie Cafés, Flughäfen und Flugzeugen sehr gut konzentrieren. Dort herrscht ein Grundrauschen, das mich angenehm einhüllt und eigentümlicherweise konzentrierter arbeiten lässt. Das ist wohl eine recht persönliche Sache.

 

 

 

27. Ortswechsel

 

So ein Ortswechsel wirkt mitunter Wunder. Das verändert die Perspektive und befreit von aktuellen Blockaden.

 

 

 

28. Zeit für konzentriertes Arbeiten

 

Mitunter hilft schon ein entsprechendes Schild an der Bürotür. Ein umgeleitetes Telefon oder Kopfhörer sorgen für Ruhe. Frühaufsteher können auch die überwiegend ruhigeren Morgenstunden für ungestörtes Arbeiten nutzen.

 

 

 

29. Singletasking statt Multitasking

 

Der Versuch von Multitasking verursacht einen deutlichen Leistungsabfall, die Konzentration sinkt und die Fehler nehmen zu. Besser ist es zuerst eine Aufgabe zu erledigen, bevor die nächste begonnen wird.

 

 

 

30. Notizen

 

Gedanken zu sichern, wirkt Wunder. Dann ist er später verfügbar und lenkt nicht weiter ab. Ob klassisch in einem Notizbuch auf Papier oder mit einem der elektronischen Helfer beziehungsweise dem Smartphone, es geht schnell. Und schon geht es weiter.

 

 

 

31. Ergonomische Arbeitsplätze

 

Wer es ausprobiert hat, schwärmt oft von Arbeitsplätzen, bei denen sich sowohl sitzend als auch stehend arbeiten lässt. Das beugt körperlichen und mentalen Verspannungen vor, fördert die Durchblutung und damit die Konzentration. Eine noch eher seltene Variante sind Arbeitsplätze mit Laufband. Hat das schon jemand getestet?

 

 

 

32. Beleuchtung

 

Wenn es zu dunkel ist, schüttet das Gehirn Melatonin aus. Das Hormon Melatonin macht schläfrig und unkonzentriert.

 

 

a. Faktoren

 

Lichtfarbe, Beleuchtungsstärke und Lichtrichtung bzw. Gleichmäßigkeit wirken sich individuell auf Menschen aus.

 

 

b. Blaulicht?

 

Wärmere Lichtfarben werden mit Gemütlichkeit assoziiert und deswegen sind sie seltener am Arbeitsplatz zu finden. Blaues Licht soll die Konzentration fördern. Kältere Lichtfarben verringern den Melatoninwert im Blut und steigern die Leistungsfähigkeit. Ob ich jetzt gerne in blauem Licht arbeiten mag, bezweifle ich zumindest spontan.

 

 

c. Farbwahl

 

LED- und OLED-Technologie ermöglicht die individuelle Wahl von Lichtintensität und Farbtemperatur. So kann jeder die jeweils förderlichste Beleuchtung nutzen.

 

 

 

 

33. Geduld

 

Wer bei fehlendem Fortschritt zu früh die Flinte ins Korn wirft, verliert oft aus zu geringer Frustrationstoleranz die Konzentration. Konstruktive Geduld ist eine mächtige Fähigkeit. Wer hingegen zu schnell aufgibt reduziert stetig Frustrationsgrenze und Fähigkeit zur Konzentration.

 

 

 

34. Rituale

 

Individuelle Rituale fördern den Rahmen für konzentriertes Arbeiten. Gerade bei kreativen Aufgaben habe ich hier sehr gute Erfahrungen gemacht.

 

 

 

35. Selbstmanagement

 

Ein gepflegtes Selbstmanagement will erworben und gepflegt werden.

 

 

 

36. Physiologie

 

Zu unterschiedlichen mentalen Zuständen gehören unterschiedliche Physiologien. Finden Sie beispielsweise heraus, in welcher Körperhaltung Sie besonders gut konzentriert arbeiten können und nehmen Sie diese Haltung dann bewusst ein.

 

 

 

37. Mentaltraining

 

Mentaltraining bietet gleich eine ganze Reihe von Möglichkeiten den Weg für konzentriertes Arbeit zu ebenen und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.

 

 

 

38. Perfektionismus

 

Perfektionismus ist gut gemeint und doch nicht empfehlenswert. Perfektionismus erzeugt Druck und der sorgt für Krampf. In kleinen Dosen ist Druck durchaus in Ordnung, doch meist richtet er Schaden an.

 

 

 

39. Resilienz

 

Resilienz, die viel gepriesene Fähigkeit, mit widerspenstigen Herausforderungen umzugehen und seelische Widerstandskraft an den Tag zu legen, fördert auch die Konzentrationsfähigkeit. Wobei auch hier gilt, dass es keine Einbahnstraße ist, denn auch Konzentrationsfähigkeit fördert Resilienz. Huhn oder Ei? Viele Wege führen nach Rom.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Wie fördern und trainieren Sie Ihre Konzentration?

Konzentration

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2014
Überarbeitung: 24. Juni 2019
AN: #6368
K:NC
Ü:

Didaktisches Brainstorming als Kreativitätstechnik

Didaktisches Brainstorming: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps zur Kreativitätstechnik

Kreativitätstechniken: Beim didaktischen Brainstorming mit etwas Inspiration den kreativen Fluss fördern
 
Kreativitätstechniken - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Didaktische Brainstorming bringt Sie auf die Spur

 

Bei dieser Form des Brainstormings kennt zu Beginn nur der Moderator das eigentliche Kernproblem. Die Teilnehmer werden schrittweise an das Problem heranführt. Durch die sehr weit gefasste Problemstellung wird eine erste, sehr allgemeine Lösungsfindung angeregt. Versiegt der Ideenfluss bekommen die Teilnehmer zusätzliche Informationen des zunehmend genauer formulierten Problems. Es folgen erneute Suchen nach Ideen, bis das Problem vollständig enthüllt ist. Auf diese Weise wird ein breites Ideenspektrum genutzt, weil die Beteiligten nicht vorschnell eingeengt werden. Im Artikel bekommen Sie Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Überblick

Mit etwas Inspiration den kreativen Fluss fördern

 

Eine Variante des Brainstormings ist das didaktische Brainstorming. Sie wurde ursprünglich von William J. J. Gordon als Progressive Revelation (Fortschreitende Enthüllung) entwickelt. Später wurde sie auch als Gordon-Little-Technik bekannt.

Die Besonderheit dieser Kreativitätstechnik ist, dass nur der Moderator die tatsächliche Problemstellung kennt und die Teilnehmer schrittweise durch den Ideenfindungsprozess führt. Zunächst gibt er daher nur eine breite Definition des Sachverhaltes. Indem die Problemstellung also anfangs sehr weit gefasst wird, geht die Gruppe zuerst an eine allgemeine Lösungsfindung.

Sobald der Ideenfluss versiegt, versorgt der Leiter seine Gruppe mit einigen zusätzlichen Informationen über das zunehmend spezieller formulierte Problem und die Ideensuche geht weiter. Fein dosiert der Moderator Menge und Art der Informationen, die er mitteilt, und erhöht so schrittweise die Komplexität der Problemstellung. Erst am Ende legt der Moderator das gesamte Problem offen und leitet so auf der Basis der bis dahin gewonnenen Ideen eine umfassende Lösungsfindung ein. Dadurch wird ein breiteres Spektrum von Perspektiven genutzt. Die Beteiligten bleiben offener für Möglichkeiten, anstatt sich übereilt durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik und daraus möglicherweise abgeleitete Vorannahmen zu fokussieren und einzuengen.

Der Prozess dauert mindestens 30 bis 50 Minuten, oft aber auch mehrere Stunden bei vorzugsweise 4 bis 7 Teilnehmern.

 

 

 

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Der Moderator beschreibt den Prozess und die Philosophie dieser Kreativitätstechnik. Besonders wesentlich ist der Hinweis, dass er die Teilnehmer schrittweise an das Kernproblem heranführen wird. Dann präsentiert er die Aufgabenstellung beziehungsweise das Problem in einer sehr breiten, allgemeinen und grundsätzlichen Form, damit die Teilnehmer ihre Gedanken freien Raum lassen können. Die Gruppe startet zu einer ersten Ideensammlung bezogen auf die sehr abstrakt formulierte Aufgabenstellung.

Dann gibt der Moderator einige ergänzende Informationen bekannt, die die Aufgabenstellung zunehmend mehr konkretisieren und fordert die Beteiligten zu einer neuen Ideensammlung, bezogen auf die konkreter gefasste Fragestellung auf.

Je nach Komplexität der eigentlichen Aufgabenstellung enthüllt der Moderator nach und nach weitere Einzelheiten und fordert die Gruppe anschließend zu einer Ideenfindung auf – bis schließlich das eigentliche Problem beziehungsweise die eigentliche Aufgabenstellung vollständig genannt wird und Anlass zu einem letzten Durchlauf wird.

Abschließend werden alle Ideen präsentiert und können, mittels einer weiteren Kreativitätstechnik für die Aufgabenstellung genutzt werden.

 

 

 

 

Einsatzbereiche

 

Didaktisches Brainstorming wird beispielsweise eingesetzt für:

  • Entwicklung von neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen.
  • nicht eindeutig definierte Problemen

 

 

 

 

Vor- und Nachtteile des didaktischen Brainstormings

 

 

Vorteile

 

  • Durch das schrittweise Konkretisieren ist das Ideenspektrum größer, und die Teilnehmer versteifen sich nicht auf voreilige Annahmen.
  • Komplexe Probleme werden übersichtlicher.

 

 

 

Nachteile

 

  • Die Anforderungen an den Moderator sind sehr hoch.
  • Es ist eine fundierte Vorbereitung des Moderators erforderlich.

 

 

 

 

Fazit

 

Das didaktische Brainstorming hilft dabei der Versuchung zu entkommen zu früh eingeschränkten Lösungen zu folgen, indem es den Lösungsraum lange offen hält.

 

 

 

 

Anmerkungen

 

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Weitere Informationen zu dieser und zu anderen Kreativitätstechniken finden Sie in meinem Buch Kreativitätstechniken, erschienen im Verlag Cornelsen Skriptor.

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation des didaktischen Brainstormings lernen?

 

Wenn Sie die Methode des didaktischen Brainstormings für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Wer Kreativität sät, wird Ideen ernten.

P.S.

 

Hast du mit dieser Kreativitätstechnik Erfahrungen gesammelt? Welche Techniken bevorzugen Sie und wie kommen Sie zu Ihren Ideen?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 23. Juni 2019
Englische Version:
AN: #84512
K: CNB
Ü:

Wie Sie zu kreativeren Ideen gelangen: Ortswechsel und Inspiration

Wie Sie zu kreativeren Ideen gelangen: Ortswechsel und Inspiration

Inspiration durch Ortswechsel: Wo versteckt sich die Idee heute?
Wo versteckt sich die Inspiration?

Wo sind die Ideen?

 

Wie und wo lassen Sie sich inspirieren? An welchen Orten finden Sie gute Ideen für Ihre Präsentationen und Entscheidungen?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Inspiration durch Ortswechsel: Wo versteckt sich die Idee?

 

Stimmengewirr wie in einer Bahnhofsgaststätte. Unterschiedliche Sprachen, Wortfetzen, autonom und doch oft auch zumindest unbewusst gegenseitig beeinflusst. Inspiration im Überfluss. Einige Menschen dürfte das ablenken, ich kann so manchen Gedanken in solch einer Atmosphäre besonders gut denken.

Gemeinsam mit Klienten gehe ich auf die Suche nach Inspiration für eine Präsentation. Manchmal geht es ganz leicht und manchmal will sich einfach keine Idee hervorlocken lassen. Die Quelle scheint versiegt zu sein. Mitunter hilft dann ein Ortswechsel dabei, die Ideen sprudeln zu lassen!

Der Ort, an dem sonst akribisch die Quittungen abgeheftet oder andere Routineaufgaben abgearbeitet werden, ist vermutlich nicht der ideale Ausgangsort für kreative Ausflüge.

 

 

 

Hilfe, hat jemand die guten Ideen gesehen?

 

Ob Luxusbüro oder Deluxe-Home-Office; was tun, wenn der Ort als Inspirationsquelle gerade Pause macht? Dann ist es selbst für überzeugte Schreibtischtäter an der Zeit, aufzustehen.

Der Begriff Inspiration stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Beseelung“ oder „Einhauchung von Leben oder Geist“, etwas weltlicher ausgedrückt wird darunter auch eine Eingebung oder einen plötzlichen Einfall – die Basis des kreativen Schaffens – verstanden. Wobei ich tatsächlich bei einer spürbaren Brise schon recht gute Ideen hatte.

 

 

 

Der Inspiration auf die Sprünge helfen

 

Ideenarmut, Schreibblockade, Optionsnebel? Gemeinsam mit Klienten gehe ich oft auf die Suche nach Inspiration für eine Präsentation oder Entscheidung. Manchmal geht es ganz leicht und manchmal will sich einfach keine Idee hervorlocken lassen. Die Quelle scheint versiegt zu sein.

Mitunter hilft dann ein Ortswechsel dabei die Ideen wieder sprudeln zu lassen. Also, Sachen packen und los geht es. Das Gute liegt übrigens oft recht nah.

 

 

 

Auf und davon: Wo der Fluss der Gedanken eher spärlich fließt

 

Szenenwechsel: Die letzten Orte, die ich dafür empfehle; das Büro oder der übliche Besprechungsraum. Nicht nur, weil diese Orte voller Regeln für Konventionen sind, sondern vor allem, weil andere Orte mehr Überraschungen liefern. Außerdem ist üblicherweise ein Ortswechsel verbunden mit Bewegung. Und die bringt müde Geister selbst dann wieder in Gang, wenn Kaffee nur noch Magenschmerzen macht. Etwas den Kreislauf anregen, lässt die Säfte wieder besser fließen. Eine gute Portion Sauerstoff und etwas Adrenalin wirken Wunder.

 

 

 

Inspirierende Orte

 

Jeder Ort hat seinen eigenen Charakter und inspiriert auf andere Weise. Jeder Ort liefert andere Reize, bedient andere Sinne. Deshalb ist schon die Wahl des Ortes entsprechende Beachtung wert., wenn Sie der Kreativität auf die Sprünge helfen wollen.

Hier ein paar meiner persönlichen Empfehlungen:

  • Cafés als Klassiker
  • Badewanne
    Heureka! Da soll Archimedes das gleichnamige Prinzip entdeckt haben.
  • Mittagstisch (Lunch-Coaching)
  • Unterwasser (Tauchgang)
  • Buchläden / Büchereien
  • Kunstausstellungen
  • Zoologischer Garten
  • Platz am Meer
  • Aquarium
  • Flughafen
  • Parks
  • Einkaufszentren
  • Aussichtspunkte
  • Über den Wolken im Flieger
  • Hotellounge
  • Bergspitze
  • Seeufer
  • Bett
  • Improvisationstheater (externer Link zu Gorillas)

 

 

 

Eine Zweitwohnung für Träumer und Co.?

 

Wie wäre es mit eigenen Orten für Träumer, Kritiker und Realisten? Damit die Potenziale der Perspektiven der Disney-Strategie voll ausgeschöpft werden ist es empfehlenswert sie gut voneinander zu trennen. Es ist wichtig, dass der Träumer nie mit dem inneren Kritiker spricht. Weshalb? Weil der seinem Namen Ehre machen will und die Ideen natürlich sehr kritisch betrachtet. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Kritiker auf diesem Weg die Ideen zerstört oder blockiert, noch bevor sie überhaupt das Licht der Welt erblicken. Der Realist oder Macher kommuniziert also mit dem Träumer und dem inneren Kritiker nacheinander. Wie wäre es, jedem der drei Anteile einen geeigneten Ort zu gönnen?

 

 

 

Weitere Anregungen

 

Ein Video mit Isaac Mizrahi liefert hierzu ebenfalls einige Anregungen.

Externer Link zu TED Talk

 

 

 

Und selbst?

 

Wie bringen Sie Ihre Kreativität in Schwung und wo lassen Sie sich inspirieren? Haben Sie einen favorisierten Kreativplatz?

Coaching für Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, sich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Sie finden auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

P.S.

 

Wo haben Sie die besten Ideen?

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 2014
Überarbeitung: 8. Juli 2019
AN: #4520
Englische Version:
K: CNB

error: Copyright