Was Sie bei einem Fragenbombardement tun können.
Was bedeuten Gesprächspausen? Sind sie erstrebenswert oder peinlich?
Was bedeuten Gesprächspausen? Sind sie erstrebenswert oder peinlich?
Arten und Bedeutung von Gesprächspausen
Was bedeuten Gesprächspausen?
Sind Gesprächspausen erstrebenswert, einfach nur peinlich und sollten unbedingt vermieden werden? Und was bedeuten sie überhaupt? Es kommt darauf an. Es sind unterschiedliche Typen von Pausen in Gesprächen zu unterscheiden.
Überblick
Gesprächspausen
Sind Gesprächspausen erstrebenswert, einfach nur peinlich und sollten unbedingt vermieden werden? Und was bedeuten sie überhaupt? Es kommt darauf an. Es gibt unterschiedliche Typen von Pausen in Gesprächen:
1. Aufforderung
Die Pause sagt so viel, wie „Sie sind dran“. Diese Art von Pause wird mit Blickkontakt gekoppelt, dem noch ein leichtes Kopfnicken bzw. das Andeuten eines Nickens hinzugefügt wird.
2. Nachdenken
„Ich denke nach“ vermittelt diese Gesprächspause. Typisch ist dabei ein entspannter Blick nach schräg oben.
3. Sinnend
„Ich sinne nach“. Der Blick geht in der Regel schräg nach unten.
4. Scham
Das Sprechen wird abrupt beendet. Der Blick geht direkt nach unten, zumeist mit einem gesenkten Kopf verbunden. Diese Pause vermittelt; „Das ist mir peinlich“.
5. Genug geredet!
Hier beendet der Gesprächspartner das Gespräch, es entsteht eine Pause, und die entstehende Stille soll nicht durch weiteres Sprechen gestört werden. Sie sagt; „Lass uns schweigen“.
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Ergänzende Artikel
- Gesprächsvorbereitung
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
- Perfektionismus: Und womit setzen Sie sich unter Druck?
- 9 Gesprächstipps: So können Sie ausreden
- 19 Tipps für besseres Zuhören. Zuhören als Kunst
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 19. Juni 2016
Überarbeitung: 7. Juni 2019
AN: #73613
K:
Ü: AA