Publikumsorientierung: Mit Blick auf Ihr Publikum eine überzeugende Rede vorbereiten und liefern

Publikumsorientierung: Mit Blick auf Ihr Publikum eine überzeugende Rede vorbereiten und liefern

Reden professionell vorbereiten: So gewinnen Sie Ihre Zuhörer für sich und Ihre Botschaft

Publikumsorientierung

 

Wer andere Menschen für sich und ein Anliegen gewinnen, sie überzeugen möchte, ihnen etwas verkaufen will, sie dazu bringen will aufzustehen und etwas zu tun, der braucht dazu vor allem eine Fähigkeit. Es hilft ein Blick über den eigenen Tellerrand.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Publikumsorientierte Reden und Präsentationen

 

Wenn es überhaupt ein Geheimnis des Erfolges gibt, so besteht es in der Fähigkeit sich auf den Standpunkt des anderen zu stellen und die Dinge ebenso von seiner Warte aus zu betrachten, wie von unserer.

Henry Ford

 

 

Raus aus dem eigenen Saft

 

Das Unglück ist, dass jeder denkt, der andere ist wie er, und dabei übersieht, dass es auch anständige Menschen gibt.

Heinrich Zille

 

Wer andere Menschen für sich und sein Anliegen gewinnen, sie überzeugen möchte, ihnen etwas verkaufen will, sie dazu bringen will aufzustehen und etwas zu tun, der braucht dazu vor allem eine Fähigkeit. Den Blick über den eigenen Tellerrand.

 

 

Perspektivwechsel

 

Sie müssen herausfinden, was der andere will. Sie müssen lernen, die Dinge vom Standpunkt des anderen aus zu sehen. Wenn Sie herausfinden was der andere ersehnt und was ihn antreibt, dann haben Sie die wichtigste Voraussetzung, um ihn zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Die Publikumsorientierung gehört deshalb zur Redevorbereitung.

Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Publikum sind Sie auch in der Lage, mögliche Einwände und Fragen Ihrer Zuhörer vorherzusehen. Sie können solche Einblicke schon beim Aufbau Ihrer Argumentation und Dramaturgie berücksichtigen. So sind Sie auf Zwischenrufe vorbereitet und reagieren während Ihres Auftritts noch gelassener.

Ihre Beispiele haben praktische Relevanz, wo andere Redner viel zu allgemein ans Werk gehen. Und das tun Sie dann auch noch auf eine Art und Weise, die Ihr Publikum anspricht.

 

 

Hilfreiche Fragen zum Publikum

 

Diese Fragen helfen bei der Publikumsorientierung:

  • Wer sitzt im Publikum?
  • Wem werden sie anschließend was mitteilen?
  • Weshalb hört es Ihnen zu?
  • Wie tief steckt es im Thema?
  • Welche Erwartungen hat das Publikum?
  • In welcher Verfassung ist Ihr Publikum?
  • Welche Haltungen können Sie voraussetzen?
  • Wie sieht Sie Ihr Publikum?

 

 

 

Publikumsorientierung: Wie?

 

Sich in die Lage anderer Menschen zu versetzen, eine Angelegenheit von deren Standpunkt aus zu betrachten, ist manchem Redner in die Wiege gelegt. Wem nicht, der kann es lernen. Wie? So!

Abraham Maslow Bedürfnisspyramide

 

Das hilft bei der Publikumsorientierung: In Anlehnung an Maslow gilt es die wesentlichen Motive zu erkennen.

 

Abraham Maslow Bedürfnisspyramide

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie stellen Sie sich auf Ihr Publikum ein?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 17. Mai 2007
#0

Eröffnungsrede bei einer Debatte: Tipps, Aufbau,…

Eröffnungsrede bei einer Debatte

Eine Eröffnungsrede als Ansprache, zu Beginn einer Debatte

Eine Eröffnungsrede ist meist eine Ansprache, die am Beginn einer Veranstaltung oder eines Festaktes zur Einstimmung der Teilnehmer dient.

 

Eröffnungsrede bei einer Debatte

 

Tipps, Aufbau und ein Beispiel für eine Eröffnungsrede bei einer Debatte. Der Einstieg zählt! So gelingt es.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Eröffnungsrede für eine Debatte

 

Es gibt viele Anlässe und Formen einer Eröffnungsrede. Es ist meist eine Ansprache, die am Beginn einer Veranstaltung oder eines Festaktes zur Einstimmung der Teilnehmer dient. Oft fällt sie in die Verantwortung der Gastgeber oder Veranstalter. Wenn Sie gebeten werden, die Eröffnungsrede für eine Gebäudeeinweihung, zu einem Konzert oder anderem kulturellen Ereignis, einem Wettbewerb oder bei einer Geschäftseröffnung zu halten, helfen Ihnen die Tipps dafür in einem eigenen Artikel. Auf dieser Seite geht es um eine Eröffnungsrede zum Einstieg in eine Debatte. In der Eröffnungsrunde beantwortet jeder Teilnehmer in Kurzform die Streitfrage aus der eigenen Sicht.

 

 

 

Beispiel für den Aufbau der Eröffnungsrede einer Debatte

 

Eine Eröffnungsrede für eine Debatte könnte beispielsweise so aufgebaut werden:

 

1. Anfang

 

Der Einstieg in das Thema kann aktuelle Anknüpfungspunkte nutzen.

 

Mögliche Formulierung:

  • „Wie heute in der Zeitung zu lesen war, ….“

 

 

 

2. Frage

 

Welche Frage (Herausforderung) resultiert daraus?

 

Mögliche Formulierung:

  • „Deshalb stelle ich nun die Frage…“

 

 

 

3. Definition

 

Klarstellung, wovon die Rede ist. Allzu leicht wird aneinander vorbeigeredet, mit Absicht oder aus Versehen. Bei Begriffen, die unterschiedlich verstanden werden können, lohnt sich eine Definition.

 

Mögliche Formulierung:

  • „Was verstehen Sie unter den Begriffen?“

 

 

 

4. Gründe / Argumente

 

Für die Begründung wird eine geeignete Struktur gewählt.

 

Beispiel:

  • Es könnte so wirken als …. (Gegenargument / potenzieller Einwand), doch tatsächlich …. (Entkräftung). Entscheidend ist …. (Argument).

 

Hier ein paar Anregungen:

 

 

 

5. Maßnahme

 

Welche Optionen bieten sich an?

 

Mögliche Formulierung:

  • „Was Sie dagegen beziehungsweise dafür tun können ist … (Empfehlung).“

 

 

 

6. Handlungsaufforderung

 

Geben Sie die Richtung vor.

 

Mögliche Formulierung:

  • „Deshalb plädiere ich dafür….“

 

 

 

Mögliche Strukturen als Beispiele

 

1. Einfache Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte

 

  • Wie Sie selbst erfahren haben, ist … (Streitthema).
  • Das bedeutet beispielsweise … (Folgen)
  • Deshalb frage ich: Soll … ?
  • Dafür spricht / dagegen spricht …(Argumente)
  • Ein Einwand lautet … (Gegenargument, Einwand)
  • Allerdings: … (Entkräftung)
  • Entscheidend ist: …
  • Deshalb ist es an der Zeit nun … (Handlungsaufforderung)

 

 

 

2. Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte

 

  • Der Umstand, dass … (Problem), ist Ihnen bekannt. Damit meine ich zum Beispiel, dass … (Folgen)
  • Aus diesem Grund frage ich Sie: Soll … ?
  • Darunter verstehe ich …
  • Dafür spricht / dagegen spricht, dass …
  • Ein Einwand lautet … (Gegenargument, Einwand)
  • Allerdings: … (Entkräftung)
  • Für mich ist entscheidend, dass …
  • Deshalb sage ich: …

 

 

 

3. Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte

 

  • … ist ein Problem, das in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert wird. Dieses Problem besteht unter anderem darin, dass …
  • Vor diesem Hintergrund debattieren wir darüber, ob …
  • Ich empfehle, …
  • Ein Grund, der für / gegen … (Thema) spricht, ist …
  • Jemand könnte gegen dieses Argument einwenden, dass … (Einwand). Dem halte ich entgegen, dass … (Argument)
  • Entscheidend ist für mich, dass … (höherer Vorteile, Werte)
  • Deshalb bin ich für / gegen …

 

 

 

4. Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte

 

  • An … (Beispiel) zeigt sich, was das Problem … (Streitthema) mit sich bringt.
  • Stellen Sie sich vor, was das für …. (Betroffene) bedeutet, wenn Sie an die … (Folgen) denken.
  • Und daher stelle ich die Frage, ob wir im Hinblick auf … (Thema) … (Umgang mit Thema).
  • Meine Empfehlung sieht konkret vor, …
  • Für / gegen diese Empfehlung spricht …, insbesondere …
  • Möglicherweise möchte hier jemand einwenden, es sei … (Gegenargument, Einwand).
  • Allerdings ist nicht entscheidend, ob …, sondern … (größerer Vorteil) und das ist entscheidend.
  • Deshalb spreche ich mich dafür / dagegen aus, … und empfehle …(Handlungsempfehlung)

Unterstützung

 

Sie wollen eine gute Eröffnungsrede als Einstieg in die Debatte halten? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Eröffnungsrede. Den Umfang der Unterstützung können Sie wählen.

Dringende Empfehlung: Gönnen Sie sich zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback zu Ihnen und Ihrer Botschaft. Anschließend wissen Sie, wie Sie und Ihre Argumente auf Gegenspieler und Publikum wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso solltest du erst nach Ihrem echten Auftritt über solch eine Rückmeldung verfügen? Dann ist es für Korrekturen zu spät.

Was der Preis dieser professionellen Unterstützung für Ihre Vorbereitung ist? Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Was oft unter den Teppich gekehrt werden soll und sich doch immer wieder in den Vordergrund drängt, ist Lampenfieber. Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber. Das ist schade, denn das ist mit entsprechender Hilfe nicht notwendig. Nur, für den Fall …

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Eröffnungsrede bei einer Debatte?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine Eröffnungsrede?

Wie baue ich eine Eröffnungsrede auf?

Für den Aufbau einer Eröffnungsrede kommen, ja nach Zielsetzung, zahlreiche Redestrukturen in Betracht. Eine Sammlung bewährter Strukturen für Redebeiträge finden Sie hier: Redestrukturen für deinen Redeaufbau: Gut für die Redner, gut für das Publikum

Wie baue ich eine Eröffnungsrede für eine Debatte auf?

Eine Eröffnungsrede für eine Debatte könnte beispielsweise so aufgebaut werden:

  1. Anfang. Der Einstieg in das Thema kann aktuelle Anknüpfungspunkte nutzen. …
  2. Frage. Welche Frage (Herausforderung) resultiert daraus? …
  3. Definition. Klarstellung, wovon die Rede ist. …
  4. Gründe / Argumente. …
  5. Maßnahme. …
  6. Handlungsaufforderung.

 

Weitere Redestrukturen für Eröffnungsreden in Debatten im Beitrag Eröffnungsrede bei einer Debatte: Tipps, Aufbau, …

Wie wichtig ist eine Eröffnungsrede?

Das Publikum ist üblicherweise hierzulande nicht sehr verwöhnt, wenn es um die Qualität von Eröffnungsreden geht, wobei die Ansprüche steigen.  Mit einer Eröffnungsrede wird der Rahmen der folgenden Aktivitäten gesetzt. Entsprechend kann eine durchdachte und gut präsentierte Eröffnungsrede viel bewirken.

Artikel

Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor

Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.

Tipps zur Vorbereitung einer Gesellschaftsrede

Tipps zur Vorbereitung einer Gesellschaftsrede

Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Gesellschaftsrede. Was hilft, was schadet? Wenn Sie wollen, können Sie mit ein paar Stichworten vorbereitet ans Werk gehen oder auch ganz spontan, aus dem Stegreif.

mehr lesen
Synekdoche (Ersetzung) als rhetorisches Stilmittel

Synekdoche (Ersetzung) als rhetorisches Stilmittel

Was Sie davon haben, wenn Sie eine Synekdoche verwenden? Je nachdem ob Sie ein Wort mit einem Begriff engerer oder allgemeinerer Bedeutung verwenden sorgen Sie für Abstraktion oder Spezifizierung. Und das kann ja durchaus mitunter hilfreich sein, oder?

mehr lesen
Autologie

Autologie

Sie haben Spaß an Sprache? Im Artikel geht es um die heutige Verwendung der Autologie in der Rhetorik. Eher ein Thema für fortgeschrittene Redner.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 28. April 2017
Überarbeitung: 14. Januar 2019
AN: #4332131

Nested Loops bzw. verschachtelte Geschichten in Reden und Präsentationen

Nested Loops, Geschichten und ihre Wirkung in Reden und Präsentationen

Nested Loops bzw. verschachtelte Geschichten in der Rhetorik und Kommunikation
Strohmann-Argument

Nested Loops

 

Lernen Sie bei Reden und Präsentationen mit Hilfe verschachtelter Geschichten Botschaften so zu verpacken, dass Zuhörer sie weitgehend unbewusst wahrnehmen und an Ihren Lippen kleben.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Was sind Nested Loops?

 

Wir sind immer in Geschichten. Das Leben besteht aus Geschichten in Geschichten in Geschichten. Wer weiß schon, wo eine endet und eine andere beginnt? In Wahrheit fließen alle ineinander. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt.

Nested Loops sind ineinander verschachtelte Geschichten, bei denen in der Verschachtelung Suggestionen, Lernziele oder Anregungen für Veränderungen eingebettet werden.

 

 

 

Wie und wozu Nested Loops?

 

Wer die wirksamsten Geschichten erzählt…

 

Mit Hilfe verschachtelter Geschichten, lassen sich Botschaften so verpacken, dass Zuhörer sie weitgehend unbewusst wahrnehmen.

Der Aufbau von Geschichten in solchen Schleifen und mit Cliffhangern fesselt Zuhörer. Dabei wird die einschränkende und bremsende Wertung des Bewusstseins weitgehend ausschaltet. Die Botschaft findet so im unbewussten Verstand ihren Eingang, ohne zunächst bewertet zu werden. Eine gewisse Überladung mit Informationen fördert gewünschte Zustände, zu denen als Voraussetzung für die Erweiterung des Denkens auch häufig eine Prise Verwirrung gehört. Die Suggestion oder Botschaft wirkt dadurch im Unbewussten noch über den Moment der Aufnahme hinaus. Sie wird dort verarbeitet und Lernen findet auf tiefer Ebene statt. Empfänger sind oft erstaunt über die intensiven Wahrnehmungen während des Zuhörens und die Einsichten, die sich ihnen offenbaren.

 

 

 

Ursprung

 

Nested Loops werden oft als Entwicklung des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) betrachtet. Tatsächlich habe ich ihren meisterlichen Einsatz bei Richard Bandler kennen und schätzen gelernt. Diese Technik ist jedoch keine neue Erfindung, denn sie ist schon seit dem Altertum bekannt.

 

 

 

Nested Loops einsetzen lernen

 

Hypnotische Rhetorik ist sehr wirksam und kein Hexenwerk. Lernen Sie als Redner mit Hilfe verschachtelter Geschichten Botschaften so zu verpacken, dass Zuhörer sie weitgehend unbewusst wahrnehmen und an Ihren Lippen kleben. Eine Gelegenheit den praktischen Einsatz von Nested Loops kennen und einsetzen zu lernen ist im Workshop Rhetorik & Präsentation IV. Im Gruppen- oder Einzeltraining üben wir diese beeindruckende Methode der Rhetorik an Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer. Dazu gehört es auch die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle zu berücksichtigen und die Tendenzen der Empfänger, also auch deren Metaprogramme hinsichtlich Informationsaufnahme, -verarbeitung und Motivation, anzusprechen.

„The first draft of anything is shit.“, meinte Ernest Hemingway. Tatsächlich geht es schrittweise darum, Botschaften so aufzubereiten, dass sie ihre verdiente Chance bekommen. Mit jedem Durchlauf steigt die Wirkung.

 

 

 

Hilfreiche Fragen

 

Von welchem Gefühlszustand soll das Publikum abgeholt und wohin mitgenommen werden? Was ist der Zielzustand, der am Ende erreicht werden soll? Bei welcher Schrittweite kommt das Publikum sicher mit? Wie gelangen Sie selbst in diese Zustände?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

P.S.

 

Setzen Sie Nested Loops selbst ein oder haben die Technik schon in der Praxis erlebt?

Artikel zum Thema Storytelling

Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen

In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug aus den Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009.
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #37123

Periphrase: Rhetorisches Stilmittel für fortgeschrittene Redner

Periphrase: Rhetorisches Stilmittel für fortgeschrittene Redner

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Periphrase

Periphrase als rhetorisches Stilmittel

 

Eine Periphrase ist eine erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Für fortgeschrittene Redner ist die Periphrase durchaus interessant:

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Periphrase

 

Eine Periphrase ist eine erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Das bedeutet, dass die Stilfigur einen Begriff durch seine Merkmale, Tätigkeiten oder Wirkungen umschreibt. Sie wirkt verstärkend und ist mit dem Euphemismus verwandt.

Das Wort lässt sich aus dem Griechischen περί (peri) = um herum und φράζειν (phrazein) = reden ableiten. Es bedeutet somit soviel wie darum herumreden, also das Umschreiben einer Sache ohne sie zu benennen. Die Periphrase ermöglicht es unangenehme Begriffe, wie Tabuwörter und Themen, die für viele Menschen unangenehm sind zu umgehen. Es sind Bereiche, wie beispielsweise Sexualität, Tod und Sterben. In dieser Hinsicht gibt es Überschneidungen zum Euphemismus. Periphrasen erlauben außerdem Anspielungen, die nicht nur von Kabarettisten genutzt werden. Sie wird häufig dafür verwendet, um Wiederholungen zu vermeiden.

Als Gegensatz zur Periphrase kann die Denotation betrachtet werden.

 

 

 

Beispiele

 

Hier ein paar Beispiele:

  • Pfarrerstochter für Angela Merkel
  • Das Auge des Gesetzes statt Polizei
  • Der Allmächtige statt Gott
  • Der Korse für Napoleon
  • Götter in Weiß für Ärzte
  • Großer Teich für Atlantischer Ozean
  • Freund und Helfer für Polizei

 

 

 

 

Der Einsatz rhetorischer Stilmittel will trainiert werden

 

Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel wie der Periphrase in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.

 

Setzen Sie dieses rhetorische Stilmittel ein?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2011
Überarbeitung: 2. Februar 2020
Englische Version:
AN: #48875
K: CNB
Ü:

12 Tipps für die Neujahrsrede und 4 Dinge, die Sie lieber lassen sollten

12 Tipps für die Neujahrsrede und 4 Dinge, die Sie lieber lassen sollten

Überzeugende Reden vorbereiten
Tipps für die Neujahrsrede - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Neujahrsrede

 

Tipps, wie Sie die Chancen der Neujahrsrede nutzen, statt lauwarme Allgemeinplätze zu wiederholen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Neujahrsrede

 

Nicht nur die Bundeskanzlerin hält eine Neujahrsansprache, auch in vielen Unternehmen und Organisationen hat die Neujahrsrede Tradition. Sie kann eine sehr positive Wirkung haben, wenn die Chance genutzt wird. Üblicherweise ist das wichtigste Ziel einer Neujahrsrede, das neue Jahr mit einer guten Portion Zuversicht zu begrüßen und auf die Herausforderungen vorzubereiten.

 

 

 

12 Tipps für die Neujahrsrede

 

 

1. Rahmen

 

Neujahrsreden werden meist in einem formellen Rahmen gehalten. Wenn ein größeres Publikum erreicht werden soll, sind auch Aufzeichnungen üblich, bei denen gerne Teleprompter eingesetzt werden.

 

 

 

2. Inhalt

 

Eine gelungene Neujahrsrede beinhaltet einen Jahresrückblick, der wichtige Ereignisse und Leistungen würdigt. Darüber hinaus gibt sie einen Ausblick auf das neue Jahr und die zu erwartenden Herausforderungen und Chancen.

Um einen Überblick zu erhalten, lohnt sich die Erstellung eines Mind Maps. Sammeln Sie fleißig zusammen, was auch immer Ihnen zur Rede einfällt. So können Sie später aus dem Vollen schöpfen.

 

 

 

3. Wir-Gefühl

 

Der übliche Standard: Passiver Satzbau, zu allgemeine Formulierungen, fehlende Beziehung zum Thema und zum Publikum; das erwärmt niemanden. Von Wir-Gefühl ist dann keine Spur, nicht einmal für kurze Zeit flackert da Verbundenheit.

Machen Sie es besser: Nehmen Sie gemeinsame Erfahrungen, Herausforderungen und anderes Verbindendes in den Fokus. Verbundenheit können Sie auch nonverbal vermitteln. Stellen Sie während Ihrer Neujahrsrede Blickkontakt zu den Zuschauern her. Lassen Sie Ihren Blick schweifen und immer wieder für einen Moment auf einzelnen Menschen ruhen. Sprechen Sie den Anwesenden aus dem Herzen.

 

 

 

4. Struktur

 

 

a.) Einleitung

 

Interesse können Sie beispielsweise durch eine Anekdote wecken. Machen Sie die Anwesenden neugierig.

 

 

b.) Begrüßung

 

Achten Sie auch hier auf verbindende statt trennende Formulierungen, beispielsweise bei hierarchischen Aspekten. Das WIR gewinnt!

 

 

c.) Rückblick

 

Stark werden solche Momente besonders dann, wenn Sie konkrete Vorgänge und Erlebnisse ins Gedächtnis rufen. Laden Sie die Teilnehmer zu einer gedanklichen Reise durch das vergangene Jahr ein. Durchleben Sie nochmals gemeinsam die emotionalsten Augenblicke. Besonders wichtig ist dabei nicht möglichst viele Worte zu machen, sondern akzentuiert Erinnerungen in der Vorstellung der Zuhörer zu reaktivieren. Ziehen Sie Bilanz.

 

 

d.) Danksagung

 

Was Sie keinesfalls vergessen sollten, ist der Dank! Aber bleiben Sie auch dabei stets ehrlich und authentisch: Schönreden, Lobhudelei, Übertreibungen und Anbiederungen führen Sie schnell auf dünnes Eis.

 

 

e.) Ausblick

 

Motivieren Sie für die kommende Zusammenarbeit. Schauen Sie gemeinsam in die Zukunft, fördern Sie den Zusammenhalt, die Identifikation. Legen Sie den Grundstein für kommende Aufgaben und machen Sie Mut. Zeigen Sie Chancen auf und auch Risiken.

Stecken Sie mit Ihrem Tatendrang und Ihrer Zuversicht an. Plattitüden liefern dazu keinen Beitrag. Machen Sie es persönlicher, machen Sie es konkreter, liefern Sie Orientierung! Setzen Sie Akzente, geben Sie der Rede einen Fokus.

 

 

f.) Schluss

 

Wünschen Sie ein erfolgreiches Jahr und betonen Sie besonders wichtige gemeinsame Herausforderungen. Spätestens an dieser Stelle sollte Ihre Zuversicht und Motivation übergesprungen sein.

 

 

 

5. Frei vortragen

 

Sie können sich gegebenenfalls Stichpunkte machen und diese zur Orientierung verwenden. Doch eine freie Rede ist deutlich persönlicher als die Wiedergabe eines vorformulierten Manuskripts. Wer das Redeschreiben nicht gewöhnt ist, hat dort meist einen anderen Stil, als es gesprochene Sprache erfordert. Außerdem können nur wenige Menschen wirklich gut vorlesen. Gerade diese Fähigkeit wird regelmäßig überschätzt, doch die begnadeten Vorleser sind selten geworden. Erzählen Sie lieber frei, statt nur Stichpunkte aufzuzählen. Sie waren doch dabei; berichten Sie, was Sie berührt hat. Und vor allem beschreiben Sie lebendig, wie Sie gemeinsam die Zukunft gestalten wollen.

 

 

 

6. Körpersprache

 

Was Sie sagen ist ebenso wichtig wie die Art, wie Sie es sagen oder auch nicht sagen. Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Gerade der Blickkontakt ermöglicht das Wir-Gefühl zu fördern und danke zu sagen. Denken Sie an Konstantin Sergejewitsch Stanislavsky (Link zu Wikipedia); nicht so tun als ob, sondern von innen heraus – aus der Überzeugung – kommt glaubhafte Körpersprache.

 

 

 

7. Machen Sie es persönlich

 

Bei den üblichen staatstragenden Ansprachen beziehungsweise holperig vorgelesenen Wortansammlungen im Fernsehen springt der Funke selten über. Die persönliche Beziehung zum Redeinhalt ist mit einer guten Portion Wohlwollen im besten Fall zu unterstellen.

Machen Sie es persönlicher; reden Sie über Dinge, die Sie und die Anwesenden berührt haben. Richten Sie Ihre Worte nicht an irgendjemanden, sondern an eine Ihnen vertraute Zielgruppe.

 

 

 

8. Klarheit

 

Vorsicht bei Mehrdeutigkeiten. Vage Formulierungen und Andeutungen führen zu Spekulationen.

 

 

 

9. Dramaturgie

 

Achten Sie auf die Dramaturgie. Während viele Redner sich zu sehr auf den Inhalt konzentrieren, wird ihr meist zu wenig Beachtung geschenkt. Starten Sie, indem Sie das Publikum aktivieren und steigern Sie sich dann. Seien Sie sich bewusst, in welche Zustände Sie Ihr Publikum einladen und insbesondere auch, in welchem Sie es hinterlassen.

 

 

 

10. Authentizität

 

So schön es ist bei der Gelegenheit zu zeigen, dass Sie auch noch andere Seiten als die bekannten haben; bleiben Sie authentisch. Wenn Sie Ihre Komfortzone zu weit hinter sich lassen, wirken Sie unglaubwürdig.

 

 

 

11. Vorbereitung

 

Qualität ist nur durch Qualität zu ersetzen. Das Publikum spürt, ob sich ein Redner mit dem Thema auskennt, von dem er spricht oder nur so tut. Beispielsweise daran, wie glücklich oder lieblos die Beispiele gewählt wurden. Beginnen Sie möglichst früh mit der Vorbereitung Ihrer Neujahrsrede und widmen Sie Ihrer Rede die verdiente Aufmerksamkeit. Sammeln Sie frühzeitig konkrete Vorgänge und Erlebnisse, die Sie ins Gedächtnis rufen wollen. Dabei liefern Ihre strategischen Ziele die wesentlichsten Kriterien für den Inhalt beziehungsweise die angestrebte Wirkung.

Wenn Sie sich eine Rede schreiben lassen, dann üben Sie diese auch mit professioneller Unterstützung, um sie sich zu eigen zu machen.

 

 

 

12. Proben

 

Übung macht den Meister. Bereiten Sie sich ausreichend vor, um sich sicher zu fühlen. Machen Sie möglichst auch einen Probelauf mit hilfreichem Feedback, um die Wirkung einzuschätzen und gegebenenfalls noch Anpassungen vorzunehmen. Stoppen Sie bei der Gelegenheit auch die Dauer der Rede.

 

 

 

4 Dinge, die Sie lieber lassen sollten

 

 

1. Musterreden

 

Mit den Worten von Oscar Wilde; „Es gibt Aufführungen, die so schlecht sind, dass man nicht pfeifen kann, weil man gähnen muss.“

Bei vollem Kalender ist es verlockend, sich eine fertige Rede zu kaufen. Und bei einem guten Redenschreiber ist das auch eine Überlegung wert, wenn bis zum Ende gedacht wird. Der finanzielle Aufwand ist hier deutlich höher als bei einer der vielerorts angebotenen Musterreden vom Grabbeltisch. Schließlich ist bei einer guten Rede eine Menge Aufwand erforderlich, um sie auf Maß zu schneidern und authentisch vorzubereiten. 08/15-Musterreden sind meist mit der heißen Nadel gestrickt und im besten Fall nichts sagend. Gute Redenschreiber schreiben für das authentische mündliche Reden, schlechte sind davon weit entfernt.

Lauwarmer Aufguss? Reden, die schon mal benutzt wurden, stecken voller zusätzlicher Risiken. Sich von guten Reden inspirieren lassen ist eine Sache. Sie zu kopieren eine andere. Das macht Sie zum Plagiator und schadet sehr, wenn es auffliegt.

 

 

 

2. Aufguss vergangener Jahre

 

Murmeltiertag? Wer jedes Jahr die gleiche Rede aus der Schublade fischt, sollte sich die Pflichtübung lieber gleich sparen. Denn genauso kommt es auch bei den Anwesenden an. Was bei Bill Murray amüsant wirkt, …

 

 

 

3. Redemarathon beziehungsweise Staffellauf

 

Gibt es mehrere Redner beispielsweise, weil es mehrere Geschäftsführer gibt, dann addiert sich die Redezeit und wird leicht zur Qual. Treten Sie gemeinsam auf, werfen Sie sich die Bälle zu. Zeigen Sie, wie gute Zusammenarbeit aussieht.

 

 

 

4. Unterschätzen der Gelegenheit

 

Anstatt eine Pflichtübung aus der Rede zu machen und sie schnell hinter sich zu bringen, nutzen Sie die recht große Chance mit ihrem Beitrag etwas Positives zu bewirken.

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Neujahrsrede?

Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht. Albert Einstein

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 29. Dezember 2011
Überarbeitung 18. Dezember 2018
#131170

11 Tipps für ein gutes Redemanuskript und Unterstützung in Berlin & online

11 Tipps für ein gutes Redemanuskript

Wozu ein Redemanuskript gut und was zu beachten ist
Manuskript

Redemanuskript

 

Was Sie für Ihr Redemanuskript bzw. Manuskript bei einer Rede oder einer Präsentation wissen sollten.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Definition Manuskript bzw. Redemanuskript

 

Eine vollständige oder stichpunktartige Ausarbeitung einer Rede oder einer Präsentation wird als Manuskript beziehungsweise Redemanuskript bezeichnet.

 

 

 

 

Wozu ein Manuskript?

 

Ein Manuskript hat mehrere Funktionen:

 

  • Redeentwicklung
    Die schriftliche Erarbeitung einer Rede. Wobei es etwas Übung erfordert auf eine Weise zu schreiben, die für das Zuhören geeignete ist. Die schriftliche und mündliche Sprache ist nun mal nicht vollkommen identisch. Es gibt allerdings einen Trend, der in Richtung mündliche Sprache auch bei guten Texten geht.
  • Weiterentwicklung und Lernen
    Mit Hilfe eines Manuskripts kann in schriftlicher Form besser an der Rede gefeilt werden.
  • Vertrautmachen
    Mittels weiterentwickelten Redemanuskript gelingt es vielen Menschen leichter sich mit der Rede vertraut zu machen.
  • Nur für den Notfall
    Darauf schauen, wenn der Faden droht verlorenzugehen.

 

 

 

 

11 Tipps für ein gutes Redemanuskript

 

 

1. Ziel formulieren und im Auge behalten

 

Sie wissen, weshalb Sie reden wollen? Schön, schreiben Sie es trotzdem auf. André Maurois: „Das Schwierige am Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.“ Welche Botschaft sollen die Zuhörer am Ende mit nach Hause nehmen?

 

 

 

2. Die Redeform wählen

 

Wollen Sie unterhalten, informieren, würdigen, motivieren oder überzeugen? Wählen Sie schon bei der Vorbereitung, welche Redeform von Ihnen erwartet wird. Es macht einen ziemlichen Unterschied, ob Sie eine glühende Rede halten oder ob Sie in einem Referat Wissen vermitteln wollen. Weit verbreitete Redeformen sind:

 

a. Unterhaltsame Reden

 

Unterhaltsame Reden haben einen auflockernden Charakter, sind beschwingt und locker. Darum geht es in der Regel bei den folgenden Redegelegenheiten:

 

Sorgen Sie für einen Spannungsbogen in Ihrer Rede und bereichern Sie selbst trockene Themen mit Erlebnissen und Beispielen aus der Praxis.

 

 

b. Informative Reden

 

Informative Reden dienen dazu, das Publikum auf einen bestimmten Wissensstand in einem Themengebiet zu bringen.

 

Beispiele:

  • Faktenvortrag
  • Haushaltsrede
  • Jahreshauptversammlung
  • Pressekonferenz
  • Referat
  • Wissenschaftsvortrag
  • Zwischenbilanz

 

Ein guter Stil ist bei informativen Reden sachlich-argumentativ. Etwas Humor ist erlaubt!

 

 

c. Würdigende Reden

 

Bestimmte Personen sollen durch Würdigungen hervorgehoben und gewürdigt werden.

 

Beispiele:

 

Um solche Reden zu würzen, können Sie Anekdoten und persönliche Begebenheiten mit der oder dem zu Ehrenden einstreuen.

 

 

d. Motivierende Reden

 

Motivierende Reden sollen das Publikum für zukünftige Verhaltensweisen begeistern.

 

Beispiele:

  • Antrittsrede
  • Beförderungsrede
  • Gedenktagrede
  • Konfirmationsrede
  • Motivationsrede
  • Neujahrsrede
  • Spendenrede

 

 

e. Überzeugende Reden

 

Überzeugungsreden sollen das Publikum in eine bestimmte Denkrichtung bewegen.

 

Beispiele:

 

Beispiele sind meist sehr hilfreich, um solche Reden aufzulockern. Mit Humor sollte vorsichtig umgegangen werden.

 

 

 

2. Überblick und Informationssammlung

 

Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann, meinte Mark Twain. Also erst einmal den Überblick sichern. Ich verwende dazu Mind Maps. Dorthin gelangen auch die Stichworte, die ich durch Recherche sammle.

 

 

 

4. Struktur

 

Wählen Sie eine geeignete Struktur. Eine Reihe von Redestrukturen finden Sie hier.

 

 

 

5. Zeit zum Reifen

 

Kreativpausen, darüber schlafen, … Rotstift. Konrad Adenauer: „Im Moment weiß ich nur, was ich denke. Ob ich das, was ich denke, auch sagen will, das weiß ich noch nicht.“ Mit etwas Abstand ist es leichter den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen.

 

 

 

6. Was nicht hilft, stört!

 

Charles de Montesquieu warnte; „Wo es den Redner an Tiefe fehlt, gehen sie in die Breite.“ Was nicht nachweislich dem Ziel dient, das ja wie Empfehlung Nr. 1 sagt, schriftlich im Blickfeld präsent ist, fliegt raus. Das fällt dem Erzeuger nicht immer so leicht, zugegeben. Da hilft dann der vorhergehende Tipp; Zeit für die Reifung vorzusehen.

 

 

 

7. Publikumsorientierung

 

Für das Publikum relevante Sprache, Argumente und Sprache zu nutzen fällt leichter, wenn Sie sich in deren Perspektive begeben. Dabei helfen auch Kreativitätstechniken, wie das Disney Modell und 6 Perspektiven.

 

 

 

8. Verständlichkeit

 

Machen Sie es einfach zuzuhören und die Botschaft zu verstehen. Redesätze sind kurze Sätze. Weder unnötiges Fachvokabular noch Floskeln erfreuen das Publikum.

 

 

 

9. Lebendigkeit: Schreiben fürs Reden

 

Schriftsprache neigt zu Staubbildung. Nicht zwangsläufig, doch sehr gerne. Machen Sie es lebendiger, verwenden Sie Verben und sinnliche Sprache. Man muss denken wie die wenigsten und reden wie die meisten. (Arthur Schopenhauer)

 

 

 

10. Qualität statt Floskeln

 

Wenn ich acht Stunden Zeit hätte, um einen Baum zu fällen, würde ich sechs Stunden damit verbringen, meine Axt zu schleifen, meinte Abraham Lincoln. Vorbereitung zahlt sich aus. Bei aller Freude am Wildwuchs in der Natur, bei einer Rede gilt; was nichts beiträgt, schadet. Also raus mit allem Ballast. Und Floskeln dürfen gar nicht erst hinein.

 

 

 

11. Schritt für Schritt

 

Arthur Schopenhauer hat wohl ähnliche Erfahrungen wie viele Zuhörer von Reden: „Wenige schreiben, wie ein Architekt baut, der zuvor seinen Plan entworfen und bis ins Einzelne durchdacht hat, vielmehr die meisten nur so, wie man Domino spielt.“

Systematisches Erarbeiten der Rede Schritt für Schritt dient auch der Qualität. Es gibt einige Empfehlungen zu den Entwicklungsschritten. Doch jeder Redenschreiber hat seinen eigenen Arbeitsablauf mit bewährten Ritualen.

