Sanftmut ist ein Wort, das in den Debatten zu Werten oder Hitlisten attraktiver Persönlichkeitseigenschaften keinen der vordersten Plätze belegen würde. Viele meinen, dass Sanftmut einer Schwäche, Furchtsamkeit oder Passivität entspringt. Doch sie ist eine persönliche Stärke.
Einen Fehler begehen und nicht wieder gutmachen, das erst bedeutet, wahrhaft fehlen. Konfuzius
Einsicht an den Tag legen und ... Wiedergutmachung
Tagesmotto*

Einsichten und Wiedergutmachung
Menschen machen Fehler. Nur, was tun, wenn wir das erkennen? Wie wäre es mit Einsicht und Wiedergutmachung?
Überblick
Einsicht
Ein Sprichwort sagt; „Fremde Fehler beurteilen wir als Staatsanwälte, die eigenen als Verteidiger.“
Wem gelingt es wirklich das gesamte Leben lang niemandem auf die Füße zu treten und allen Werten treu zu bleiben? Auch ohne eine Schuldorientierung im Sinne Franz Kafkas werden zumindest ein paar negative Karmapunkte auf der Reise gesammelt. Wer schon über Wasser gehen kann, braucht nicht weiterzulesen. Asche über mein Haupt!
„Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern. Eines der Mittel ist, sie einzugestehen“, meinte Herman Melville, der Autor des Romans Moby-Dick und Franziskus; „Alle machen wir viele Fehler im Leben. Lernen wir, unsere Schwächen zu erkennen und um Verzeihung zu bitten.“
Etwas wieder gut machen
Wiedergutmachung ist der Ausgleich für erlittenes Unrecht. Als Wiedergutmachung wird die Kompensation eines individuell erlittenen Unrechts durch Beseitigung oder Abmilderung seiner Folgen oder Leistung eines Ausgleichs erstanden. Soweit die Definition doch was genau bedeutet es etwas wieder gutzumachen?
Oft steht hinter dem Ansatz, etwas wieder gutzumachen, der Wunsch, sich für etwas zu entschuldigen, das für wichtig erachteten Werten widerspricht. Durch Wiedergutmachung soll ein Schaden, den wir erzeugt haben, wieder behoben werden.
Was ist möglich?
Nicht alles lässt sich wieder gut machen. Einige blauen Flecken heilen mit der Zeit, andere nicht. Mitunter kommt auch die Einsicht zu spät, um sie gegenüber den betroffenen Menschen zu äußern. Einige Fehler lassen sich nicht rückgängig machen, vielleicht gibt es nicht einmal die Chance, um Entschuldigung zu bitten. Doch selbst dann können wir noch etwas tun. Wer sich darauf besinnt, selbst schon Fehler gemacht zu haben, könnte sowohl wohlwollender werden, als auch bestrebt sein, einen positiven Beitrag zu leisten. Vielleicht an einer Stelle, wo es besonders gut gelingt, etwas zu verbessern. Das würde die Welt durchaus lebenswerter machen. Außerdem tut es der Seele gut.
„Der Mensch ist nie so schön, als wenn er um Verzeihung bittet oder selbst verzeiht.“ (Jean Paul)
Wiederholungstäter
Wichtig: Muss ich erwähnen, dass es erstrebenswert ist aus Fehlern zu lernen? Manch ein Zeitgenosse macht Fehler, entschuldigt sich filmreif, gelobt feierlich Besserung und macht fünf Minuten später den gleichen Fehler erneut.
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei dir aus?
- Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo willst du dich wie daran erinnern?
Ergänzende Artikel
- 13 Tipps für wirksame Entschuldigungen: Stehen Sie zu Ihren Fehlern?
- Wo fängt Verantwortung an, wo hört sie auf?
- Sündenbock: Phänomen, Risikofaktoren, Vorbeugung, Unterstützung
- 23 Tipps für konstruktives Streiten. Wenn, dann richtig!
- 18 Tipps, wie du mutig für deine Überzeugung einstehen. Überzeugen trotz Gegenwind.
- Persönliche Werte: Was wirklich zählt und Entscheidungen bestimmt
- Hast du ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. November 2018
Überarbeitung: 14. Mai 2020
Englische Version:
AN: #443
K: CNB
Ü: