Pressekonferenz: Vorbereitung, Tipps und Unterstützung

Vorbereitung für Pressekonferenzen

Unterstützung für Ihren erfolgreichen Auftritt auf einer Pressekonferenz
 
Vorbereitung für Pressekonferenzen

Pressekonferenzen

 

Zu einer Pressekonferenz, Journalisten nennen sie oft nur kurz „PK“, werden Vertreter der Presse und Massenmedien eingeladen. Politiker, Künstler, Nichtregierungsorganisationen, Institutionen, Verbände, Initiativen, Unternehmen oder auch Privatleute des Zeitgeschehens. So bereiten Sie sich auf Ihren Auftritt bei Pressekonferenzen vor.

Überblick

 

 

 

 

Pressekonferenz

 

Zu einer Pressekonferenz, Journalisten nennen sie oft nur kurz „PK“, werden Vertreter der Presse und Massenmedien eingeladen. Politiker, Künstler, Nichtregierungsorganisationen, Institutionen, Verbände, Initiativen, Unternehmen oder auch Privatleute des Zeitgeschehens .

Den anwesenden Berichterstattern präsentieren sie Informationen zu aktuellen und oft brisanten Themen, nehmen dazu Stellung, dementieren Gerüchte oder kündigen etwas an. Nach den meist vorbereiteten Statements können die Vertreter der Presse häufig Fragen stellen.

Pressekonferenzen sind Medienveranstaltungen. Sie sollen entweder eine positive Berichterstattung über die Ankündigung einer neuen Politik, eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung Ihrer Organisation in der Presse bewirken oder die negative Berichterstattung über ein Problem oder eine Katastrophe begrenzen.

Pressekonferenzen sind mit keiner anderen Präsentationsmöglichkeit vergleichbar, und die Auswirkungen können schwerwiegend sein, wenn Sie es vermasseln. Daher lohnt es sich, herauszufinden, wie sie gemeistert werden.

 

 

 

Gründe für Pressekonferenzen

 

Es gibt viele Möglichkeiten, die Medien zu erreichen. Eine Pressekonferenz sollte nur unter drei Umständen abgehalten werden:

 

 

 

1. Sie haben eine bedeutende Neuigkeit zu verkünden

 

Pressekonferenzen erfordern einen hohen Organisationsaufwand und sind nicht einfach zu handhaben. Sie sollten daher nur dann eine Pressekonferenz abhalten, wenn Sie wirklich große Neuigkeiten zu verkünden haben und diese so schnell wie möglich an ein großes Publikum weitergeben wollen.

 

 

 

2. Wenn die Nachricht aktuelle Relevanz hat

 

Für Journalist sind Pressekonferenz interessant, wenn Nachricht für Ihr Publikum von Interesse ist. Es muss sich um relevante, neue Nachrichten handeln. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie auf eine Katastrophe reagieren, und Sie eine offizielle Antwort geben, oder Sie den Medien etwas Neues mitteilen.

 

 

 

3. Wenn Journalisten etwas wissen wollen

 

Wenn niemand fragt, dann will es wahrscheinlich auch niemand wissen, und die Presse wird nicht zu Ihrer Pressekonferenz erscheinen. Der richtige Zeitpunkt für eine Pressekonferenz ist dann, wenn Sie sich vor Anfragen kaum noch retten können, weil so viele Journalisten nach Informationen suchen.

 

 

 

Moderator

 

Überlegen Sie, ob Sie einen Moderator einsetzen wollen, der die Veranstaltung leitet, beispielsweise die Redner vorstellt und die Fragen an die entsprechende Person weiterleitet. Sie könnten zum Beispiel jemanden mit Erfahrungen im PR-Bereich oder einen befreundeten Journalisten als Moderator einsetzen.

 

 

 

Einladen der Presse

 

Finden Sie geeignete Wege, um die relevante Presse über Ihre Pressekonferenz zu informieren und zur Teilnahme zu motivieren.

 

 

 

Präsentation 

 

Die wichtigste Regel: Fassen Sie sich kurz. Sagen Sie, was Sie zu sagen haben, und hören Sie dann auf. Wenn Sie mehr als einen Redner haben, sollte jeder von ihnen drei bis fünf Punkte in maximal drei bis fünf Minuten vortragen. Die gesamte Pressekonferenz sollte nicht länger als 45 Minuten dauern, einschließlich der Fragen.

Verwenden Sie nicht PowerPoint & Co. oder andere visuelle Hilfsmittel. Konzentrieren Sie sich auf die Geschichte, die Sie erzählen wollen. Journalisten sind viel beschäftigte Menschen: Wenn Sie ihnen eine Geschichte liefern können, die sie verwenden können, macht das ihr Leben viel einfacher. Dann ist es wahrscheinlicher, dass sie nicht nach einem anderen Blickwinkel suchen, sondern den, den Sie ihnen liefern, verwenden werden. Wenn Sie ihnen keine Geschichte vorgeben, werden sie ihre eigene finden, und das wird Ihnen vielleicht nicht gefallen.

 

 

 

Beantwortung von Fragen

 

Der Frageteil ist wahrscheinlich die meist schwierigste Phase einer Pressekonferenz, denn Sie wissen nicht, was auf Sie zukommt. Bereiten Sie sich deshalb so gut wie möglich vor. Überlegen Sie sich, welche Fragen gestellt werden könnten, und formulieren Sie gute Antwort . Und das gilt ganz besonders für heikle und schwierige Fragen. Üben Sie mit jemanden, der die Rolle der Journalisten übernimmt und nachhakt. Sprechen mehrere Personen auf der Pressekonferenz, einigen Sie sich vorher, wer welche Art von Fragen beantwortet.

Achten Sie auch darauf, dass Ihr Moderator auf Fragen achtet, die nicht in den Rahmen der Pressekonferenz fallen, vor allem, wenn sie feindselig sind. Er muss bereit sein, einzugreifen.

Hüten Sie sich vor Journalisten, die Sie dazu verleiten wollen, dass Sie bestimmte Formulierungen verwenden, indem sie Ihnen etwas unterjubeln.

 

 

 

Nach der Pressekonferenz

 

Stellen Sie sicher, dass die Presse alles bekommen hat, was sie brauchen.

Den Pressevertretern, die es nicht zu Ihrer Pressekonferenz geschafft haben, können Sie auf anderen Wegen die Informationen und gegebenenfalls eine Aufzeichnung zur Verfügung stellen. Sie können auch anbieten, später individuelle Interviews mit den Teilnehmern zu vereinbaren, falls dies erforderlich ist.

Es empfiehlt sich auch, die Berichterstattung über soziale Medien und Ihre eigene Website zu teilen, um ein Maximum an Öffentlichkeit zu erzielen. Werten Sie die Wirkung aus, um daraus zu lernen.

 

 

 

Auf Pressekonferenzen Rede und Antwort stehen

 

Für viele Verantwortliche, wie für Vorstände, ist die jährliche Pressekonferenz der einzige Kontakt mit Journalisten. Journalisten nutzen diese Gelegenheit deshalb gerne auch dafür, unbequeme Fragen zu stellen. Das ist ihre Aufgabe und es geschieht häufig ganz direkt. Solch eine Ansprache sind viele erfolgsverwöhnte Persönlichkeiten nicht gewohnt. Im gewohnten Umfeld dominiert oft ein respektvoller Umgang mit der Unternehmensführung, in Pressekonferenzen kann sich das schnell ändern und erfordert ein gutes Zustandsmanagement.

Es gibt mehr Schlagzeilen, wenn es Journalisten gelingt, den Protagonisten kalt zu erwischen und aus der Reserve zu locken. Der tatsächliche Ablauf einer Pressekonferenz lässt sich daher nur schwer vorhersehen und will deshalb umso besser vorbereitet sein. Und das gilt ganz besonders im Hinblick auf mögliche heikle Fragen.

All das können Sie mit mir üben. Solch ein konkretes Medientraining macht Sie fit für Fragen und Eventualitäten. Sie erfahren, wie Ihre Antworten wirken und können mit Unterstützung darüber nachdenken, ob es nicht eine ansprechendere Reaktion gibt. Weshalb solltest du sich erst im Anschluss an die Pressekonferenz darüber Gedanken machen, was Sie hätten besser machen können? Machen Sie sich zur überzeugenden Stimme Ihres Unternehmens.

 

 

 

Pressekonferenzen verändern sich

 

Die Zeiten ändern sich, insbesondere die Medien. Pressekonferenzen finden mittlerweile auch virtuell statt, entweder als rein virtuelle Pressekonferenz oder kombiniert mit einer Präsenzveranstaltung. Die wird virtuell an Teilnehmer übertragen, die nicht vor Ort bei der Veranstaltung sind. Wenn es vorgesehen ist, können die Teilnehmer trotzdem Fragen stellen. Hier ist viel in Bewegung.

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei einer Pressekonferenz?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #4335
K:CNB
Ü:X
Englische Version:

Greenwashing: Grünfärberei ist das schwarze Schaf der CSR

Greenwashing: Grünfärberei ist das schwarze Schaf der CSR

Etwas GRÜN drauf und schon sieht alles viel schöner aus. Wo ist das Problem?
Greenwashing: Grünfärberei ist das schwarze Schaf der CSR

Greenwashing

 

Als Greenwashing oder Greenwash werden PR-Aktivitäten bezeichnet, die einzelne Produkte, Unternehmen oder politische Strategien unangemessen grünfärben. Wie ist das zu bewerten?

Überblick

 

 

 

 

Greenwashing

 

Als Greenwashing oder Greenwash werden Kampagnen und PR-Aktionen bezeichnet, die einzelne Produkte, ganze Unternehmen oder politische Strategien grün beleuchten. So entsteht der Eindruck, sie würden besonders umweltfreundlich beziehungsweise besonders ethisch korrekt und fair handeln. Diese negative Form der in diesem Fall gespielten Form von Unternehmensverantwortung, kurz CSR (Corporate Social Responsibility), wird deshalb auch als das schwarze Schaf unter den CSR-Maßnahmen bezeichnet. Die Meinung darüber, was sich noch im Rahmen des Vertretbaren befindet und wo dreiste Manipulation weit über das Ziel hinausschießt, ist nicht immer übereinstimmend.

P.S.

 

Was halten Sie von Greenwashing?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Kunst zu gefallen, ist die Kunst zu täuschen. Luc de Clapiers

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Januar 2017
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #8717
K:
Ü:

So beruhigt gute Körpersprache, so schadet Ihnen Körpersprache

So beruhigt gute Körpersprache, so schadet Ihnen Körpersprache

Setzen Sie beruhigende Körpersprache ein, damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen — in Gesprächen und Präsentationen
Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren, verbal und nonverbal

Körpersprache

 

Körpersprache ist einflussreich. Körpersprache beruhigt oder schadet in heiklen Situationen. Präsentieren Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend, verbal und nonverbal.

Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde.

Henry Louis Mencken

Überblick

 

 

 

 

Körpersprache in heiklen Situationen

 

Es gibt Situationen, auf die wir normalerweise gerne verzichten würden. Beispielsweise, wenn etwas schiefgegangen ist, das nicht hätte misslingen dürfen. Doch das geschieht nun mal, selbst denjenigen Zeitgenossen mit Verantwortungsgefühl. Und damit der Schaden dann nicht unnötig ausufert, ist es erforderlich, mit den direkt und indirekt beteiligten Personen zu reden.

Gerade in Krisensituationen wird von den emotional aufgeladen Zuhörern jedes Wort auf die Goldwaage gelegt. Und weil die Empfänger nun mal über die Bedeutung einer Botschaft entscheiden, kommt es sehr oft zu Missverständnissen. Dann wird schnell jede Formulierung einer Aussage zu einem Gang über ein Minenfeld.

Als wenn die verbalen Fettnäpfchen nicht genügen würden; die nonverbalen Signale mischen sich auch noch ein. Wir geben vieles ungewollt über die Körpersprache preis. Dabei muss es sich nicht einmal tatsächlich um eine Unwahrheit handeln. Manche Gewohnheit mischt sich ein, ohne dass wir uns dessen bewusst sind oder weil wir die Wirkung falsch einschätzen. Schock, Angst, Eile, Veränderungen, Fehler werden häufiger, die Glaubwürdigkeit leidet.

 

 

 

Unfreiwillige Unstimmigkeiten

 

Der Körper hat eine eigene Sprache, die bei innerlichem Zwiespalt leicht vom gesprochenen Wort abweicht. Die Körpersprache ist sehr gesprächig, gibt unfreiwillig Auskunft über die eigene Befindlichkeit und Gedankenwelt.

Die Gründe sind vielfältig, doch das Publikum deutet alles, was es wahrnimmt. So oder so, es ändert nichts daran, dass es Konsequenzen hat, unabhängig davon, wie es gemeint ist. Deshalb lohnt es sich bei wichtigen Themen, ob in Gesprächen, vor Gruppen, vor der Kamera oder in Interviews, gut vorbereitet zu sein.

Wenn es darauf ankommt: Bereiten Sie sich mit professioneller Unterstützung vor, damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen. Wann sich der Aufwand lohnt, können Sie selbst am besten beurteilen.

Dauerlächeln, Gesichtsmuskelstörungen und Täuschungsversuche führen zu Irritationen. Ein künstliches Dauerlächeln wird bald zur Maske und weckt beim Umfeld früher oder später ebenso Misstrauen wie ein Pokerface. Solch eine unbewegliche Mimik (Deadpan genannt), die kaum Emotionen wie Begeisterung, Enttäuschung oder Freude vermittelt, kann beim Kartenspiel nützlich sein. Der Beziehungspflege und der Glaubwürdigkeit fehlt es so jedoch an der Grundlage für Vertrauen.

Die persönliche Glaubwürdigkeit wird gemindert oder geht sogar verloren, wenn beispielsweise Souveränität nur oberflächlich vorgetäuscht wird. Ist das nicht tatsächlich so gemeint, dann werden Körpersprache und verbale Aussage nicht zusammen passen. Das ist oft auch an der Stimme zu erkennen, die entweder monoton oder übertrieben klingt. Solche ein Inkongruenzen wirken wie Sand im Getriebe.

 

 

 

Was tun?

 

Hier sind einige Artikel, in denen Sie Empfehlungen finden:

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie bewusst sind Sie sich Ihrer Körpersprache und deren Wirkung?

Artikel zum Thema Körpersprache

Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?

Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderung mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk. So geht es richtig.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2015
Überarbeitung: 29. Juli 2019
AN: #45415
K:
Ü:

Meinungsaustausch oder Schlagabtausch?

Meinungsaustausch oder Schlagabtausch?

Wenn während Diskussionen die Emotionen überschäumen ...
Meinungsaustausch oder Schlagabtausch?

Meinungsaustausch

 

Schäumen die Emotionen bei Diskussionen über, dann wird aus einem Meinungsaustausch schnell ein rücksichtsloser Schlagabtausch. Ob das so wünschenswert ist?

Übersicht

 

 

 

 

Meinungsaustausch oder Schlagabtausch?

 

Wer während eines Wortwechsels in Zorn gerät, streitet nicht mehr um der Wahrheit willen, sondern nur noch um seiner eigenen Eitelkeit willen.

Li Liweng

 

Bei den meisten öffentlichen Zusammentreffen sind lauwarme Floskeln an der Tagesordnung. Niemand sagt wirklich etwas, keiner traut sich die Deckung zu verlassen. Zu vorsichtige Diskussionen schläfern das Publikum ein. Es wünscht sich, dass die Samthandschuhe ausgezogen werden und es zur Sache geht. Schäumen die Emotionen jedoch über, dann wird aus einem Meinungsaustausch schnell ein rücksichtsloser Schlagabtausch.

Der überwiegend von Testosteron getriebene Versuch, mit Brachialgewalt als Sieger vom Platz zu ziehen, wird vom großzügigen Adrenalinausschüttung vor Publikum zusätzlich begünstigt. Das im Homo sapiens (lat. für „verstehender, verständiger“ bzw. „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) im Vergleich zu anderen Primaten angeblich so kultivierte Tier bricht hervor. Jeglicher Respekt geht dann verloren, der Zweck soll die Mittel heiligen. Doch das macht er nicht, das geht nach hinten los. Für das Publikum wird es im besten Fall unterhaltsam. Der fundierten Meinungsbildung dient es eher selten.

 

 

 

Zustandsmanagement

 

Gut hat es der Redner, der auf ein funktionierendes Zustandsmanagement vertrauen kann. Der Elefant im Porzellanladen bereut oft noch eine Weile die im Eifer des Gefechts ausbrechende Entgleisungen. Profis bereiten wichtige Auftritte entsprechend vor, bleiben bei Sinnen. Ihnen gelingt das selbst dann, wenn der Gesprächspartner zunehmend dem Rumpelstilzchen gleicht.

 

 

 

Vorsicht Falle

 

Im Bestreben dem Geschehen etwas Dramatik zu verleihen gehen manche Medienschaffende gerne etwas zu weit. Um Entgleisungen zu fördern, fachen sie die Glut gerne an. Aus meiner Praxis kenne ich zahlreiche solcher Versuche. Gut vorbereitete Profis gehen dem selten auf dem Leim, andere bereuen ihren Auftritt mitunter noch eine ganze Weile.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

P.S.

 

Wie stehen Sie zu Meinungs- oder Schlagabtausch?

Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert. Paul Watzlawick

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 16. August 2017
Überarbeitung: 18. März 2019
AN: #371

Unternehmensvertreter in den Medien. Chancen und Risiken.

Unternehmensvertreter in den Medien

Chancen, Risiken und professionelle Vorbereitung
Unternehmensvertreter in den Medien

Unternehmensvertreter und Medien

 

In den USA nutzen schon viele Unternehmen aktiv den Umgang mit den Medien. Für Unternehmen in Deutschland ist das noch eher die Ausnahme. Entsprechend unvorbereitet sind Unternehmensvertreter.

Überblick

 

 

 

 

Unternehmensvertreter in den Medien

 

In den Vereinigten Staaten der ehemals unbegrenzten Möglichkeiten nutzen schon viele Unternehmen aktiv den Umgang mit den Medien. Für Unternehmen in Deutschland ist das noch eher die Ausnahme. Hierzulande werden zwar auch die Kontakte zu den Medien gesucht, doch sind es andere Ergebnisse, die am Ende dabei herauskommen. Bei uns dominieren immer noch negative Umstände und entsprechende Berichterstattungen über Unternehmen. Spektakuläre Nachrichten zu Skandalen sorgen für Aufmerksamkeit. Dann geht es für die Unternehmen im Krisenfall darum, auch kommunikativ die Wogen zu glätten.

Eine positive Berichterstattung über erfolgreiche Projekte ist bei uns noch nicht so verbreitet. Dabei gäbe es durchaus Interessantes zu berichten. Zögerliche Schritte in selektive Kanäle, wie jene der Sozialen Netze, wirken oft mehr wie Alibis. Schade, denn ein vertrautes Gesicht kann für alle Beteiligten eine Bereicherung sein. Doch da bleiben die Verantwortlichen in deutschen Unternehmen äußerst vorsichtig. Mit den Auftritten werden immer noch eher die Risiken, als die Chance verbunden.

Zugegeben, es lassen sich nicht alle Risiken ausschließen. Vieles kann jedoch vorbereitet und gepflegt werden, wenn dazu die Bereitschaft vorhanden ist. Umso früher, desto besser.

Ansprüche verändern sich

 

Führungskräfte und Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik sind gefordert. Wer eine verantwortliche Position innehat, ist heute nicht mehr nur anonymer Entscheider im Hintergrund. Solche Persönlichkeiten sollten präsent sein und damit Ihr Unternehmen unterscheidbar machen. Es ist schon einigen Persönlichkeiten gelungen selbst zu einer Marke und zum Symbol für Innovation, Glaubwürdigkeit und Zukunft zu werden. In der internen Kommunikation genauso wie nach Außen. Immer häufiger treten Führungskräfte von Unternehmen in Videos im Netz auf. Die wenigsten können überzeugen. Die meisten wirken stümperhaft und unprofessionell.

Vorbereitung von Vorständen, Managern und anderen Repräsentanten

 

Wer eine klar definierte mediale Präsenz in bewegten Formaten vor der Kamera an den Tag legen will, braucht eine entsprechende Vorbereitung. Damit der Auftritt nicht zur medialen Bruchlandung wird, muss der Protagonist das Medium und die Ansprache der Zuschauer über die Kamera beherrschen. Die Plattformen verändern sich, die sozialen Netze haben zunehmend größeren Anteil. So oder so erfordert es ein wirksames Storytelling und eine überzeugende Präsentation auf höchstem Niveau. Das realistische Ziel: Audiovisuelle Kommunikation, bei der sowohl Persönlichkeit und Botschaft überzeugen.

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Worauf sollten Unternehmensvertreter in den Medien achten?

Artikel

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Vogonische Poesie

Vogonische Poesie

Lieblose Vorlesen von Statements oder die Verwendung von Telepromptern ohne vorherige Übungen sind schmerzhaft für Zuhörer und für das Unternehmen. Das erinnert schon sehr an Vogonische Poesie.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. September 2016
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #565
K:
Ü:

Wollen Sie Standing Ovations oder stehenden Applaus nach Ihrer Rede?

Wollen Sie Standing Ovations oder stehenden Applaus nach Ihrer Rede?

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber selten einen Sonnenaufgang.
Standing Ovations

Stehender Applaus nach Reden und Präsentationen

 

Standing Ovations (stehender Applaus) ist eine ersehnte Antwort des Publikums auf entsprechende Leistungen und oft eine Menge Schweiß im Vorfeld. Interesse?

Überblick

 

 

 

 

Standing Ovations, stehende Ovationen oder stehender Applaus?

 

Die Begeisterung wurde geweckt und es hat sich gelohnt. Stehender Applaus (ja liebe Deutschlehrer, Stehbeifall oder im Stehen applaudieren klingen wie die richtigen grammatischen Ausdrucksweisen) und was für einer. Nicht die Sorte Beifallsbekundung, die bei einer Flugzeuglandung ein erleichtertes Klatschen hervorbringt, weil der Flug und der miese Service überlebt wurden. Nein, es geht um bahnbrechende, mitunter sogar ekstatische Begeisterung des Publikums oder wozu hanseatisch-zurückhaltende Teilnehmer sich auch immer hinreißen lassen.

Hurra! Der Erfolg wird sicht- und hörbar. Das Adjektiv „stehend“ bezieht sich übrigens nicht auf die Körperhaltung der Applaudierenden, sondern auf die Dauer des Beifalls. Stehende Ovationen sind die ersehnte Antwort des Publikums auf entsprechende Leistungen und oft auch auf eine Menge Schweiß im Vorfeld. All die Mühsal tritt nun in den Hintergrund. Der ganze Stress fällt ab und die Glückshormone fluten den Körper. Gänsehaut breitet sich aus, ein besonderer Moment, der noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

 

 

 

Geschichte wird geschrieben

 

Rauschender Beifall. Mitunter wird dieser Moment des Beifalls medienwirksam ins Bild gerückt und für die Nachwelt gesichert. Es reißt das Publikum von den Stühlen. Das Publikum und vor allem der Applaus stehen. Die Kamera läuft. Dann erscheint das emotional und überhaupt bewegte Publikum in allerlei Kameraeinstellungen, wie es sich von seinen Plätzen erhebt, während sich der glückliche Redner gerührt die Tränen von der Wange wischt.

Interesse? Für das Thema dürfen Sie selbst sorgen, den Rest machen wir gemeinsam.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen

 

Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie du und dein Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?

Wie überzeugend präsentierst du dich und deine Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut bist du in den 118+ wichtigsten Präsentationstechniken? Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass dir von mir ein Feedback geben, das dich weiterbringt. Du erhältst grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Mache einen Probelauf und du erfährst vorher, was dir hilft und nicht hinterher. Auch wenn du nur eine Stunde investieren willst, lohnt es sich.

Bist du interessiert? Dann findest du hier Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang. Christian Friedrich Hebbel

P.S.

 

Wollen Sie Standing Ovations nach Ihrer Rede? Stehender Applaus ist das Ergebnis guter Vorbereitung und entsprechender Präsentation. Welcher Einsatz ist Ihnen das wert?

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Redeeinleitung: Einleitung einer Rede oder Präsentation.

Redeeinleitung: Einleitung einer Rede oder Präsentation.

Die Redeeinleitung soll Interesse wecken, so viel Spannung und Neugier erzeugen, dass die Teilnehmer dem Kommenden eine Chance geben. So geht es! Der erste Eindruck ist entscheidend und der letzte Eindruck bleibt. So gelingt der Einstieg in Reden und Präsentationen.

mehr lesen
Verbalcerealien

Verbalcerealien

Jede Zeit scheint sie zu haben; sprachliche Ballaststoffe. Ihr Klang mag sich verändern, ihr Anteil bleibt, Sprache lebt und klebt.

mehr lesen
Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht​, wenn das Ihr Ziel ist.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2018
Überarbeitung: 8. März 2019
AN: #371

Interviews meistern: Reagieren Sie souverän auf kritische Fragen

Interviews meistern: Reagieren Sie souverän auf kritische Fragen

Gezieltes Medientraining: Vorbereiten ist besser als sich nachher ärgern
Interviewkompetenz: Reagieren Sie souverän auf kritische Bemerkungen

Interviewfragen können es in sich haben

 

Was tun, wenn der Interviewer unangenehme Fragen stellt, auf die Sie unvorbereitet sind? Das kann haarig werden. Vorsicht Falle: Tipps für deine Interviews.

Interviewfragen: Es fängt oft ganz harmlos an

 

In Interviews geht es oft ganz harmlos ans Werk und dann folgt manchmal das unangenehme Erwachen. Einige Interviewer ersparen sich selbst diese Erwärmungsphase und legen sofort brachial los. Es ist die Aufgabe des Interviewers, Ihnen auf den Zahn zu fühlen. Viele seriöse Journalisten betrachten sich selbst als sachliche Anwälte des von ihnen vertretenen Informationsbedürfnisses ihrer Zielgruppe. Dazu gehört es gerade bei ernsten Themen neutral zu bleiben, also einen Interviewpartner weder zu negativ noch zu positiv darzustellen. Erfahrene Journalisten sind darauf spezialisiert, tief zu bohren, die wirklichen Schwachstellen zu treffen sowie Sprechblasen und Scheinargumente schonungslos zu entlarven. Klug fragen können, ist die halbe Weisheit. Das engagierte Journalisten auf den Busch klopfen, hat durchaus seinen Wert.

 

 

 

Vorbereiten ist besser als sich nachher ärgern

 

Selbst gut vorbereitet, kann es zu Überraschungen kommen. Doch auf jede Frage und jeden Einwand gibt es eine überzeugende Reaktion. Es ist lediglich eine Frage der Vorbereitung und Übung. Gewinnen Sie durch gezieltes Medientraining die Sicherheit, auch auf kritische Bemerkungen souverän zu reagieren.

 

 

 

Journalisten sind auch Menschen

 

Zugegeben; es gibt auch Fragen, die zu dreist oder inkompetent sind, es gibt in jeder Branche nicht nur Profis. Der Anspruch, sich als investigativer Journalist zu betrachten, kann schon mal zu Übereifer führen. Ich selbst habe überwiegend faire und kompetente Journalisten getroffen.

 

 

 

Empfehlung für Ihre Interviews

 

So oder so: Aus der Rolle zu fallen, bringt selten etwas Gutes zutage. Ja, und Lügen ist hier auch keine gute Idee. Die haben bekanntlich ja kurze Beine. Dann notfalls lieber der Hinweis „Kein Kommentar!“, begleitet von einem souveränen Gesichtsausdruck. „Man nehme sich immer die Zeit, eine Frage zu stellen, nicht immer, eine Frage zu beantworten“, meinte Oscar Wilde. Wobei oft gerade das, was nicht gesagt wird, besondere Beachtung auf sich zieht. Also bereiten Sie Ihre Interviews gut vor. Dazu gehört auch die Klärung, ob Sie das Interview so geben sollten oder nicht. Eine fundierte Vorbereitung steigert die Chancen, sich und Ihre Position überzeugend zu präsentieren.

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie souverän reagieren Sie auf kritische Fragen?

Antworten auf häufige Fragen

Was sind Fangfragen?

Mit Fangfragen wird versucht einen versteckten Vorwurf zu machen oder einen Angriff einzuleiten. Durch das verdeckte Erfragen von verfänglichen Hinweisen sollen Rückschlüsse ermöglicht werden. Dies kann sowohl der Wahrheitsfindung als auch der Schädigung eines Interviewpartners dienen. In der Vorbereitung von Presseauftritten und Auftritten vor Publikum werden deshalb auch mögliche heikle Fragen berücksichtigt.

Artikel zu Interviews

Vorsicht in Interviews vor dem Kuleschow-Effekt

Du gibst ein Interview? Kennst du den Kuleschow-Effekt? Tipps für Medienkompetenz bei Medienauftritten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4335

Accessing Cues (Zugangshinweise)

Accessing Cues (Zugangshinweise)

Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Accessing Cues (Zugangshinweise)

 

Was sind Accessing Cues (Zugangshinweise) und wozu lassen sie sich verwenden?

Überblick

 

 

 

 

Accessing Cues (Zugangshinweise)

 

Als Accessing Cues werden Zugangshinweise bezeichnet, die Hinweise auf die im Kontext bevorzugten Repräsentationssysteme eines Menschen liefern.

 

Beispiele:

  • Stimmhöhe
  • Stimmlage
  • Augenbewegungen
Augenzugangshinweise

P.S.

 

Was kommt Ihnen bei diesem Begriff in den Sinn?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zum Thema Körpersprache

Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?

Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderung mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk. So geht es richtig.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 28. Februar 2019
AN: #371

Korkenübung für die Artikulation. Prost! Effektive Stimmübungen

Effektive Stimmübungen: Korkenübung für die Artikulation. Prost!

Reden wie die Profis. Stimmübungen die Wirkung entfallten

Korkenübung für eine deutliche Stimme

Korken in den Mund und schon beginnt die Stimmübung

 

Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Die Wirkung ist hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk! So geht es richtig.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

So können Sie mit der Korkenübung Ihre Artikulation in nur einer Minute verbessern

 

Sie ist alt, sie ist gut. Die Wirkung der Korkenübung auf die Stimme ist erstaunlich. Während viele wünschenswerte Veränderungen mit Geduld erreicht werden, ist die Wirkung hier sofort zu erkennen. Schon nach einer Minute hat sich Ihre Artikulation verbessert. Sie werden deutlicher sprechen, weniger nuscheln, kraftvoller klingen. Also ran ans Werk!

Wann?

 

Machen Sie sich mit dieser Übung vertraut und wiederholen Sie das auch möglichst zeitnah vor Ihrer Redegelegenheit.

Der Korken

 

Für diese Übung empfiehlt sich als Hilfsmittel ein Korken, nicht nur um der Übungsbezeichnung zu entsprechen. Nicht jedes Hilfsmittel ist dafür geeignet, doch Sie können auch Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften verwenden. Manche Redner nehmen einen grundgereinigten Finger, auch weil sie meinen dann nicht so stark zuzubeißen.

Vorsichtshalber der Disclaimer: Ich habe nicht jede Variante auf mögliche Nebenwirkungen geprüft. Im Zweifelsfall lohnt ein Gespräch mit einem Experten, wie einem Logopäden. Die haben sicher noch einige interessante Tricks auf Lager.

Prost! Wenn Sie sich für empfohlene Verwendung eines Korkens einer Bio-Weinflasche entscheiden, solltest du den alkoholischen Flascheninhalt möglichst in ausreichendem zeitlichen Abstand konsumieren, um sich nicht ein Ei ins Nest zu legen.

Die Korkenübung

 

Stecken Sie sich den Korken zwischen Ihre Schneidezähne und sprechen Sie dann trotzdem so deutlich wie möglich. Was? Nehmen Sie dafür doch einen der Texte, die Ihnen Ihr Trainer für die Sprechübungen in die Hand gedrückt hat. Sprechen ausreichend laut statt zu flüstern. Eine Minute genügt für die Korkenübung. Dann dürfen Sie den Korken wieder aus dem Mund nehmen. Nun lesen Sie den gleichen Text ohne Korken und konzentrieren sich auf die Unterschiede. In der Regel werden Sie sofort merken, dass Sie mühelos deutlicher sprechen und besser zu verstehen sind.

Die Wirkung der Korkenübung

 

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell diese Übung wirkt. Bei einer Übungsdauer von nur einer Minute hält die Wirkung bei den meisten Menschen noch einige Zeit an und verflüchtigt sich dann nach und nach. Sie ersetzt also kein vollständiges Stimmtraining beziehungsweise die Stimmpflege, doch dafür wirkt sie sehr schnell.

Wilhelm Busch meinte; „Ein Trinkgefäß, sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr.“ Nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ist manches nicht mehr so recht von Nutzen. Für den Korken stimmt das jedenfalls nicht. Bei häufigerer Übung hält die erfreuliche Wirkung auch länger an. Der Mund geht weiter auf, die beteiligten Stimmwerkzeuge sind aktiver. Bleiben Sie dran, machen Sie eine Woche lang jeden Tag diese Übung und Sie werden staunen, wie sich die Wirkung Ihrer Stimme schon dadurch verdeutlicht. So kommen Sie möglicherweise auf den Geschmack und weitere Stimmübungen kommen dann hinzu.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Korkenübung gemacht? Und wie lange hält die Wirkung jeweils an?

Ein jeder Klang aus voller Seele ist eine wirkungsvolle Tat. Lorenz Kellner

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4335

23 Tipps für Kreuzfeuerinterviews vor Publikum oder Fernsehkamera

23 Tipps für Kreuzfeuerinterviews vor Publikum oder Fernsehkamera

Auftritt vor Publikum oder Medien: Empfehlungen und konkrete Unterstützung in Berlin, online und per Telefon
Kreuzfeuerinterview

Kreuzfeuerinterview

 

Wer die Gelegenheit nutzen, sich in einem Kreuzfeuerinterview den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben will, der sollte sich gut vorbereiten. Dann helfe die Tipps in diesem Artikel.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Kreuzfeuerinterview

 

Bei einem Kreuzfeuerinterview wird das Interview von mehreren, meist 2, Interviewern geführt. Doch das ist nicht der einzige Unterschied, den Sie kennen sollten, bevor Sie sich in solche Situationen begeben.

Meist geht es darum den Interviewten auf diese Weise zu spontaneren Aussagen zu bewegen. Mitunter wird dadurch auf Provokation gesetzt, um selbst abgebrühte Redner aus der Reserve zu locken. Schwächen sollen aufgedeckt und erkundet werden. Steht der Interviewte wirklich zu dem, was er vertritt, oder wird er wankelmütig? Da werden mitunter die Grenzen des, ansonsten als guten Geschmack geltenden, Anstands überschritten. Gerade bei erfahrenen Politikern gelingt das oft nicht und das Fernsehpublikum wechselt vom Interview zum Krimi auf einen anderen Kanal.

Im Interesse der Meinungsbildung sind die Interviewer aufgefordert den Dingen auf den Grund zu gehen. Es ist die Aufgabe der Journalisten und gut vorbereitete Redner freuen sich auf die Gelegenheit sich zu zeigen. Heikel wird es beispielsweise, wenn Moderatoren, beziehungsweise Interviewer, mehrere Gäste unterschiedlich behandeln.

Nicht jeder Interviewte kann mit einer solchen Situation routiniert und souverän umgehen. Manch ein Redner erwartet eine positive Grundstimmung und ist dann irritiert, wenn es nicht dem erwarteten freundlich-oberflächlichen Gespräch ähnelt. Oft ist die Atmosphäre tendenziell eher feindlich-aggressiv, damit das Publikum den Eindruck von ehrlichem Journalismus bekommt. Da macht sich dann schnell bemerkbar, wie gut das Zustandsmanagement ist. Wer inhaltlich, technisch und mental gut vorbereitet ist, hat es leichter. Dann kann gerade bei harten Fragen souverän brilliert werden. Das zeigt sich dann sowohl in den sprachlichen als auch in nonverbalen Reaktionen.

 

 

 

23 Tipps für Kreuzfeuerinterviews

 

1. Risikomanagement

 

Wägen Sie frühzeitig Chancen und Risiken ab. Welchen Aufwand verdient, beziehungsweise erfordert, eine Teilnahme die förderlich ist?

 

 

 

2. Rollenverständnis

 

In welcher Rolle, im Sinne von Repräsentanz und Mission, treten Sie dort auf?

 

 

 

3. Die Strategie der Interviewer erkennen

 

Erkennen Sie die Interviewtaktik der Interviewer. Oft wird sie vorher vereinbart und Rollen (Moderator, Good Cop – Bad Cop, Beschwichtiger- Angreifer etc.) verteilt.

 

 

 

4. Zielgruppe

 

Behalten Sie Ihre Zielgruppe im Auge. Ungeübte Redner verlieren sich leicht in der Auseinandersetzung mit Journalisten oder Gegenspielern und vergessen Ihre Zielgruppe.

 

 

 

5. Respekt

 

Leben Sie Ihre Werte und zeigen Sie, dass Sie meinen, was Sie verkünden. Je unverschämter andere Teilnehmer sind, desto besser, wenn Sie Respekt und sympathische Professionalität an den Tag legen. Zeigen Sie, wer Sie sind, wo andere Zeitgenossen sich im Eifer des Gefechts als Fieslinge offenbaren.

 

 

 

6. Manipulationen erkennen

 

Lassen Sie sich nichts unterjubeln und reagieren Sie auch auf Manipulationen gelassen souverän. Einige Hinweise finden Sie im Artikel Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen.

 

 

 

7. Gemeinsamkeiten betonen

 

Oft ist es am besten sich an der Rolle eines Moderators zu orientieren. Es sind zwar klare Postionen gefragt, doch Verallgemeinerungen und übertriebenes Schwarz-Weiß-Denken führt leicht in die Ecke.

 

 

 

8. Erscheinung

 

Achten Sie auf die Wirkung Ihrer Erscheinung und die möglichen Interpretationen. Alles das wahrzunehmen ist, kann und wird interpretiert werden, für oder gegen Sie. Oft wird es je nach Fürsprecher oder Gegner sogar vollkommen widersprüchliche Interpretationen geben. Machen Sie es leicht Ihre Botschaft zu erkennen. Lesen Sie hierzu doch den Artikel Kleidungswahl: Bekleidung und Wirkung in Gesprächen und Präsentationen. Kleider machen Leute?

 

 

 

9. Authentizität

 

Bleiben Sie im Rahmen Ihres Rollenverständnisses authentisch.

 

 

 

10. Klare Botschaften

 

Bringen Sie Ihre gut vorbereiteten Botschaften auf den Punkt.

 

 

 

11. Antworten

 

Antworten Sie so prägnant wie möglich. Das wirkt souveräner, überzeugender, wird besser verstanden und erinnert.

 

 

 

12. Stimme

 

Die Stimme wird meist als gegeben betrachtet und Ihr keine weitere Aufmerksamkeit gewidmet. Dadurch wird häufig auf ihre unterstützende Wirkung verzichtet und andererseits sogar der Überzeugungskraft von Botschaft und Botschafter geschadet. Die Stimmen der meisten Menschen neigen bei Stress dazu höher zu werden. Das wirkt dann weniger glaubwürdig und kompetent.

 

 

 

13. Augenkontakt

 

Achten Sie auf einen sicheren Augenkontakt mit den jeweils passenden Personen beziehungsweise der Kamera. Kameratraining lohnt sich.

 

 

 

14. Körpersprache

 

Gute Körpersprache unterstützt die beabsichtigte Gesamtwirkung. Gestik, Mimik, Körperhaltung, Ausrichtung, … es erfordert fundiertes Training, um hier die Potenziale zu nutzen. Doch Vorsicht vor oberflächlichen Tipps, denn wenn es antrainiert und unecht wirkt, schadet es.

 

 

 

15. Zweifel vermeiden

 

Der Finger an der Nase, Arme vor dem Körper, eine ungünstige Fußausrichtung, sprachliche Weichmacher,… Unterlassen Sie, was unnötig Zweifel sät. Viele Menschen sind sich der Wirkung von verbalen und nonverbalen Elementen nicht bewusst. Das Feedback eines professionellen Auftrittsberaters ist hier stets sehr erhellend und lohnenswert. Empfehlungen zum Thema Körpersprache und Vertrauen finden Sie im Artikel 12 Tipps, wie du durch Körpersprache Vertrauen förderst.

 

 

 

16. Rückfragen

 

Insbesondere bei unfairen und unklaren Fragen nutzen Sie Rückfragen.

 

 

 

17. Angemessene Emotionen

 

Zeigen Sie angemessene Emotionen, wenn es einen Grund dafür gibt. Dabei bleiben Sie stets respektvoll und weniger aggressiv als der aggressivste Gegenspieler. Übrigens; bei allem Wert von Begeisterung kann auch die übertrieben wirken. Ich denke da gerade an einen Hollywoodschauspieler, der aus nicht nachvollziehbarer Freude bei Talkshow-Ikone Oprah Gail Winfrey wild über die Polstermöbel hüpfte. Das Nordeuropäische Publikum ist da meist schneller irritiert, als die US-Amerikaner.

 

 

 

18. Zustandsmanagement

 

Achten Sie auf Ihr Zustandsmanagement, sodass Sie beweglich und souverän bleiben. Übernimmt das Stammhirn, wird es gefährlich. Der aus gutem Grund auch Reptiliengehirn genannte Bereich richtet durch Flucht- und Kampfbestrebungen schnell Schaden, an der dann bereut wird.

 

 

 

19. Einsichtigkeit

 

Geben Sie bekannte Fehler zu, wenn Ihnen Ihre Rechtsberatung nichts anderes empfiehlt.

 

 

 

20. Zitate und Auswirkungen aus soziale Medien

 

Profis bereiten Ihre Antworten auch im Hinblick auf die sozialen Netze und anderen Medien vor. Kurze prägnante Botschaften werden eher getwittert und können viral auf die Reise gehen.

 

 

 

21. Schlussfrage

 

Die überzeugende Beantwortung der Schlussfrage bleibt besonders präsent im Gedächtnis des Publikums. Deswegen hat sie entsprechende Bedeutung und Aufmerksamkeit verdient.

Bereiten Sie sich darauf vor Ihre Botschaft hier nochmals unterzubringen. Fügen Sie Ihre Botschaft gekonnt an die Antwort auf die Schlussfrage an und setzen damit einen Punkt.

 

 

 

22. Vorbereitung

 

Bereiten Sie sich gut vor. Stellen Sie sich auf die absehbar wünschenswertesten und auch die am unangenehmsten klingenden Fragen vor und machen Sie das Beste daraus.

 

 

 

23. Professionelle Unterstützung

 

Sie wollen die Gelegenheit nutzen, sich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Medienauftritts. Lassen Sie sich frühzeitig professionell auf Gelegenheiten, wie Kreuzfeuerinterviews, vorbereiten.

Den Umfang der Unterstützung wählen Sie. Meine Empfehlung: Gönnen Sie sich zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback. Dann wissen Sie selbst, wie Sie und Ihre Antworten auf Ihre Zielgruppe wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst nach Ihrem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geh es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Eine solche professionelle Unterstützung hat ihren angemessenen Preis. Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung. Selbst eine einzelne Sitzung von einer Stunde ist in der Lage Ihren Auftritt deutlich zu verbessern.

Übrigens leiden sehr viele Menschen bei Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber und durchleiden den Auftritt. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall …

Unterstützung für deinen Medienauftritt

 

Du willst die Gelegenheit beim Schopf packen, dich den Fragen stellen und überzeugende Antworten geben? Dann unterstütze ich dich bei der Vorbereitung deines Medienauftritts. Über den Umfang der Unterstützung entscheidest du.

Meine Empfehlung: Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback solltest du dir und deinem Publikum gönnen. Dann kannst du selbst besser beurteilen, wie du und deine Antworten auf deine Zielgruppe wirken, was du tun und was du besser lassen solltest, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst nach deinem echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Gerade bei Kreuzfeuerinterviews geht es oft heiß her und erst im Anschluss ist dann Zeit das Ergebnis zu betrachten.

Was kostet eine solche professionelle Unterstützung? Hier findest du die Honorare. Du weißt selbst am besten, welcher Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht. Profitiere vom Vorsprung. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.

Es wird meist verschwiegen, doch leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten in den Medien unter sehr intensivem Lampenfieber. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe nicht notwendig ist. Nur, für den Fall, …

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Haben Sie weiter Fragen, Gedanken oder Empfehlungen zum Thema Kreuzfeuerinterview?

Kreuzfeuerinterview: In allen Dingen hängt der Erfolg von den Vorbereitungen ab. Konfuzius

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. Januar 2012
Überarbeitung: 30. Juli 2019
AN: #434
Ü:
K:

error: Copyright