Unterstützung bei Ihrer Rede beziehungsweise Präsentation

 

Sie wollen bei Ihrem Redebeitrag überzeugen? Dann lassen Sie sich von mir bei der Vorbereitung helfen. Den Umfang der Unterstützung bestimmen Sie. Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du sich und Ihrem Publikum gönnen. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Rede auf Ihre Zielgruppe wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst nach Ihrem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Professionelle Unterstützung ist günstiger als viele Menschen vermuten. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand (die Honorare finden Sie hier) im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber und durchleiden den Auftritt. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall …

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Auf was achten Sie bei einem guten Redemanuskript und benutzen Sie es auch während der Rede?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Was nicht auf einer einzigen Manuskriptseite zusammengefasst werden kann, ist weder durchdacht noch entscheidungsreif. Dwight D. Eisenhower

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Dezember 2018
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #76528
K: CNB
Ü:

Diskussionen gewinnen: 9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen (Taktischer Argumentationsplan)

Diskussionen gewinnen: 9 Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen

Taktischer Argumentationsplan

Taktischer Argumentationsplan

Argumente systematisch vorbereiten

 

So erstellen Sie Schritt für Schritt einen taktischen Argumentationsplan. Bauen Sie Ihre Argumentation systematisch auf und gewinnen Sie verdient Debatten.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Taktischer Argumentationsplan

 

Bei Diskussionen gilt es, sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Mit wem haben Sie es zu tun und was ist zu erwarten? Nach der ersten Lagebeurteilung dann schnellstens das taktische Vorgehen zu planen. Wie können Sie das Publikum für sich und Ihren Standpunkt gewinnen?

 

 

 

9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation

 

 

1. Anpassungstaktik oder Differenzierungstaktik?

 

Wollen Sie sich vom Gegenspieler abheben oder sich anpassen? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Achten Sie dabei darauf, dass Sie authentisch bleiben und den gewählten Stil meistern und durchhalten können.

 

 

 

2. Defensive oder offensive Argumentation?

 

Wollen Sie eine defensive oder offensive Argumentation führen? Der offensivere Redner macht meist mehr Pluspunkte beim Publikum. Es signalisiert Engagement und Glaubwürdigkeit. Wird es übertrieben kann es allerdings auch unangemessen aggressiv wirken. Typischerweise machen sich dann grundlegende Sympathien bemerkbar; David gegen Goliath kommt stets besser an als Riese gegen Zwerg. In der Offensivposition ist eine besonders große Portion Souveränität gefragt, auch bei der Körpersprache.

 

 

 

3. Eigenlegitimations- oder Autoritätstaktik?

 

Bei der Eigenlegitimationstaktik kennen Sie sich im Thema selbst aus. Bei der Autoritätstaktik werden andere Autoritäten und Quellen herangezogen. Zitate sind hier auch sehr beliebt.

 

 

 

4. Realismus- oder Gefühlsappeltaktik?

 

Bei der Realismustaktik wird die Versachlichung angestrebt und bei der Gefühlsappeltaktik um die Verlagerung auf die Gefühlsebene durch Emotionalisierung. Dafür werden beim Publikum vorhandene Werte und Überzeugungen übernommen und instrumentalisiert.

 

 

 

5. Taktik der Fahne im Wind?

 

Es wird der jeweils gerade dominierenden Meinung gefolgt, befürwortet und diese dann wann immer möglich instrumentalisiert.

 

 

 

6. Mitläufer-Technik oder Isolierungstaktik?

 

Tatsächliche oder fingierte Ansichten werden bei der Mitläufer-Technik schrittweise zu Leitansichten von Gruppen erklärt, um diejenigen, die sich diesen Absichten nicht anschließen, zu Außenseitern zu erklären. So soll dazu aufgefordert werden, auf den Wagen aufzusteigen, bevor er abgefahren ist. Bei der Isolierungstechnik wird eine Gruppe oder Person, mit bestimmten Meinungen als Außenseiter bezeichnet.

 

 

 

7. Vergleichs- oder Kehrseitentaktik?

 

Vergleiche helfen dabei Diskussionsbeiträge anschaulicher, unterhaltsamer und nachhaltiger zu vermitteln. Allerdings haben viele Vergleiche mindestens eine Kehrseite und können nach hinten losgehen.

 

 

 

8. Ad-personam-Technik

 

Eine unfaire Taktik ist die Ad-personam-Technik, bei der nicht die Aussage des Gegenspielers, sondern deren Person angegriffen wird. Sachliche Argumente werden ersetzt durch persönliche Attacken, Abwertungen und Unterstellungen. Wer diese Taktik einsetzt beschmutzt sich dabei leicht selbst.

 

 

 

9. Treibsand-Taktik

 

Der Gegenspieler wird in ein Gebiet gelockt, auf dem Sie sich bestens auskennen und er nicht. Es kommt dann oft, wie es kommen musste.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie bereiten Sie sich auf Diskussionen vor?

Beim Zerstören gelten alle falschen Argumente, beim Aufbauen keineswegs. Was nicht wahr ist, baut nicht. Johann Wolfgang von Goethe

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 30. April 2017
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #43387
K:CNB
Ü:

Hypothetische Fragen: eine sehr wirksame Einladung zu Gedankenexperimenten

Hypothetische Fragen: eine sehr wirksame Einladung zu Gedankenexperimenten

Wie wäre es mit einer gewagteren Hypothese?
Hypothetische Fragen: Wie wäre es mit einer gewagteren Hypothese?

Hypothetische Fragen in Reden und Präsentationen

 

Hypothetische Fragen laden Ihr Publikum zu Gedankenexperimenten ein. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Publikum zu überzeugen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Hypothetische Fragen

 

Hypothetische Fragen stellen eine sehr wirksame Einladung zu Gedankenexperimenten dar. Sie führen zwar nur selten zu einer direkten Lösung eines bestehenden Problems, aber sie sind ein hervorragender Türöffner für neue Ansätze in alle denkbaren Richtungen.

Klassische Beispiele sind die folgenden Fragen:

  • „Was wäre, wenn plötzlich das Problem gelöst wäre?“
  • „Wie würden Sie die Aufgabe mit einem unbegrenzten Budget angehen?“

Diese Art von Fragen verwendet den im NLP zur Lösung von einschränkenden Betrachtungsweisen beliebten „Tun-wir-so-als-ob“-Rahmen. Durch die Ausschaltung einschränkender Faktoren lässt sich sehr viel kreative Energie freisetzen.

P.S.

 

Wie stehen Sie zu hypothetischen Fragen?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Der Gedanke ist eine Tat, und die fruchtbarste, die auf die Welt wirken kann.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2013
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #433135
K:CNB
Ü:

Streichen Sie diese Wörter, die zu häufig in Gesprächen und Reden sind

Streichen Sie diese Wörter, die in Gesprächen und Reden zu häufig verwendet werden

Streichwörter: Liste zu häufig verwendeter Wörter
Streichwörter: Liste der zu häufig verwendeten Wörter

Streichwörter

 

Floskeln, Hülsen und verbrauchte Worte nehmen selbst ansonsten interessanten Botschaften die Kraft. Hier sind die Nominierungen für die Liste der zu häufig verwendeten Wörter. Das sind die Wörter, die wir nicht mehr unbedingt hören wollen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Nominierungen für die Liste der zu häufig verwendeten Wörter

  • absolut
  • Abstriche
  • alternativlos
  • ASAP
  • auf oktroyieren
  • Business-Lunch
  • Diätenanpassung
  • ebend
  • Ehrenmord
  • Euronen
  • Experte
  • Flagshipstore
  • fremdmotiviert
  • Fremdschämen
  • Gewinnwarnung
  • Gotteskrieger
  • Handout
  • Herdprämie
  • Humankapital
  • Kollateralschaden
  • Lebensabschnittsgefährte
  • Leichenschmaus
  • lol
  • Nice-to-have
  • No-go
  • Mahlzeit
  • mega
  • nachhaltig
  • Office
  • oki-doki
  • Onlinedurchsuchung
  • Outsourcing
  • Peanuts
  • Pickel
  • pseudo-…
  • Restwoche
  • Roadmap
  • Sättigungsbeilage
  • Schlappen
  • Schlips
  • Skandal
  • Slot
  • Softskills
  • super-geil
  • supi
  • Synergie
  • Trinken (Substantiv)
  • Tschaui
  • Vollzeitäquivalent
  • weiche Ziele
  • Win-Win-Situation
  • witzig
  • zeitnah
  • Zweisamkeit

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

P.S.

 

Falls Sie weitere Nominierungen anzubieten haben …

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 27. Dezember 2018
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #371

Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?

Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?

Das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand
Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?

Investition in Reden und Präsentationen

 

Wenn Sie etwas von einer Redegelegenheit erwarten, dann lohnt sich eine entsprechende Vorbereitung. Oft kann mit einer überzeugenden Präsentation sehr viel erreicht werden und entsprechende Investitionen lohnen sich. Nur, wie groß darf die Investition sein?

Nett oder bemerkenswert? Wie wollen Sie Ihre Rede bzw. Präsentation?

 

Wir sind in Deutschland nicht gerade anspruchsvoll, wenn es um die Qualität von Redebeiträgen geht. Wir scheinen eine gewisse Bereitschaft zur Leidensfähigkeit zu haben. Wie bevorzugen Sie es?

Erträglich, nett, ganz in Ordnung oder beeindruckend? Wie wollen Sie Ihre Rede bzw. Präsentation? Wie so oft ist das eine Frage von Bedeutung, Aufwand, Chancen und Risiken. Investitionen erfordern durchdachte Entscheidungen. Weshalb mehr leisten als notwendig?

 

 

 

Wie wäre es mit einer bemerkenswerten Rede?

 

Bei einer guten Präsentation wird ein Thema inhaltlich so interessant aufbereitet und vorgetragen, dass es von vielen Seiten betrachtet werden kann. So wird eine Präsentation das Publikum nicht nur unterhaltsam informieren, sondern auch inspirieren und einen Mehrwert liefern.

Einen großen Anteil der Faszination besonderer Präsentationen basiert darauf, dass engagierte Redner überdurchschnittlich großen Aufwand bei der Vorbereitung Ihres Beitrags leisten.

Manche Redner konzentrieren sich auf der Bühne darauf, selbst besonders gut dazustehen und bedienen so ihr Ego. Wirklich gute Redner machen auf andere Weise einen oft viel besseren Eindruck. Ihr wesentliches Ziel ist es, den Nutzen und die Erfahrung für die Teilnehmer im Publikum so hoch wie möglich zu gestalten. Dafür sind sie bereit Ihren Beitrag zu leisten und die Voraussetzungen zu schaffen.

 

 

 

Der Aufwand für die Vorbereitung von Präsentationen

 

Zahlreiche Quellen beschreiben mittlerweile, mit welchem Aufwand Präsentationen beispielsweise bei den Keynotes von Apple vorbereitet werden. Die immensen Investitionen in Zeit und finanzielle Mittel haben sich dort ausgezahlt.

Nicht jedem von uns stehen solche Mittel zur Verfügung, wobei ich es mir gerade bei der grafischen Aufbereitung meiner Präsentationen mitunter wünsche. Wobei Investitionen ja im Verhältnis von Aufwand zu Ergebnis bewertet werden.

Welcher Aufwand sich bei eigenen Präsentationen lohnt, ist individuell zu beantworten. Doch, wenn Sie etwas von einer Präsentation erwarten, mit einer überzeugenden Präsentation kann sehr viel erreicht werden, lohnt sich eine entsprechende Vorbereitung.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welcher Aufwand ist gerechtfertigt für die Vorbereitung von Reden und Präsentationen?

Eine gute Investition hat mehr relevante Vorteile als Nachteile, 
es kommt mehr dabei heraus als hineingesteckt wird.
 So einfach ist das und so oft wird es übersehen. Die Höhe an sich sagt wenig.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2007
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #32314
K: CNB
Ü:

error: Copyright