Wie wird die Anapher, als Sonderfall der Repetitio, als rhetorisches Stilmittel eingesetzt? Entstaubt und nutzbar gemacht …
Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
Falschsspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der Manipulation
Mit Empörung beeinflussen
Vorsicht vor Manipulation durch falsche Entrüstung, Aufgebrachtsein und Empörung. Falschspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der rhetorischen Manipulation. Lassen Sie sich nichts unterjubeln: Tipps, wie Sie damit umgehen.
Überblick
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Empörung als Mittel der Rhetorik?
Zumindest beim Blick in die Medien drängt sich der Eindruck auf, Empörung wäre momentan das beliebteste rhetorische Mittel. Da empören sich auch recht häufig zweifelhafte Zeitgenossen, mit dem Ziel, das Schweigen der Lämmer herbeizuführen. Auf diese unfaire Weise wird das Ausblenden unerwünschter Fakten und die Steuerung der Wahrnehmung angestrebt. Es ist schade, wenn solche rhetorischen Falschspieler damit ihr böses Spiel gewinnen.
Moralische Entrüstung ist Eifersucht mit einem Heiligenschein.
Herbert George Wells
Echte Empörung ist ein moralisches, ein sittliches Gefühl. Ein Gefühl, das in Verbindung mit dem eigenen moralischen Verständnis steht. Wirkliches Aufgebrachtsein orientiert sich an moralischen Werten und sozialen Normen. Werden diese Werte verletzt, bringt es das Gemüt in Wallung. Insofern kann Empörung durchaus einen konstruktiven Impuls liefern. Doch in diesem Artikel geht es um den Missbrauch von Entrüstung, um unechte oder zumindest übersteigerte Empörung als Mittel zum Zweck.
Unverschämtheit!
Sich voller Inbrunst künstlich empört zu zeigen, gehört zu den manipulativen Mitteln. So ersparen sich viele Redner Argumente oder gar Lösungsempfehlungen zu liefern. Es scheint ja so viel einfacher sich zu empören. Das soll dabei auch den Eindruck vermitteln, nicht Teil des Problems, sondern der Lösung zu sein. Wer genauer hinschaut, bekommt allerdings sehr häufig einen anderen Eindruck. Also lassen Sie sich nichts unterjubeln.
Wachsamkeit
Besondere Wachsamkeit ist bei Empörung im Zusammenhang mit vorgespielter politischer Korrektheit und Schwarzspielertricks angesagt. Solche Situationen, habe ich im Artikel Mit schmutzigen Tricks Debatten gewinnen beschrieben. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass so manches gespielte Aufgebrachtsein so echt ist, wie die Rolex auf dem thailändischen Trödelmarkt.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihnen unechte Entrüstung begegnet
Lassen Sie sich nicht entmutigen. Allerdings ist mitunter die öffentliche Meinung zu aufgebracht, um mit Argumenten durchzudringen. Selbst wenn die Grundlagen der Skandalisierung unverhältnismäßig sind, kann sich die Wut aufgebrachter Gruppen gegen einen wenden. Dann ist es oft besser einen Beitrag zu vertagen oder sehr strategisch ans Werk zu gehen.
Die Anapher (Anaphora) als rhetorisches Stilmittel. Entstaubt und nutzbar gemacht …
Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen
Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?
Rhetorische Stilmittel Reloaded. Würze für Reden und Präsentationen.
Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, … Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg das sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.
Cliffhanger in Reden und Präsentationen. Wann geht es endlich weiter?
Wie Sie mit einem Cliffhanger die Aufmerksamkeit des Publikums steigern.
Periphrase: Rhetorisches Stilmittel für fortgeschrittene Redner
Eine Periphrase ist eine erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Für fortgeschrittene Redner ist die Periphrase durchaus interessant.
David-Goliath-Effekt: Das erfolgreiche Feindbild für das Marketing – David gegen Goliath. David ist beliebter als Goliath
Mittels Feindbildern für das Marketing kann die Unterstützung von Mitstreitern und Unterstützern gefördert werden. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. So funktioniert der David-Goliath-Effekt in Reden und Präsentationen.
Pointe als Stilmittel der Rhetorik
Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?
Zwillingsreim: Es ist die Leidenschaft, die Leiden schafft.
Was sind Zwillingsreime und wozu sind sie zu gebrauchen?
Anekdote: Was ist das und wozu trägt es bei?
Rhetorisches Stilmittel: Es war einmal eine Anekdote als rhetorisches Element…

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2016
Überarbeitung: 31. Januar 2022
AN: #61630
K:
Ü: