Die Kartenabfrage dient als Kreativitätstechnik und für Entscheidungen in der Gruppe. Bei einem mündlichen Brainstorming kommt häufig nicht jeder zu Wort. Die schriftliche Variante des Brainstormings bietet jedem Teilnehmer die Chance, eigene Ideen einzubringen. Hier eine Anleitung Schritt für Schritt.
Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias
Bessere Entscheidungen trotz Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias
Denkfallen: Menschen neigen dazu, ihre Fragen so zu formulieren, dass ihre Annahmen bestätigen werden.

Bessere Entscheidungen
Denkfallen: Wir neigen dazu, Fragen so zu formulieren, dass Annahmen bestätigt werden. Der sogenannte Bestätigungsfehler sorgt dafür, dass wir die Informationen auswählen, deuten und bewerten, die unsere Annahmen und Wünsche bestätigen. Das führt zu einseitigen Entscheidungen. Das gilt es, zu erkennen.
Überblick
- Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias
- Gute Entscheidungen: Können wir nicht oder wollen wir nicht?
- Wie können wir bessere Entscheidungen treffen?
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Bestätigungsfehler bzw. Confirmation Bias
Wie so oft ist es deutlich leichter eigenwilliges Verhalten bei anderen Menschen zu entdecken, als bei sich selbst. Gesprächspartner, die über glasklare Argumente hinweg sehen, verwundern uns häufiger als der alltägliche Selbstbetrug bei uns selbst. Die wirksamen Denkmuster bleiben uns selbst häufig verborgen, wenn wir die Wahrnehmung verzerren und passend machen, was sonst nicht in unser Bild passt.
Der sogenannte Bestätigungsfehler oder auch Confirmation Bias sorgt dafür, dass wir aus dem Gesamtangebot bevorzugt die Informationen auswählen, deuten und bewerten, die unsere Annahmen und Wünsche bestätigen. Das sorgt dann dafür, dass wir recht einseitig Entscheidungen treffen, weil wir den Eindruck haben unsere Ansichten bestätigt zu bekommen. Kein Wunder, wenn wir Informationen wie Rosinen herauspicken.
Gute Entscheidungen: Können wir nicht oder wollen wir nicht?
Sind wir Menschen nicht in der Lage Hypothesen neutral und unvoreingenommen zu überprüfen oder wollen wir es einfach nicht? Fragen über Fragen: Ist der Bestätigungsfehler darauf zurückzuführen, dass wir nicht in der Lage sind, mehr als eine Alternative gleichzeitig zu beachten? Oder darauf, dass wir das Vorhandensein einer Eigenschaft leichter erkennen und erinnern können als ihr Abwesenheit? Mal nachdenken, welche Erfahrungen wir in der Praxis selbst gemacht haben.
Nicht jeder Beweis spricht eindeutig für oder gegen eine Hypothese, viele Informationen lassen sich so oder anders interpretieren. Beweise, die für eine von der Versuchsperson gehaltene These sprechen, werden jedenfalls besser wahrgenommen, erinnert und stärker gewichtet als Beweismittel, die gegen die These sprechen.
Wie können wir bessere Entscheidungen treffen?
Es ist, wie es ist, also leben wir mit dieser Neigung? Das klingt zwar bequem, ist aber mit einer Menge Nachteilen verbunden. Dann belügen wir uns selbst und treffen oft schlechtere Entscheidungen.
Wer sich der Neigung zum Bestätigungsfehler bewusst ist, kann dem entgegenwirken. Wenn eine Entscheidung ansteht, wie beispielsweise ein Autokauf, sollten nicht nur bestätigende (konstante) Informationen dafür gesucht werden, dass der astronomische Preis gerechtfertigt ist. Es sollten auch möglichst unvoreingenommen entgegengesetzte (dissonante) Informationen berücksichtigt werden. Überhaupt lohnt es sich häufiger den Blick über den Tellerrand zu wagen, das erweitert den Horizont. Wie wäre es ab und zu auf anderen Pfaden zu wandeln, mit anderen Menschen zu sprechen, die abweichende Meinungen haben? Nicht alles, das nicht sofort unser Gefallen findet, muss falsch sein. Vielleicht ist es einfach noch ungewohnt.
Je mehr wir uns mit einer Position identifizieren und sie vehement verteidigen, desto schwerer ist es sich von ihr zu lösen. Es fühlt sich mit unter wie ein Gesichtsverlust an und den wollen wir vermeiden, was uns noch hartnäckiger selbst an überholten Meinungen festhalten lässt.
Coaching für gute Entscheidungen
Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.
Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.
Um dir die Entscheidung leichter zu machen, dich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Du findest auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Ergänzende Artikel
- Werte: Was wirklich zählt und unsere Entscheidungen bestimmt
- Entscheidungscoaching und Tipps für die Entscheidungsfindung
- Wie Sie mit Hilfe von Mind Mapping überzeugen und verhandeln
- Wie du zu guten Entscheidungen kommst
- Wahlfreiheit und Entscheidungsfindung: Dann nehme ich Option C
- Tunnelblick: Wie das Kaninchen auf die Schlange starren
- Routinen und Überzeugungen: Mutig auch heilige Kühe genauer betrachten
- Entscheidungsstrategien

So finden Sie mit der Kartenabfrage Ideen und ordnen Gedanken
Finanz- und Finanzierungsplanung bei der Gründung: Was brauchen Existenz- oder Unternehmensgründer wirklich?
Tipps, was es in der Finanz- und Finanzierungsplanung bei der Gründung zu beachten gibt.
5+ Tipps gegen Betriebsblindheit: Wenn Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen
Empfehlungen, um der Betriebsblindheit zu entkommen. Routine führt zu Betriebsblindheit, der Blick reicht nicht mehr über den Tellerrand, Chancen werden übersehen.
Gelassenheit ist besser als der Krampf, es jedem Menschen recht machen zu wollen
Gesunde Gelassenheit und Mut authentisch für Überzeugungen einzustehen. Bekommen Sie Respekt und die Anerkennung von relevanten Menschen. Weshalb sollten wir auch um jeden Preis jenen Menschen gefallen, deren Ansichten wir nicht teilen?
Hinterfragen Sie mutig Routinen, Überzeugungen — auch heilige Kühe
Es lohnt sich Routinen und Überzeugungen regelmäßig zu hinterfragen, oft sind sie unantastbar und unnütz zugleich. Es lohnt sich Routinen und Überzeugungen regelmäßig zu hinterfragen, oft sind sie unantastbar und unnütz zugleich. Überzeugungen bestimmen unser Denken und Handeln. Hinterfragen und verändern Sie Routinen, Überzeugungen, Glaubenssätze, wenn sie sich nicht bewähren.
Lästern, Lästereien und 6 Tipps, wenn im Umfeld gelästert wird
Jeder hat es wohl schon getan – der eine mehr, der andere weniger. Manche machen es gewollt, andere eher unbewusst. Warum lästern und tratschen Menschen so häufig? Und ist das eine gute Idee? Und was tun?
Eine Option im Team wählen: Punktabstimmung (Mehrpunkteabstimmung) bei der Ideenbewertungen und Entscheidungen in Gruppen
Wenn in Gruppen zwischen mehreren Optionen gewählt und sich schließlich für eine entschieden werden soll, bietet sich eine gemeinsame Mehrpunkteabstimmung an.
Der Vorteil dieser Methode: Die Punktevergabe ist demokratisch, macht die Reihenfolge der Prioritätensetzung und Gewichtung der Teilnehmenden sichtbar.
Positive Absicht
Menschen machen mitunter Dinge, die sie und andere schädigen, obwohl eine positive Absicht dahinter steckt. Was es zu beachten gibt.
Benchmarking, Benchmarking-Prozess und Best Practices
Benchmarking ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem meist eigene Produkte und Dienstleistungen, mit denen des stärksten Mitbewerbers, verglichen werden.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.


Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü: