Bereiten Sie sich gut vor, politische Diskussionen werden immer radikaler

Bereiten Sie sich gut vor, politische Diskussionen werden immer radikaler

Seien Sie vorsichtig, wenn es auch nur um andeutungsweise politische Diskussionen geht
Die politische Diskussion hat sich in den letzten Jahren deutlich radikalisiert

Politische Diskussionen werden rücksichtsloser

 

Diskussionen, Radikalisierung und harte Rhetorik. Was ist bei öffentlichen Diskussionen zu beachten, wie können Sie sich schützen, wie überzeugen?

 

 

 

Überblick

 

Video

https://youtu.be/s4zfRS5ALqA

Radikalisierung politischer Diskussionen

 

Die politische Diskussion hat sich in den letzten Jahren deutlich radikalisiert und das nicht nur auf der offiziellen politischen Bühne. Wer an auch nur andeutungsweise politischen Diskussionen teilnimmt, sollte sich auf Aggressionen gefasst machen. Der Ton wird zunehmend schärfer. Kaum eine politische Richtung oder sonstige Interessengruppe verzichtet auf radikalere Formen der Rhetorik, als noch vor wenigen Jahren. Die Bereitschaft, Regeln halbwegs seriöser Argumentation zu verletzen, nimmt zu. Zeitgeist!

Wer nicht so einfach mit Argumenten bekämpft werden kann, wird mit Dreck und Beleidigungen beworfen. Konstruktiv ist das nicht. Auch verbale Gewalt zerstört, lässt nichts wachsen, nichts erblühen, sondern reißt die Wurzeln von Chancen aus. Und der Trend hat noch lange nicht seinen Höhepunkt erreicht. Nicht schön, jedoch absehbar.

 

 

 

Brauchen Sie das?

 

Vor der Teilnahme an öffentlichen Themen sollte sich daher jeder frühzeitig fragen, was das für die eigene Person und den beabsichtigten Beitrag bedeutet. Leicht entgleiten vermeintlich harmlose Themen und werden von anderen Teilnehmern zweckentfremdet. Schnell lässt sich eine Bühne für zweifelhafte Zwecke missbrauchen und Sie werden gekidnappt.

 

 

 

Ausführliche thematische Vorbereitung

 

Schön, wenn Sie fair spielen, doch so denkt leider nicht jeder. Weit verbreitet ist stattdessen die Überzeugung, dass fundierte Argumente überbewertet werden. Sehr häufig wird daher von Falschspielern – gerne als Wölfe mit Schafspelz verkleidet – großzügig mit luftigen Behauptungen getäuscht und manipuliert.

Das lässt sich doch später nachprüfen, meinen Sie? Nun ja, mit dem nachfolgenden Faktencheck ist das in der Praxis bedauerlicherweise so eine Sache. Richtigstellungen erreichen dann oft nicht mehr das relevante Publikum. Auch weil gerne mit Pseudoargumenten gearbeitet wird, lohnt es selbst auf der sicheren Seite zu bewegen und das jeweilige Thema in- und auswendig zu kennen. Das erschwert es Schummlern, Ihnen falsche Informationen unterzujubeln.

Jedoch; wenn Ihre Argumente nicht angreifbar erscheinen, werden unseriöse Gegner Sie spätestens dann persönlich angreifen.

 

 

 

Umgang mit unfairen Mitspielern

 

Im ironischen Artikel Mit schmutzigen Tricks jede Debatte gewinnen, finden Sie einige Methoden, die Ihnen bedauerlicherweise auch in der Praxis begegnen werden. Die Realität holt die Satire schneller ein, als sie sich steigern lässt.

Inwieweit Sie sich auf das zunehmend übliche Niveau hinablassen, solltest du frühzeitig entscheiden. Wobei die Entscheidung nicht immer so einfach ist. Doch im Eifer eines Gefechts wird eine gute Entscheidung dann nur noch schwerer, zumal andere Personen Ihnen dann, deren Spielregeln unterjubeln wollen. Umso präsenter Sie Ihre Werte und Entscheidungen haben, desto leichter wird es für Sie sein, sich treu zu bleiben.

 

 

 

Professionelle Schlagfertigkeit und Zustandsmanagement

 

Halten Sie mindestens einen Trumpf in der Hinterhand. Sie sind Falschspielern nicht wehrlos ausgeliefert. Es tut gut, sicher in der professionellen Schlagfertigkeit zu sein. Das reduziert mitunter allzu dreiste Angriffe unter der Gürtellinie. Überhaupt ist Ihr Zustandsmanagement von elementarer Bedeutung; wer aus der Rolle fällt, holt sich blaue Flecken. Wer zwischen die Fronten gerät, wird aufgerieben.

So oder so: Wer etwas sagt, das der Meinung einer größeren Gruppe entspricht, wird schnell zum Populisten. Wer einen eigenen Standpunkt vertritt, zum Egoisten. Nehmen Sie solche Beleidigungen nicht allzu persönlich.

Hat er das jetzt gerade wirklich gesagt? Bei manchem Satz wäre es besser, den Punkt ganz am Anfang zu machen und alles dahinter wegzulassen. Den Gefallen tun einem aber manche Brandstifter nicht. Rhetorische Brandstiftung hat viele Formen und ist schon lange nicht mehr den als extrem geltenden Gruppierungen vorbehalten. Mitunter ist es in Ordnung sich abzuwenden, manchmal ist es besser beherzt für eine Sache einzutreten.

 

 

 

Ideologien, Brandstiftung und Anstand

 

Rücksichtslosigkeit kennt keine Bedenken und Sprache hat kein Gewissen. Rhetorik ist ein Werkzeug, das in viele Richtungen wirken kann. Ob für das Gute oder die dunkle Seite der Macht mag auch im Auge des Betrachters liegen. Und doch gibt es gewisse Regeln, bei deren Verletzung erheblicher Kollateralschaden entsteht. Wer den Boden des Meinungsaustauschs vergiftet, muss sich nicht wundern, wenn dort nur noch eingeschränkt zu ernten ist. Gerade die vorsichtigeren Stimmen verstummen dann und die extremeren dominieren.

Da werden Gedanken gebrandmarkt. Tabu statt Antworten! Die üblichen Killerphrasen sind dagegen harmlos, die Zielsetzung ähnlich.

Manches, dem ich schon mit Kopfschütteln zugehört habe, war geschmacklos, doch nicht alles war von verwerflichem Gedankengut. Einiges davon war unglücklich formuliert, gerade der Unbedarftheit, fehlender Erfahrung geschuldet. Und gerade die Stimmen, die einen sehr persönlichen Beitrag leisten, verbrennen sich besonders häufig die Finger und überlassen dann zukünftig geübten Lobbyisten das Feld. Das Ergebnis erfreut nicht!

 

 

 

Auftrittsvorbereitung

 

Übung macht den Meister und so mancher Diskussionsrambo hatte davon schon so viel, dass es ungeübten Teilnehmern schwerfällt überhaupt noch zu Wort zu kommen. Gelingt es Ihnen an die Reihe zu kommen, wird der Gegner sofort versuchen Ihnen unbarmherzig die Worte im Munde zu verdrehen. Schließlich werden Sie aufgefordert, sich für etwas zu entschuldigen, das Sie selbst so nicht vertreten würden. Tun Sie es nicht, droht ein Shitstorm. Ja, da wird mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft.

Ob mit oder ohne Kamera, vor Publikum wie in Gesprächen; sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben und sich sicher fühlen. Ein guter Auftrittscoach wird Sie dabei unterstützen, dass Sie souverän bleiben, wo andere sonst die Nerven verlieren würden.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was für eine Diskussionskultur bevorzugen Sie?

Artikel zum Thema Heldinnen und Helden

Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!

So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten. Wenn wir die Welt verändern wollen, ist es Zeit in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Das mag manch einem Menschen zu unbequem sein, doch was sind die Alternativen?

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 10. April 2016
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #7876
K: CNB
Ü:

14 Tipps: politische Debatten gewinnen

14 Tipps: politische Debatten gewinnen

Gestalten
Politische Debatten: Versatzstücke statt Sahnestücke der Rhetorik

Politische Debatten

 

Was hilft politische Debatten zu gewinnen?

 

 

 

Überblick

 

Video

Video ist im Schnitt

Politische Debatten: 14 Tipps, um politische Debatten gewinnen

 

In freien Gesellschaften werden die politischen Themen zivilisiert diskutiert. Schon das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas das geschätzt, geschützt und gepflegt werden möchte. Sie wollen teilnehmen? Dann sind hier einige Empfehlungen, die Ihnen helfen werden.

 

 

 

1. Entscheiden Sie weise

 

Entscheiden Sie weise an welchen Debatten Sie wie teilnehmen oder auch nicht. Es wird nicht immer sauber gespielt und nicht jede Redegelegenheit entpuppt sich als faire Chance. Wenn Sie teilnehmen, dann richtig und der Bedeutung entsprechend.

 

 

 

2. Grundlagen

 

Für politische Debatten gelten die grundsätzlichen Empfehlungen der öffentlichen Rede. Die Grundlagen der Rhetorik leisten auch hier gute Dienste.

 

 

 

3. Vorbereitung

 

Bereiten Sie sich vor. Finden Sie heraus, welche Fragen Ihnen gestellt werden könnten. Widmen Sie sich vor allem den unbequem Themen. Recherchieren Sie zu Ihren Gegenspielern. Was ist deren Hintergrund? Was sind deren politische Interessen?

Spielen sie fair oder nicht so fair? Was gibt es zu berücksichtigen? Erkunden Sie auch die, über das Hauptthema hinausgehenden Herausforderungen. Sammeln Sie Informationen, Beispiele, Statistiken, die sich auf das Thema beziehen und entwickeln Sie aussagekräftige Anekdoten und Einzeiler, um Ihre Botschaften zu verdeutlichen.

 

 

 

4. Kernbotschaften

 

Entscheiden Sie sich für Ihre Kernbotschaften. Bereiten Sie sich darauf vor, die wichtigen Themen zu diskutieren, mit denen Ihr Publikum konfrontiert ist, und überlegen Sie, welche Punkte Sie selbst während der Debatte betonen wollen. Diese Punkte sollten mit Ihrer grundsätzlichen Botschaft und Strategie im Einklang stehen. Im Verlauf der Debatte verknüpfen Sie jede Ihrer Antworten mit einem dieser Punkte. Wenn Sie das tun, wird das Publikum Ihre Botschaft verstehen, unabhängig davon, was Ihre Gegenspieler sagen oder welche Fragen Moderatoren stellen.

 

 

 

5. Üben Sie

 

Ziehen Sie in Erwägung, vor der Veranstaltung ein oder zwei Scheindebatten abzuhalten, damit Sie sich mit der Beantwortung von Fragen aus dem Stegreif vertraut machen können. Das ist übrigens eine meiner Spezialisierungen, wenn Sie einen Sparringspartner wünschen, der Ihnen sagt, wie Ihre Aussagen wirken und wie Sie Ihr Ziel erreichen.

 

 

 

6. Achten Sie auf sich und Ihre Sprache

 

Achten Sie darauf, keine hetzerischen Aussagen zu verwenden, sonst wirken Sie nicht gefasst, reif und souverän. Wenn Sie spüren, dass Ihre Emotionen aufsteigen, halten Sie inne. Wenn Sie merken, dass Ihre Emotionen hochkochen, halten Sie inne, atmen Sie durch, nehmen Sie einen Schluck Wasser und beginnen Sie Ihre Widerlegung in einer ruhigen und gut begründeten Weise.

 

 

 

7. Seien Sie aufgeschlossen

 

Oberflächlichkeit und leere Versprechungen dominieren in vielen Bereichen. Herausforderungen werden so nicht gelöst. Gehen Sie mit einer offenen Meinung über Ihre Gegner in Debatten. Bewegen Sie sich in unterschiedliche Perspektiven, auch in die unbequemen. Bei der Vorbereitung gehört das zu den wichtigsten Schritten. Sie erkennen, ob Ihre Argumentation stark genug ist oder noch etwas benötigt. Möglicherweise hatten Sie bisher auch etwas übersehen. Gut, wenn Sie das frühzeitig erkennen.

 

 

 

8. Finden Sie eine gemeinsame Basis

 

Sie wollen als Führungspersönlichkeit auftreten, die wirklich an Antworten und Problemlösungen interessiert ist. Hören Sie zu, finden Sie heraus worum es tatsächlich geht. Seien Sie aufgeschlossen und finden Sie eine gemeinsame Basis mit Ihrem Gegenüber. Sie werden so viel besser wahrgenommen als jemand, dessen Ziel es zu sein scheint, einfach nur konfrontativ und herabsetzend zu sein.

 

 

 

9. Bleiben Sie freundlich und bestimmt

 

Besserwisser und arrogante Personen sind selten beliebt. Wem glauben wir intuitiv gern und stimmen eher zu? Menschen, die uns sympathisch sind. Stimmt trotz aller inhaltlicher Differenzen die persönliche Wellenlänge, dürfen Sie das zeigen. Nicken Sie anerkennend zu Aussagen, die Sie teilen. Wenn Sie anderer Meinung sind, dann wiegen Sie den Kopf hin und her, statt ihn verzweifelt zu schütteln. Auch so können Sie darauf hinweisen, dass Sie etwas anders sehen. Lassen Sie anklingen, dass es Ihnen nicht um den Konflikt an sich geht, sondern, dass Sie den Konflikt in Kauf nehmen, weil Ihr Standpunkt es Ihnen wert ist.

 

 

 

10. Heimspielatmosphäre

 

Lernen Sie Veranstaltungsorte vorher kennen. Sie wollen sicherstellen, dass Sie sich auf der Bühne wohlfühlen, also kommen Sie früh an, machen Sie einen Soundcheck, gehen Sie herum und orientieren Sie sich. Werden Sie die ganze Zeit auf einem Podium stehen müssen oder werden Sie mit einem drahtlosen Mikrofon ausgestattet und können sich auf der Bühne bewegen? Je wohler Sie sich mit Ihrer Umgebung fühlen, desto überzeugender werden Sie auftreten.

 

 

 

11. Körpersprache

 

Ihre Körpersprache kann die Botschaft stärken oder schwächen. Deswegen finden Sie zum Thema Körpersprache eine ganze Reihe von Beiträgen. Darunter auch ein Beitrag zu Körpersprache, die Ihnen schadet. Der Einfluss der nonverbalen Elemente der Kommunikation wird viel zu oft unterschätzt. Einer der Artikel hierzu ist So beruhigt gute Körpersprache, so schadet Ihnen Körpersprache

 

 

 

12. Stimme

 

Eine gut gepflegte Stimme macht es Ihnen leichter auch stimmig zu klingen. Bei Stress wird die Stimme tendenziell höher. Und das klingt weniger souverän und glaubwürdig. Trainieren, pflegen und wärmen Sie Ihre Stimme vor dem Einsatz auf.

 

 

 

13. Politische Korrektheit und Missverständnisse

 

Achten Sie darauf, selbst eine respektvolle Sprache zu verwenden und bieten Sie selbst für berechnende politische Korrektheit wenig Ansatzpunkte. Leicht lässt sich eine Ihrer Aussagen verbiegen und gegen Sie und Ihren somit schlechten Charakter einsetzen.
Mit einem guten Sparringspartner bei der Vorbereitung werden solche Fettnäpfchen und noch so kleine Ansatzpunkte für Wortimmundverdrehungen erkannt und ausgetauscht.

Zynismus, Sarkasmus und Ironie lassen Sie lieber ganz, das geht zu oft schief.

 

 

 

14. Die eigene Wirkung kennen

 

Weshalb solltest du erst nach einem Redebeitrag erfahren wie Sie wirken? Mittels Wirkungsanalyse gelingt das vorher. Wenn Ihr Anliegen es verdient hat, dann geben sie ihm die verdiente Chance.

 

 

 

Ja, und?

 

An einer politischen Debatte teilzunehmen, kann eine nervenaufreibende Erfahrung sein. Wenn Sie diese Empfehlungen berücksichtigen, werden Sie vorbereitet und in der Lage sein verständlich zu reden, Fragen zu beantworten und dabei Ihre Kernbotschaft hervorzuheben. Sie werden sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren.

P.S.

 

Was hilft politische Debatten zu gewinnen?

Artikel

Vorbild? Gute Beispiele gehen selbst voran, oder?

Vorbild? Gute Beispiele gehen selbst voran, oder?

Hat jemand behauptet, dass es einfach ist, mit gutem Beispiel voranzugehen? Nur, was funktioniert besser als ein Vorbild? Bei den Themen, für die Sie stehen, sind Sie dort ein Vorbild und leben Sie, was Sie predigen? Halten Sie sich an Ihre eigenen Regeln oder erwarten Sie das nur von anderen Menschen?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2009
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #571
K:
Ü:

Redeeinleitung: Einleitung einer Rede oder Präsentation.

Start in Reden und Präsentationen mit frischen Ideen, überzeugen von Anfang an!

Überzeugende Präsentationen sind einzigartig und nicht von der Stange

Redeanfang: Überzeugende Präsentationen benötigen frische Ideen, von Anfang an!

Der perfekte Anfang bei Reden und Präsentationen

 

Der erste Eindruck ist entscheidend und der letzte Eindruck bleibt. Ziel der Redeeinleitung ist es Interesse zu wecken, so viel Spannung und Neugier zu erzeugen, dass die Teilnehmer dem Kommenden eine Chance geben. So gelingt der Einstieg in Reden und Präsentationen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Einleitung einer Rede oder Präsentation

 

Üblicherweise werden bei der Einleitung einer Präsentation oder Rede einige Punkte regelrecht abgearbeitet. Dazu gehören meist die Begrüßung des Publikums, die Vorstellung der eigenen Person sowie die Relevanz des Themas, der zeitliche und inhaltliche Ablaufplan. Das ist zwar grundsätzlich nicht falsch, doch wirkt es zu oft wie eine reine Pflichtübung. Das lockt niemanden mehr hinter dem Ofen vor.

Schade! Die meisten Einleitungen entfalten keine Wirkung, weil die Redner nicht deren Bedeutung verstehen.

 

 

 

Sinn und Zweck einer Einleitung

 

Das Ziel der Einleitung ist es Interesse zu wecken, so viel Spannung und Neugier zu erzeugen, dass die Teilnehmer dem Kommenden eine Chance geben. Die Einleitung soll deswegen das Publikum zum weiteren Zuhören anregen oder überhaupt erst in Lage versetzen zuzuhören. Die Einleitung sorgt für die erforderliche Aufmerksamkeit.

Empfindet das Publikum die Einleitung als langweilig und uninteressant, wird er Ihnen auch nicht mehr weiter folgen können oder wollen. Gute Redner überraschen Ihr Publikum bereits anfangs so geschickt, dass sie mehr erfahren wollen.

 

 

 

 

Von Anfang an

 

Es gibt Redner, die von sich überzeugt sind, sie müssten sich nur warm reden und dann findet sich der Rest. Das mag in gewisser Weise sogar stimmen, doch deswegen den Anfang zu vernachlässigen ist keine gute Idee. Das Publikum könnte schon verloren gegangen sein, bevor der Redner die Betriebstemperatur erreicht hat.

Eine gute Einleitung bereitet den Weg. Erst die Aufmerksamkeit und dann mindestens einen lockenden Grund, weshalb es sich lohnt weiter zuzuhören. Findet das Publikum während des Einstiegs einen guten Grund, mit Ihnen auf die zu Reise gehen, dann wird es eine angenehme Reise mit interessierten Publikum. Wenn nicht, bleibt es im besten Fall zumindest körperlich anwesend und träumt schon mal von besseren Zeiten, attraktiveren Themen und besseren Rednern.

 

 

 

Aller Anfang ist …

 

Packend anfangen, stark aufhören. Mit dem Start Ihrer Präsentation schaffen Sie die Voraussetzung für den Gesamterfolg. Deshalb ist es so wichtig von Anfang an die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und dann zu sichern. Doch das ist leichter gefordert als getan. Wer auf die übliche Art und Weise beginnt, der kommt nicht allzu weit. Die meisten ausgetretene Pfade sind so interessant wie die Wiederholungen von B-Movie-Schwarzwald-Traumschiff-Unterhaltung. Das ist derart langweilig, dass sich das Publikum — wenn schon nicht körperlich den Raum verlassend — zumindest geistig verabschiedet und erst beim anschließenden Umtrunk wieder kurz aufwacht.

 

 

 

 

Mögen Sie Ihr Publikum?

 

Welches Publikum erduldet heutzutage noch einen erneuten lauwarmen Aufguss einer Rede, ohne ins Land der Träume oder mittels Smartphone zu entkommen? Ja, Sie konkurrieren mindestens mit dem Unterhaltungsangebot des Internets. Also strengen Sie sich an und finden Sie ein paar Ansätze, die Ihr Publikum faszinieren. Sie finden dazu einige Anregungen im Artikel Von Anfang an: Eine überzeugende Präsentation benötigt frische Ideen!

 

 

 

Was gehört in den Redeanfang?

 

Aristoteles war der Auffassung, der Redeanfang solle vor allem die Affekte des Publikums berühren und sich weniger die Sache an sich widmen. Vielmehr käme es darauf an, dass der Redebeginn das Publikum erreiche und auch der Selbstdarstellung des Redners diene. Es handelt sich sozusagen um die Vorbereitung für die Rede an sich. Der Redeanfang ist es, der die Teilnehmer fesselt, neugierig macht und zum weiteren Zuhören veranlasst. Mit ihm verschaffen Sie sich von der ersten Sekunde an Respekt.

 

 

 

Ziele

 

Die Ziele, denen ein guter Redeanfang entspricht, sind:

 

  • Den Kontakt zum Publikum aufbauen
  • Aufmerksamkeit wecken und die Neugier ansprechen
  • An den Anlass erinnern
  • Den Nutzen in Aussicht stellen
  • Sympathie erzeugen
  • Einstieg ins Thema

 

 

 

Wann beginnt der Auftritt?

 

Der Redeauftritt beginnt schon viel früher, als es den meisten Rednern bewusst ist. Der Auftritt beginnt, bevor das erste Wort gesagt ist. Denn das wartende Publikum beobachtet natürlich schon vorher, wer da ankommt und seine Unterlagen auspackt. Wer also in letzter Minute noch panisch auf am Manuskript werkelt oder verzweifelt im Aktenkoffer kramt, wirkt von Beginn an unsouverän.

 

Anregungen für die Einleitung

 

Hier ein paar Anregungen für den Redeeinstieg:

  • Aktuelles Ereignis
  • Anekdoten
  • Anknüpfen an den Vorredner
  • Begrüßung
  • Behauptungen
  • Beobachtungen
  • Bezug zum Publikum, wie gemeinsame Interessen
  • Definition
  • Erfahrung
  • Geografisch Anknüpfen
  • Historischer Anknüpfungspunkt
  • Humor
  • Konkrete Beispiele
  • Persönliches Erlebnis
  • Provokationen
  • Rhetorische Fragen
  • Rhetorische Stilmittel
  • Sprüche
  • Thesen
  • Überblick schaffen
  • Vorschau geben
  • Vorfall
  • Ziele
  • Zitate

 

 

 

Was Sie bei Einleitungen lieber lassen sollten

 

Was nicht empfehlenswert ist:

  • Abwertungen der eigenen Person
  • Abwertung des Themas
  • Abgedroschene oder übertriebene Komplimente
  • Abgedroschene geschichtliche Bezüge
  • Entschuldigungen
  • Negatives Denken
  • Schlecht sind folgende Einleitungen
  • Überheblichkeit

 

 

 

Wie trainieren?

 

Mit dem richtigen Kontakt geht es leichter. Es lohnt sich, die Techniken des KaNo-Formats zu lernen. Schon in den ersten Sekunden macht sich das Publikum ein Bild vom Redner. Dieser erste Eindruck lässt sich dann nur noch mit höherem Aufwand korrigieren. Dann doch lieber die Zuhörer gleich richtig in den Bann ziehen.

Die Kunst des gelungenen Redeeinstiegs wird beispielsweise in den Gruppen- und Einzeltrainings Rhetorik & Präsentation I, II, III und IV trainiert.

 

 

 

Tipps für überzeugende Einleitungen. Präsentation benötigt frische Ideen!

 

Gleich am Anfang einer Redegelegenheit gilt es, das Publikum für sich und das Anliegen zu gewinnen. Wie Sie schon beim Redeanfang überzeugend präsentieren. Schluss mit lauwarmem Aufguss. Mit einem gelungenen Start einer Rede oder Präsentation schaffen Sie die Basis für den Gesamterfolg. Deshalb gilt es von Anfang an die Aufmerksamkeit des Publikums zu sichern. So geht es gleich von Anfang an besser.

 

 

 

1. Anfang gut, alles gut

 

Der Anfang einer Präsentation schafft die Voraussetzung für den Erfolg. Von Anfang an gilt es, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu sichern. Wer da auf die übliche Art und Weise ans Werk geht, der kommt nicht weit. Die meisten ausgetretene Pfade sind zu langweilig, um das Publikum neugierig zu machen. Es will nicht den erneuten lauwarmen Aufguss, der kaum noch etwas zu bewegen vermag.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Nur, woher neue Ideen nehmen? Hier ein paar Anregungen:

 

 

 

2. Perspektivwechsel

 

Nutzen Sie zusätzliche Perspektiven! Sammeln Sie fleißig. Die gefährlichsten Leute sind die mit nur einer Idee. Aussortieren können Sie später immer noch. Das Gehirn liebt Abwechslung, Stimulation. Hier ein paar Orte, Gelegenheiten und Hilfsmittel.

 

 

a. Ortswechsel

 

Fantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können. Manche Orte machen es aber auch schwer als andere.

Der Kopf ist rund und der Mensch mobil: Gehen Sie an einen anderen Ort, machen Sie etwas, dass Ihnen hilft neue Einsichten zu gewinnen. Nehmen Sie Ihr Thema mit und lassen Sie sich inspirieren. Gehen Sie beispielsweise dorthin, wo Ihre Zielgruppe sich aufhält. Oder an einen Ort, der mit dem Problem oder noch besser mit einer möglichen Lösung im Zusammenhang steht.

 

Orte, die mir schon oft geholfen haben

 

  • Ausstellungen, Museen
  • Zoologischer Garten
  • Aquarium
  • Buchläden
  • Wald
    Ich nenne es inspirierenden Spaziergang, Sie können es aber auch Brainwalking nennen. Dass dabei noch etwas mehr frische Luft ins Spiel kommt, schadet sicher nichts.
  • Cafés
  • Messen
  • Bett
    Eine Nacht darüber schlafen wirkt oft Wunder. Kurz vor dem Zubettgehen noch etwas mit dem Thema beschäftige und Schreibmaterial griffbereit platzieren.
  • Straße
    Mit einer förderlichen Fragestellung im Hinterkopf lassen sich an allerlei Orten Ideen finden. Sie warten schon darauf, eingesammelt zu werden.
  • Sportstudio und Co.
    Wenn Thomas Alva Edison behauptete; Genius ist zu 1 % Inspiration und 99 % Transpiration, dann hilft es mitunter die Betriebstemperatur zu erhöhen. Ob er den Gang in ein Fitnessstudio damit gemeint hat? Bei mir funktioniert das jedenfalls.

 

 

 

b. Hilfsmittel

 

Bücher

 

  • Bücher zu Themen, die nicht im direkten Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema stehen.
  • Zitatensammlungen

 

 

 

Kreativitätstechniken

 

Mit Kreativitätstechniken lässt sich dem Denken auf die Sprünge helfen. Für manche werden Partner benötigt, einige lassen sich auch gut alleine nutzen.

 

 

 

 

Tageszeitungen

 

  • Fachzeitschriften
  • Themenfremde Druckwerke

 

 

 

Ideensammlung

 

Wer sammelt in der Zeit, der hat in der Not. Oder wie ging das Sprichwort noch? Irgendwo in meiner Ideensammlung befindet sich bestimmt eine Anregung, die mir bei Bedarf einen Impuls liefert. Wer hat, der hat!

 

 

 

c.) Gespräche

 

Kaum etwas ist so inspirierend, wie ein gutes Gespräch. Wer fragt, erfahrt etwas, wenn auch die Fähigkeit zum Zuhören vorhanden ist.

  • Gespräche mit aktuell Betroffenen.
  • Reden Sie mit Menschen, die betroffen waren und die Aufgabe für sich gelöst haben.
  • Austausch mit Menschen, die eigentlich nicht mit dem Thema zu tun haben.
    Gerade dort, wo es am wenigsten zu erwarten ist, lauern die besten Anregungen.
  • Gespräche mit Kindern.
    Kindermund tut Wahrheit kund!

Beispiele für schlechte Einleitungen in Reden und Präsentationen

 

Halten Sie sich besser fern von den folgenden Möglichkeiten, eine Rede oder Präsentation zu beginnen:

 

 

 

1. „Ich bin so froh, hier zu sein.“

 

Was für eine langweilige Floskel und Zeitverschwendung. Das Publikum ist gekommen, weil es sich etwas davon verspricht. Darum geht es!

 

 

 

3. „Lassen Sie mich ein wenig über mich selbst erzählen.“

 

Sind Sie nicht begnadet gut im Storytelling, wird das niemanden interessieren. Tun Sie es nicht. Wenn Sie wirklich so interessant sind, werden Sie von jemand anderem vorgestellt, und dieser wird bereits alles Interessante gesagt haben. Die Zuhörer wollen wissen, warum sie dort sind, nicht wer Sie sind.

 

 

 

 

4.“ Bitte sein Sie jetzt leise!“

 

Die Aufmerksamkeit des Publikums ist ein Geschenk, das verdient werden will. Behandeln Sie Ihr Publikum wie hormonell abschüssige Pubertiere, wird es sich ab sofort auch so verhalten.

 

 

 

5. „Schalten Sie bitte Ihre Handys aus!“

 

Wenn die Leute meinen auf ihr Handy schauen zu müssen, werden sie es nicht ausschalten, egal was Sie sagen, und Sie werden Ihren Redebeitrag bereits verärgert mit ihnen beginnen. Besser: Seien Sie mit Ihrem Beitrag stattdessen so interessant, dass Ihr Publikum an Ihren Lippen hängt anstatt im Internet vor Langeweile zu mäandern.

 

 

 

6. „Ich hatte keine Zeit mich ausreichend vorzubereiten, …“

 

Wenn Sie so etwas sagen, dann können Sie dem Publikum gleich den Mittelfinger zeigen. Das offenbart ein Mindestmaß an Respekt für die anwesenden Menschen.

 

 

 

 

 

Antworten auf häufige Fragen

Warum ist die Einleitung für eine Rede oder Präsentation so wichtig?

Eine gute Einleitung in eine Rede oder Präsentation sorgt für die Grundvoraussetzungen, wie Aufmerksamkeit, Interessen durch Relevanz, Orientierung, Wohlwollen et cetera. Wer darauf verzichtet, hat es nachfolgend deutlich schwerer, wenn das überhaupt noch zu retten ist.

Was macht eine gute Einleitung für eine Rede oder Präsentation aus?

Eine gute Einleitung in eine Rede oder Präsentation weckt die Aufmerksamkeit der Zuhörer, macht Lust auf das Thema und den Redebeitrag, vermitteln Relevanz und Glaubwürdigkeit liefert das berechtigte Gefühl am richtigen Ort zu sein.

Was ist der langweiligste Einstieg in eine Rede oder Präsentaion?

Der wohl langweiligste Einstieg in eine Rede oder Präsentation dürfte die ausufernde Begrüßung der Anwesenden in der Reihenfolge einer Hierarchie sein. Ja, es gibt entsprechende Protokolle, doch es ist und bleibt langweilig. Gibt es Auswege? Ja!

Womit solltest du Ihre Reden und Präsentationen nicht beginnen?

Beispiele, wie Sie Ihre Reden und Präsentationen nicht beginnen sollten:

  • „Vielen Dank, es ist mir eine Freude, hier zu sein.“
  • „Ich bin kein guter Redner, …“
  • „Ich werde es schnell machen.“
  • „Es tut mir leid, das wird nicht sehr lange dauern.“
  • „Ich hatte wenig Zeit, mich vorzubereiten.“

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Lampenfieber und Redestart

 

 

Redeanfang gut, alles gut

 

Im Hinblick auf Redeerfolg und Selbstvertrauen von Rednern hat der Redeanfang besonders große Bedeutung. Schon deshalb verdient die Einleitung bei einer Rede ganz besondere Aufmerksamkeit bei der Vorbereitung. Diesen ersten Teil erfolgreich zu präsentieren gibt der Zuversicht Schwung, es beruhigt die Nerven und sorgt für positives Kopfkino.

Die Wirkung einer guten Einleitung kann so immens sein, dass sich eine sehr ausführliche Vorbereitung lohnt. Auch, wenn Auswendiglernen sich selten bewährt, ist die wortwörtliche Ausformulierung und wiederholtes Proben dieses Teils für manche Menschen sehr empfehlenswert.

 

 

Die beste Wahl

 

Sie wollen mehr Sicherheit bei Ihren Redeauftritten und gleich von Beginn an überzeugen? Dann widmen Sie sich gezielt im Einzeltraining mit mir dem Redeeinstieg. Das spezielle Training – das auch Bestandteil der Workshops Rhetorik & Präsentation I und Rhetorik & Präsentation II ist – widmet sich dem Redeanfang. Erkundet werden zahlreiche Wege in eine erfolgreiche Rede beziehungsweise Präsentation einzusteigen. So lernen Sie anhand zahlreicher Praxisübungen die Eigenarten und Vorteile der Methoden kennen. Anschließend können Sie die jeweils für sich und Ihr Thema geeignetsten Technik für den Einstieg wählen. Davon profitieren Sie und Ihr Publikum.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die einzig sichere Waffe gegen schlechte Einfälle sind gute Einfälle. (The only sure weapon against bad ideas is better ideas.) Whitney Griswold

Artikel

Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor

Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.

Weitschweifigkeit

Weitschweifigkeit

Die Weitschweifigkeit, auch als Geschwätzigkeit bezeichnet, ist für zielgerichtete Kommunikation, wie Sand im Getriebe. Was hat es mit der Weitschweifigkeit in Gesprächen, Reden und Präsentationen auf sich?

mehr lesen
Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Rhetorisches Stilmittel Chiasmus. Chiasmen für Reden und Präsentationen

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, bei dem gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet werden. Das bedeutet, dass der Chiasmus die häufig spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt. Alles klar? Und wozu soll das gut sein?

mehr lesen
9 + 5 = 14 Tipps zur Vorbereitung einer spontanen Rede mit kurzer Vorwarnzeit

9 + 5 = 14 Tipps zur Vorbereitung einer spontanen Rede mit kurzer Vorwarnzeit

Eine spontane Rede vorbereiten? Wie soll das gehen, „spontan“ und „vorbereiten“ in einem Satz? Tatsächlich lassen sich selbst bei spontaner Aufforderung – anders als bei einer Stegreifrede – für den Redebeitrag zumindest noch ein paar Dinge vorbereiten, vorausgesetzt, es lässt sich noch etwas Zeit gewinnen. Zusätzlich zu den Tipps für Stegreifreden habe ich hier für Sie weitere Empfehlungen.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2013
Überarbeitung: 4. Juni 2019
AN: #533143+
Englische Version:
Ü:
K:

Trauerrede Helga Noack

Trauerrede Helga Noack

Rede von Christine Noack für Helga Noack
Redevorbereitung einer Trauerrede

Trauerrede für Helga Noack

 

Eine wunderschöne Trauerrede meiner geliebten Frau für die tollste Mutter, die ich mir habe wünschen können.

Beerdigung von Helga Noack am 17.06.2021, Friedhof Ruhleben.

Es ist schwer, einen Einstieg für eine solche Ansprache zu finden. Deshalb möchte ich mit einem Zitat, von dem ich denke, dass es uns allen aus dem Herzen spricht, beginnen.

„Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust,
wird es dir sein, als lachen die Sterne, weil ich auf einem wohne, weil ich auf einem lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können!
Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben.“
(Antoine de Saint-Exupéry)

Ich denke, dass ich diejenige bin, die Helga die kürzeste Zeit kannte.

Ihr, die hier Anwesenden seid ihre Familie, Helga und meine Mama sind schon einige Jahre die besten Freundinnen.

Nachdem dann ich im August 2018 mit ihrem Sohn Karsten, meiner Jugendliebe, wieder zusammenkam, nahm sie mich mit soviel Herzlichkeit und Liebe in ihrer Familie auf. Und nicht nur mich, sondern auch meine Kinder, besonders Lissi schloss sie mit in ihr Herz.
Mit Helga konnte man über alles reden! Sie verstand ziemlich viel, ziemlich gut.
Nein, nicht nur mit den Ohren, sondern vor allem mit dem Herzen.

Bevor ich dies hier niederschrieb, habe ich oft darüber nachgedacht, wie viele Geschichten es wohl im Leben Helgas gewesen sind, die sie von ihrem Sohn, von ihrem Mann, ihrer Familie, ihren Freundinnen und Bekannten gehört hat.

An wie vielen Schicksalen hat sie teilgenommen und wie viele Ratschläge konnte sie anderen mit auf den Weg geben?
Wie oft hat sie mit gelacht oder mit geweint, mit diskutiert und durch ihre wohlwollenden Ansichten Menschen begleitet?!

Ältere Menschen ziehen sich häufig aus dem Fluss der Zeit zurück. Vieles können Sie nicht mehr verstehen, denn die Zeit geht weiter und zieht an uns vorüber.

Bei Helga, so mein Eindruck, war es anders.
Sie war bis zuletzt eine Frau, die gerne an allem teilnahm.

Selbst im Krankenhaus war ihre Parole: „Wir fahren nach Waren“ und meinte damit die jährliche Fahrt mit ihrer Freundin Angelika, auf die sie sich so freute.

Nun aber der Reihe nach:

Geboren wurde Helga am 20. Mai 1939 in Berlin.

Die ersten zwei Lebensjahre verbrachte sie bei ihrer Oma im Vogtland.
Danach wuchs sie mit ihrer älteren Schwester Sigrid und ihrem jüngeren Bruder Klaus in Berlin auf. Immer war sie fröhlich und zuversichtlich. Schon als Kind hatte sie ein ansteckendes, tolles Lachen.

Als junge Mädchen gingen sie und ihre Schwester zu ebenfalls zwei Schwestern, die je ein Lebensmittelgeschäft hatten, in die Lehre. Ich habe mir erzählen lassen, dass die Beiden drei gute Jahre hatten und den Familienanschluss genossen haben.

Später haben dann Helga und ihre Schwester einige Jahre in den Geyer-Werken zusammen gearbeitet. Helga hatte immer guten Kontakt zu den Menschen in ihrer Umgebung. Sie war überall beliebt mit ihrer frischen, mitreißenden Art, die jeden faszinierte.

Gerne trafen sich die beiden Schwestern bei den Eltern in Britz, um dort mit der Familie den Sonntags-Kaffee zu genießen.

Es war im Urlaub, als sie ihren künftigen Ehemann Dieter traf. Von da an war ihr neues zu Hause in Spandau.

Am 2. Juli 1963 schenkte Helga ihrem geliebten Sohn Karsten das Leben. Helga genoss das Mutterdasein in vollsten Zügen!
Sie unternahmen viele Ausflüge, schipperten mit dem Boot entlang der Havel, genossen gemeinsame Urlaube.

Die Familie traf sich gerne bei Helga zum Kaffeekränzchen. Dort wartete immer ein liebevoll gedeckter Tisch. Man sagt, er sei stets anders, aber immer sehr schön dekoriert gewesen. Sehr beliebt war auch ihr Kaffee. Die Familie freute sich darauf.

In Spandau kannten viele Menschen die freundliche Helga, mit ihrem fröhlichen Lächeln. Ich selber kenne sie noch aus der Bäckerei Franke, in der ich Unmengen Brausebonbons kaufte und aus der Reinigung, aus der ich manchmal die Hemden meines Vaters abholte.

Bis ins höhere Alter war sie regelmäßig beim Turnen. Auch hier nahmen die Menschen bis zuletzt Anteil an ihrem Schicksal. Corona-bedingt ließen die Leute Grüße über Angelika ausrichten.

Vieles lief wirklich gut und wenn es doch hier und da knirschte, dann vertraute sie darauf, dass Momente und Tage wieder besser werden würden.

Welches Leben gleicht schon einem immer blauen Himmel mit heller Sonne?
Es wird immer und überall auch Wolken geben, die erst, wenn sie weitergezogen sind, dem Regenbogen eine Chance geben, um neue Farben in den Tag zu bringen.

Sollte es mal Dinge gegeben haben, über die sie sich einst geärgert hat, dann wird es für sie jetzt einen Ort geben, an dem sie sie ablegen kann.

Was ich uns allen wünsche, ist:
Mögen wir die großen und kleinen Geschichten des Lebens unserer Helga in Erinnerung behalten.
Wenn wir die Augen schließen, werden wir die vertraute Stimme hören und ihr bezauberndes Lachen sehen.

Dass Helga, die Mutter, die Ehefrau, die Schwester, die Verwandte, die Freundin, die gute Bekannte, nicht mehr unter uns ist, macht so sehr traurig.
Aber nun, nach ihrer kurzen, schweren Krankheit durfte sie gehen.

Sie hat das Leben immer geliebt und hatte noch so viel vor, aber dann, zuletzt, war sie froh, dass man ihren Willen respektiert hat und sie in Frieden, von uns geliebt, von uns ins Herz geschlossen, einschlafen ließ.
Durch ihr Wesen, ihre Art, ihr liebevolles Herz, ihre Lebensbejahung war es eine Bereicherung sie gekannt zu haben.
Helga fehlt jetzt schon!

Doch so lange wir von und über Helga reden, lebt sie in unseren Herzen weiter.
Nun ende ich wie ich angefangen habe – mit einem Zitat:

„Hast du Angst vor dem Tod“, fragte der kleine Prinz die Rose. Darauf antwortete sie: „Aber nein! Ich habe doch geliebt, ich habe geblüht und meine Kräfte eingesetzt so viel ich konnte. Und Liebe, tausendfach verschenkt, kehrt wieder zurück zu dem, der sie gegeben.“
(Antoine de Saint-Exupéry)

Drei-Punkte-Formel als Redestruktur. So kommt Ordnung in Reden und Präsentationen.

Drei-Punkte-Formel als Redestruktur

So kommt Ordnung in Reden und Präsentationen.
Drei-Punkte-Formel als Redestruktur - Karsten Noack Coaching & Training Berlin

Drei-Punkte-Formel als Redestruktur für Reden und Präsentationen

 

Die einfache Drei-Punkte-Formel eignet sich zum Aufbau von Redebeiträgen bei vielen Anlässen und Gelegenheiten.

Video

https://youtu.be/zGMmG03UyN8

Drei-Punkte-Formel

 

Mach es dir und deinem Publikum mit geeigneten Redestrukturen leichter. Deine Vorteile sind der für dich leichtere Aufbau einer wirksamen Rede oder Präsentation und auch die Zuhörer finden sich besser zurecht, Du und deine Botschaft überzeugen und wirken.

Die einfache Drei-Punkte-Formel eignet sich zum Aufbau von Redebeiträgen bei vielen Anlässen und Gelegenheiten.

Aufbau

Drei-Punkte-Formel für Präsentationen

Auf dem schnellsten Weg einem Redebeitrag eine Struktur geben? Das gelingt am besten mit der Drei-Punkte-Formel. Dieses einfache Redeformat eignet sich für alle Anlässe und Gelegenheiten.

Schritt für Schritt zum Ziel. Die Drei-Punkte-Formel besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss:

 

1. Einleitung

 

Als Einleitung können Sie mit der Begrüßung beginnen, Interesse wecken und eine Übersicht geben. Je nach Thema darf da auch Humor eine Rolle spielen.

 

 

 

2. Hauptteil

 

Butter bei die Fische. Darum geht es! Den Hauptteil können Sie mit Zahlen, Daten, Fakten und Beispielen bereichern, um Ihre Thesen zu unterstützten. Zur Orientierung dient auch hier die Zahl DREI. Konzentrieren Sie sich auf drei Hauptpunkte. Lassen Sie weg, was nicht unbedingt gebraucht wird. Was nicht hilft, stört!

 

 

 

3. Schluss

 

Wie wäre es mit einer Zusammenfassung? Die ist optional, auf die Handlungsaufforderung solltest du nicht verzichten. Schließlich hat Ihr Beitrag doch ein Ziel, oder?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist die Drei-Punkte-Formel bei Reden und Präsentationen?

Die Drei-Punkte-Formel ist eine Struktur, ein Aufbau für Reden und Präsentationen, um sie zu gliedern und das Publikum zu führen. Die Drei-Punkte-Formel besteht aus drei Hauptpunkten, die die wichtigsten Ideen oder Botschaften der Rede oder Präsentation darstellen.

Es ist wichtig, dass die Hauptpunkte der Drei-Punkte-Formel klar und präzise formuliert sind und dass sie für das Publikum relevant und von Interesse sind. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das Publikum die Hauptpunkte versteht und sich von der Rede oder Präsentation angesprochen fühlt.

Die Drei-Punkte-Formel, ist eine von vielen Möglichkeiten, eine Rede oder Präsentation zu strukturieren

Wofür kann die Drei-Punkte-Formel eingesetzt werden?

Die Drei-Punkte-Formel kann in vielen verschiedenen Situationen eingesetzt werden, in denen eine Rede oder Präsentation gehalten wird, um die Rede oder Präsentation zu strukturieren und das Publikum zu führen.

 

Einige Beispiele für den Einsatz der Drei-Punkte-Formel sind:

  1. Vorträge
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Vorträgen verwendet werden, um das Publikum über ein bestimmtes Thema zu informieren oder neues Wissen zu vermitteln.

  2. Verkaufspräsentationen
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Verkaufspräsentationen verwendet werden, um das Publikum von einem Produkt oder einer Dienstleistung zu überzeugen.

  3. Reden
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Reden verwendet werden, um das Publikum zu unterhalten, zu ermutigen oder zu motivieren.

  4. Präsentationen
    Die Drei-Punkte-Formel kann in Präsentationen verwendet werden, um das Publikum über ein bestimmtes Thema oder eine Idee aufzuklären oder dazu zu bringen, eine bestimmte Handlung auszuführen.

P.S.

 

Hast du mit dieser oder einer anderen Redeformel eigene Erfahrungen gemacht? Wie bringen Sie Struktur in Ihre Reden und Präsentationen?

Artikel

Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen

Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2002
Überarbeitung: 23. Juni 2020
AN: #43338
K: CNB
Ü:

Verbalcerealien

Verbalcerealien

Klarheit schmückt tiefe Gedanken. –François VI. de La Rochefoucauld
Verbalcerealien

Verbalcerealien

 

Was sind Verbalcerealien? Klingt doch gesund, oder?

Video

https://youtu.be/E09VL2wqNQs

Verbalcerealien

 

Jede Zeit scheint sie zu haben; sprachliche Ballaststoffe. Ihr Klang mag sich verändern, ihr Anteil bleibt. Sprache lebt und klebt. Da bleiben gerne mal Begriffe haften, die im besten Fall mit unverdaubaren Feldfrüchten im Kunststoffgemüseriegel verglichen werden. Dort dienen, die heute als Cerealien bezeichneten Ballaststoffe als Verdauungshilfe. Ballaststoffe (engl. „dietary fiber“, seltener „non nutritive carbohydrates“) sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Im Darm mögen sie hilfreich sein, in der Kommunikation ist das etwas anders.

Welchen Beitrag die automatische Einfügung von Worten wie „echt“ und „genau“ liefern, ist weniger klar. Lange Zeit wurde von so manch einem jeder Satz mit ein „echt“ angereichert. Heute ist dieses Phänomen weitgehend vergessen. Dafür drängt sich seit einigen Jahren das „genau“ in die freigewordene Stelle. Es war einmal und Hand aufs Herz, das „echt!“ hat mich damals auch befallen. Gefallen findet das bei mir heute echt nicht mehr. Genau!

Im Ernst; schlanke Sätze lassen sich besser verdauen. Füllwörter und Verbalcerealien braucht die Welt nicht wirklich und lassen die Nutzer auch nicht gerade besser aussehen.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

P.S.​

 

Wie stehen Sie zu Verbalcerealien?

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Verbalcerealien

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. August 2014
Überarbeitung: 17. Januar 2021
Englische Version:
AN: #841
K: CNB
Ü:

Wann muss ich mit Einwänden bei Reden und Präsentation rechnen?

Wann muss ich mit Einwänden bei Reden und Präsentation rechnen?

Damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen
Einwände

Einwände bei Redebeiträgen

 

Bereiten Sie Ihre Gespräche, Reden und Präsentationen systematisch vor. Weshalb kommt es zu Einwänden? Hier einige Ursachen, die häufiger zu beobachten sind.

Video

https://youtu.be/5O56jBw-HYI

Einwände bei Reden und Präsentation

Wann muss ich mit Einwänden bei Reden und Präsentation rechnen?
Die einfachste Antwort lautet: immer!

Ja, das wäre eine sogenannte Metamodell-Verletzung. Was stimmt schon immer? Und trotzdem; rechnen würde ich immer mit Einwänden.
Wir können unsere Redebeiträge noch so gut vorbereiten, in der Realität gibt es trotzdem immer wieder Einwände. Und die müssen nicht immer logisch sein.

 

 

 

Ursachen für Einwände

 

Weshalb kommt es zu Einwänden? Hier einige Ursachen, die häufiger zu beobachten sind:

 

 

1. Etwas Wichtiges wurde übersehen

 

Ich habe als Redner fachlich etwas übersehen.

 

 

 

2. Missverständnis

 

Der Inhalt stimmte, es wurde jedoch anders verstanden.

 

 

 

3. Publikum überfordert

 

Beim Publikum wurde von mir zu viel Wissen vorausgesetzt.

 

 

 

4. Redebeitrag ist zu trivial

 

Das Publikum hat schon viel mehr Wissen, als ich geahnt habe.

 

 

 

5. Unpassende Ansprache

 

Der Ton, die Ansprache, des Publikums stimmte nicht. Fehlende oder falsche Vorbereitung, die Sprache des Publikums wurde nicht getroffen.

 

 

 

6. Aggressives Publikum

 

Aus irgendwelchen Gründen ist das Publikum aggressiv und auf Konfrontation aus. Das kann, muss mit Rednern jedoch nichts direkt zu tun haben.

 

 

 

7. Personen mit Geltungsbedürfnis

 

Eigenwillige Teilnehmer mit Geltungsbedürfnis.

 

 

 

8. Wahrgenommene Kompetenz

 

Das Publikum zweifelt an der Kompetenz des Redners.

 

 

 

9. Entgegenstehende Interessen

 

Es liegen andere Interessen vor bis hin zum Wunsch dem Redner zu schaden.

 

 

 

Einwände gehören dazu. Weshalb sollten wir uns überraschen lassen?

 

Vieles lässt sich vorher erkunden, absehen, vorbereiten. Nicht alles ist planbar, vieles schon. Eine sorgfältige Analyse und Argumentation sind Gold wert. Und auch der Umgang mit unwahrscheinlichen Ereignissen lässt sich trainieren. Tipps dafür gibt es in den Beiträgen.

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Thema? Wann bereiten Sie sich wie auf Einwände vor?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. März 2020
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #637
K: CNC
Ü:

Am Anfang einer Diskussion steht die Bedeutungsklärung

Am Anfang einer Diskussion steht die Bedeutungsklärung

Bessere Kommunikation
Strohmann-Argument

Bedeutungsklärung

 

Es ist ein Wunder, dass Missverständnisse bei der Kommunikation nicht die Regel sind, wobei ihr Anteil schon recht beachtlich ist. An dieser Stelle geht es um eine Empfehlung für konstruktivere Kommunikation, insbesondere bei Diskussionen. Viel zu oft werden unbeabsichtigt und auch mit Berechnung Begriffe verwendet, denen von den Beteiligten eine andere Bedeutung zugesprochen wird.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Gemeinsame Basis

 

Ob unbeabsichtigt oder mit Absicht; werden in der Kommunikation Begriffe verwendet, muss deren Bedeutung für alle Beteiligten geklärt sein. Sonst wird nicht nur aneinander vorbeigeredet, sondern auch mühsam erarbeitete Einigungen auf wackligem Grund errichtet. Deswegen ist es wichtig, frühzeitig die Begriffe zu definieren und erst dann in die eigentliche Diskussion zu gehen. Leider meinen viele Menschen, diesen Schritt auslassen zu können. Mitunter wird er auch absichtlich vermieden, um eigenen Zielen zu dienen. So soll manipuliert werden, anstatt eine gemeinsame tragfähige Lösung zu finden.

 

 

 

Definitionen

 

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.

Mich bangt auch ihr Sinn,
ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.

Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.

Rainer Maria Rilke

 

In dem Gedicht von Rainer Maria Rilke aus dem Jahre 1897 wird aus meiner Sicht die Angst vor Gebrauch der Wörter mit unterschiedlichen Definitionen beschworen. Mit Absicht und aus Versehen wird Sprache verbogen, bleibt die Festlegung, was tatsächlich gemeint ist im Nebel verborgen.

Oft, insbesondere bei Debatten, gehört deshalb die Definition, die Begriffsklärung an den Anfang. Und, wenn jemand anderes mehrdeutige Begriffe verwendet, gilt es auf deren Definition zu drängen. Und, wenn das nicht durch die Kommunikationsteilnehmer geschieht, ist das Publikum an der Reihe, die Definitionen einzufordern.

 

 

 

Cut the Fluff

 

Besonders wichtig ist die Bedeutungsklärung bei Fluff; Worte, Sätze wie Staubflocken, Flaum, Fusseln. Formulierungen ohne tatsächliche Bedeutung, die als Ablenkung eingesetzt werden. Populismus bedient sich sehr gerne solcher Begriffe, in den sich möglichst viele Menschen wiederfinden, obwohl nicht wirklich klar ist, worum es geht. Das Phänomen ist in allen Parteien zu beobachten, denn es funktioniert. In der Hypnose wird dann vom Milton-Modell gesprochen. Es wird so gedankliche Nähe vermittelt, die bei klarer Kommunikation so vermutlich nicht gegeben wäre.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Ergänzende Artikel

 

  • .

P.S.

S?

Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden. Konfuzius

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2008
Überarbeitung: 1. März 2019
AN: #371

Zynismus in Gesprächen, Reden, Präsentationen

Zynismus und Rhetorik: Ist Zynismus das Janusgesicht gescheiterter Missionare?

Keine so gute Idee: Zynismus in Gesprächen, Reden, Präsentationen
Zynismus als rhetorisches Stilmittel?

Nachteile von Zynismus

 

Was hat es mit dem Zynismus auf sich und was hat er zur Folge? Hilft er Ihnen oder schadet er Ihnen in Gesprächen, Reden, Gesprächen?

 

 

 

Überblick

 

Video

Detox: Zynismus vergiftet dich und deine Beziehungen

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Zynismus

 

Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe.

Oscar Wilde

 

 

 

Bedeutung des Begriffs Zynismus

 

1. Lebensphilosophie der Kyniker

2. Die Sichtweise, aufgrund absoluter Skepsis oder vermeintlicher Überlegenheit Anschauungen infrage zu stellen. Oft geschieht das in verletzender Weise denjenigen gegenüber, die diese Anschauung teilen.

 

Zynismus ist verbunden mit einer pessimistischen, lebensverneinenden Grundeinstellung, der Missachtung von Konventionen, einem Tabubruch, einem Angriff zur gezielten Verletzung des Adressaten. Äußerungen bekommen einen bitteren Beigeschmack. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden Zynismus, Sarkasmus und Ironie häufig gleichgesetzt. Obwohl sie miteinander verwandt sind, lassen sie sich jedoch klar voneinander abgrenzen. Sarkasmus ist spöttisch und herabsetzend. Er kann, muss sich aber nicht zwingend als Ironie zeigen.

 

 

 

Dirty Harry

 

An wen denken Sie beim Begriff Zyniker? Mir kommt sofort Harald Schmidt in den Sinn. Harald Schmidt ohne Zynismus? So wären all die Jahre Late-Night-Show kaum denkbar. Mittlerweile hat sich auch das erledigt oder läuft sie noch? Auf jeden Fall hat es ziemlich lange funktioniert. Zumindest hatte Herr Schmidt ein genaues Gespür dafür, wer Hohn und Spott verdient, wer es verträgt und wer nicht.

 

Der Zynismus, so verabscheuungswürdig, so unangebracht er auch in der Gesellschaft sein mag, ist für die Bühne hervorragend geeignet.

Denis Diderot

 

 

 

Gibt es da etwas zu lernen?

 

Die Frage: Eignet sich Zynismus für Gespräche und überzeugende Reden oder schadet er?

Abgesehen von Harald Schmidt und dessen Talkshow-Format, wie ist das sonst so: Zynismus und Sarkasmus sind oft Mauern, die jemand aufbaut, um sich vor anderen Menschen zu schützen und sich den Umständen nicht so ausgeliefert zu fühlen. Insofern…

 

 

 

Was immer du tust, irgendwann wirst du es bereuen. (Thomas von Aquin)

 

Dr. Gregory House ist zynisch, meistens schlecht gelaunt, behandelt alle Menschen, ob Patienten oder Kollegen, gleich schlecht – und er hasst es, mit Patienten zu reden. Er ist nicht gerade das Idealbild eines mitfühlenden Arztes, nichts mit Heilewelteinfühlsamkeit wie in der Schwarzwaldklinik. Allerdings ist der Eigenbrötler als phänomenaler Diagnostiker eine Koryphäe, der medizinische Herausforderungen liebt. Auf dem Fernsehschirm stellt er sich gemeinsam mit seinem Team unlösbar geltenden Aufgaben und rettet so einige Menschenleben. Zu seinen Markenzeichen gehören der Stock und sein beißender Zynismus. Bei all seinen Erfolgen gibt es Zuschauer, die meinen, das mit dem Zynismus wäre gar nicht so schlimm, und Zyniker fühlen sich bestätigt.

Was hat es mit dem Zynismus auf sich und was hat er zur Folge? Hilft er Ihnen oder schadet er Ihnen dabei, sich und Ihr Angebot überzeugend zu präsentieren?

 

 

 

Zynismus = Realismus?

 

Oscar Wilde meinte; Zynismus sei die Kunst, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten. Aber Zynismus ist kein Synonym für Realismus.

Wer im heutigen Sinne des Wortes zynisch ist, der ist im höchsten Maße spöttisch und verletzt mit seiner Geisteshaltung und entsprechenden Äußerungen andere Menschen, indem er ihre moralisch-ethischen Werte sowie die gesellschaftlichen Vereinbarungen missachtet oder auch lächerlich macht.

Zyniker entwürdigen, nehmen billigend in Kauf Menschen zu verletzen, mit Worten und manchmal auch mit Taten. Meist verletzt ein Zyniker aber nicht, weil er so große Freude daran hat. Zyniker fühlen sich selbst verletzt und es ist oft ein unbeholfener Versuch, auf diese Weise verletzend empfundene Umstände in die Aufmerksamkeit anderer Personen zu bringen.

 

 

 

Ist Zynismus hilfreich oder schädlich?

 

Der Zynismus ist der Umsturz des Ideals, die Parodie der physischen und moralischen Schönheit, das Verbrechen des Geistes, die Vertiefung der Fantasie.

Alphonse de Lamartine

 

Glück ist, wenn das Pech die anderen trifft. (Horaz). Wenn dein Gewissen rein bleiben soll, darfst du es nicht benutzen (Otto von Bismarck). Zynismus liefert wohl keine ideale Basis für Beziehungen. So manchem polarisierenden Showmaster und Kabarettisten verhalf er zur Bekanntheit und zum Erfolg. Aber ansonsten ist Zynismus selten willkommen.

Die innere Haltung: Der Wunsch Unheil zu bekämpfen, erfordert ganzen Einsatz, Zurückhaltung ist da nicht angebracht. Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. Murphys Gesetze existieren schließlich nicht ohne Grund, Zyniker wissen das. Der Zweck heiligt aus ihrer Sicht die Mittel. Und wer auf Katastrophen vorbereitet ist, leidet weniger unter ihnen. Zynismus basiert meist auf Resignation. Gerade durch Abwertungen wird wenig positiv verändert; konstruktiv ist das nicht.

Zynismus reduziert den Einfluss. Zu viel Zynismus schadet dem Ansehen, es senkt den persönlichen Status, da er Ausdruck dafür ist Einfluss zu vermissen.

 

Zynismus ist das Ergebnis einer Verbindung von Bequemlichkeit mit Machtlosigkeit.

Bertrand Russell

 

 

 

Verwandtschaftsverhältnisse

 

Zynismus ist mit Ironie und Sarkasmus verwandt, wobei es erkennbare Unterschiede gibt. Zynismus beruht auf sehr kritischem Zweifel und verfolgt die Absicht, die Werte sowie Wahrheiten anderer Personen rücksichtslos herabzusetzen. Zynismus ist zutiefst respektlos.

Bei der Ironie ist das Gesagte das Gegenteil des eigentlich Gemeinten. Es wird so geäußert, dass trotzdem verstanden werden kann, was gemeint ist. Ironie repräsentiert oft unausgesprochene Erwartungen.

Sarkasmus ist stets spöttisch und herabsetzend. Er kann, muss aber nicht zwingend, als Ironie in Erscheinung treten. Hier wird die Verletztheit noch deutlicher.

 

 

 

Ursprung

 

Der Begriff Zynismus hat seine Bedeutung mit der Zeit gewandelt. Er bezog sich ursprünglich auf die philosophische Schule der Kyniker, die sich ca. 445 bis 365 v. Chr. auf Antisthenes gründete. Kyniker waren davon überzeugt, dass Glück nicht erreicht wird durch materielle Güter. Sie lehrten absolute Bedürfnislosigkeit und Entsagung als Weg zur persönlichen Freiheit. Es ging ihnen um Selbstdisziplin. Das hat vielen Beobachtern nicht so gut gefallen, weil es deren Weltbild störte. So wurden sie dafür angefeindet. Angriff ist die beste Verteidigung: Als Reaktion sollen die Kyniker (griech. kyon = Hund) sehr bissig vorgegangen sein, wenn sie ihre Weltanschauung verteidigten. Mit dem 18. Jahrhundert wurde der Begriff im deutschen Sprachraum dann zunehmend mit dem nach außen gerichteten Aspekt des Zynismus gleichgesetzt.

 

 

 

Und selbst?

 

Falls Sie selbst zu Zynismus neigen; lohnt sich herausfinden, was Sie damit beabsichtigen, ob Sie es so bekommen und welche Nebenwirkungen dabei auftreten. Wenn es an tief sitzenden Enttäuschungen liegt, ist es möglich, daran zu arbeiten. Gerade, wenn es daran liegt, dass Bemühungen, sich für etwas einzusetzen, gescheitert sind, ist es an der Zeit, sich neu auszurichten. Vermutlich gibt es bessere Wege, die wirksamer und für Sie erfüllender sind. Oft genug gibt es eine bessere Strategie, die weniger selbst zerfleischend ist. Zynismus ist wie das Janusgesicht gescheiterter Missionare. Wenn etwas nicht so funktioniert wie erwartet, neigen viele Menschen zu mehr und mehr Aktionismus, stecken vehement immer noch mehr Energie in etwas und sind irgendwann frustriert. Führt das zu Zynismus, wird es zunehmend schwerer für das Anliegen, so zu werben, dass jemand interessiert zuhört. Nehmen Sie sich die Zeit, sich zu besinnen, gerne auch mit meiner Hilfe. Kaum jemand hört gerne einem Zyniker zu. Und ich zeige Ihnen geeignete Wege, wie Sie sich und Ihr Anliegen überzeugend präsentieren.

Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe. Oscar Wilde

Artikel zur Persönlichkeit

22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen

Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Umfrageergebnisse

 

Ich finde Zynismus unangenehm.

 

%

Stimmt

%

Stimmt nicht

Nicht repräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (n=957)

 

 

Ich meide zynische Menschen.

%

ja

%

Nein

Nicht repräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (n=957)

P.S.

 

Unterhaltsam, anstrengend, nervend; wie stehen Sie zu Zynismus?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 4. Juni 2019
AN: #7624
K:
Ü:X

Applaus, Applaus! Lässt sich Applaus planen?

Applaus, Applaus! Lässt sich Applaus planen?

Damit Persönlichkeit und Botschaft überzeugen

Applaus

 

Applaus gehört zu den willkommen Elementen eines Redebeitrags. Doch wenige Rednerinnen und Redner wissen, wie er sich fördern lässt.

Applaus, Applaus

 

Schnell mal im Internet nach dem längsten Applaus gesucht und … der längste Applaus aller Zeiten, soll 1988 in der Deutschen Oper in Berlin angehalten haben.64 Minuten Jubel für Luciano Pavarotti nach einer „Liebestrank“-Aufführung. Wie ausufernd der längste Applaus für einen Redner oder eine Rednerin bisher war ….

 

 

Lässt sich Applaus planen?

 

Sie wünschen sich Applaus? Am besten, Sie planen erst einmal einen hervorragenden Redebeitrag. Dann ist die Wahrscheinlichkeit für Applaus deutlich höher.

„Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang“, meinte der Dramatiker Friedrich Hebbel. Allerdings ist das kein Garant für Standing Ovations. Es ist leicht, Applaus schon im Ansatz zu verhindern.

 

 

 

Applaus eine Chance geben

 

Viele Redner machen es dem Publikum unnötig schwer, zu applaudieren. Wer sofort von der Bühne flüchtet oder durch anderes Verhalten die Belohnung für all den Aufwand der Vorbereitung und Darbietung verhindert, ist sich dessen oft nicht bewusst.

Andererseits gibt es einige Möglichkeiten, Applaus zu fördern. Wie das geht, verrate ich im Präsentationstraining für Fortgeschrittene.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

P.S.​

 

Wie sorgen Sie für Applaus?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 01. Mai 2016
Überarbeitung: 2. Januar 2021
Englische Version:
AN: #545
K: CNB
Ü:

error: Copyright