Weshalb tun sich so viele Menschen mit Schlagfertigkeit so schwer?

Weshalb tun sich so viele Menschen mit Schlagfertigkeit so schwer?

Professionelle Schlagfertigkeit und Gesprächskompetenz
Schlagfertigkeit

Schlagfertigkeit mit Zeitverzögerung

 

Den meisten Menschen fällt durchaus eine schlagfertige Antwort ein. Allerdings größtenteils erst Stunden später, wenn sie nicht mehr zum Einsatz kommt. Wenn es darauf ankommt, will sich also häufig keine brauchbare Idee einfinden. Woran liegt das?

 

 

 

Überblick

 

Hindernisse

 

Früher oder später fällt den meisten Menschen durchaus eine schlagfertige Antwort ein. Allerdings vornehmlich erst Stunden später, wenn sie nicht mehr zum Einsatz kommt. Wenn es darauf ankommt, will sich also häufig keine brauchbare Idee einfinden.

Der wesentlichste Grund dürfte wohl sein, dass wir mit sehr viel Druck versuchen eine Antwort herauszupressen. Druck und diverse negative Emotionen, wie Ärger und Wut lassen das Reptiliengehirn die Führung übernehmen. Unter solchen Voraussetzungen blockiert allerdings das kreative Gehirn. Die inneren Dialoge verschlimmern es nur noch weiter.

Wer entsprechende Techniken gelernt und verinnerlicht hat, kann trotzdem noch die Schlagfertigkeit an den Tag legen. Es sind sozusagen weitgehend automatisierte Reaktionsmuster, die gestartet werden. Einige Dutzend Strategien stehen dafür zur Auswahl.

Grundlegender ist es, den Ursachen für die emotional einschränkenden Reaktionen auf den Grund zu gehen und zukünftig in förderlichen Zuständen solche Herausforderungen zu meistern.

 

 

 

1. Perfektionismus

 

Perfektionismus, im Sinne zu hoher Erwartungen, schadet. Das verkrampft. Wer die perfekte Antwort finden will, findet sie oft Stunden später, wenn sie nicht mehr gebraucht wird. Spielerisch ginge es deutlich leichter.

Zur Erinnerung: Bei Schlagfertigkeit geht es nicht darum, blitzschnell mit einer nie dagewesenen, möglichst maximal geistreichen, Idee Angreifer umzuhauen und das gesamte Publikum von der eigenen Intelligenz zu überzeugen, sondern darum, für sich und die Ziele einzutreten.

 

 

 

2. Konfliktscheue und Harmoniesucht

 

Wer nicht deutlich genug auf sich acht gibt, riskiert eher früher als später nicht mehr ernst genommen und schlechter behandelt zu werden.

 

 

 

3. Diverse Überzeugungen und Glaubenssätze

 

Überzeugungen und Glaubenssätze spielen dabei eine gewichtige Rolle, ob und wie wir wahrnehmen, denken und handeln. Was wir von uns, den anderen Menschen und dem Rest der Welt denken, beeinflusst Wahrnehmung, Denken und Handeln.

 

 

 

4. Selbstvertrauen

 

Eingeschränktes Selbstvertrauen und fehlende Selbstreflexionen machen es schwieriger, gut auf sich achtzugeben und angemessen zu reagieren. Es braucht dann nur leichte Berührungen blauer Flecken und es fühlt sich nach Tiefschlägen an. Oft braucht es nicht einmal andere Menschen, weil wir dank destruktiver Interpretationen auch ohne tatsächlichen Grund verletzt reagieren. Mit etwas Wohlwollen entpuppen sich viele vermeintliche Angriffe als harmloser, als sie spontan empfunden werden. Überreaktion macht es dann leider nicht besser. Je aufgeräumter wir sind, desto souveräner reagieren wir.

 

 

 

Was tun?

 

Wirksame, weil zielführende, Schlagfertigkeit beginnt also viel früher. Jeder kann schlagfertig sein. Das wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein aus. Das steigert Selbstwirksamkeit und Überzeugungskraft. Also pflegen Sie Ihre innere Balance und trainieren Sie. Zeigen Sie Grenzen auf, wehren Sie unfaire verbale Angriffe ab — und noch besser; signalisieren Sie, dass so etwas sich bei Ihnen nicht lohnt. Wie, dazu gibt es zahlreiche Anregungen in den Beiträgen.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie impulsiv oder konstruktiv reagieren Sie auf Angriffe? Wie trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit?

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. April 2017
Überarbeitung: 30. August 2020
AN: #2346
K:CNB
Ü:

14 Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

14 Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

So befreien Sie sich von emotionaler Erpressung (Keine Rechtsberatung!)
Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

Emotionale Erpressung

 

Emotionale Erpressung gibt es in vielen Varianten, im privaten und professionell Umfeld. Menschen sollen  so unter Druck gesetzt werden. Wenn Sie darauf keine Lust haben, dann erfahren Sie in diesem Artikel, was Sie tun können.

Video

Schluss mit emotionaler Erpressung durch toxische Menschen, wie Narzissten. 19 Tipps

Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

Emotionale Erpressung in Gesprächen und Diskussionen

 

 

Emotionale Erpressung hat viele Formen, reicht von der Erzeugung von Schuldgefühlen, Vorwürfen, Druck, Wutausbrüchen, Androhung von Selbstverletzung bis zum Suizid, Liebesentzug oder sogar vollkommenen Entzug der Aufmerksamkeit sowie weiteren Manipulationsversuchen. Sie erfordert eine bestehende Beziehung zwischen den Teilnehmern. Zwischen Fremden kommt sie deswegen selten zum Einsatz.

Es werden soziale Werte wie Toleranz, Rücksichtnahme, Vertrauen, Freundschaft, Dankbarkeit und Respekt an den Haaren herbeigezogen und dann dazu verwendet, Gesprächsteilnehmer bei Befolgung mit Zuschreibungen zu belohnen. Beispiel: „Indem Sie am Wochenende ohne Bezahlung arbeiten, zeigen Sie Ihren Teamgeist!“

Wird der Anforderung nicht Genüge getan, dann wird unterstellt, dass es keine Verbindung zu den verknüpften Werten gibt und damit Schuld auf sich geladen wird. Diese Verbindungen können als solche schon empfunden oder mehr oder weniger logisch konstruiert werden. Der angedrohte Nachteil ist in diesem Fall das schlechte Gewissen, das sich unangenehm zu Wort melden soll. Die Drohkulisse kann allerdings noch handfestere Formen annehmen, bis hin zur Gewaltandrohung. Belohnung oder Bestrafung?

 

 

 

Loyalität

 

Mittels emotionaler Erpressung lässt sich aus einem beliebigen Thema eine Loyalitätsfrage formulieren. Durch Konstruktion eines falschen Dilemmas soll erzwungen werden, sich statt für einen Standpunkt nun für oder gegen die Person des Erpressers entschieden werden.

 

 

 

Zuckerbrot und Peitsche

 

Drohungen als Androhung von unerfreulichen Folgen bis hin zu physischer Gewalt und in suggestive Inaussichtstellung von Vorteilen lassen sich auch bei fremden Personen einsetzen.

 

 

 

Schuldgefühle

 

Die Schuld ist immer zweifellos!

Franz Kafka, In der Strafkolonie

 

Nicht nur bei Franz Kafka und seinem Protagonisten Joseph K. spielt Schuld eine große Rolle, sondern auch im Alltag, beruflich und privat. Sehr häufig wird deswegen auf die Macht von Schuldgefühle gesetzt. Der Erpresser fordert einen Ausgleich oder eine Wiedergutmachung für eine tatsächliche oder konstruierte Ungerechtigkeit, die er erlitten hat.

Emotionale Manipulation funktioniert am intensivsten bei den Menschen, die sowieso mit Schuldgefühlen belastet sind. Anfälliger ist, wer unter einem geringen Selbstwertgefühl leidet.

 

 

 

Beispiele für emotionale Erpressung

 

  • An Bedingungen geknüpfte Beziehungen
  • „Wenn Ihnen das Team wirklich am Herzen liegen würde, dann…“
  • „Deine Aufgabe ist es, mich glücklich zu machen!“
  • Lügen
  • Beleidigt-Sein, Gekränkt-Sein
  • Behauptung, es nur gut gemeint zu haben.
  • Ständiges Appellieren an überzogene Moralvorstellungen
  • Durch die Opferrolle Schuldgefühle erzeugen
  • Wutausbrüche
  • Vergleiche mit anderen Menschen
  • Trennungsdrohung
  • Schweigen, um Schuldgefühle zu erzeugen
  • Erinnern an Gefälligkeiten
  • Egoismusvorwurf
  • Missachtung
  • Mit schlimmen Folgen bis hin zu Selbstschädigung mit Selbstmord drohen
  • Doppelbindungen (Double Bind), denen sich keinesfalls entsprechen lässt.

 

 

 

14 Tipps für den Umgang mit emotionaler Erpressung

 

 

1.  Emotionale Erpressungen als solche erkennen

 

Am Anfang steht das Erkennen emotionaler Erpressungen. Mitunter verändert die Erkenntnis schon vieles, auf jeden Fall ist sie die Voraussetzung, um tatsächlich eine Veränderung anzugehen.

 

Hinweise:

  • Sie bemerken bei sich Schuldgefühle
  • Unangemessene Selbstzweifel
  • Ihr Vermeidungsverhalten schränkt Sie ein
  • Ihr Bauchgefühl meldet Ihnen, dass etwas nicht stimmt

 

 

 

2. Aussprechen

 

Äußern Sie Ihren Eindruck in einer möglichst annehmbaren Form, also nicht als Vorwurf. Verwenden Sie deshalb Ich-Botschaften. Beschreiben Sie, wie Sie sich fühlen. Vielleicht handelt es sich ja um ein Missverständnis, dass geklärt werden kann und die zukünftige Kommunikation kann verbessert werden. Fragen Sie, ob Ihre Empfindung nachvollziehbar ist.

 

 

 

3. Schuldgefühle

 

Meist findet emotionale Erpressung subtil statt, indem durch passiv-aggressiven Tonfall Mitleid oder Schuldgefühle geweckt werden beziehungsweise persönliche Unzufriedenheit signalisiert wird.

Eine sachliche Fortsetzung der Debatte und sogar ein Überzeugen des Gesprächspartners sind möglich, wenn dessen Gefühle als weiteren Umstand betrachtet werden, der berücksichtigt werden möchte.

 

 

Reframing, Umdeutung

 

Situationen lassen sich beispielsweise so interpretieren, dass der Konflikt für den Gesprächspartner als weniger bedrohlich gesehen wird oder indem das soziale Problem vom Thema abgespalten und zuerst behandelt wird.

 

 

 

4. Selbstbewusstsein

 

Wer sich selbst vertraut und ein gesundes Selbstbewusstsein pflegt, lässt sich nicht so leicht manipulieren. Es erfordert eine ausreichende Portion Selbstwertgefühl, um eigene Bedürfnisse zu schützen.

 

 

 

5. Moralischer Pragmatismus

 

Da ein moralisches Dilemma aufgebaut wurde, kann das eigene Gerechtigkeitsempfinden dem des Gesprächspartners entgegengesetzt werden. Wird die Beziehungsebene gelöst oder vom Thema entkoppelt, können Sie mit Ihrer Argumentation fortfahren.

 

 

 

6. Selbstreflexion

 

Ist das Thema selbst persönlicher Natur und lässt es sich daher von Gefühlen nicht trennen, kommt man nicht umhin, seine eigene Erpressbarkeit zu evaluieren. Sind die sozialen Folgen nicht tragbar, kann zur Schadensbegrenzung ein Kompromiss vorgeschlagen werden. Ist man bereit, soziale Kosten aufzubringen, kann man Gegendruck aufbauen, eigene Konsequenzen ankündigen oder sich in der Freiheit der Entscheidung zu behaupten.

 

 

 

7. Souveräner Auftritt

 

Ein souveräner Auftritt, einschließlich entsprechender Körpersprache mit Rückgrat, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Manipulationsversuchen mit emotionaler Erpressung. Wer gebeugt unterwegs ist, signalisiert zumindest unbewusst Unterwürfigkeit und bietet sich als Opfer an. Bewahren Sie Haltung und pflegen Sie Ihren Standpunkt.

 

 

 

8. Eigene Entscheidungen treffen

 

Statt sich von emotionaler Erpressung zu fremdgesteuerten Entscheidungen schieben zu lassen, lohnt sich ein wirksames System für die Entscheidungsfindung.

 

 

 

9. Gewohnheiten

 

Es erfordert meist nur einer Verhaltensänderung, um sich konstruktiver bei emotionaler Erpressung zu verhalten. Es erfordert allerdings die Veränderung beziehungsweise Auflösung von Gewohnheitsmuster, die größtenteils schon lange eingeübt wurden und nun weitgehend automatisch ablaufen.

 

 

 

10. Zu viel ist zu viel

 

Auch Worte können Gewalt ausüben. Emotionale Erpressung ist im noch legalen Rahmen schon recht unangenehm und kann extreme Formen annehmen. Werden allerdings die legalen Grenzen überschritten, hilft kein Wegschauen. Suchen Sie sich rechtliche Hilfe beziehungsweise wenden Sie sich an den offiziellen Freund und Helfer, die Polizei. Erpressungsdelikte sind im § 253 StGB beschreiben und dann kein Kavaliersdelikt mehr.

 

Strafgesetzbuch § 253 Erpressung

(1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügt, um sich oder einen Dritten zu Unrecht zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

(3) Der Versuch ist strafbar.

(4) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung einer Erpressung verbunden hat.

 

 

 

11. Vorbereitung

 

Wenn es darum geht, Manipulationen in Gesprächen und Diskussionen etwas entgegenzusetzen, ist eine entsprechende Vorbereitung empfehlenswert. Zur Simulation gehören auch mögliche Risiken und entsprechende Strategien, um ihnen zuvorzukommen oder sie zumindest gegebenenfalls zu entkräften.

 

 

 

12. Vorsicht Narzissten

 

Die meisten Narzissten sind wahre Meister der Manipulation und ganz besonders der emotionalen Erpressung. Sie sind sich nicht sicher, ob es sich um einen Narzissten handelt? Im Artikel Nimmt der Narzissmus in unserer Kultur zu und woran erkennen Sie Narzissten? finden Sie Hinweise. Bestärkt sich der Verdacht, dann beachten Sie in die besonderen Charaktereigenschaften von Narzissten. Auch hier habe ich etwas für Sie vorbereitet: Zu viel ist zu viel! Umgang mit Narzissten. 30 Tipps für die Kommunikation mit Narzissten.  Geben Sie hier besonders gut auf sich acht.

 

 

 

13. Und Tschüss

 

Wenn sich nichts an der Situation ändern lässt, dann kann es besser sein, sich voneinander zu verabschieden. Das kann beim Arbeitsplatz, in Liebesbeziehungen, Freundschaften oder Anbieter-Kunden-Beziehungen etc. unterschiedlich leicht oder schwer erscheinen. Doch auch hier gilt: lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Gibt es keinen realistischen Grund für Hoffnung, können Trennung mit ausreichendem Abstand die einzige brauchbare Lösung sein, um gut auf sich selbst achtzugeben.

 

 

 

14. Professionelle Hilfe

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich von Folgen emotionaler Erpressung zu lösen und die persönlichen Ursachen abzustellen. Überzeugungen, Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster lassen sich verändern. Mit professioneller Unterstützung im Rahmen von Coaching oder Psychotherapie geht das sehr gut und es lohnt sich. Rechtsberatung spielt dort keine Rolle.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist emotionale Erpressung?

Emotionale Erpressung ist der Versuch einer Person, durch Forderungen und Drohungen eine andere Person auf der emotionalen Ebene zu manipulieren, um zu bekommen, was sie will. Es handelt sich um eine Form des emotionalen Missbrauchs, die den Zielpersonen Schaden zufügt.

Ist Schuldzuweisung emotionale Erpressung?

Schuldzuweisungen werden häufig für die emotionale Erpressung eingesetzt. Oft handelt es sich dabei jedoch um einen unbewussten Prozess, bei dem sich Ausübende als berechtigt fühlen. Schuldzuweisungen gehören zum Standardrepertoire vieler narzisstischer Zeitgenossen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie gehen Sie mit emotionaler Erpressung um?

Vorsicht, Kommentare!

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Artikel zum Thema Manipulation 

Wieso lügen Narzissten so dreist?

Wieso lügen narzisstische Persönlichkeiten so häufig und so dreist?

Emotionale Erpressung

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2011
Überarbeitung: 24. Juli 2020
AN: #4331267
K: CNB
Ü:

Zwischenrufe und andere Störungen während Reden und Präsentationen

Zwischenrufe und andere Störungen während Reden und Präsentationen

Souverän mit Störungen umgehen
Störungen, wie Zwischenrufe, sind selten ein Grund zur Freude.

Störungen in Reden und Präsentationen

 

Störungen, wie Zwischenrufe, sind selten ein Grund zur Freude. Was tun, wenn es bei Ihren Reden oder Präsentationen geschieht?

Zwischenrufe und andere Störungen

 

Selbst bei guter Vorbereitung von Reden und Präsentationen können Sie sich nicht gegen alle Störungen absichern. Es kommt trotzdem immer wieder vor, dass einzelne Teilnehmer durch Zwischenrufe mehr oder weniger erfreuen. Das, plötzliche Unruhe oder sogar der Weggang einzelner Zuhörer sind möglich. Dafür gibt es zwar kein allgemeingültiges Patentrezept, doch eine Reihe wirkungsvoller Möglichkeiten steht zur Auswahl. Einige Empfehlungen bekommen Sie im Artikel Tipps für den Umgang mit Besserwissern im Publikum. Für Ihre konkreten Redebeiträge lohnt sich die individuelle Vorbereitung. Zwischenrufe und andere Störungen werden selten begrüßt, doch sie liefern auch Gelegenheiten zu zeigen, wie gekonnt Sie damit umzugehen verstehen. So können Sie daraus gestärkt hervorgehen.

P.S.

 

Wie gehen Sie mit Zwischenrufen und Störungen während Ihrer Reden und Präsentationen um?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Komfortzone

Komfortzone

Was ist das mit diesem Bereich, der sich Komfortzone nennt?

mehr lesen
Polemik, Polemiker und 6 Tipps, zum Umgang damit

Polemik, Polemiker und 6 Tipps, zum Umgang damit

Häufig werde ich gefragt, wie mit Polemik umgegangen werden soll. Deswegen habe ich hier ein paar grundsätzliche Empfehlungen für den Fall der Fälle. So lässt sich mit Polemik umgehen, gegen Polemikern wehren. Tipps für verbales Judo!

mehr lesen
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.

mehr lesen
Die häufigsten Fehler beim Storytelling

Die häufigsten Fehler beim Storytelling

So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 30. Juni 2020
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:

Die deutsche Sprache ist besser als ihr Ruf

Die deutsche Sprache

Was Deutsch kann und wie
Deutsch

Deutsche Sprache

 

Genitiv ins Wasser, weils Dativ ist. Deutsch, eine schwere Sprache? Die deutsche Sprache wirkt für Nichtmuttersprachler häufig kompliziert, hart und aggressiv. ​Was kann die deutsche Sprache und wie schön ist sie?

Deutsch

 

Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann. …

Falls sie so bleibt, wie sie ist, sollte sie sanft und ehrerbietig zu den toten Sprachen gestellt werden, denn nur die Toten haben genügend Zeit, sie zu lernen.

Mark Twain in seinem Aufsatz Die schreckliche deutsche Sprache

 

Zugegeben, die deutsche Sprache ist nicht die leichteste. Es gibt schon eine Menge Regeln zu beachten. Zu jeder Grammatikregel gibt es eine Liste von Ausnahmen. Und es lassen sich schrecklich lange Sätze bilden, deren Sinn sich erst am Ende des Satzes erschließt. Die Angst vor langen Wörtern heißt übrigens Sesquipedalophobie. Mir liegt die deutsche Sprache dennoch oder gerade deswegen am Herzen. Es lassen sich durchaus bemerkenswerte Dinge mit ihr anstellen.

 

 

 

Schriftdeutsch und Sprechdeutsch

 

Gerade komplett ausformulierte Redemanuskripte, die vor Publikum vorgelesen werden, machen es leider zu oft deutlich; Schreiben fürs Reden ist nicht Jedermenschs Sache. Die meisten Menschen ohne entsprechende Erfahrung bringen Ihre Redeentwürfe genauso auf das Papier, wie deren übliche Schriftstücke. Doch Texte, die nicht gelesen, sondern vorgelesen werden, sollten anders geschrieben werden, weil ein Leser den Inhalt anders aufnimmt als ein Hörer. Insgesamt geht der Trend auch bei den meisten Texten zunehmend mehr in Richtung üblicher Hörgewohnheiten.

 

 

 

Verständliches Deutsch

 

Sprich, damit ich dich sehe.

Sokrates

 

Zugegeben, Sokrates hat kein Deutsch gesprochen und doch stimmt es das die möglichst gekonnte Beherrschung der eingesetzten Sprache die Ausdruckskraft steigert.

 

Die folgenden Empfehlungen helfen, wenn Sie verständliches Deutsch sprechen oder schreiben wollen. Einige Grundregeln für ausdrucksstarkes und verständliches Deutsch:

 

 

1. Fachjargon

 

Fachjargon vermeiden, es sei denn, das Publikum besteht ausschließlich aus entsprechenden Experten. Und selbst dann… Kompliziert können viele Menschen sich ausdrücken, klar und verständlich erfordert mehr Aufwand und Können.

 

 

 

2. Auf die Länge kommt es an

 

Setzen Sie auf kurze Sätze. Als Orientierung dient ein Richtwert von 8 bis 10 Wörter pro Satz. Gönnen Sie jedem neuen Gedanken, jeder neuen Information, einen eigenen Satz. Je komplexer ein Thema ist, desto wichtiger ist es diese Regel zu beherzigen.

 

 

 

3. Floskeln vermeiden

 

Werfen Sie nichts sagende Wörter hinaus. Sie blähen den Text nur unnötig auf.

Beispiele für solche Worte sind

  • quasi
  • nämlich

 

Weitere Beispiele im Artikel Floskeln: inhaltsleeres Sprachfüllsel, eine Liste zum Ausmisten

 

 

 

4. Weniger Passivkonstruktionen, mehr Aktiv

 

Verzichten Sie auf Passivkonstruktionen, die wird nicht ohne Grund auch Leideform genannt. Setzen Sie auf klare und lebendige Verben und benennen Sie Ross und Reiter.

 

 

 

5. Nominalkonstruktionen

 

Vermeiden Sie Nominalkonstruktionen. In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, Sachverhalte oder Vorgänge verbal (also mit einem Verb) oder nominal auszudrücken. Wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, wird von einer Nominalisierung gesprochen. Umgekehrt wird von einer Verbalisierung gesprochen, wenn das Nomen zu einem Verb umgewandelt wird.

 

 

 

6. Abgegriffene Sprichwörter

 

Verzichten Sie auf abgegriffene Sprichwörter. Ein Sprichwort ist ein kurzer, griffiger Satz, der eine Situation auf den Punkt bringt. Selbst das beste Sprichwort wird allerdings zum Rohrkrepierer, wenn es überstrapaziert und abgenutzt wird.

 

 

 

7. Satzbau

 

Üblich ist beim Satzbau die Reihenfolge Subjekt, Verb, Zeit, Ort und Objekt. Das wirkt vertraut und bei Wiederholung einschläfernd. Abweichungen von dieser Reihenfolge irritiert Zuhörer und weckt so deren Aufmerksamkeit. So wie in der alltäglichen Kommunikation dürfen Sie auch als unvollständig geltende Sätze liefern. Spielen Sie mit der Sprache!

 

 

 

 

Potenzial

 

Gekonnt angewandt, ist Deutsch eine wunderbare Sprache. Blitzschnell zaubert sie beim Sprechen und Zuhören Bilder in unsere Köpfe.

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Du kannst dich von mir bei der Vorbereitung deiner Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finde heraus, wie du und deine Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache dich mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Baue deine psychologischen Fähigkeiten aus, lerne die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Was fällt Ihnen zur Sprache Deutsch ein?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Begriffe rund um die deutsche Sprache

 

An dieser Stelle sammle ich mit der Zeit Begriffe, die im Zusamenhang mit der deutschen Sprache stehen.

 

 

Ablativ

 

Der Ablativ ist ein Kasus, den es im Deutschen nicht gibt. In der deutschen Sprache wird er über den Akkusativ oder Dativ in Verbindung mit Präpositionen wiedergegeben. Der Ablativ hat hauptsächlich die syntaktische Funktion einer adverbialen Bestimmung, kann aber auch nach gewissen Verben die Funktion eines Objekts haben.

 

 

 

 

 

Aktiv-Formen

Wir verarbeiten und speichern Informationen in aktiver Form. Bieten Sie Ihre Botschaft im Passiv an, dann zwingen Sie die Empfänger dazu sie sich zu übersetzen. Das hat zusätzliche Denkarbeit zur Folge. Aus gutem Grund wird deshalb auch von der Leideform gesprochen.

Viel besser: Verwenden Sie in Ihren Beiträgen aktive Formulierungen. Die sind packender und lebendiger.

 

 

 

Zwiebelfisch

 

Es klingt nach Silberfischchen. Ein Zwiebelfisch ist jedoch kein Tier, sondern der Fachausdruck für ein irrtümlich in einer falschen Schrift gesetztes Zeichen.

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:

22+ Tipps für den Umgang selbst mit unbequemen Fragen des Publikums bei Präsentationen

22+ Tipps für den Umgang selbst mit unbequemen Fragen des Publikums bei Präsentationen

Souveräner Umgang mit Fragen bei Reden und Präsentationen
Tipps für den Umgang mit schwierigen Fragen des Publikums bei Präsentationen

Fragen des Publikums

 

Selbst diejenigen Menschen, die sich auf ihre Präsentationsfolien gut vorbereitetet haben, unterschätzen oft die Bedeutung der Vorbereitung auf Publikumsfragen. Andere wiederum fürchten sich vor diesem Teil und würden am liebsten davor flüchten.

Umgang mit unangenehmen Fragen in Präsentationen

 

An der gewünschten Stelle sind angenehme Fragen bei Präsentation eine Freude. Manche Zuhörer stellen während und im Anschluss an Präsentationen allerdings auch unangenehme Fragen. Diese können oberschlau, unfair, an den Haaren herbeigezogen, arrogant, irrelevant oder auch völlig berechtigt sein. Ihre Einstufung ist mitunter nicht so einfach. Auf die verschiedensten Arten von Fragen gibt es passende Antwortstrategien. In diesem Artikel finden Sie dazu Anregungen.

 

 

 

Arten von Fragen bei Präsentationen

 

Die Fragen während und im Anschluss an Präsentationen können in folgende Arten unterteilt werden:

  • Verständnisfragen
  • Inhaltliche Fragen
  • Kritische Fragen
  • Als Fragen verpackte persönliche Angriffe oder Statements

22 Tipps für den souveränen Umgang selbst mit unbequemen Publikumsfragen

 

 

1. Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung

 

Gehen Sie Ihre Präsentation im Vorfeld genau durch und überlegen Sie, an welchen Stellen Fragen auftauchen könnten. Suchen Sie auf mögliche Fragen die passenden Antworten, damit Sie während Ihres Redebeitrags nicht grübeln müssen. Halten Sie Antworten, Beispiele und Geschichten bereit.

 

 

 

2. Klare Ansage zum Ablauf

 

Geben Sie frühzeitig den Rahmen und den Umgang mit Fragen bekannt. Wann sind Zwischenfragen erwünscht und wann nicht. Welche Dauer ist vorgesehen für Fragen und wann.

Meist sind Fragen erst gegen Ende einer Präsentation empfehlenswert.

Zwischenfragen sind nur dann empfehlenswert, wenn Sie fit im Thema sind. Sonst könnten Sie aus dem Gleichgewicht geraten. Wenn Sie Zwischenfragen zulassen und souverän meistern, steigert das Ihr Ansehen.

 

 

 

3. Wohlwollen

 

Zugegeben, manche Frage erscheint zumindest im ersten Augenblick als dreist. Bleiben Sie gelassen. Behandeln Sie Fragen als Hinweis auf Interesse und nehmen Sie das Bedürfnis nach Klärung an. Begrüßen Sie Fragen freundlich, dann steigert das die Wahrscheinlichkeit weiterer Fragen. Auch so manche unfreundlich klingende und unbequeme Frage basiert auf kommunikativen Eigenarten der Person und nicht auf böser Absicht.

 

 

 

4. Die Frage wiederholen

 

Wiederholen Sie Fragen mit Ihren eigenen Worten. So weiß jeder im Raum, worum es geht und worauf sich Ihre Antwort bezieht. Das sortiert auch Ihre Gedanken.

 

 

 

5. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

 

Manche Fragen wirken harmloser als sie es sind. Manche entpuppen sich als faules Ei, das Ihnen ins Nest gelegt werden soll. Teil einer guten Vorbereitung ist es bei allem Wohlwollen wachsam Manipulateure und ihre Manipulationsversuche zu erkennen. Achten Sie besonders auf Suggestivfragen.

 

 

 

6. Vorwegnehmen

 

Viele heikle Fragen und Kommentare lassen sich schon durch entsprechende Aufbereitung und Vorwegnahme reduzieren. Die Einwandbehandlung ist wesentlicher Teil der Vorbereitung der Präsentation. Bauen Sie zu erwartende Einwände selbst in die Präsentation ein und entkräften Sie sie.

 

 

 

7. Unterstellungen

 

Achten Sie darauf, dass Sie sich keine Unterstellungen unterjubeln lassen. Lassen Sie sich so auch nicht in die Defensive drängen. Greifen Sie das implizierte Problem auf und beantworten Sie es.

 

 

 

8. Antworten auf Frageketten

 

Bei Frageketten beantworten Sie systematisch Frage für Frage. Behalten Sie den Überblick, machen Sie sich gegebenenfalls Notizen. Vermitteln Sie den berechtigten Eindruck, gut zuzuhören.

 

 

 

9. Lügen haben kurze Beine

 

Der Faktencheck erwischt heutzutage Lügen schneller als früher. Bleiben Sie ehrlich zum Publikum und sich selbst.

 

 

 

10. Wiederholte Fragen

 

Wird erneut eine schon beantwortet Frage gestellt, ist es meist am besten freundlich, die Dinge auf den Punkt zu bringen und so die Frage erneut zu beantworten. So können Sie wichtige Punkte verdeutlichen und zeigen, dass Sie respektvoll mit Menschen umgehen.

 

 

 

11. Wer weiß schon alles?

 

Sie müssen nicht alles wissen und wenn Ihnen die Qualität Ihrer Antworten am Herzen liegt, dann dürfen Sie das auch sagen. Hier kommt es vor allem auf die Art und Weise an, wie Sie das sagen.

 

Ihre möglichen Reaktionen:

 

a. Reichen Sie die Antwort nach

 

Lassen Sie sich die Kontaktdaten geben oder versprechen Sie Informationen über einen anderen Kanal zu liefern. Muss ich erwähnen, dass Sie Ihr Versprechen auch halten?

 

 

 

b. Verschieben Sie die Antwort

 

Haben Sie den Eindruck, dass Ihnen jemand das Leben mit Fragen schwer machen will und die Fragen nur bedingt relevant für das restliche Publikum sind? Dann können Sie die Beantwortung verschieben.

 

 

 

c. Die Frage an das Publikum weiterreichen

 

Reichen Sie die Frage geschickt an Ihr Publikum weiter. Dann moderieren Sie den Denkprozess und die Antworten.

 

 

 

12. Locker bleiben

 

Schon die Vermutung, ob berechtigt oder nicht, angegriffen zu werden aktiviert das Reptiliengehirn und startet die Ausschüttung von Adrenalin und Co. Das macht uns Menschen nicht besonnener, sondern engt unseren Spielraum ein. In einem vom Stammhirn beeinflussten Zustand wird eine solche Situation nicht besser. Tunnelblick und Kampfeslust helfen genauso wenig, wie ein Blackout.

 

 

 

13. Verzicht auf Floskeln

 

Der Einsatz von Floskeln kommt selten gut an. So soll Zeit gewonnen werden und abgelenkt werden. Bleiben Sie, wo möglich lieber konkret und verbindlich.

 

 

 

14. Eine Frage der Ebene

 

Auf welcher der vier Ebenen findet gerade was statt? Das Modell der Ebenen offenbart Ihnen Einblick, was vor sich geht und was hilfreich sein kann.

 

 

 

15. Killerphrasen

 

Für Killerphrasen habe ich einige Tipps in einem eigenen Artikel vorbereitet. Lesen Sie 8 Arten von Killerphrasen erkennen: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

 

 

 

16. Rapport

 

Betonen Sie auch bei vermeintlichen Angriffen die Gemeinsamkeiten.

 

 

 

17. Ein echter Störer

 

Echte Störer fragen nicht wirklich, sondern sie stören! Ist ein solcher halbwegs zweifelsfrei ausgemacht und die Situation erfordert es, dann sind spezielle Reaktionen erforderlich. Art und Umfang der Reaktion werden sehr von der Haltung des Publikums beeinflusst. Wie denkt es über die Beteiligten und die Situation? Fragen Sie Ihren Kommunikationsberater oder gleich mich.

 

 

 

18. Die Fragerunde ist nicht der letzte Punkt

 

Stellen Sie sicher, dass der Abschluss Ihres Gesamtbeitrags von Ihnen gestaltet wird, damit Sie die Richtung vorgeben können.

 

 

 

 

19. Moderieren Sie am besten selbst die Fragerunde

 

Ist die Gruppe etwas umfangreicher, dann empfiehlt sich ein neutraler Moderator. Je umstrittener das Thema, desto besser ist es, wenn ein unparteiischer Moderator diese Moderation übernimmt. Dann fallen Auswahl der Fragenden und Rückstellungen von Fragen nicht auf Sie zurück.

Bei weniger umstrittenen Themen haben Sie Vorteile, wenn Sie die Moderation selbst übernehmen. Das wirkt souveräner, spart Zeit und Sie können die Fragen selbst besser verstehen.

 

 

 

20. Üben, üben, üben

 

Gute Antworten aus dem Stegreif erfordern Übung. Unverhofft kommt oft!

 

 

 

21. Professioneller Unterstützung

 

Setzen Sie bei der Vorbereitung auf professionelle Unterstützung. Ich spiele mit meinen Klienten die gesamte Präsentation inklusive der unbequemen Fragen durch. So gehen Sie nicht nur sicherer in die Situation, Sie erkennen auch Chancen schneller und können Sie nutzen.

 

 

 

22. Weiterbildung

 

Im Gruppen- und Einzeltraining Training Rhetorik & Präsentation II: Aufbautraining und Rhetorik & Präsentation III: Fortgeschrittenentraining lernen Sie, wie Sie gekonnt mit unterschiedlichsten Fragen des Publikums umgehen.

 

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit (unbequemen) Fragen bei Präsentationen und anderen Redebeiträgen?

Artikel zu Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?

Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?

Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.

mehr lesen
13 Tipps, um die Tiefe deiner Stimme zu erkunden

13 Tipps, um die Tiefe deiner Stimme zu erkunden

Mehr Geld, mehr Attraktivität, Dominanz und Einfluss? Tiefe Stimmen sind nicht nur attraktiv, sondern sollen obendrein auch noch erfolgreich machen. Tipps, wie du deine Stimme noch wirkungsvoller einsetzen kannst.

mehr lesen
Selbst auf eigenwillige Fragen gibt es oft noch gute Antworten. - Karsten Noack

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 5. September 2019
Englische Version:
AN: #334
K: CNB
Ü:

Halten Sie sich zurück mit übertriebenen Versprechungen in Reden & Präsentationen.

Halten Sie sich zurück mit übertriebenen Versprechungen in Reden & Präsentationen

Deutlich vortragen, statt zu dick auftragen.
Deutlich vortragen, statt zu dick auftragen

Lieber nicht übertreiben

 

Schön, wenn Sie begeistert von sich und Ihrem Angebot sind. Doch seien Sie vorsichtig mit allzu übertrieben positiven Darstellungen in Ihrer Präsentation! Übertreibungen können nach hinten losgehen.

 

Überblick

 

 

 

 

Deutlich präsentieren

 

Groß, größer, am größten! Gut, besser, am besten!

Schön, wenn Sie begeistert von sich und Ihrem Angebot sind. Doch seien Sie vorsichtig mit allzu übertriebenen positiven Darstellungen!

Kritisches Publikum tendiert dazu, allzu rosigen Darstellungen zu misstrauen und wird deshalb beharrlich Ausschau nach dem Haar in der Suppe halten. Wenn etwas nur Vorteile bietet, klingt das zu schön, um wahr zu sein. Zu viel wurde und wird vom Himmel herunter versprochen. Zu oft haben die rosaroten Ankündigungen nicht gehalten, was erwartet wurde.

Ja, ja; im Himmel ist Jahrmarkt!

Das Misstrauen sitzt mittlerweile bei manchen Menschen recht tief. Zu viele Schaumschläger sind unterwegs, die alle in die Verpackung und kaum etwas in den Inhalt investieren.

Das eigene Angebot deshalb schlecht zu machen ist allerdings auch keine Lösung. Also was tun?
Insofern Sie die Wahrheit sagen, ist es verständlich, wenn Sie Ihr Angebot im guten Licht erscheinen lassen. Allerdings können Sie auch vom natürlichen menschlichen Zynismus ausgehen. Wenn Sie zu paradiesische Zustände beschreiben und dabei jegliche Nachteile, Risiken und Nebenwirkungen unerwähnt lassen, dürfen Sie sich nicht über gesteigertes Misstrauen wundern. Ihr Publikum wird den Haken Ihres Angebotes umso vehementer finden wollen. Ob es angesprochen wird oder nicht; die menschliche Fantasie füllt die Wissenslücken gerne mit Worst-Case-Szenarien. Und die sind oft sehr viel schlimmer, als die Realität.

Würdigen Sie andere Sichtweisen. Auch jene, die anderer Meinung sind. Da Sie sich vorab umfassend mit möglichen Gegenargumenten beschäftigt haben – und Ihre Empfehlung auf der Auswertung beruht – können Sie diese selbst einbringen und entkräften. Das ist weit glaubhafter als zu behaupten, es gebe keinerlei Bedenken zu berücksichtigen. Außerdem zeigen Sie damit, dass Sie sich mit dem Thema und Ihrem Publikum auseinandergesetzt haben.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

P.S.

 

Wie deutlich ist Ihre Botschaft?

Artikel

Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor

Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.

27+ Ideen für den Einstieg und ersten Eindruck in Reden und Präsentationen

27+ Ideen für den Einstieg und ersten Eindruck in Reden und Präsentationen

Während der ersten Sekunden einer Rede oder Präsentation entscheidet das Publikum, ob Sie Aufmerksamkeit verdienen oder nicht. Es werden die Weichen dafür gelegt, wie sich der Rest Ihrer Präsentation entwickeln wird. Werden Sie die restliche Zeit Zuhörer oder nur noch Anwesende zu haben? So gelingt Ihnen der Einstieg, der erste Eindruck.

mehr lesen
Reizworte

Reizworte

Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?

mehr lesen
10 Tipps: So gelingen unterhaltsame Reden und Präsentationen

10 Tipps: So gelingen unterhaltsame Reden und Präsentationen

Irgendwie darf jede Rede unterhaltsam sein, es kommt auf Anlass und Publikum an. Bei einigen Reden steht der Unterhaltungswert jedoch im Mittelpunkt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihnen unterhaltsame Redebeiträge gelingen und was dabei zu beachten ist.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Mai 2015
Überarbeitung: 29. Juli 2019
AN: #9896
K:
Ü:

15 Wege, um mit schmutzigen Tricks Debatten zu gewinnen

15 Wege, um mit schmutzigen Tricks Debatten zu gewinnen

Realität schlimmer als Satire: Miese Tricks, die Sie täglich beobachten können

Mit schmutzigen Tricks Debatten gewinnen?

Um jeden Preis Debatten gewinnen

 

Wer sich für nichts zu schade ist, kann in Debatten einen kurzfristigen Sieg erringen. In diesem Artikel finden Sie eine Reihe von schmutzigen Tricks, die dafür eingesetzt werden, um Debatten um jeden Preis zu gewinnen. Lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren. Dann benötigen Sie solche miesen Tricks nicht. Anstatt sie einzusetzen, lernen sie solche fiesen Methoden abzuwehren.

Mit schmutzigen Tricks Debatten gewinnen?

 

Debatten gewinnen, um jeden Preis? Wer sich für nichts zu schade ist, hat es in Debatten leichter zumindest kurzfristig zu siegen.

In diesem Artikel finden Sie eine Reihe von schmutzigen Tricks, die dafür eingesetzt werden Debatten, um jeden Preis zu gewinnen. Lassen Sie sich von mir zeigen, wie Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren. Dann brauchen Sie solche miesen Tricks nicht einzusetzen, sondern lernen sie wirksam abzuwehren.

Miese Tricks in Debatten

 

 

1. Worte ideologisch brandmarken

 

Das ist eine sehr verbreitete Methode, die erstaunlicherweise anhaltend wirksam ist. Verweisen Sie bei belasteten Worten darauf, dass sie schon während unheiliger Zeiten von bösen Menschen verwendet wurden und unterstellen Sie Ihren Gegnern schon deshalb beschämende Sympathien.

So disqualifizieren Sie Ihre Gegner, bringen williges Publikum hinter sich und werten sich moralisch auf. Schon bald wird sich keiner mehr trauen, überhaupt noch etwas zu sagen, um sich nicht noch weiter in den Morast zu begeben.

Beispiel? Die bloße Erwähnung von Begriffen wie „Rassismus“ oder „Rechtsradikalismus“ lähmt Gegner, weil für gewöhnlich niemand mit diesen Begriffen in Verbindung gebracht werden will. Dadurch eingeschüchtert wird sich anschließend kaum noch jemand trauen, in dieser Debatte auch nur in der Nähe eines unpopulären Standpunktes gesehen zu werden. Ob das mit dem Ursprungsthema zu tun hat oder nicht, ist unwesentlich.

 

 

 

2. Ausnahmen bestätigen die Regel

 

Ignorieren Sie die Regeln der sauberen Argumentation. Ein paar Tritte unter dem Tisch und der Gegner hat etwas zum Nachdenken.

Ihnen gefällt ein konkretes und belegtes Beispiel des Gegners nicht? Das zeigt doch nur; „Ausnahmen bestätigen die Regel!“. Diese Pseudoweisheit stimmt zwar nicht, klingt aber so. Sonst würden wir sie doch nicht so oft hören, oder?

 

 

 

3. Werden Sie persönlich

 

Nur keine falsche Zurückhaltung. Wenn Ihnen nichts Besseres zur Verfügung steht greifen Sie den Lebensstil Ihres Gegners, dessen Integrität oder Glaubwürdigkeit an. Selbst Schuld, wenn der ein Kleidungsstück einer Marke trägt, die für Kinderarbeit bekannt sein soll. Verhelfen Sie der Wahrheit zur Geltung.

Solche Fehler macht der Gegner nicht? Dann deuten Sie ein Lächeln als Arroganz und Oberflächlichkeit, Nachdenklichkeit als geistige Schwäche. Nur keine Chance vergeuden und rücksichtslos der guten Sache dienen.

 

 

 

4. Machen Sie sich zum Betroffenen

 

Was weiß Ihr Gegner schon? Als Betroffener sind Sie qualifizierter und sympathischer für das Publikum. Welcher halbwegs gut erzogene Mensch würde Ihnen noch zusätzliche Last auferlegen, wenn Sie ohnehin schon vom Schicksal gebeutelt sind? Sie haben Schutz und Rücksichtnahme verdient!

Irgendwie gehört doch jeder zahlreichen Gruppen an. Wählen Sie mit Bedacht und machen Sie sich zum Mitglied einer Minderheit. Zukünftig untermauern Sie dann Ihre Gegenargumente mit dem Hinweis, das sei ein Angriff auf eine Minderheit. Als deren Mitglied wissen Sie im Gegensatz zu ignoranten Außenstehenden, worum es geht. Nur Sie können die Ich-bin-jetzt-persönlich-gekränkt-Karte ausspielen. Es beruhigt, solch einen Trumpf im Hemdsärmel zu haben. Und schon hat der Gegenspieler den schwarzen Peter.

 

 

 

5. Getreu den Buchstaben

 

Wenn es für Sie hilfreich ist, nehmen Sie Ihre Gegner wörtlich. Auch Sprache braucht Bewegung. Verbiegen Sie alles das Ihnen nutzt in die gewünschte Richtung. Ziehen Sie Formulierungen heraus, die zwar nebensächlich sind, aber sich gut ins Absurde steigern lassen. Gesagt ist gesagt! Schnell geht es dann nur noch darum, ob Ihr Gegner zu dem steht, was er sagt oder von Hause aus ein Lügner ist.

 

 

 

6. Unmoralische eigene Interessen unterstellen

 

Egal, worum es dem Gegner geht; es sind nur Eigeninteressen, die ihm nicht zu gönnen sind. Machen Sie das Publikum neidisch auf seine einseitige Vorteilnahme. Ob dies beweisbar ist oder nicht, der Zweifel ist gesät!

 

 

 

7. Umwandeln in ein Heimspiel

 

Wo möglich wählen Sie ein unkritisches, Ihnen und Ihrem Thema wohlgesinntes Publikum. Wählen Sie, wenn möglich einen Ort, der Ihnen möglichst vertraut ist, den Gegner hingegen verstört.
Und wenn Sie auf all das keinen Einfluss haben, locken Sie den Gegner zumindest inhaltlich auf für ihn unbekanntes Terrain – oder trifft Glatteis es besser? Das sind dann zwar vermutlich unwesentliche Nebenschauplätze, aber bei entsprechender Dramaturgie merkt das vermutlich niemand.

Solange der Gegner beschäftigt ist den Fallgruben auszuweichen, wird es ihm schwerfallen, eigene Gedanken zu sortieren. Sie wissen ja, wo das Eis am dünnsten und brüchigsten ist. Sorgen Sie für genügend Abwechslung im Hindernisparcours, sonst besinnt sich so ein Spielverderber und äußert laut, dass dies nicht dem Thema diene. Wobei Sie ihm dann immer noch Ablenkungsmanöver oder Desinteresse an einer ernsthaften Diskussion unterstellen können.

 

 

 

8. David gegen Goliath

 

Sie kämpfen gegen den Antichristen. Machen Sie deutlich, dass Ihr Gegner für all die bösen Mächte der Welt steht und Sie für diejenigen, die sonst zu kurz kommen. Sie sind ein Held, der diesmal stellvertretend für alle Unzufriedenen dieser Welt siegen sollte.

 

 

 

9. Loben und heucheln

 

Loben Sie den Gegner anfangs so lange, bis er die Deckung aufgibt. Das lässt ihn zögern und er merkt die Treffer in der Magengrube erst, wenn Sie schon bei den Tiefschlägen sind.

 

 

 

10. Wiederholen, wiederholen, wiederholen, wiederholen

 

Widerstand ist zwecklos! Mit Wiederholungen lässt sich der Gegner zermürben. Sie sind nicht zu greifen. Lassen Sie ihn zappeln. Steter Tropfen höhlt selbst harten Stein. Das ist verbales Waterboarding, das bei eigener Ausdauer jeden Widerstand bricht.

 

 

 

11. Quellen diskreditieren

 

Bei stichhaltigen Argumenten lassen sich ja immer noch die Quellen diskreditieren.

 

 

 

12. Vage bleiben

 

Wer vage bleibt und dabei umso kompetenter wirkt, eckt nicht so schnell an, braucht sich nicht wirklich festzulegen und kann im Nachhinein immer noch flexibel an der Auslegung feilen. Verwenden Sie oft das Wort „eigentlich“ in Ihren Sätzen. Dazu können sie bei Bedarf später das „aber“ liefern. So kann Sie niemand widerlegen. Und wer nicht versteht, was damit gemeint ist bestätigt doch nur, dass Sie der einzige Wissende sind.

 

 

 

13. Lautstärke siegt

 

Wer lauter ist und den anderen nicht zu Wort kommen lässt hat mehr Sendezeit. Und wenn der Gegner bemüht ist gehört zu werden, sorgen Sie dafür, dass es möglichst verzweifelt wirkt. Das senkt Status und Ansehen des Gegenspielers. Selbst schuld, wer sich an solch überholte Werte, wie Respekt bindet.

 

 

 

14. Lächelnde Lügen

 

Ein mehrschneidiges Schwert sind kurzfristig nicht überprüfbare Lügen. Sie verschaffen Zeit. Nur Vorsicht: Ein späterer Faktencheck kann nachträglich schaden und erst diese lästigen Zeitgenossen mit Smartphone. Schnell quetschen diese kleinkariert mittels Suchdienst die Wahrheit aus dem Netz und selbst der kurzfristige Sieg wird einem nicht gegönnt. Das ist nicht schön, aber auch kein Weltuntergang. Dann hilft ein Lächeln und der Hinweis, dass im Internet viel Unfug steht, gleich neben Marsmenschen und Hardcore. Davon kann sich ja jeder selbst überzeugen.

 

 

 

15. Auf nicht gestellte Fragen antworten

 

Seien Sie flexibel bei der Deutung einer Frage und hören Sie heraus, was Ihnen und Ihrer Sache dient. Jetzt macht sich Kondition bezahlt. Reden Sie lange genug, dann gerät die Frage ohnehin in Vergessenheit. So werden Sie Ihre besten Argumente los und es ermüdet den Gegner.

 

 

 

Ähnlichkeiten zu lebenden Personen und Ereignissen?

 

Sie meinen, die Aufzählung beinhaltet nicht nur vollkommen inakzeptable Empfehlungen, denen kein halbwegs anständiger Mensch folgen würde? Dann lassen Sie lieber den Fernseher aus, um nicht eines Besseren belehrt zu werden.

Und falls Sie lernen wollen, wie solche schmutzigen Tricks erkannt und umgewandelt werden helfe ich Ihnen gerne. Fair und kompetent kommt verdient weiter! Präsentieren Sie sich und Ihre Botschaft überzeugend.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

P.S.

 

Wie reagieren Sie, wenn Sie solche Techniken in der Realität beobachten? Haben wir uns schon zu sehr daran gewöhnt, um es noch zu bemerken beziehungsweise daran zu stoßen?

Umfrageergebnis

 

Die Leser dieses Blogs meinen, die Behauptung der Zweck heiligt die Mittel …

%

… stimmt nicht.

%

… stimmt manchmal.

%

… stimmt.

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage (n= 2031)

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Video

https://youtu.be/vamN4YakeG4

Rücksichtslosigkeit darf sich nicht auszahlen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2014
Überarbeitung: 30. Juni 2019
Englische Version:
AN: #56599
K: CNB
Ü:

Manipulation kennt jeder Mensch von mehreren Seiten

Manipulation kennt jeder Mensch von mehreren Seiten

Manipulation: Definition, Formen, Ursachen, Absichten, Schutz,...

Manipulation

 

Als Manipulation wird die absichtliche Verhaltensbeeinflussung bezeichnet, die meist verdeckt und gehen den Willen des Beeinflussten erfolgt. Manipulation hat keinen guten Ruf. Tatsächlich ist das Bestreben zu manipulieren jedoch alltäglich in jedem von uns angelegt.

Überblick

 

 

 

 

Manipulation

 

Als Manipulation wird die absichtliche Verhaltensbeeinflussung bezeichnet, die meist verdeckt und gehen den Willen des Beeinflussten erfolgt. Tatsächlich ist das Bestreben zu manipulieren jedoch alltäglich in jedem von uns angelegt. Beeinflussung läuft ständig ab, nicht nur auf der Arbeit, sondern auch privat. Jeder versucht, den anderen mehr oder weniger zu beeinflussen. Es liegt im Auge des Betrachters und in der Art der Anwendung, ob es als positive oder negative Form der Beeinflussung betrachtet wird.

 

Beispiele:

 

 

 

Jeder manipuliert

 

Beeinflussung läuft ständig ab, nicht nur auf der Arbeit, sondern auch privat. Jeder versucht, den anderen mehr oder weniger zu beeinflussen. Oft genug geschieht das mit guten Absichten. Selbst der Einsatz eines Hundeblicks verfolgt manipulative Absichten.

 

 

 

Negative Formen der Manipulation

 

Meist wird unter Manipulation die Überredung eines Menschen mit unredlichen und nicht durchschaubaren Mitteln verstanden, mit denen Manipulierte zu Einsichten und Handlungen geführt werden sollen, die nicht in ihrem Interesse liegen, sondern weitestgehend dem Interesse des Manipulateurs dienen.

 

 

Das Milgram-Experiment

 

Besonders unangenehme Formen zeigte das, nach dem amerikanische Psychologen Stanley Milgram benannte, Milgram-Experiment. Er zeigte 1961, wie leicht Menschen dazu gebracht werden können, andere zu quälen und zu töten. Die Mehrheit der Versuchsteilnehmer gehorchte und verabreichte der angeblichen Testperson schmerzliche Stromschläge, weil es die angebliche Autoritätsperson forderte. In unserer fortgeschrittenen und ach so aufgeklärten Welt halten viele von uns sich für weit weniger anfällig für solchen unreflektierten Befehlsgehorsam. Das Experiment wurde deshalb 2008 wiederholt. Der Mensch ist und bleibt also manipulierbar, denn als soziales Wesen liegt ihm viel daran von anderen anerkannt, bemerkt und geachtet zu werden. Es hat sich leider gezeigt; auch heute lassen sich Menschen weiterhin derartig manipulieren, wenn Autorität im Spiel ist.

 

 

 

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

 

Die Absicht, andere Menschen beeinflussen zu wollen, läuft nicht immer bewusst ab. Sowohl Manipulator, noch Manipulierter müssen sich dessen nicht bewusst sein.

Wir sind dem jedoch nicht ausgeliefert. Wem bewusst wird, dass Manipulation üblich ist, kann man sich auch besser davor schützen. Eine Liste mit Hinweisen auf Manipulationstechniken hilft Ihnen dabei. Oft wird übersehen den Manipulationstechniken nicht nur durch verbale Sprache, sondern auch nonverbal, also durch Körpersprache, erfolgt.

Wie bei anderen Entscheidungen hilft es sehr sich der eigenen Werte und Prioritäten bewusst zu sein.

 

 

 

Ansonsten

 

Offenheit in der Kommunikation ist eine Voraussetzung für eine positive Einflussnahme auf andere Menschen und ein gutes Zusammenleben. Eine gute Portion Selbstreflexion und die Klärung der eigenen Werte helfen uns selbst unseren Beitrag zu leisten, damit Manipulation im fairen Rahmen bleibt.

 

P.S.

 

Erkennen Sie Versuche Sie zu manipulieren, wie reagieren sie dann darauf? Wie nehmen Sie Einfluss?

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Manipulierbarkeit

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2011
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #9870
K: CNB
Ü:

Kampfrhetorik: Um jeden Preis gewinnen, mit fieser Rhetorik

Kampfrhetorik: Um jeden Preis gewinnen, mit fieser Rhetorik

Aikido oder Brachialgewalt?

Kampfrhetorik

 

Kampfrhetorik umfasst unfaire oder zumindest aggressive Methoden mit denen der Willen durchgesetzt werden soll. Was Sie darüber wissen sollten.

Überblick

 

 

 

 

 

Kampfrhetorik: Unfaire oder zumindest aggressive Methoden

 

Am weitesten in der Rücksichtslosigkeit bringen es die Menschen, die vom Leben nichts verlangen als ihr Behagen.

Marie von Ebner-Eschenbach

 

Die üblichen Regeln der Kommunikation und zwischenmenschlichen Gepflogenheiten werden bei Kampfrhetorik außer Kraft gesetzt, um dadurch einen Vorteil zu erzielen. Ein Ziel soll um jeden Preis erreicht werden, der Zweck soll die Mittel heiligen.

 

 

Diskussionen um jeden Preis gewinnen

 

Auf einer Wand in Berlin-Kreuzberg stand: „Über Leichen geht es am besten nach oben!“

Was der Graffiti-Sprayer wohl damit verdeutlichen wollte? Es lässt sich nur erahnen. Er könnte negative Beobachtungen gemacht haben. Verwundern würde es in der heutigen Zeit wohl nicht.

 

 

 

Aus dem Handbuch für Erfolg

 

Jenseits von Gut und Böse. Ideologisch brandmarken, unterstellen, schummeln, loben, heucheln; lächeln Sie, während Sie Ihren Gegner fies auf das dünnste Eis locken. Nutzen Sie die hinterhältigsten Strategien, um in Diskussionen zu siegen, selbst wenn Ihre Ausgangslage das eigentlich nicht hergeben würde. Weshalb zögern? Irgendwer wird sich dafür nicht zu schade sein.

Hoffentlich führt das bei Ihnen zum Kopfschütteln. Doch so einige Zeitgenossen orientieren sich an solchen Empfehlungen und verkaufen ihre Seele für den vermeintlichen Erfolg. Ob in politischen Auseinandersetzungen, in Meetings oder wo auch immer der Sieg wichtiger als der Anstand ist, werden diese Methoden Ihnen häufiger begegnen.

 

 

Kämpferische Kampfrhetorik: Brachialrhetorik

 

So mancher Redner enthemmt sich und betrachtet sich dann selbst stolz als Kampf-Rhetoriker. Ein bestandenes Rededuell, das eher die Bezeichnung Gemetzel verdient, ist es ihnen wert auf jeglichen Anstand und Persönlichkeit zu verzichten. Für solche Leute werden Kurse und Bücher angeboten – wo ein Markt ist, da folgen Angebote. Die suggerieren lohnenswerte Abkürzungen im Rambo-Stil, je bösartiger, desto besser lassen sie sich verkaufen. So gehört es dann leider für jeden professionellen Redner zur Grundausbildung, all diese Tricks der Brachialrhetorik zu kennen, um ihnen elegant zu begegnen. Anschließend empfehle ich die Orientierung am Aikido statt am Schlammboxen.

 

 

 

Aus Spaß wird …

 

In einem meiner ironisch gehaltenen Artikel finden Sie eine Reihe von schmutzigen Tricks. Die werden dafür eingesetzt, um Diskussionen um jeden Preis zu gewinnen. Bedauerlicherweise sind besonders die bedenklichsten Tricks andauernd in der Praxis zu bestaunen. Die Realität ist oft grausamer und absurder als jede Satire. Die Realität ist oft noch schlimmer als die Wirklichkeit, oder so ähnlich.

 

 

 

Mehr?

 

Mehr erfahren Sie im Beitrag „Mit schmutzigen Tricks Debatten gewinnen?“ Oder ziehen Sie es vor, sich fair zu verhalten? Dann ist es hilfreich, die fiesen Methoden zu erkennen und zu lernen, wie Sie entkräftet werden. Im Grunde zeigen Redner, die auf Kampfrhetorik setzen, dass sie verzweifelt sind, weil sie meinen auf anderen Wegen keine Chance zu haben.

 

Viel besser:

Rücksichtslosigkeiten, die edle Menschen erfahren haben, verwandeln sich in Rücksichten, die sie erweisen.

Marie von Ebner-Eschenbach

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.

Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

 

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?

 

Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall

 

 

Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

P.S.

 

Wie halten Sie es mit solchen unfairen Tricks? Fallen nur mir solche fiesen Methoden in so vielen Diskussionen auf? Hat sich da etwas geändert oder war die Welt schon immer so rücksichtslos?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 7. November 2020
Englische Version:
AN: #85927
K: CNB
Ü:

Hat die Sophistische Dialektik (Sophistische Rhetorik) einen fiesen Beigeschmack?

Hat die Sophistische Dialektik (Sophistische Rhetorik) einen fiesen Beigeschmack?

Was ist dran an der Sophistischen Dialektik?
Sophistische Dialektik

Sophistische Rhetorik

 

Weshalb hat der aus der Antike stammende Begriff Sophistische Rhetorik (auch Sophistische Dialektik) heutzutage einen so negativen Beigeschmack?

Überblick

 

 

 

 

 

Sophistische Dialektik

 

Die sogenannten Sophisten pflegten (laut Platon) eine Form der Dialektik, die schon in der Antike als unmoralisch galt. Ihr Ziel war es, der eigenen Sache um jeden Preis zum Sieg zu verhelfen, koste es, was es wolle. Notfalls wurde dafür auch auf bedenkliche dialektische Kunstgriffe zurückgegriffen wie beispielsweise Wortverdrehung, Scheinbeweise, übertriebene Spitzfindigkeit und Haarspalterei. Sophistische Dialektik geht davon aus, der Zweck heilige die Mittel.

 

 

 

Relevanz

 

Wer nicht nur am kurzfristigen Erfolg im Sinne eines Pyrrhussiegs interessiert ist, macht selbst besser keinen Gebrauch von solch bedenklichen Tricks aus der untersten Schublade. Die damit verbundene Geisteshaltung disqualifiziert die Nutzer. Doch da es jene gibt, die ohne Rücksicht auf Verluste ans Werk gehen, und es sind nicht gerade wenige, lohnt es sich den Umgang mit unfairen dialektischen Tricks zu trainieren. Es wird wohl immer wieder Zeitgenossen geben, die auf rücksichtslose Weise unverdiente Vorteile erringen wollen. Der Wind ist in vielen Bereichen rauer geworden.

 

 

 

Wer schreibt, der bleibt

 

Zur Ehrenrettung der Sophisten: Platon schrieb rund vierhundert Jahre vor unserer Zeitrechnung eine Menge über Sokrates. In fiktiven Dialogen lernt der Leser Sokrates als vernünftigen Sprecher kennen. Und weil der Sokrates selbst nicht für die Überlieferung seiner Philosophie sorgte, jubelte uns Platon auf diese Weise seine eigene Einstellung unter. Alle vernünftigen Gedanken nahm er so in Beschlag und alle abzulehnenden schrieb er den Widersachern zu, den Sophisten. Die seien nicht an guter Argumentation und Wahrheitsfindung interessiert, sondern nur daran einem die Worte im Munde umzudrehen. Ihnen ginge es nicht darum, zu überzeugen, sondern zu überreden. Auch empörte er sich darüber, dass diese Gelder für ihre Dienste nahmen. So hatte er wesentlichen Anteil daran, dass der Begriff Sophist und die Sophistische Dialektik so einen schlechten Ruf haben. Auf diese Weise errichtete er Sokrates ein Denkmal und wurde dadurch auch gleich selbst berühmt. Nicht die schlechteste Strategie, wenn das beabsichtigt ist. Wie so oft gilt, wer schreibt, der bleibt!

Umfrageergebnisse

 

Der Zweck heiligt die Mittel!

 

%

Stimmt nicht

%

Manchmal schon.

%

Stimmt

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2015 bis 2018, n= 2032)

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Ergänzende Artikel

 

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Sophistischen Dialektik gemacht?

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Das können Sie nicht verstehen, denn Sie haben Kant nicht gelesen. Sophistische Rhetorik

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. Januar 2017
Überarbeitung: 28. Mai 2019
AN: #43354
K:
Ü:

error: Copyright