Nein, Kreativität ist nicht nur etwas für Leute, die nichts zu tun haben. Jeder profitiert von einer guten Portion Kreativität. Wer das Leben kreativ und zielgerichtet gestaltet, ist tendenziell zufriedener und erfolgreicher.
Gute Vorsätze: Die 72-Stunden-Regel oder waren es 24?
Gute Vorsätze: Die 72-Stunden-Regel oder waren es 24?
Handeln, bevor die Motivation verebbt ist
Woran gute Vorsätze scheitern und wie Sie Ihre Vorsätze umsetzen
Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Gefeiert, um kurz darauf in Vergessenheit zu geraten. Schade! Die 72-Stunden-Regel hilft.
Vertane Chancen
Zu häufig höre ich, wie traurig berichtet wird, dass jemand schon vor Ewigkeiten…
- die Idee für ein Geschäftsmodell hatte, das heute an der NASDAQ gehandelt wird.
- wusste, dass es an der Zeit ist etwas für die Gesundheit zu tun.
- erkannte, dass es von Vorteil wäre, eine Sprache zu lernen.
- merkte, dass es Zeit ist, die Ehe zu retten.
- vorhatte, das Sixpack für den Urlaub zu aktivieren.
- …
Und doch ist die Gelegenheit ungenutzt weitergezogen, wie die mit sich beschäftigte Karawane an den blühenden Landschaften. Aus den Augen aus dem Sinn.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es … innerhalb von 72 Stunden.
Erweitertes Sprichwort
Die Zeit vergeht wie im Flug. Die 72-Stunden-Regel besagt deshalb; was Sie sich vornehmen, solltest du innerhalb von 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Chance, dass Sie das Vorhaben jemals umsetzen Richtung „Unwahrscheinlich“. Vorhandene Muster prägen sich mit der Zeit tief ein und erschweren Veränderungen. Der Autopilotenmodus erscheint ja so viel bequemer. Morgen, ja morgen, da ….
Asche zu Asche?
Gute Vorsätze sind der nutzlose Versuch, die Naturgesetze außer Kraft zu setzen, behauptete Oscar Wilde. Von wegen! Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Sorgen Sie für die Geburtshilfe. Machen Sie innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt.
Momentum
Nutzen Sie den Schwung des Moments, die Begeisterung, die Gunst der Stunde. 72 Stunden sind ein guter Rahmen. Machen Sie 24 Stunden daraus, wenn Sie die Statistik nicht nur auf Ihrer Seite haben, sondern Hand in Hand mit ihr gehen wollen.
Besser ein kleiner Schritt als keiner
Selbst ein kleiner Schritt zählt. Sie könnten beispielsweise einen Termin vereinbaren, ein Buch zum Thema bestellen, einen Projektplan (SMARTe Zielplanung) erstellen.
Ergänzende Artikel
- SMARTe Ziele
- Ehrlich zu sich selbst sein
- 17 Tipps für die Veränderung von Gewohnheiten
- Jahreshalbzeit! Und was machen wir jetzt mit dem Rest?
- Präsentationsziel: niemals ohne!
- Weichmacher schaden Ihnen und Ihrer Botschaft. Lassen!
- Wie Sie Ihre Durchsetzungskraft verstärken
- Überzeugungskraft
- Obamologie: Was Redner wirklich von Barack Obama lernen können
- Tipps, wie du mutig für deine Überzeugung einstehen
- Taktischer Argumentationsplan für Diskussionen
Wie ist der Zusammenhang von Kreativität und Zufriedenheit?
Positives Denken kann nerven
Menschen die das Gute erkennen sind mir sehr sympathisch. Leute, die mit dem Wunsch nur noch das Gute zu sehen und einfach die Augen verschließen und blind lächelnd über Leichen gehen, sind mir nicht so sympathisch. Nett formuliert!
Gute Vorsätze: Die 72-Stunden-Regel oder waren es 24?
Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Gefeiert, um kurz darauf in Vergessenheit zu geraten. Schade! Die 72-Stunden-Regel hilft.
Gibt es ein Rezept für Glück? Was macht glücklich und was nicht?
Welchen Einfluss haben wir auf Glück und Glücksempfinden? Was können wir tun, um die ersehnten Glückssäfte fließen zu lassen? Gedanken und Tipps.
9 Tipps für weniger Ballast: Aufräumen, es ist Zeit für den Frühjahrsputz!
Energie freisetzen, wirkt Wunder: Frühjahrsmüdigkeit ade, Ärmel hochkrempeln und ans Werk. Tipps, wie Sie Schreibtisch und Kopf wieder freibekommen.
Schluss mit MUSS: Verantwortung übernehmen statt Opferhaltung
In der Opferrolle wird die Verantwortung abgegeben und Gestaltung findet nicht mehr statt. Wo soll da der Spaß seine Wurzeln schlagen. Müssen liefert keinen geeigneten Nährboden dafür. Hier sind Auswege.
B.A.G.E.L.-Modell
Was ist das B.A.G.E.L.-Modell?
Accessing Cues (Zugangshinweise)
Was sind Accessing Cues (Zugangshinweise) und wozu lassen sie sich verwenden?
Gruppenentscheidungen, smarte Zielfindung, smarte Ziele … ich freue mich, dass wir uns einig sind
Zielfindung in Gruppen ist mitunter heikel. Umso emotionaler und umstrittener ein Thema ist, desto wichtiger ist die Rolle eines neutralen Moderators.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Mai 2015
Überarbeitung: 18. M#ärz 2019
AN: #43312
K:CNB
Ü: