Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias

Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias

Denkfallen: Menschen neigen dazu,
 ihre Fragen so zu formulieren,
 dass ihre Annahmen bestätigen werden.

 

Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias

Bessere Entscheidungen

 

Denkfallen: Wir neigen dazu,
 Fragen so zu formulieren,
 dass Annahmen bestätigt werden. Der sogenannte Bestätigungsfehler sorgt dafür, dass wir die Informationen auswählen, deuten und bewerten, die unsere Annahmen und Wünsche bestätigen. Das führt zu einseitigen Entscheidungen. Das gilt es, zu erkennen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias

 

Wie so oft ist es deutlich leichter eigenwilliges Verhalten bei anderen Menschen zu entdecken, als bei sich selbst. Gesprächspartner, die über glasklare Argumente hinweg sehen, verwundern uns häufiger als der alltägliche Selbstbetrug bei uns selbst. Die wirksamen Denkmuster bleiben uns selbst häufig verborgen, wenn wir die Wahrnehmung verzerren und passend machen, was sonst nicht in unser Bild passt.

Der sogenannte Bestätigungsfehler oder auch Confirmation Bias sorgt dafür, dass wir aus dem Gesamtangebot bevorzugt die Informationen auswählen, deuten und bewerten, die unsere Annahmen und Wünsche bestätigen. Das sorgt dann dafür, dass wir recht einseitig Entscheidungen treffen, weil wir den Eindruck haben unsere Ansichten bestätigt zu bekommen. Kein Wunder, wenn wir Informationen wie Rosinen herauspicken.

Gute Entscheidungen: Können wir nicht oder wollen wir nicht?

 

Sind wir Menschen nicht in der Lage Hypothesen neutral und unvoreingenommen zu überprüfen oder wollen wir es einfach nicht? Fragen über Fragen: Ist der Bestätigungsfehler darauf zurückzuführen, dass wir nicht in der Lage sind, mehr als eine Alternative gleichzeitig zu beachten? Oder darauf, dass wir das Vorhandensein einer Eigenschaft leichter erkennen und erinnern können als ihr Abwesenheit? Mal nachdenken, welche Erfahrungen wir in der Praxis selbst gemacht haben.

Nicht jeder Beweis spricht eindeutig für oder gegen eine Hypothese, viele Informationen lassen sich so oder anders interpretieren. Beweise, die für eine von der Versuchsperson gehaltene These sprechen, werden jedenfalls besser wahrgenommen, erinnert und stärker gewichtet als Beweismittel, die gegen die These sprechen.

Wie können wir bessere Entscheidungen treffen?

 

Es ist, wie es ist, also leben wir mit dieser Neigung? Das klingt zwar bequem, ist aber mit einer Menge Nachteilen verbunden. Dann belügen wir uns selbst und treffen oft schlechtere Entscheidungen.

Wer sich der Neigung zum Bestätigungsfehler bewusst ist, kann dem entgegenwirken. Wenn eine Entscheidung ansteht, wie beispielsweise ein Autokauf, sollten nicht nur bestätigende (konstante) Informationen dafür gesucht werden, dass der astronomische Preis gerechtfertigt ist. Es sollten auch möglichst unvoreingenommen entgegengesetzte (dissonante) Informationen berücksichtigt werden. Überhaupt lohnt es sich häufiger den Blick über den Tellerrand zu wagen, das erweitert den Horizont. Wie wäre es ab und zu auf anderen Pfaden zu wandeln, mit anderen Menschen zu sprechen, die abweichende Meinungen haben? Nicht alles, das nicht sofort unser Gefallen findet, muss falsch sein. Vielleicht ist es einfach noch ungewohnt.

Je mehr wir uns mit einer Position identifizieren und sie vehement verteidigen, desto schwerer ist es sich von ihr zu lösen. Es fühlt sich mit unter wie ein Gesichtsverlust an und den wollen wir vermeiden, was uns noch hartnäckiger selbst an überholten Meinungen festhalten lässt.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Phänomen des Bestätigungsfehlers gemacht und wie vermeiden Sie seinen Einfluss?

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Menschen neigen dazu, 
ihre Fragen so zu formulieren,
 dass ihre Annahmen bestätigt werden.

Artikel

Sind Opportunisten fieser oder flexibler?

Sind Opportunisten prinzipienlose Egos ohne Rückgrat oder besonders findige Meister im flexiblen Nutzen von Gelegenheiten?

So finden Sie mit der Kartenabfrage Ideen und ordnen Gedanken

So finden Sie mit der Kartenabfrage Ideen und ordnen Gedanken

Die Kartenabfrage dient als Kreativitätstechnik und für Entscheidungen in der Gruppe. Bei einem mündlichen Brainstorming kommt häufig nicht jeder zu Wort. Die schriftliche Variante des Brainstormings bietet jedem Teilnehmer die Chance, eigene Ideen einzubringen. Hier eine Anleitung Schritt für Schritt.

mehr lesen
Hinterfragen Sie mutig Routinen, Überzeugungen — auch heilige Kühe

Hinterfragen Sie mutig Routinen, Überzeugungen — auch heilige Kühe

Es lohnt sich Routinen und Überzeugungen regelmäßig zu hinterfragen, oft sind sie unantastbar und unnütz zugleich. Es lohnt sich Routinen und Überzeugungen regelmäßig zu hinterfragen, oft sind sie unantastbar und unnütz zugleich. Überzeugungen bestimmen unser Denken und Handeln. Hinterfragen und verändern Sie Routinen, Überzeugungen, Glaubenssätze, wenn sie sich nicht bewähren.

mehr lesen
Positive Absicht

Positive Absicht

Menschen machen mitunter Dinge, die sie und andere schädigen, obwohl eine positive Absicht dahinter steckt. Was es zu beachten gibt.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Menschen haben die Tendenz,
 nur nach Hinweisen zu suchen,
 die ihre Meinung bestätigen.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

Solche Macht haben selbsterfüllende Prophezeiungen

Solche Macht haben selbsterfüllende Prophezeiungen

Was Husten, Krampf, klassische Konzerte, Psychiater und Placebos verbindet
Selbsterfüllende Prophezeiungen: Husten, Druck, Krampf, klassische Konzerte, Psychiater und Placebos

Selbsterfüllende Prophezeiungen im Alltag

 

Während klassischer Konzerte geschieht es immer wieder. Je leiser die Musik ist und je konzentrierter das Publikum zuhört, je lustvoller, intensiv und gerne auch in Pausen hinein wird gehustet, geröchelt und geräuspert. Weshalb passiert das so oft? Meine Theorie: Es hat etwas mit dem Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung zu tun.

Überblick

 

 

 

 

Es kommt meist anders als man denkt?
Leider nicht bei negativen Annahmen über andere Menschen und Befürchtungen.

Die Berliner Philharmoniker und dieses unsägliche Husten

 

Es ist mir schon beim ersten Besuch der Berliner Philharmonie aufgefallen, dieses eigentümliche Phänomen. Damals zeigte es sich als Husten, seitdem ist es mir in vielerlei Formen begegnet.

Wer in klassische Konzerte geht, kennt das vermutlich. Je leiser und zarter die Musik ertönt, je konzentrierter das Publikum darin glücklich versunken ist, vor allem zwischen den Sätzen einzelner Sinfonien oder Sonaten: herzhaft, ja erschreckend lustvoll, intensiv und gerne wird hinein gehustet, geröchelt und geräuspert. Und weil gerade Konzertsäle eine ausgezeichnete Akustik bieten, klingt auch der Husten gleich noch dramatischer.

Ist es reine Bosheit und Rache für schlechte Leistung der Musiker oder gar die zu gewagte Inszenierung, die das Husten befeuert? Manch einer unterstellt sogar unbewusste Selbstdarstellungssehnsüchte.

Ich glaube, das ist eher seltener der Fall. Absichtlich husten wohl die wenigsten Besucher. Manche Zuhörer atmen an leisen Stellen unbewusst flacher, um nur keine Geräusche von sich zu geben, was den Hals jedoch reizt. Wer dann schon mal versucht hat, den aufkeimenden Hustenreiz zu unterdrücken, der weiß, wie schwer es fällt. Irgendwann ist es dann soweit und der Husten ist nur um so heftiger.

Dieser Husten scheint äußerst ansteckend zu sein. Kaum räuspert sich der Nachbar, schon kratzt es ganz plötzlich im eigenen Hals. Vielleicht liegt es auch an der trockenen Luft an solchen Orten.

Ich vermute allerdings, es hat einen anderen Grund und der hat mit dem angedeuteten Phänomen zu tun.

Das Phänomen

 

Verbieten wir uns selbst eine Reaktion, schon verkrampfen wir Menschen und ein Großteil unserer Aufmerksamkeit wandert genau dorthin, wo wir nicht hinwollen. Es sind sich selbst erfüllende Prophezeiungen. Was wir erwarten, befürchten und von uns wegschieben wollen, bekommt dadurch Brennstoff. Wir würden ein Strohfeuer ja auch nicht mit Benzin löschen wollen, oder?

Wenn es um die eigenen Gedanken geht, ignorieren wir solcherlei Zusammenhänge leichtfertig. Doch sobald sich die Wahrnehmung, wie das Kaninchen auf die Schlange starrend, kaum noch frei bewegen kann, nimmt das Unheil seinen Lauf. Wobei das gerade eine sehr einseitige Betrachtung ist, schließlich funktioniert das Prinzip auch in die positive Richtung. Es kommt halt darauf an, in welche Richtung unsere Gedanken weisen. Himmel oder Hölle? Gemäß dem sogenannten Thomas-Theorem: „Wenn die Menschen Situationen als real definieren, sind sie in ihren Konsequenzen real.“

Selbsterfüllende Prophezeiung

 

Der US-amerikanische Soziologe Robert K. Merton 1948 beschrieb das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung (englisch self-fulfilling prophecy) in einem wegweisenden Artikel mit dem Titel The Self-Fulfilling Prophecy wie folgt:

The self-fulfilling prophecy is, in the beginning, a false definition of the situation evoking a new behavior which makes the original false conception come true. This specious validity of the self-fulfilling prophecy perpetuates a reign of error. For the prophet will cite the actual course of events as proof that he was right from the very beginning.

In Deutsch:

Die sich selbsterfüllende Prophezeiung ist am Anfang eine falsche Definition der Situation, die ein neues Verhalten hervorruft, das dazu führt, dass die ursprünglich falsche Auffassung wahr wird. Die trügerische Gültigkeit der sich selbsterfüllenden Prophezeiung bestärkt die Fortführung des Irrtums fort. Der Vorhersager wird die Entwicklung der Eignissse als Beweis dafür anführen, dass er von Anfang an recht hatte.

Merton betrachte die selbsterfüllende Prophezeiung als einen sozialen Mechanismus, mit dem sich die Auswirkungen bestimmter Einstellungen und Handlungsweisen erklären lassen.

Thomas-Theorem

 

Das Thomas-Theorem wurde von den US-amerikanischen Soziologen William Issac Thomas und Dorothy Swaine Thomas definiert:

If men define situations as real, they are real in their consequences.

In Deutsch:

Wenn die Menschen Situationen als real definieren, sind sie in ihren Konsequenzen real.

 

Diese Aussage geht davon aus, dass jedes menschliche Handeln reale Konsequenzen zur Folge hat, ganz gleich wie unsinnig die Interpretation der Ausgangssituation war, die zu der entsprechenden Handlung geführt hat. Es geht um die Differenz zwischen subjektiver Wirklichkeit und objektiver Realität sowie die Folgen. Das kannte schon Epiktet, der behauptete: „Was den Menschen stört und in Schrecken versetzt, sind nicht Handlungen, sondern Meinungen und Vermutungen über Handlungen.“ Was wir erwarten oder befürchten, neigt dazu, wahr zu werden.

Beispiele und praktische Relevanz

 

Im positiven wie negativem Sinne wirkt sich das Phänomen an vielerlei Stellen aus. Hier folgen Beispiele:

 

 

1. Erwartungen an andere Menschen

 

Unsere Erwartungen beeinflussen unser Verhalten. Haben wir im Vorfeld von negativen und sogar gefährlichen Charaktereigenschaften neuer Gesprächspartner gehört, verändert das Wahrnehmung, Interpretation und somit unser Denken und Handeln. Das geschieht sogar sehr häufig selbst dann, wenn die Informationen falsch waren.

Stellen Sie sich vor, zwei Psychiater würden für die Teilnahme an einer Studie eingeladen. Jeder der beiden hochgelobten Experten soll einen wahnhaften Patienten, der sich für einen Psychiater hält, nach einem Gespräch beurteilen. Das wird nun allerdings beiden Psychiatern getrennt bei der Vorbereitung erklärt. Dann werden sie aufeinander losgelassen. Was meinen Sie wohl, was geschieht? Jeder wird sich so verhalten, wie ein Psychiater und der andere wird ihn für verrückt halten. Je mehr ein Versuchsteilnehmer dann erklärt, er wäre der Psychiater und der andere der Patient, desto deutlicher wird für den anderen Teilnehmer dessen krankhaftes Denken. Na, viel Spaß!

 

 

 

2. Placebo-Effekt

 

Placebos, also Mittel oder Maßnahmen ohne Wirkstoff, führen nicht nur in der Medizin dazu, dass eine erhoffte Wirkung auf psychologischem Wege beim Klienten erreicht wird. Dadurch bekommen sogar Zuckerpillen eine intensive suggestive Wirkung, ja sogar Selbstheilungskräfte können so aktiviert werden.

 

 

 

3. Mentaltraining

 

Durch Mentaltraining werden verborgene oder zumindest unterschätze Kräfte und Fähigkeiten geweckt. Wurde bisher nicht an deren Potenzial geglaubt, wird es leichter, sobald die konstruktive Überzeugung gestärkt und entfaltet wird. Selbstsabotage wird dadurch beendet und überzeugt geht es konzentriert ans Werk.

P.S.

 

Kennen Sie das Phänomen in seinen positiven, negativen oder beiden Formen? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht und nehmen Sie Einfluss auf das Phänomen?

Coaching für gute Entscheidungen

 

Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.

Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.

 

Artikel

Ist Geduld gut oder schlecht, Tugend oder Schwäche?

Mit der Geduld ist es so eine Sache.
Wann ist Geduld von Vorteil, wann ist sie eine Ausrede, nicht zu handeln?
Welche Entscheidungen brauchen Zeit, um zu reifen?
Was kann warten, was nicht?

Gehirn-Doping: Dem Gehirn auf die Sprünge helfen? Pille rein, alles fein?

Gehirn-Doping: Dem Gehirn auf die Sprünge helfen? Pille rein, alles fein?

Die Grenzen der Wahrnehmung erweitern? Das Bestreben gibt es schon lange. Eine Zeitlang hoffte die Menschheit darauf jemand würde einen Trichter erfinden mit dem sich Wissen leichter erwerben lässt. Einfach einen Kanister Mathematik ins Gehirn einfüllen und weiter geht es. Ersetzen Pillen künftig umfangreiches Lernen?

mehr lesen
Positive Absicht

Positive Absicht

Menschen machen mitunter Dinge, die sie und andere schädigen, obwohl eine positive Absicht dahinter steckt. Was es zu beachten gibt.

mehr lesen
Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard hat das Potenzial als Management-System immense Wirkung zu entfalten. Leider werden die Möglichkeiten in der Praxis selten genutzt, weil sie als Softwarelösung empfunden wird und nicht als Steuerungssystem.

mehr lesen
Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias

Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias

Denkfallen: Wir neigen dazu,
 Fragen so zu formulieren,
 dass Annahmen bestätigt werden. Der sogenannte Bestätigungsfehler sorgt dafür, dass wir die Informationen auswählen, deuten und bewerten, die unsere Annahmen und Wünsche bestätigen. Das führt zu einseitigen Entscheidungen. Das gilt es zu erkennen.

mehr lesen
Solche Macht haben selbsterfüllende Prophezeiungen

Solche Macht haben selbsterfüllende Prophezeiungen

Während klassischer Konzerte geschieht es immer wieder. Je leiser die Musik ist und je konzentrierter das Publikum zuhört, je lustvoller, intensiv und gerne auch in Pausen hinein wird gehustet, geröchelt und geräuspert. Weshalb nur?
Meine Theorie: Es hat etwas mit dem Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung zu tun.

mehr lesen
Es kommt selten etwas Gutes dabei heraus, wenn wir Schlechtes erwarten. - Karsten Noack

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Nestbeschmutzer: Vom Mut auf Missstände hinzuweisen

Nestbeschmutzer: Vom Mut auf Missstände hinzuweisen

Verantwortung erfordert Mut und auch Besonnenheit
Vom Mut auf notwendige Veränderungen hinzuweisen

Missstände mutig ansprechen

 

Einige Zeitgenossen haben schon erfahren, was geschieht, wenn die eigene Meinung gerade nicht dem Mainstream entspricht. Ist das eine so gute Idee, den Mund bei Ungerechtigkeiten aufzumachen?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Es erfordert Mut, notwendige Veränderungen anzusprechen

 

Kurt Tucholsky meinte; „In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Nicht nur die schon wieder fast vergessenen Diskussionen um Whistleblower wie Edward Snowden zeigen, dass dies auch anderenorts ähnlich ist. So mancher Zeitgenosse hat schon erfahren, was geschieht, wenn die eigene Meinung gerade nicht dem Mainstream entspricht.

 

 

 

Eine Frage der Perspektive: Whistleblower oder Denunziant?

 

Whistleblower und andere, die Missstände an die Öffentlichkeit bringen, werden von manchen Menschen geachtet, von anderen als Denunzianten verachtet. In der deutschen Sprache gibt es das Wort „verpfeifen“. Es bedeutet; jemanden zu denunzieren. Es entspricht wohl dem englischen Ausdruck „to blow a whistle on someone“. Dabei kann es nicht nur um Enthüllungen von Überwachungs- und Spionagepraktiken der Geheimdienste gehen. Auch in vielen anderen Bereichen wird viel zu vieles unter den Teppich gekehrt. Es gibt sicher so einiges, das diskutiert und gegebenenfalls verändert werden sollte. Aber viel zu viele Missstände bleiben im Schatten, bleiben zu lange unbeobachtet. Oft ist das Problem nur Eingeweihten in seinem Umfang bekannt. Doch die halten aus vielerlei Gründen hinter dem Berg mit ihrem Wissen.

„Alles, was das Böse benötigt, um zu triumphieren, ist das Schweigen der Mehrheit“ meinte Kofi Annan. Tatsächlich: So einige Risiken sind schon deutlicher früher bekannt, lange bevor sie aufgedeckt werden. Die erst später bekannt werdenden Auswirkungen hätten vermieden oder zumindest reduziert werden können, unverantwortliche Personen hätten gestoppt oder zumindest für ihr böses Spiel belangt werden können. Es hätte nur jemand früh genug den Mund aufmachen müssen.

Vorsicht mit dem Steinewerfen, so oder so. Im Nachhinein ist das leicht gefordert. Doch wann es angebracht ist, lässt sich nicht immer so einfach entscheiden. Unbedachte Offenlegung kann weiteren Schaden anrichten, kann Menschen in Gefahr bringen. Die Entscheidung verantwortungsvoll mit Wissen umzugehen, ist eine Bürde, die getragen werden will. Leichtfertigkeit ist fehl am Platz.

Selbst dort, wo es nicht um geschützte Informationen geht, ist nicht immer jemand bereit auf notwendige Veränderungen hinzuweisen. Gerade, wenn dabei keine offenen Türen zu erwarten sind, weil ein Anliegen nicht dem Mainstream entspricht, ist dazu mitunter auch eine gute Portion Mut erforderlich.

 

 

 

Unbequeme Wahrheiten

 

Je weiter sich eine Gesellschaft von der Wahrheit entfernt, desto mehr wird sie jene hassen, die sie aussprechen.

George Orwell

 

Es gibt genügend Ungerechtigkeiten und Verbesserungspotentiale für eine lebenswertere Welt. Wobei die Vorstellung, was wünschenswert ist wohl mitunter recht verschiedene Formen haben dürfte. Manche Beschreibung persönliche Paradiese erinnert mich eher an die Hölle. Menschen haben halt recht unterschiedliche Vorstellungen vom Himmelreich.

In meiner Vorstellung spielt vor allem der freie und respektvolle Umgang mit unterschiedlichen Szenarien eine große Rolle. So viele Menschen tragen schon interessante Ideen mit sich herum, ohne dass sie zur relevanten Diskussion gestellt werden. Stattdessen verstauben viel zu viele Beiträge im Schubfach. Die Vielfalt der Ideen ist ein Schatz, der geteilt und genutzt werden kann, damit daraus etwas Großes entsteht.

 

 

 

Wachsam bleiben

 

Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.

André Gide

 

 

 

Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht

 

Der Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschäftigt sich mit der freien Meinungsäußerung.

 

Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.

Artikel 19

 

Im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geht es somit um das Recht jedes Menschen auf freie Meinungsäußerung, einschließlich des Rechts, seine Meinung zu verbreiten und die Meinungen anderer zu hören. Jegliche staatliche Zensur ist zu verbieten. Darüber hinaus schützt er als Bestandteil der Meinungsbildungsfreiheit die Informationsfreiheit, das Recht zur Informationsaufnahme. Dazu gehört der freie Zugang zu Informationen weltweit. Die Abschottung eines Staates etwa im Bereich der Informationssuche über das Internet ist damit nicht vereinbar. Artikel 19 gebietet dagegen den freien Zugang zu allen dem Staat vorliegenden Informationen.

Die Freiheit der Meinungsäußerung ist allerdings nur im Rahmen der anderen Menschenrechte geschützt. Sie findet daher ihre Grenze, wenn sie die Ehre anderer Menschen verletzt, oder zur Verletzung ihrer körperlichen Integrität oder ihrer Freiheit aufruft. Rassismus und Gewaltverherrlichung sind damit von der Meinungsfreiheit nicht mehr gedeckt.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie weit geht die Verantwortung jedes einzelnen Menschen, auf Missstände hinzuweisen oder sie für sich zu behalten?

Um Feinde zu bekommen, ist es nicht nötig, den Krieg zu erklären. Es reicht, wenn man einfach sagt, was man denkt! Martin Luther King

Artikel zum Thema Verantwortung

Weltverbesserer vor: Machen wir die Welt ein Stück besser!

Bist du ein Weltverbesserer? Dann helfe ich dir, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2018
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #67615
K:
Ü:

Mit der Szenariotechnik in die mögliche Zukunft schauen, sie gestalten

Mit der Szenariotechnik in die mögliche Zukunft schauen, sie gestalten

Szenariotechnik ist besser als Hellsehen
Szenariotechnik

Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, ich kann sie gestalten.

Paul Watzlawick

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Szenariotechnik

 

Die Szenariotechnik dient als Methode zur strategischen Analyse und langfristigen Planung beispielsweise von Innovationsaktivitäten eines Unternehmens. Sie ist in vielen Bereichen einsetzbar, wie dem Risikomanagement, im strategischen Management und im Krisenmanagement.

 

 

 

Phasen

 

Typische Phasen bei der Anwendung der Szenariotechnik:

  1. Problem- und Aufgabenanalyse
  2. Einflussanalyse
  3. Ermittlung des Trendszenarios und weiterer Szenarien
  4. Interpretation und Bewertung
  5. Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Problemlösung

 

 

 

Zukunftsbilder

 

Meist werden 3 mögliche Zukunftsbilder entworfen:

  1. Ein positives Extremszenario
    Wie könnte die Zukunft im günstigsten Falle aussehen?
  2. Ein negatives Extremszenario
    Wie könnte die Zukunft im ungünstigsten Fall aussehen?
  3. Ein Trendszenario
    Wie könnte die Zukunft aussehen, wenn die jetzige Situation fortgeschrieben wird?
Szenariotechnik

Szenariotrichter

 

Der sogenannten Szenariotrichter veranschaulichen die Methode der Szenariotechnik am deutlichsten. Am engsten Punkt des Trichters befindet sich die Gegenwart. Von dort aus öffnet sich der Trichter und wird immer weiter. Auf der Höhe der Öffnung des Szenariotrichters befindet sich der größte gedachte Zeithorizont, also ein Punkt in der Zukunft. Dort befinden sich an den Rändern die positiven und negativen Extremszenarien. In der Mitte der Trichteröffnung befindet sich das Trendszenario.

 

 

 

Fortgeschrittene Szenariotechniken

 

Ausgehend vom aktuellen Ist-Zustands werden hier also verschiedene Entwicklungswege in die Zukunft projiziert. Fortgeschrittene Szenariotechnik bedient sich allerdings des Gegenstromprinzips. Dabei werden wünschenswerte Szenarien beschrieben und mögliche Wege erkundet.

 

 

 

Chancen

 

Aus meiner Sicht gehört die fortgeschrittene Szenariotechnik zu den grundlegendsten Elementen strategischer Planung und kommt bei meiner Arbeit regelmäßig zum Einsatz, sowohl in Beratung als auch im Coaching.

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit der Szenariotechnik gesammelt?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Visionen

Wir brauchen mutige Utopien, Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht.

Erfahrungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben klingt besser, als es ist. Wir brauchen dringend mehr konstruktiv-utopisches Denken, um mit Zukunftsszenarien für erstrebenswerte Ziele zu begeistern und Visionen eine Chance zu geben.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Albert Einstein

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

Paradisszenarien in Reden und Präsentationen

Paradisszenarien in Reden und Präsentationen

Tipps für Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Paradisszenario

Paradiesszenario

 

Während ein Horrorszenario zu vermeidende Zustande beschreibt, erkundet ein Paradiesszenario wünschenswerte Zustände. Ein Paradiesszenario motiviert durch die positiven Aspekte. Allerdings lassen sich nicht alle Menschen mit lockenden Szenarien aktivieren, manche machen sich erst auf den Weg, wenn es wehtut.

Paradisszenario

Paradiesszenarien in Reden und Präsentationen

 

Paradies-Szenarien in Reden und Präsentationen dienen dazu, eine positive und ideale Zukunft zu skizzieren, die das Publikum motiviert und inspiriert. Diese Szenarien sind kraftvolle rhetorische Werkzeuge, die mehrere Funktionen erfüllen.

1. Motivation und Inspiration

Paradies-Szenarien schaffen ein attraktives Bild der Zukunft, das das Publikum begeistert und zum Handeln motiviert. Sie zeigen, was möglich ist und regen dazu an, sich für dieses Ziel einzusetzen.

2. Vision und Zielsetzung

Sie helfen, eine klare Vision zu formulieren und konkrete Ziele zu setzen. Indem ein erstrebenswertes Endbild dargestellt wird, wird die Richtung vorgegeben, in die man arbeiten sollte.

3. Emotionales Engagement

Solche Szenarien sprechen die Emotionen des Publikums an, was die Botschaft einprägsamer und wirkungsvoller macht. Ein emotional involviertes Publikum ist eher bereit, die präsentierten Ideen zu unterstützen.

4. Kontraste schaffen

Durch den Vergleich des aktuellen Zustands mit dem paradiesischen Zukunftsbild wird der Kontrast deutlich gemacht. Dies kann die Dringlichkeit und Notwendigkeit von Veränderungen unterstreichen.

5. Positive Assoziationen

Paradies-Szenarien erzeugen positive Assoziationen und optimistische Einstellungen. Sie können helfen, Ängste und Widerstände gegenüber Veränderungen abzubauen.

6. Kreativität und Innovation fördern

Indem sie eine ideale Zukunft imaginieren, regen Paradies-Szenarien dazu an, kreativ zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln, um dieses Bild zu realisieren.

7. Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl stärken

Wenn ein gemeinsames, positives Ziel vorgestellt wird, kann dies das Gemeinschaftsgefühl stärken und dazu beitragen, dass sich das Publikum als Teil eines größeren Ganzen fühlt.

8. Langfristige Perspektive

Solche Szenarien ermutigen, über kurzfristige Herausforderungen hinauszudenken und langfristige, nachhaltige Ziele zu verfolgen.

Ein Beispiel für den Einsatz eines Paradies-Szenarios könnte in einer Rede über Umwelt- und Klimaschutz liegen, in der ein Bild einer zukünftigen, nachhaltigen Welt gezeichnet wird, in der erneuerbare Energien dominieren, die Natur geschützt ist und die Menschen in Harmonie mit ihrer Umwelt leben.

 

Fazit

Paradies-Szenarien sollten jedoch realistisch und erreichbar erscheinen, um glaubwürdig zu sein. Sie sollten auf klaren, nachvollziehbaren Schritten basieren, die das Publikum als machbar und sinnvoll empfindet. So wird aus einem idealisierten Bild eine motivierende und handlungsanleitende Vision.

P.S.

 

Wie lassen Sie sich eher motivieren, durch ein Horrorszenario, also Vermeidung, oder ein Zielszenario, also Belohnung?

Artikel zu Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Glaubwürdigkeit: Walk your Talk oder Wasser predigen und Wein saufen?

Walk your Talk oder Wasser predigen und Wein saufen?

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen: Menschen, die über Wasser laufen und wie wichtig ist Glaubwürdigkeit?
Walk your Talk oder Wasser predigen und Wein saufen?

Glaubwürdigkeit

 

Ist es erforderlich, zu leben, was wir vermitteln wollen? Gibt es Menschen, die über Wasser laufen und wie wichtig ist Glaubwürdigkeit?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Gedanken, Worte und Handlungen

 

Die Handlungen der Menschen sind die besten Interpreten ihrer Gedanken.

James Joyce

 

Kommunikation beinhaltet viele Gelegenheiten für Missverständnisse. Das macht den Austausch von Ideen und Angeboten schon von Hause aus nicht unbedingt leichter. Allerdings meint auch nicht jeder Sprecher, was er sagt. Allzu oft werden absichtlich oder leichtfertig Dinge behauptet, die dann nicht gehalten werden.

Vertrauen ist ein erlerntes Verhalten, es ist der Kit, der vertrauensvolle Beziehungen ermöglicht. Private genauso wie professionelle. Fehlt dieses Vertrauen, wird vieles komplizierter. Botschaften werden dann nur noch zögerlich oder gar nicht mehr in Betracht gezogen, wenn zu oft schlechte Erfahrungen gemacht wurden. Die Menschen werden unempfindlicher und wollen sich durch entsprechende Filter schützen. So wird dem Gesagten nicht mehr das volle Vertrauen entgegengebracht. Manchmal geschieht es zu Recht und manchmal ist es schade, weil es ehrlich gemeint war.

Wer Wert darauf legt, auch zukünftig gehört zu werden und Vertrauen zu genießen, tut gut daran, eigenen Worten auch konkrete Taten folgen zu lassen. Überhaupt hilft es das auch selbst zu leben, was gepredigt wird. Wasser zu predigen und Wein zu saufen ist auch auf viele andere Weise möglich und schadet der eigenen Glaubwürdigkeit.

 

 

 

Definition Glaubwürdigkeit

 

Glaubwürdigkeit (in Englisch Credibility) ist ein Maß der Bereitschaft, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren. Nur, wenn das ausreichend gegeben ist, wird der Person und ihren Handlungen Glauben geschenkt. Glaubwürdigkeit ist eine zugeschriebene attributionale, also verliehene Eigenschaft.

Video

Kommt!

Walk your Talk oder Wasser predigen und Wein saufen?

 

Behaupten lässt sich viel — und das ist deswegen auch eher die Regel als die Ausnahme. Nicht nur bei Werbebotschaften wird von vornherein davon ausgegangen, dass Versprechungen schmückendes Beiwerk sind und keine ernsthafte Aussage. Also wird immer höher und höher gestapelt — schwindelerregend hoch. Dass es dann mächtig wackelt, wundert niemanden ernsthaft, es ist eingepreist.

Wolkenkuckucksheim? Von der Theorie in die Praxis. Wer seine Botschaft lebt, zeigt auch, dass es möglich ist und hoffentlich auch mit Freude verbunden ist. Wer zu asketisch unterwegs ist, wirbt so zumindest nicht damit, dass es einen Beitrag für ein erfüllendes Leben liefert, der Botschaft zu entsprechen.

Ich liebe meine Berufung. Mit dem Rad zum Termin? Das hilft beim Denken. Flüge mitten in der Nacht mag ich weniger, die Gespräche, die sie mir ermöglichen schon. Schließlich geht es bei meiner Arbeit um Themen, die auf die eine oder andere Weise jeden Menschen betreffen, der sich entwickeln möchte. So profitiere ich selbst von der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Unternehmen, Persönlichkeiten und Themen. Nein, deswegen verzichte ich trotzdem nicht auf mein Honorar. Schließlich profitieren davon ja alle Beteiligten.

Ein Teilnehmer stellte mir die Frage, wie ich selbst zu den Dingen stehe, die ich sage und schreibe. Die Antwort darauf gebe ich in einem Video auf YouTube™ (Externer Link). Der Titel: Menschen, die über Wasser laufen und wie wichtig ist Glaubwürdigkeit?

Umfrageergebnis

 

Glaubwürdigkeit erfordert selbst den eigenen Ansprüchen gerecht zu sein.

 

%

Stimmt

%

Stimmt nicht

%

Stimmt nur bedingt

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 901)

Wie wichtig ist Glaubwürdigkeit?

 

Man erzieht durch das, was man sagt,
mehr noch durch das, was man tut,
am meisten durch das, was man ist.

Ignatius von Antiochia

 

Unsere Glaubwürdigkeit steht und fällt mit der Übereinstimmung unserer Gedanken, Worte und Handlungen. Wer sein Wort bricht, verliert seine Glaubwürdigkeit. Ja, ist die Glaubwürdigkeit einmal zerstört, dann ist es schwer, sie wiederherzustellen. „Walk your talk“ nennen die US-Amerikaner das, was so viel wie „Bleib auf dem Weg. Tue, was du predigst.“ Genau darum geht es beim Thema Glaubwürdigkeit.

 

Den Glauben an etwas kann man verlieren und wieder finden. Der Verlust der Glaubwürdigkeit ist endgültig.

Fazit

 

Der Appell dieses Artikels: Leben Sie, was und wie Sie anderen Menschen schmackhaft machen wollen. Hoch lebe dabei der kategorische Imperativ!

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie stehst du zum Thema Walk your Talk?

Walk your talk

Artikel

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. Juli 2017
Überarbeitung: 18. Oktober 2019
AN: #43414
K:
Ü:

Wir sind hier, weil die Welt Helden und Heldinnen braucht!

Wir sind hier, weil die Welt Helden und Heldinnen braucht!

Weshalb lernen Sie neue Kenntnisse und Fähigkeiten, trainieren vorhandene?

 

Wir sind hier, weil die Welt Helden und Heldinnen braucht!

Helden und Heldinnen

 

Es gibt einige Aufgaben zu bewältigen und Menschen dafür zu gewinnen sich ihrer anzunehmen, einen Beitrag zu leisten.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Helden: Wozu, weshalb, warum?

 

Während eines Workshops Rhetorik & Präsentation für Fortgeschrittene fragte ich die Runde, weshalb die Teilnehmende noch bessere Redner werden wollen. Ein englischsprachiger Teilnehmer antwortete mit einer erstaunlichen Aussage: „We are here because the world needs heros!“. Ich hatte schon von ihm gehört und deshalb irritierte mich die Antwort nicht so sehr, wie manch anderen in der Gruppe. Der erfolgreiche Unternehmer investiert schon seit einer Weile einen beachtlichen Teil seiner Zeit und andere Ressourcen dafür, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Und das sehr wirksam und ohne für sich selbst das Rampenlicht zu suchen. Der Satz „We are here because the world needs heros!“, also „Wir sind hier, weil die Welt Helden und Heldinnen braucht!“ war also nicht Ausdruck von Eitelkeit, sondern weil er erreichen will, dass mehr Menschen Verantwortung übernehmen.

 

 

 

Ärmel hoch, Helden und Heldinnen vor

 

Es ist so leicht, auf die Welt zu schimpfen, so leicht, sich über andere Menschen grün und blau zu ärgern. Wie leicht geschieht es, dass wir uns über all die Schlechtigkeit aufregen wollen?

Wo alles klappt, übernimmt man gern Verantwortung. Viel schwieriger ist es hingegen, vor der eigenen Tür zu kehren oder in den Spiegel zu schauen und sich zu fragen, was wir selbst tun können, um etwas zu einer lebenswerten Welt beizutragen. Wie wäre es, mit kleinen Schritten zu beginnen? Wie wäre es mit heute?

Umfrageergebnis

 

Ich würde gerne einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt leisten.

%

Stimmt, ich weiß nur nicht wie.

%

Stimmt, mache ich auch!

%

Nein

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2018, n= 946)

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Weshalb lernen Sie neue Kenntnisse und Fähigkeiten, trainieren vorhandene? Was brauchen Sie, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen?

Artikel zum Thema Heldinnen und Helden

Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!

So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten. Wenn wir die Welt verändern wollen, ist es Zeit in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Das mag manch einem Menschen zu unbequem sein, doch was sind die Alternativen?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2017
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4335
K:
Ü:

Wort halten oder ist Zuverlässigkeit nicht mehr zeitgemäß?

Wort halten oder ist Zuverlässigkeit nicht mehr zeitgemäß?

Die eigene Zuverlässigkeit lernt man erst schätzen, wenn man sich auf andere Menschen verlassen muss.
Zuverlässigkeit

Ist Zuverlässigkeit noch zeitgemäß?

 

Gedanken zur Zuverlässigkeit: Wozu ist sie gut, was hält uns davon ab, weshalb brauchen wir mehr davon. Zusammenarbeit erfordert Zuverlässigkeit. Wer gut mit anderen Menschen zurechtkommen will, ist zuverlässig. Oder ist das der Schnee von gestern?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Zuverlässigkeit

 

Ein guter Mensch ist zuverlässiger als eine steinerne Brücke.

Marc Aurel

 

Die trockene Definition: Zuverlässigkeit ist die Verlässlichkeit von vertrauenswürdigen Personen, Gegenständen oder Materialien, weil sie sich als sicher erwiesen haben und Versprechungen erfüllen.

Wie wäre es mit ein paar weiteren Gedanken zur Zuverlässigkeit und ihrem Beitrag?

Video

https://youtu.be/TXDvyGzxlk0

Hinweise auf Unzuverlässigkeit

 

  • Aufschieberitis
  • Bummelei
  • Gleichgültigkeit
  • Leichtfertigkeit
  • Nachlässigkeit
  • Oberflächlichkeit
  • Undiszipliniertheit
  • Unpünktlichkeit
  • Unentschlossenheit

 

Hinweise auf Zuverlässigkeit

 

  • Aufmerksamkeit
  • Ausdauer
  • Entschlussfähigkeit
  • Genauigkeit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Glaubwürdigkeit
  • Gründlichkeit
  • Hartnäckigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Ordnungssinn
  • Pflichtbewusstsein
  • Pünktlichkeit
  • Respekt

Gesagt, getan!

 

Soweit die Zuverlässigkeit herrscht, lässt sich alles beherrschen.

Lü Bu We

 

Nur eine harmlose Nebenwirkung? Wer auf Zuverlässigkeit verzichtet, setzt so auch die Selbstachtung auf das Spiel. Nur wer zuverlässig ist, kann sich auch selbst vertrauen. Gesagt, getan! Auf Ihrer Zuverlässigkeit gründet sich auch Ihre Selbstzufriedenheit. Mangelt es daran, fühlen Sie sich schuldig und werden unsicher. Doch sobald Sie verinnerlicht haben, dass Ihre getroffenen Entscheidungen Substanz haben, wird aus GESAGT auch GETAN und das macht das Leben leichter. Denn so können Sie sich selbst vertrauen.

 

 

 

Zuverlässigkeit und Beziehungen

 

Menschen, auf die man sich nicht verlassen kann, dürfen sich nicht wundern, wenn sie verlassen werden. Ohne Zuverlässigkeit sind die besten Fähigkeiten nicht viel wert. Wenn man auf nichts mehr zählen kann, muss man mit allem rechnen, meinte der französische Schriftsteller Jules Renard. Ohne Zuverlässigkeit lässt sich nur auf wackligem Grund bauen. Das sind keine guten Voraussetzungen.

Die Zuverlässigkeit lernen viele erst schätzen, wenn sie sich auf andere Menschen verlassen muss. Für viele Menschen kommt das Wort „zuverlässig“ von „verlassen“, und wer sich auf unzuverlässige Menschen verlässt, ist verlassen. In einer Welt, in der wir auf Kooperation mit anderen Menschen angewiesen sind, richtet Unzuverlässigkeit einigen Schaden an. Nicht nur das Ergebnis enttäuscht, auch Beziehungen bekommen blaue Flecken oder kommen schließlich zu einem Ende.

Unzuverlässigkeit führt zu Stress, Frust, Ärger, finanziellen Schäden, Verzögerungen und vor allem zu Vertrauensverlust. Unzuverlässigkeit macht die Welt komplizierter als nötig. Unzuverlässigkeit führt in einen Teufelskreis. Unzuverlässigkeit führt zu mehr Unzuverlässigkeit. Wer sich für kurzfristigen Vorteil auf sie einlässt, hat bald das Nachsehen. Deshalb ist die Zuverlässigkeit ein besonders wichtiger Wert, denn die Zuverlässigkeit des einen, beeinflusst das Leben des anderen.

 

 

 

Belohnung

 

Zuverlässigkeit macht unser Leben leichter. Braucht es mehr Begründung? Anscheinend schon, denn dieses Argument hat offensichtlich nicht genug Zugkraft. Die Unzuverlässigkeit grassiert in vielen Bereichen, in der Arbeitswelt und auch im Privaten.

Es zeigt sich leider zu oft; zum Spaß treffen sich viele – wenn es ernst wird, ist man allein. Zuverlässige Menschen genießen deshalb große Wertschätzung. Ihnen wird vertraut, weil sich gezeigt hat, dass solches Vertrauen gerechtfertigt ist. Und es lohnt sich für alle Beteiligten auf vielerlei Weise. Die wichtigsten Aufgaben werden nun mal den zuverlässigsten Menschen anvertraut. Jenen, die ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl besitzen und die nötigen Herausforderungen angehen.

 

 

 

Von wegen: Ich bin, wie ich bin!

 

Von wegen; Schluss mit Ausreden und Entschuldigungen. Zuverlässigkeit erfordert keine genetischen Voraussetzungen. Zuverlässigkeit ist in erster Linie eine Frage der Gewohnheit und damit der Selbstdisziplin. Wem es beispielsweise an Organisation fehlt, der kann das durch ein geeignetes Zeitmanagement und Routinen verbessern. Schon kleine Schritte haben große Wirkung. Wer im Kleinen nicht zuverlässig handeln kann, der wird es im Großen kaum besser machen. Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Großen treu; und wer im Geringsten ungerecht ist, der ist auch im Großen ungerecht. So steht es schon eine Weile im Lukas-Evangelium der Bibel. Also ist das Thema weder neu, noch bärtig, denn auch heute ist es ein häufiges Thema im Coaching und der Selbsthilfeliteratur. Was es wirklich erfordert, ist die Entscheidung, sich weiterzuentwickeln. Dann trainieren Sie Ihre Zuverlässigkeit. Und falls Sie einen Trainer wünschen…

Synonyme

 

Arbeitsethos, Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Gewissen, Gewissenhaftigkeit, Korrektheit, Pflichteifer, Präzision, Richtigkeit, Pflichtgefühl, Pflichttreue, Sorgfalt, Sekurität, Sicherheit, Sekurität, Sicherheit, Treue, Ungefährlichkeit, Verantwortlichkeit, Verantwortung, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl

Ursprung des Wortes

 

Der Begriff Zuverlässigkeit setzt sich zusammen aus den Worten „zu“ und „Verlass“. Somit besteht es aus dem mittelhochdeutsch „ze“ oder „zuo“ beziehungsweise dem althochdeutschem „zuo“, „zi“, „za“ sowie dem mittelhochdeutsch Wort „verlāʒen“ beziehungsweise dem althochdeutschen Wort „farlāʒan“ = entlassen, erlassen, fahren lassen, loslassen, überlassen, übergeben, übrig lassen, hinterlassen, unterlassen, preisgeben, verzeihen, zulassen.

Umfrageergebnis

 

Zuverlässigkeit ist heutzutage …

%

Glückssache

%

eine Selbstverständlichkeit

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n=917)

P.S.

 

Wort halten oder ist Zuverlässigkeit nicht mehr zeitgemäß?

Ein guter Mensch ist zuverlässiger als eine steinerne Brücke. Marc Aurel

Artikel

Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?

Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Geistige Werte müssen uns ansprechen wie Könige. Sie dürfen nicht aufgedrängt werden. Arthur Schopenhauer

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2012
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #25378
K:
Ü:X

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Positionierung: Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Gegenwind kann viele Ursachen haben

Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Nur nicht anecken oder gerade?

 

Wer mit neuen Ideen antritt und nicht aufpasst, tritt dabei früher oder später jemandem auf die Füße. Das ist mitunter unangenehm. Doch es kann auch ein gutes Zeichen sein. Wer nicht auf ausgetretenen Pfade im Rückenwind anderer Menschen unterwegs ist, darf sich über Gegenwind nicht wundern. Aber ist ein Feindbild wirklich erforderlich für das Marketing?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

 

Das Genie erkennt man daran, dass es alle Dummköpfe gegen sich hat.

Jonathan Swift

 

 

Wer mit grundlegend neuen Ideen antritt und nicht aufpasst, tritt dabei schon mal jemandem auf die Füße. Das ist mitunter unangenehm. Doch es kann auch ein wichtiger Hinweis sein. Wer nicht auf ausgetretenen Pfade im Rückenwind anderer Menschen unterwegs ist, darf sich über Gegenwind nicht wundern. Es kann sogar ein gutes Zeichen sein!

Auch ohne Zigarre lässt sich auf den Spuren von Winston Churchill wandeln; „Wer die bessere Einsicht hat, darf sich nicht scheuen, Unpopularität in Kauf zu nehmen.“ Insofern kann Widerstand durchaus ein Hinweis darauf sein, den richtigen Weg zu beschreiten. Nur bitte die Kirche im Dorf lassen. Der Umkehrschluss, dass viel Feindschaft auch ein Garant für Erfolg ist oder zumindest Bestätigung ist, geht mir zu weit. Schließlich ist es auch möglich, anderen Menschen durch Unachtsamkeit und Respektlosigkeit unnötig auf die Füße zu treten. Solche Argumentation geht nicht auf. Der Elefant im Porzellanladen könnte es sonst ja auch auf die Einrichtung schieben, anstatt sich vernünftiger zu bewegen.

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein, sagt ein Sprichwort. Die Offenheit, sich unterschiedlichen Sichtweisen zu widmen, halte ich für eine empfehlenswerte Tugend. Sie verträgt sich sehr gut mit einem eigenen Standpunkt, der standhaft vertreten wird.

Insofern empfiehlt sich aus meiner Sicht weitgehend freundlich und respektvoll sein. Und gegebenenfalls auch darauf zu verzichten, Jedermanns Liebling zu sein.

 

 

 

Anmerkungen

 

Übrigens sind Feindbilder nicht ohne Grund sehr beliebt im Marketing. Doch das ist ein Thema für einen eigenen Artikel.

 

 

 

Was bedeutet Positionierung im Marketing?

 

Positionierung im Marketing bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Anbieter oder ein Produkt in den Köpfen der Verbraucher platziert wird. Es geht darum, eine eindeutige und einzigartige Marke oder ein einzigartiges Produktbild zu schaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt und das den Verbrauchern einen klaren Nutzen oder einen klaren Mehrwert bietet. Positionierung kann auf verschiedene Arten erfolgen, zum Beispiel durch den Einsatz von Werbung, das Vermarkten von Eigenschaften oder Vorteilen des Produkts, das Schaffen von Partnerschaften oder das Erschließen neuer Märkte. Die Positionierung eines Unternehmens oder Produkts kann dazu beitragen, dass es in den Köpfen der Verbraucher eine führende Stellung einnimmt und dass es bevorzugt gekauft wird.

 

 

 

Weshalb ist eine klare Zielgruppe wichtig?

 

Eine klare Zielgruppe ist wichtig, weil sie dazu beitragen kann, dass Redner und Rednerinnen, ein Unternehmen oder ein Produkt erfolgreicher ist. Eine klare Zielgruppe hilft dabei, die Marketingstrategie und die Produktangebote auf die Bedürfnisse und Wünsche der relevanten Verbraucher auszurichten. Dies kann dazu beitragen, dass das Unternehmen oder das Produkt besser wahrgenommen wird und dass es eine höhere Nachfrage erfährt. Zudem kann die Identifikation einer klaren Zielgruppe dazu beitragen, dass das Unternehmen oder das Produkt besser verstanden wird und dass es leichter ist, die richtigen Marketingkanäle und -tools auszuwählen, um die Zielgruppe zu erreichen. Eine klare Zielgruppe kann auch dazu beitragen, die Ressourcen des Anbieters besser einzusetzen und die Kosten für Marketingaktivitäten zu senken.

P.S.

 

Viel Feind, viel Ehr oder lieber Jedermanns Liebling?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

So überwinden Sie Denkblockaden im Team mit der Walt-Disney-Technik

So überwinden Sie Denkblockaden im Team mit der Walt-Disney-Technik

Im Team ergänzende Perspektiven für beachtenswerte Lösungen nutzen
Unterschiedlichste Perspektiven für beachtenswerte Lösungen nutzen

Denkblockaden überwinden

 

Teams aus unterschiedlich geprägten Menschen, haben eine größere Innovationskraft, als homogene Teams. Die Kreativitätstechnik Walt-Disney-Technik hilft.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Denkblockaden mit der Walt-Disney-Technik überwinden

 

Täglich grüßt das Murmeltier und es ist nicht Bill Murray, der die Hauptrolle spielt. Leider erleben viel zu viele Menschen in ihrem Berufsalltag Besprechungen, in denen die Kekse das einzig Positive sind. Es ähnelt einem Trauerspiel: Viel zu viele Meetings laufen völlig uninspiriert und ohne Ergebnis ab. Das kann an uninspirierten und ineffektiven Teilnehmern liegen, die das Trauerspiel choreografieren oder über sich ergehen lassen. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es an der Zusammensetzung des Teams liegt. Das ist heute nach wie vor die Hauptursache für gescheiterte Zusammentreffen. Das ist in mehrfacher Weise schade. Schließlich gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Modellen und Methoden, die strukturellen Bremsen zu lösen.

Hilfe naht: Eine dieser Möglichkeiten, die Perspektiven zu erweitern, ist die Walt-Disney-Technik. Das Walt-Disney-Modell baut auf unterschiedlichen Rollen innerhalb einer Gruppe auf. Die Erfahrungen zeigen, dass Teams umso kreativer zusammenarbeiten können, je unterschiedlicher (heterogener) sie insgesamt zusammengesetzt sind. Homogene Teams, in denen alle ähnlich oder gar im Gleichtakt ticken, stets einer Meinung sind und alle ähnliche Talente mitbringen, sind sehr viel harmonischer in ihrer Zusammenarbeit. Friede, Freude,… Das hat seinen Preis, denn etwas wirklich Neues oder Innovatives bringen solche Teams eher selten hervor.

 

 

 

Gegenseitige Inspiration

 

Besser, viel besser: Werden Teams aus unterschiedlich geprägten Menschen zusammengesetzt, die unterschiedliche Erfahrungen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen mitbringen, ist ihre Innovationskraft, im Vergleich zu homogenen Teams, weit größer.

 

 

 

Übertragung in die Praxis

 

So weit die Theorie. In der Praxis kommt es allerdings höchst selten vor, dass Gruppen und Teams aus unterschiedlichen und sich ergänzenden Personen bestehen. Meist ist die Zusammensetzung von Teams relativ homogen. Bei der Zusammenstellung von Gruppen und Teams haben die fachliche Kompetenz der Mitglieder, Hierarchie und Verfügbarkeit großen Einfluss. Und die daraus resultierende Zusammensetzung erlaubt oft nicht ein breiteres Spektrum von Perspektiven zu nutzen. Mehr oder weniger starr bevorzugen wir bestimmte Sicht- und Kommunikationsweisen. Solche Rolle sind beispielsweise Träumer, Kritiker und Realisten. 

Nicht jeder Mensch ist in der Lage beziehungsweise willens, zumindest in gewissem Maße in ergänzende Rollen zu schlüpfen. Den Perspektivwechsel verweigern Teilnehmer sehr häufig mit dem Hinweis, dann nicht mehr authentisch zu sein. „Ich bin, wie ich bin!“ Dann gibt es Klärungsbedarf, der Fingerspitzengefühl bevorzugt. Wenn sich die Mitglieder einig und gewillt sind, kann das Walt-Disney-Modell mit Unterstützung eines Moderators hier Wunder wirken.

Es kann erstaunlich einfach sein. Allerdings, bei aller Begeisterung; was viel zu oft unterschätzt wird, sind die Auswirkungen von Störfaktoren, wie Konkurrenzstreben, Sympathien und Aversionen zwischen den verschiedenen Teammitgliedern.

Vorteile

 

Kreativitätstechniken und -modelle wie die Walt-Disney-Technik bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich. Sie schärfen die Selbstwahrnehmung und sensibilisieren dafür wahrzunehmen, welche Rollen im Team besetzt sind, welche noch benötigt werden und welche jedem persönlich am besten entspricht. Je geringer die Kluft zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung der einzelnen Teammitglieder ausfällt, desto besser. So lernt jedes Teammitglied seine optimale Funktion in der Gruppe kennen. Gegenseitige Wertschätzung für die unterschiedlichsten Beiträge macht die Zusammenarbeit nicht nur angenehmer, sondern auch fruchtbarer. Die Walt-Disney-Technik hilft dabei, dass jeder Teilnehmer gezielt mit seinen Stärken die Defizite der gesamten Gruppe ausgleicht beziehungsweise die Perspektiven erweitert. Was vorher als Nachteil empfunden wird, wandelt sich zum Vorteil. Und das führt zu den ersehnten Lösungen.

JOHARI-Fenster

Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?

 

Wenn Sie die Walt-Disney-Technik für sich und im Team anwenden wollen, dafür einen Moderator wünschen oder selbst lernen wollen, diese Funktion zu übernehmen, unterstütze ich Sie gerne.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine kreative Denkblockade?

Eine kreative Denkblockade ist ein Zustand, in dem die Fähigkeit, neue Ideen oder Lösungen zu generieren, eingeschränkt ist. Kreative Denkblockaden können in verschiedenen Kontexten auftreten, zum Beispiel beim Schreiben, bei künstlerischen Tätigkeiten oder beim Lösen von Problemen. Sie können aus verschiedenen Gründen entstehen, zum Beispiel durch Zeitmangel, Stress, Überforderung oder mangelndes Selbstvertrauen. Um eine kreative Denkblockade zu überwinden, können verschiedene Techniken und Strategien angewendet werden, zum Beispiel Brainstorming oder eine andere der beschriebenen Kreativitätstechniken, das Verwenden von Visualisierungstechniken oder das Einbeziehen von Perspektiven anderer Personen. Es kann auch hilfreich sein, sich Zeit zum Entspannen und Abschalten zu nehmen, um den Kopf freizumachen und neue Ideen zu fördern.

Wie lässt sich eine Denkblockade auflösen?

Es gibt verschiedene Techniken und Strategien, die helfen können, eine Denkblockade aufzulösen:

  1. Brainstorming
    Schreiben Sie möglichst viele Ideen auf, ohne sie zu bewerten oder zu begründen. Versuchen Sie, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und auch absurde oder kreative Ideen zuzulassen.
  2. Visualisierungstechniken
    Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Mind Maps, Diagramme oder Collagen, um Ideen zu generieren und Verbindungen herzustellen.
  3. Einbeziehung von Perspektiven anderer Personen
    Sprechen Sie mit anderen Personen über das Problem oder die Aufgabe und lassen Sie sich von ihren Ideen und Perspektiven inspirieren.
  4. Zeit zum Entspannen und Abschalten nehmen
    Machen Sie Pausen, um sich zu entspannen und den Geist freizumachen. Aktivitäten wie Sport, Yoga oder Meditation können dazu beitragen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.
  5. Veränderung der Umgebung
    Wechseln Sie den Ort. Machen Sie in einer anderen Umgebung weiter, beispielsweise draußen an der frischen Luft oder in einem anderen Raum. Eine Veränderung der Umgebung kann dazu beitragen, den Geist zu beleben und neue Perspektiven zu eröffnen.
  6. Strukturiertes Vorgehen
    Verwenden Sie eine strukturierte Methode, um das Problem oder die Aufgabe zu bearbeiten, zum Beispiel das 5-W-Verfahren oder das Problem-Lösungs-Modell. Ein strukturiertes Vorgehen kann dazu beitragen, die Denkblockade zu überwinden, indem es den Fokus auf konkrete Schritte richtet.

Wie geht das 5-W-Verfahren?

Das 5-W-Verfahren, auch als 5-Whys“Verfahren bezeichnet, ist eine strukturierte Methode, die dazu dient, die Ursachen von Problemen oder Fehlern zu identifizieren und Lösungen dafür zu finden. Diese Methode besteht aus folgenden Schritten:

  1. Identifizieren Sie das Problem oder den Fehler, den Sie lösen möchten.

  2. Stellen Sie fünfmal die Frage „Warum?“ und notieren Sie die Antworten. Durch das Wiederholen der Frage „Warum?“ können Sie tiefer liegende Ursachen identifizieren und verstehen, warum das Problem oder der Fehler aufgetreten ist.

  3. Finden Sie Lösungen für die identifizierten Ursachen.

  4. Überprüfen Sie, ob die gewählten Lösungen das Problem oder den Fehler wirksam beheben.

 

Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für Probleme oder Fehler, die sich bisher nicht leicht lösen ließen. Es trägt dazu bei, Denkblockade zu überwinden und konkrete Lösungen zu finden.

 

Wie geht das Problem-Lösungs-Modell?

Das Problem-Lösungs-Modell ist eine strukturierte Methode, die dazu dient, Probleme zu identifizieren und Lösungen dafür zu finden. Diese Methode besteht aus folgenden Schritten:

1. Identifizieren Sie das Problem oder die Herausforderung, die Sie lösen möchten. Formulieren Sie das Problem möglichst klar und präzise.

2. Sammeln Sie Informationen zum Problem. Machen Sie sich ein Bild davon, wann und wo das Problem auftritt, welche Auswirkungen es hat und welche Faktoren möglicherweise dazu beitragen.

3. Erstellen Sie eine Liste möglicher Lösungen. Berücksichtigen Sie dabei möglichst viele Perspektiven und Ideen.

4. Bewerten Sie auch, welche Lösungen realistisch und umsetzbar sind und welche Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Personal) benötigt werden. Berücksichtigen Sie auch eventuelle Risiken oder negative Auswirkungen der Lösungen.

5. Wählen Sie die beste Lösung aus. Entscheiden Sie sich für die Lösung, die am besten geeignet ist, um das Problem zu lösen, und die realistisch und umsetzbar ist.

6. Implementieren Sie die Lösung. Setzen Sie die ausgewählte Lösung um und verfolgen Sie, ob sie das Problem erfolgreich löst. Anpassen Sie die Lösung gegebenenfalls, wenn sich herausstellt, dass sie nicht wirksam ist.

Das Problem-Lösungs-Modell eignet sich besonders gut für Probleme oder Herausforderungen, die sich nicht leicht lösen lassen. Es kann dazu beitragen, die Denkblockade zu überwinden und konkrete Lösungen zu finden.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Walt-Disney-Technik gemacht?

Artikel zu Kreativitätstechniken

8 häufige Verhandlungsfehler

In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 8. Mai 2017
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4335

error: Copyright